Trauernde frühstücken Pilgern

11 Ambulanter Beratungsdienst Trauernde frühstücken Brakel (redo) - Der Ambulante Hospiz- und Palliativ-Bera- tungsdienst im Kreis Höxter bietet am Mittwoch, dem 28. August, wieder das Trauerfrüh- stück Morgenstrahl an. Das Treffen findet von 9.30 bis 11.30 Uhr in den Räumlichkei- ten der Evangelischen Kirchen- gemeinde an der Bahnhofstra- ße 26 in Brakel statt. Nach dem Verlust eines nahe- stehenden Menschen gerät die eigene Welt häufig aus dem Gleichgewicht. Mit dem Frühstück möchte der Ambulante Hospiz- und Pallia- tiv-Beratungsdienst einen ge- schützten Rahmen zum Trau- ern und Austausch mit ähnlich Betroffenen bieten. Das Ange- bot wird von zertifizierten Trauerbegleitern und Hospiz- mitarbeitern begleitet. Für das Frühstück wird ein Unkosten- beitrag erhoben. Interessierte können sich bis Montag, den 26. August, telefo- nisch bei den Organisatorinnen Elisabeth Düsenberg (0174 8009804) oder Renate Große- Bölting (0160 7480876) anmel- den. Pilgern mitWeitblick Höxter (redo) - Das sehr beliebte Feierabendpilgern findet jeden letzten Freitag im Monat statt. Im August treffen sich die Teil- nehmer am 30. August an der Pfarrkirche Hembsen. Start ist um 17.15 Uhr. Der Weg führt die Pilgergruppe stetig bergauf zur Kreuzkapelle auf dem Hembser Berg und wieder zu- rück. Kleine Impulse laden die Pilgernden dazu ein, ihren Blick in die Weite und die Schönheit der Natur zu lenken, aber auch mit Weitblick auf das eigene Leben zu schauen. Die Pilger- runde dauert ca. 1,5 Stunden. Eine Anmeldung beim Dekanat Höxter (telefonisch 05272/ 394620-0 oder infodekanat- hx.de) ist wünschenswert, aber nicht zwingend erforderlich. Bitte festes Schuhwerk tragen und evtl. Getränk mitnehmen. Vortrag mit Tipps Gärtnern für Senioren Brakel (redo) - Für viele Men- schen wird die Arbeit im Gar- ten mit zunehmendem Alter nicht leichter. Aber dennoch ist die eigene grüne Oase ein lieb- gewonnener Ort, den man trotzdem nicht missen möchte. Daher bietet das Bildungshaus Modexen für alle am Gärtnern interessierten Senioren am Mittwoch, dem 28. August, von 19 bis 20.30 Uhr einen Garten- vortrag an. Die gartentechnisch erfahrene Referentin Barbara Siebrecht aus Herstelle präsen- tiert in ihrem theoretischen Ex- kurs praktische Beispiele, wel- che die Gartenarbeit im Alter erleichtern können. Dabei stellt sie spezielle Techniken für die Arbeit im Garten und auch Va- rianten der Gartengestaltung vor, mit denen sich die Freude am eigenen Garten bis ins hohe Alter erhalten lässt. Des Wei- teren werden beispielsweise Wege, Sitzbereiche, Hochbeete, pflegeleichte Pflanzungen, Werkzeuge, Hilfsmittel und auch Sicherheitsaspekte the- matisiert. Der Vortrag ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist erwünscht unter Tel. 05272/3629930 oder per E-Mail: anmeldungbil- dungshaus-modexen.de. Das Bildungshaus Modexen liegt im Grünen zwischen Brakel und Bosseborn (bitte der Ausschil- derung folgen). Gemeinsam mit Kollegen teilnehmen Jetzt noch zum Firmenlauf anmelden Höxter (redo) - Die Vorfreude steigt: Am Freitag, dem 13. Sep- tember, um 18 Uhr heißt es beim 9. Firmenlauf Höxter wieder weg vom Schreibtisch oder der Werkbank, Firmen- laufshirts überstreifen, rein in die Laufschuhe und gemein- sam auf die rund fünf Kilome- ter lange Strecke gehen. Es werden dieses Jahr wieder mehr als 1.000 Läuferinnen und Läufer an der Startlinie in der Marktstraße erwartet. Bewegung trifft auf Teambuil- ding: Das ist das Wichtigste bei unserem Firmenlauf und da- rauf freuen sich schon viele in Höxter und Umgebung, sagt Jens Klingemann, Geschäfts- führer des Höxteraner Sport- und Modehaus Klingemann GmbH. Es ist immer wieder eine ganz besondere Atmo- sphäre, die bei unserem Fir- menlauf herrscht. So viele Ak- tive, die motiviert und unab- hängig von der Stellung im Be- trieb hier starten, das macht einfach Spaß. Die schöne Höx- teraner Innenstadt bietet eine tolle und stimmungsvolle Lauf- strecke. Sein Abteilungsleiter Sport Karsten Gonzaga berich- tet über eine Neuerung: Wir sprechen alle Firmen aus unse- rer Region und deren Beschäf- tigten an und möchten zum Teilnehmen motivieren. Dabei haben wir auch deren Kinder im Blick. Aufgrund der tollen Beteiligung im letzten Jahr bie- ten wir in diesem Jahr sogar zwei Bambini-Läufe getrennt nach Altersklassen für Kinder von sechs bis neun Jahren und von zehn bis 14 Jahren an. Der Start ist für die jüngeren Kin- der um 17 Uhr und für die etwas älteren Kinder um 17.15 Uhr vorgesehen. Auf einer Strecke von 400 Metern geht es für die Kids über die Marktstraße Richtung Sparkas- se und zurück. Die Anmeldung für unsere beiden Bambini- Läufe ist kostenlos und erfolgt direkt bei uns im Sporthaus der Firma Mode- und Sporthaus Klingemann. Außerdem gilt wie jedes Jahr: Ankommen ist das Ziel. Bei uns geht es nicht um Hochleistungssport, son- dern um das gemeinschaftliche Teamerlebnis. Es können auch Hobbyläuferinnen und Hobby- läufer sowie Neueinsteigerin- nen und Neueinsteiger am Fir- menlauf teilnehmen, sagt Pottmeier. Anmeldungen zum Firmenlauf Höxter sind noch bis zum 7. September ausschließlich on- line unter www.aok-firmen- lauf.de möglich. Dort finden Interessierte alle Informatio- nen rund um den Lauf. Die Startgebühr beträgt 6 Euro pro Teilnehmerin und Teilnehmer. Gelaufen wird nicht nur für die eigene Gesundheit und das Be- triebsklima, sondern zusätzlich auch für den guten Zweck. Die gesamten Startgebühren des Firmenlaufs werden in diesem Jahr an den Verein Höxter- Tisch e.V. gespendet. Startbild aus den Vorjahren (v.l.): Moderator Markus Finger; Maskottchen Holli (LGS); Jens Klinge- mann (Geschäftsführer Sport- und Modehaus Klingemann), Jörg Albers (Sparkasse in Höxter), Mat- thias Wehmhöner (AOK-Serviceregionsleiter), AOK-Maskottchen Jolinchen; Bürgermeister Daniel Hartmann, Karsten Gonzaga (Intersport Klingemann). Foto: AOK/hfr. Tag des offenen Denkmals Historisches Stellwerk Do öffnet Bad Driburg (redo) - Die Bad Driburger Eisenbahnfreunde laden zur Besichtigung des his- torischen Stellwerks Do an der Brakeler Straße am Tag des of- fenen Denkmals am 8. Septem- ber ganz herzlich ein. Nach der Stilllegung der beiden Stellwerke in Bad Driburg haben die Eisenbahnfreude mit Unterstützung der Stadt das Stellwerksgebäude Do erhalten und renovieren können. Auch die bereits verloren geglaubte Technik konnte zu großen Tei- len wiederbeschafft werden. Stellwerke sind immer noch be- deutende Bausteine der Eisen- bahntechnik. Sie stellen sicher, dass sich in einem bestimmten Gleisabschnitt nur ein Zug auf- hält. Dies ist entscheidend, um Kollisionen zu vermeiden. Vor Einführung der Stellwerk- technik kam es unter anderem in Altenbeken im Jahre 1901 zu einem schweren Auffahrunfall mit 12 Toten und 27 Verletzten. Ursache war ein liegengeblie- bener Zug zwischen Neuenbe- ken und Altenbeken. Das Per- sonal des nachfolgenden Zuges konnte nicht erkennen, dass die Strecke blockiert war. Die Stell- werkstechnik, die dann einge- führt wurde, sollte solche Un- fälle verhindern helfen. Natürlich bieten die Eisen- bahnfreunde eine Sonderaus- stellung an. Wolfgang Ewers hat dankenswerterweise wieder sein Archiv geöffnet und prä- sentiert Original-Unterlagen in Form von Typenbeschreibun- gen, Katalogen, Prospekten und Zeichnungen der Hen- schel-Industrielokomotiven aus der Zeit von 1946 bis 1987 unter dem Motto: Von der Dampfzur Drehstromlok: Henschel-In- dustrielokomotiven im Einsatz bei der Ruhrkohle AG (RAG). Um 15 Uhr gibt es im Stellwerk Do dazu einen Vortrag. Die Bad Driburger Eisenbahn- freunde bieten daneben Füh- rungen und Erläuterungen zur Stellwerkstechnik an. Das Stell- werk öffnet um 12 Uhr, die letz- te Führung startet um 16 Uhr. Der Vorsitzende des Vereins, Georg Böddeker, beim Signalgeben für eine historische Dampflok, die gerade das Stellwerk passiert. Foto: pri- vat Bildungszentrum der KHWE Über Studium in der Pflege informieren Brakel (redo) - Bewerbungen noch möglich: Am Bildungszen- trum der KHWE startet im No- vember wieder der Bachelor- Studiengang Pflege- und Ge- sundheitswissenschaften. Kurz- entschlossene haben am Diens- tag, dem 3. September, von 14 und 18 Uhr an die Möglichkeit, sich über das Studium und die Berufschancen zu informieren. Die Inhalte des Studiums zielen darauf ab, die Versorgung betroffener Menschen in den Handlungsfeldern der Pflege- und Gesundheitsversorgung zu optimieren, sagt Leiterin des Bildungszentrums, Stefanie Schoppe, die an diesem Tag ge- meinsam mit Prof. Dr. Herbert Hockauf, Leiter des Steinbeis Transfer Instituts NRW in Essen, im Bildungszentrum für Fragen zur Verfügung stehen wird. In Blockseminaren zur Pflegedienstleitung Das ausbildungs- bzw. berufsbe- gleitende Studium Pflege- und Gesundheitswissenschaften B.A. bietet die Möglichkeit einer aka- demischen Qualifizierung im Bereich Pflege. Die Inhalte wer- den durch Dozenten des Stein- beis-Transfer-Instituts NRW und der KHWE in Vorlesungen am Bildungszentrum in Brakel vermittelt. Die Studenten wer- den befähigt, ihr Handeln an wissenschaftlichen Erkenntnis- sen auszurichten und zu be- gründen, komplexe Situationen handlungskompetent zu steu- ern und Verantwortung im pfle- gerischen Alltag zu überneh- men. Zudem wird das Studium als vollwertige Weiterbildung zur Pflegedienstleitung aner- kannt. Master studieren oder promovieren Mit dem Studium nach interna- tionalen Standards eröffnen sich zahlreiche berufliche Per- spektiven im Bereich der Pfle- gepraxis. Darüber hinaus befä- higt es zu einem weiterführen- den Masterstudiengang mit der Option einer beruflichen Tätig- keit zum Beispiel im Bereich Pflegeforschung, Berufspäda- gogik, dem Krankenhaus-Ma- nagement oder einer erweiter- ten Expertise in der Pflegepra- xis. Nach einem erfolgreich ab- solvierten Masterstudium be- steht die Möglichkeit zur Pro- motion am Steinbeis-Institut oder einer anderen Universität. Auf das Studium bewerben können sich die Auszubilden- den mit (Fach-) Abitur. Bereits examinierte Pflegefachkräfte können sich auch ohne Abitur bewerben, sofern sie die Fach- oberschulreife und drei Jahre Berufspraxis vorweisen. Der Studiengang startet jeweils zum Wintersemester. Weitere Infos zur Bewerbung gibt es unter bildung.khwe.de. Die Stunde ist gekommen, beendet ist dein Tun, die Kraft ist dir genommen, die niemals wollte ruhn. In liebevoller Erinnerung und Dankbarkeit nehmen wir Abschied von unserem Vater, Schwiegervater und Opa. Theo Münstermann 20.11.1934 18.08.2024 In stiller Trauer: Dirk und Tanja mit Ailin, Mariel und Lia Christof und Irene mit Anton und Ole 33034 Brakel, Petrus-Legge-Weg 8 Das Seelenamt ist am Freitag, den 30.8.2024 um 14 Uhr in der Kapuzinerkirche in Brakel. Anschließend findet die Urnenbeisetzung von der Friedhofskapelle aus statt. Behaltet mich so in Erinnerung, wie ich in den Stunden des Lebens bei euch war. Herzlichen Dank sagen wir allen, die sich in der Stunde des Abschieds mit uns verbunden fühlten und ihre Anteilnahme in so vielfältiger Weise zum Ausdruck brachten. Andrea und Ines Wiegard Gisela Wiegard Bad Driburg-Reelsen, im August 2024 Markus Wiegard 11.06.1971 24.07.2024 Das Sichtbare ist vergangen. Es bleibt die Liebe und die Erinnerung. Ewald Schmitz 14. September 1943 15. August 2024 In Liebe und Dankbarkeit Doris und Sandra und alle Angehörigen Stahle, am 24. August 2024 Die Trauerfeier mit anschließender Urnenbeisetzung findet am Montag, dem 02. September 2024, um 14.00 Uhr in der Friedhofskapelle in Stahle statt. Bestattungshaus Gustav Dienemer TRAUERNACHRICHTEN TRAUER KARTEN Industriestr. 23 34369 Hofgeismar Tel 05671 / 99 44 0 E-Mail: druckowz-verlag.de INDIVIDUELL NACH IHREN WÜNSCHEN GESTALTET. SPRECHEN SIE UNS AN! Wenn sich zwei Herzen scheiden, die sich dereinst geliebt, das ist ein großes Leiden, wies größres nimmer gibt. Goethe