Fachkräfte morgen Online-

6 BildungsCampus Handwerk Für die Fachkräfte von morgen Brakel (redo) - Der neu gebaute BildungsCampus Handwerk in Brakel ist mit einem Festakt of- fiziell eröffnet worden. Ge- meinsam haben der Kreis Höx- ter als Träger des Berufskollegs Kreis Höxter und die Kreis- handwerkerschaft Höxter-War- burg als Trägerin der überbe- trieblichen Ausbildung das hochmoderne Bildungszen- trum für die Aus- und Weiter- bildung der Fachkräfte von morgen realisiert. Der BildungsCampus Hand- werk ist ein Meilenstein für unser heimisches Handwerk und unseren Mittelstand und dient dazu, die hohe Qualität in der wohnortnahen Aus-, Fort- und Weiterbildung in unserer Region langfristig sicherzustel- len, sagte Landrat Michael Sti- ckeln bei der Eröffnungsfeier mit rund 220 Gästen aus Wirt- schaft, Bildung, Politik und be- sonders dem Handwerk. Er be- dankte sich bei allen, die an der Konzeption und Realisierung mitgewirkt haben. Die Lernort-Kooperation von Kreisberufskolleg und Kreis- handwerkerschaft unter dem gemeinsamen Dach des Bil- dungsCampus Handwerk ist in mehrfacher Hinsicht zukunfts- weisend, sagte Regierungsprä- sidentin Anna Katharina Böl- ling bei der Eröffnung. Dies gelte für die vorbildliche Zu- sammenarbeit von Kreis und Kreishandwerkerschaft, die Verzahnung von schulischer und überbetrieblicher Ausbil- dung unter einem Dach und auch für die Ausstattung mit neuester Anlagentechnik und digitalen Lernumgebungen. Als Besonderheit hob die Regie- rungspräsidentin das Innovati- on Lab hervor. Hier könnten Auszubildende zum Beispiel Schweißen in der virtuellen Realität erlernen. Auf einer Gesamtfläche von rund 4.500 Quadratmetern bie- tet der Neubau Raum für Werk- stätten, Labore und Unter- richtsräume für die Aus- und Weiterbildung in den Fachbe- reichen Elektro-, Metall- und Holztechnik sowie Sanitär, Klima und Heizung. Dank der variablen Raumkonzepte und modularen Bauweise können Bereiche schnell und einfach an die Anforderungen des opti- malen Lernens angepasst wer- den. Darüber hinaus hat die Kreishandwerkerschaft Höxter- Warburg in der zweiten Etage des Gebäudes ihren neuen Ver- waltungssitz eingerichtet. Der BildungsCampus Hand- werk ist ein leuchtendes Bei- spiel dafür, wie Bildung im ländlichen Raum dezentral, modern, zukunftsorientiert und wirtschaftlich funktionie- ren kann, sagte Ehrenkreis- handwerksmeister Martin Knorrenschild und würdigte die erfolgreiche Zusammenar- beit von Kreis Höxter und die Kreishandwerkerschaft Höxter- Warburg zum Wohle der Hei- matregion. In unserem neuen Bildungszentrum werden in moderner Lernatmosphäre be- reits erste Meisterkurse für An- lagenmechaniker durchge- führt, die mit ihrem fachlichen Können einen unverzichtbaren Beitrag zur Energiewende leis- ten. Das Gebäude erfüllt höchste Standards der Energieeffizienz und Klimatechnik. Die Strom- und Wärmeversorgung wird durch regenerative Energien ständig und nachhaltig er- gänzt. An guten Tagen ist der Bildungscampus sogar energe- tisch autark. Das begrünte Dach kann Wasser speichern, Staub filtern und Temperatur- unterschiede ausgleichen. Zu- gleich bilden die Anlagen auf dem Dach einen Lernraum unter realistischen Bedingun- gen. Ein Teil der Photovoltaik- fläche und der Luft-Wärme- Pumpen sind Übungsanlagen für die Auszubildenden unter freiem Himmel. Die Gesamtkosten für das in- novative Bildungszentrum be- laufen sich auf rund 23 Millio- nen Euro. Davon werden 80 Prozent durch den Bund und das Land Nordrhein-Westfalen aus dem Programm Gemein- schaftsaufgabe Regionale Wirt- schaftsförderung gefördert. Von dem verbleibenden Eigen- anteil tragen der Kreis Höxter 60 Prozent und die Kreishand- werkerschaft Höxter-Warburg 40 Prozent der Kosten. Dies ist die größte Investition in die Bildung in der Geschich- te des Kreises Höxter, sagte der Landrat. Die Lernortkoope- ration von Kreisberufskolleg und Kreishandwerkerschaft in dem bestens ausgestatteten Bil- dungszentrum werde dazu bei- tragen, die Attraktivität der Ausbildung im Handwerk zu erhöhen und die Bildungs- und Wirtschaftsregion weiter zu stärken. Der BildungsCampus Handwerk ist eröffnet. Darüber freuen sich (v.l.): Kreisdirektorin Manuela Kupsch, Schulleiter Michael Urhah- ne, Landrat Michael Stickeln, Landtagsabgeordneter Matthias Goeken, Regierungspräsidentin Anna Katharina Bölling, Kreis- handwerkerschaft-Geschäftsführer Dominik Rüther, Kreishand- werksmeister Felix Dreier, Kreishandwerkerschaft-Hauptgeschäfts- führer Gerald Studzinsky und Ehrenkreishandwerksmeister Mar- tin Knorrenschild. Foto: Kreis Höxter Wie unterstütze ich mein Kind bei der Berufswahl? Online- Informationsveranstaltung Bei der beruflichen Orientie- rung ihrer Kinder nehmen El- tern einen wichtigen Platz ein. In einem Online-Vortrag erklä- ren Berufsberater Alexander Dückmann und Berufsberate- rin Annika Burghardt von der Agentur für Arbeit Paderborn interessierten Eltern, wie sie bei der Berufsorientierung ihrer Kinder ihre unterstützende Rolle am besten ausfüllen. Ein Überblick zu Bewerbungs- und Einschreibeverfahren wird ge- boten. Auch wird für individuelle Fra- gen der Teilnehmenden genü- gend Zeit eingeplant. Der Online-Vortrag beginnt am Mittwoch, 13. November, um 18 Uhr. Die Veranstaltung dau- ert circa 90 Minuten und findet in Zusammenarbeit mit dem Bildungs- und Integrationszen- trum des Kreises Paderborn statt. Eine Anmeldung zu diesem kostenfreien Angebot erfolgt über die Ausbildungsplattform Connect zum Berufseinstieg im Kreis Paderborn unter http://www.connect-pb.de/ eltern/infoveranstaltungen. Suche nach dem passenden Beruf Auch Alternativen beachten Wer bereits genau weiß, was er mal werden wird, ist geseg- net. Nicht jeder Anfänger auf dem Arbeitsmarkt weiß vom Fleck weg, wohin es ihn oder sie in der Nachschulzeit ver- schlagen soll. Doch aufgepasst, manche Berufe sind heiß be- gehrt, und so lohnt es sich, einen Plan B zur Hand zur haben und sich auch über Al- ternativen zumTraumjob zu in- formieren. Einschlägig bekann- te Jobsuche-Websites bieten be- reits Funktionen an, welche bei dieser Suche behilflich sind. So gibt es für Maler-Interessierte auch die potenziell interessan- ten Möglichkeiten Bühnenbild- ner oder Glasveredler. Manch- mal stößt man beim Surfen auch auf Nischen-Berufe, die einem zuvor völlig unbekannt waren. Handwerk (djd). Wenn es um den Beruf geht, wünschen sich viele junge Menschen eine abwechslungs- reiche und zukunftssichere Tä- tigkeit, die eine wichtige Rolle in der Gesellschaft spielt. Anla- genmechaniker etwa sind Hel- den der Energiewende, denn sie tauschen fossile gegen er- neuerbare Energien. Bei der Badeinrichtung tragen Berufe wie Badberater, Fliesenleger und Elektriker wesentlich zur Steigerung der Lebensqualität bei. Unter www.die-badgestal- ter.de/jobs gibt es dazu weitere Infos sowie Stellen- und Ausbil- dungsangebote. Auszubildender (m/w/d) ab sofort gesucht zum Rollladen- und Sonnenschutz- mechatroniker Hast Du Lust in einem jungen Team Verantwortung zu übernehmen? Dann bewirb Dich jetzt! 0173 7349745 infodrueke-rollladen.de Rudolf Vatterott GmbH Bülte 9-11 I 37603 Holzminden karriereautohaus-vatterott.de DER TRAUMJOB MUSS NICHT WEIT WEG SEIN! INFOS UNTER WWW.AUTOHAUS-VATTEROTT.DE AUSBILDUNG ZUM KFZ-MECHATR ONIKER (M/W/D) AUTOMOBILK AUFMANN (M/W /D) www.scholand-hoerakustik.de Du wirst gesucht! Als Azubi zum/r Hörakustiker/in (m/w/d) für unsere Standorte Höxter + Brakel Du arbeitest gern mit Menschen, handwerklich, technisch und möchtest zufriedene Kunden? Dann herzlich Willkommen in einem jungen, dynamischen & freundlichen Team mit einem zukunfts- orientierten & abwechslungsreichen Job. Bewirb dich jetzt per Mail an: infoscholand-hoerakustik.de oder schriftlich an: Corbiestr. 23, 37671 Höxter Azubis zum 01.08. 2025 für den Beruf gesucht. Worauf wartest Du! J E T Z T B E W E R B E N !