Situation Landwirtschaft Region

18 Schalomabend der Ökumenischen Gemeinschaft Wethen Zur Situation der Landwirtschaft in der Region Diemelstadt (reds) - Am Mon- tag, dem 22. Januar, um 19.30 Uhr findet der Schalom- abend der Ökumenischen Ge- meinschaft Wethen im Schaf- stall des Laurentiushofes Mit- telstr.4 in Diemelstadt-Wethen statt. Das Thema lautet Zur Si- tuation der Landwirtschaft in der Region. Die Schließung der Zuckerfabrik in Warburg, EU-Agrarpolitik, Coronakrise, Agrarwende genügend Anläs- se, um sich über die Situation der Landwirte und Landwirtin- nen in der Warburger Börde Gedanken zu machen. Und jetzt: Subventionsabbau und landesweite Protestaktionen der Betroffenen. Der Landwirt Josef Jacobi aus Körbecke wird zum Einstieg seine Sicht auf die momentane Situation schil- dern. Gemeinsam können sich die Teilnehmer einen Über- blick über die aktuellen The- men verschaffen und in einen offenen Dialog eintreten. 24-Stunden-Abenteuer für Jugendfeuerwehr Berufsfeuerwehr-Tag 2023 Beverungen (redb) - Am ersten Novemberwochenende konn- ten 16 Jugendliche der Jugend- feuerwehr Beverungen beim Berufsfeuerwehr-Tag 2023 erle- ben, wie sich der Alltag bei der Berufsfeuerwehr anfühlt. Orga- nisiert vom ehemaligen stell- vertretenden Jugendwart und Berufs-Brandmeister André Krempler sowie den Beverun- ger Jugendwarten wurde im im November 2023 eine 24-Stun- denschicht der Berufsfeuer- wehr simuliert. Um 16 Uhr begann die Übung. Die ersten Einsätze ließen nicht lange auf sich warten: Alarm durch einen Heimrauchmel- der und Person unter Holz verschüttet konnten unter Lei- tung der jugendlichen Grup- penführer erfolgreich abgear- beitet werden. Person aus einem feststeckenden Aufzug und dabei plötzliche Rauchent- wicklung und vermisste Per- son wurden noch vor dem Abendessen im Wesercenter bewältigt. Ungewöhnlich früh wurden die Jugendlichen am Sonntagmor- gen durch einen Einsatzalarm geweckt: Um kurz nach 6 Uhr mussten im Industriegebiet mehrere hilflose Personen ge- sucht werden. Nach dem Früh- stück ging es weiter mit Un- klare Rauchentwicklung wurde zu Feuer mit Men- schenleben in Gefahr Eine letzte Aufgabe war Beseiti- gung einer Ölspur. Im Anschluss an den vorange- gangenen Einsatz konnten neun Kinder und Jugendliche am Gerätehaus das erste Leis- tungsabzeichen in der Jugend- feuerwehr, die Jugendflamme Stufe 1 ablegen. Die Jugendfeuerwehr Stadt Be- verungen bedankt sich bei allen Organisatoren, Helfern, Statisten und Unterstützern für die geleistete Arbeit und Mit- wirkung an diesem Wochen- ende. Der Bericht hat dein In- teresse an der Jugendfeuer- wehr geweckt und du bist zwi- schen 10 und 18 Jahre alt? Dann melde dich bei der Ju- gendfeuerwehr in deiner Nähe, lädt Sebastian Ewen ein. Die Jugendfeuerwehr beim Innenangriff. Betreuer standen immer für Fragen zu den einzelnen Aufgaben bereit. Foto: Feuerwehr Beverungen Klinikleitung an Dr. Saša Pokupić Neuer Chefarzt übernimmt in Urologie Höxter (redo) - Nach 16 Jahren verlässt Dr. Hans-Jürgen Knopf altersbedingt das St. Ansgar Krankenhaus der KHWE in Höxter. Es ist ein Abschied, der dem Chefarzt der Urologie und Kinderurologie alles andere als leichtfällt. Seine Nachfolge und damit auch die Leitung der Kli- nik übernimmt von sofort an der 51-jährige Dr. Saša Pokupić. Dr. Knopf verabschiedet sichmit der Übergabe des Staffelstabs in den wohlverdienten Ruhestand. Ich blicke auf eine spannende und sehr schöne Zeit, aber auch auf arbeitsintensive 16 Jahre zu- rück, sagt der 66-Jährige. Das Spektrum der urologischen Klinik wurde während dieser Zeit kontinuierlich erweitert. So bietet die Klinik unter anderem in der Behandlung der Harnin- kontinenz neben den üblichen Bandverfahren auch die Boto- xinjektionstherapie sowie die sa- krale Neurostimulation mit Im- plantation eines Blasenschritt- machers an. Zur Steintherapie werden inzwischen sämtliche operative Verfahren angeboten. Komplexe rekonstruktive Ein- griffe wie der Ersatz von Harn- leitern mittels Dünndarm wur- den erstmals durchgeführt. Mit der Einführung der Laparosko- pie konnte das operative Spek- trum der Klinik weiter deutlich erweitert und der Grundstein für die Einführung der robo- tisch-assistierten Chirurgie mit dem Da Vinci-System, insbeson- dere bei bösartigen Erkrankun- gen, gelegt werden. Da Vinci ist seit Anfang des vergangenen Jahres im Einsatz und wurde be- reits vielfach erfolgreich einge- setzt. Auch der neue Chefarzt der Klinik, Dr. Saša Pokupić, spezialisierte sich in den vergan- genen 13 Jahren auf urologisch- robotische Operationen. Bereits 2011 operierte er in Gronau mit Unterstützung der Robotik. An- schließend etablierte Dr. Poku- pić in Kliniken in Hannover und Hamburg die urologische Robo- tik. 2013 führte er als erster Ope- rateur bundesweit die so ge- nannte intrakorpolare roboti- sche Blasenentfernung ein. Seitdem ist er als Dozent und Ausbilder für robotische Eingrif- fe europaweit unterwegs. Zuletzt war er als Sektionsleiter der Ro- botik am Klinikum Lippe tätig. Mit Dr. Pokupić haben wir einen sehr erfahrenen Opera- teur und versierten Spezialisten für unser Haus gefunden, sagt Simon Schmale, Leiter des Ge- schäftsbereichs Krankenhaus. Patienten und Mitarbeiter kön- nen von seiner Expertise glei- chermaßen profitieren. Insgesamt gehören mehr als 2000 robotische Operationen zu meinem Erfahrungsschatz, sagt Dr. Pokupić, der am St. Ansgar Krankenhaus kein Un- bekannter ist. Im Jahr 2004 be- gann seine urologische Ausbil- dung in Höxter unter der Lei- tung von Prof. Dr. Hans-Dieter Adolphs, dem Vorgänger von Dr. Hans-Jürgen Knopf. In der Klinik für Urologie kommt der Roboter vor allem bei Prostata-, Nieren und Bla- senerkrankungen zum Einsatz. Meist handelt es sich dabei um Krebsbehandlungen, bei denen millimeter-genaue Schnitte be- sonders wichtig sind. Ich freue mich auf meine neuen Auf- gaben in Höxter und den wei- teren Ausbau der robotischen Operationen in der Urologie, sagt Dr. Saša Pokupić und be- tont: Mir ist vor allem wichtig, den Patienten die mögliche Angst vor einem Roboter zu nehmen. Schließlich operiert der Roboter nicht selbst, er assis- tiert dem Operateur, erklärt Dr. Pokupić den wichtigen Unter- schied. Kurzum: Die Lizenz zum Ope- rieren obliegt nach wie vor dem Arzt, der den Da Vinci steuert. Chefarzt-Wechsel in der Klinik für Urologie und Kinderurologie am St. Ansgar Krankenhaus: Dr. Hans-Jürgen Knopf (zweiter von rechts) übergibt die Leitung an Dr. Saša Pokupić. Mit dabei sind Verwaltungsratsvorsitzender Marcel Giefers (links) und Simon Schmale, Leiter Geschäftsbereich Krankenhaus. Foto: KHWE Warburger Meisterkonzert Warburg (reds) - Das Geigenta- lent Tianwa Yang und der außer- gewöhnliche Pianist Nicolas Rimmer bringen Werke von Mo- zart, Brahms und Ravel sowie eine Virtuosen-Rhapsodie für Violine und Klavier mit in die Hansestadt Warburg. Karten für das Meisterkonzert sind in der Tourist-Information erhältlich. Am Samstag, dem 10. Februar, um 19.30 Uhr gastiert eine der virtuosesten Geigerinnen der Gegenwart in Warburg. Über das erstaunliche Violinspiel von Ti- anwa Yang äußert sich die natio- nale wie die internationale Presse voller Bewunderung: Brian Reinhardt etwa schreibt in Musicweb-International, Tianwa Yang sei das sensationellste Gei- gentalent des neuen Jahrhun- derts, während Eleonore Brü- ning attestiert: Tianwa Yang ist die stärkste junge Geigerin, weit und breit. Und John Sutherland behauptet gar in der Seattle Times, diese junge Frau könnte sogar den Teufel überflügeln. Am Klavier ist dort, wie auch bei Tianwa Yangs Debütkonzert in Warburg, der in England gebore- nen Pianist Nicolas Rimmer zu hören. Jener gehört seinerseits zur ersten Garde der Lied- und Kammermusik-Pianisten, tritt mit dem Bratscher Nils Mönke- meyer und dem Perkussionisten Johannes Fischer sowie den Sänger:innen Simon Bode, Ronan Collett oder Anna Lucia Richter auf. FürWarburg hat das Duo neben Werken von Mozart, Brahms und Ravel auch eine besondere Rarität im Gepäck: Als Virtuo- sen-Rhapsodie für Violine und Klavier bezeichnet der italieni- sche Symbolist Paolo Litta (1871-1931) den letzten Teil sei- nes epochalen Triptychons über den Lauf des Lebens, vielsagend betitelt mit Der Tod als Fied- ler. Karten für das Meisterkon- zert sind in der Tourist-Informa- tion (Neustadtmarktplatz), Tel. 05641/922800 erhältlich. Mehr Informationen unter www.warburger-meisterkonzer- te.de Den Pianist Nicolas Rimmer und die Geigerin Tianwa Yang Foto: Andrej Grilic Katholische Landvolkshochschule Hardehausen Impulse für den gelingenden Start in den Ruhestand Warburg (reds) - Unter dem Motto Hinterm Horizont gehts weiter bietet die Katho- lische Landvolkshochschule Hardehausen vom 5. bis 6. Feb- ruar einen Kurs für den gelin- genden Start in den Ruhestand an. Beim Übergang in die Renten- phase entstehen viele Fragen. Vieles Neue ist zu meistern. Vertraute berufliche Kontakte und Aufgaben fallen weg. Es gilt, den Lebensalltag neu zu gestalten, den Kompass der ei- genen Lebensorientierung neu zu justieren. Manche fallen in ein schwarzes Loch des Rent- nerschocks. Der Neustart ist gleichzeitig eine große Chance, lang gehegte Träume endlich zu verwirklichen und neue Fähig- keiten und Talente zu entde- cken. Der Kurs bietet die Gelegen- heit, gemeinsam mit Men- schen in der gleichen Lebenssi- tuation diesen einschneiden- den Wechsel konstruktiv, krea- tiv und selbstbewusst anzuge- hen. Jeder Teilnehmende be- kommt konkrete Orientierun- gen, Informationen und Im- pulse für ein bewussteres, zu- friedenes und bereicherndes Leben im Alter. Themen sind: Auf die Berufswelt zurückbli- cken, eine Phantasiereise in die Zukunft wagen, aus Träu- men Ziele konkretisieren, eige- ne Stärken erkennen und aus- bauen, kreativ neue Perspekti- ven entwickeln. Weitere Infor- mationen und Anmeldung: Kath. Landvolkshochschule Hardehausen, Abt-Overgaer- Str. 1, 34414 Warburg, Tel. 05642/9853-200, zentralelvh- hardehausen.de, www.lvh-har- dehausen.de. Nicht trauern wollen wir, dass wir ihn verloren haben, sondern dankbar sein, dass wir ihn gehabt haben, ja, auch jetzt noch besitzen, denn wer in Gott stirbt, der bleibt in der Familie. (Hl. Hieronymus) Rudolf Böhlen 09.08.1946 17.01.2024 In liebevoller Erinnerung: Anna Böhlen Sabine und Gregor Waldeyer mit Florenz und Marielle Sonja und Robert Wahle mit Noah Christian Böhlen Henrik Böhlen und alle Angehörigen 34414 Warburg, Siekweg 30 Das Seelenamt ist am Donnerstag, dem 25. Januar 2024, um 14 Uhr in der Neustadt-Pfarrkirche St. Johannes Baptist zu Warburg. Anschließend erfolgt die Beisetzung auf dem Burgfriedhof von der Friedhofskapelle aus. Anstelle zugedachter Blumen- und Kranzspenden bitten wir um eine Spende an UNICEF IBAN: DE57 3702 0500 0000 3000 00 Kennwort: Kranzspende Rudolf Böhlen Statt Karten Wir nehmen Abschied Mechthild Kunze geb. Osterholz 21. Juli 1960 20. November 2023 VIELEN DANK FÜR DIE ANTEILNAHME Manfred Kunze mit Familie Entrup, im Januar 2024 Das Gedächtnisamt findet am Sonntag, dem 21. Januar 2024 um 9:00 Uhr in der Pfarrkirche St. Johannes Baptist Entrup statt. Josef Schauf 1. November 1933 14. Januar 2024 W enn die Füße zu müde, noch Wege zu gehen, wenn Gedanken zu schwach sind, die Welt zu verstehen, wenn das Leben ist nur noch Last und Leid, dann sagt der Herr: Komm zu mir, jetzt ist es Zeit. In Liebe und Dankbarkeit nehmen wir Abschied von unserem guten Vater, Schwiegervater, Opa, Uropa und Bruder. Er wird uns sehr fehlen Michael und Andrea Monika und Herbert Josef und Birgit Christof und Rita Enkel und Urenkel Helga als Schwester 34439 Willebadessen T raueranschrift: Christof Schauf, Schönthal 26 Das Seelenamt mit anschließender Urnenbeisetzung findet am Freitag, dem 26. Januar 2024, um 14.00 Uhr in der Marienkirche zu Schweckhausen statt. Nach der Urnenbeisetzung gehen wir in aller Stille auseinander. - Statt Karten - TRAUERNACHRICHTEN Wenn sich zwei Herzen scheiden, die sich dereinst geliebt, das ist ein großes Leiden, wies größeres nimmer gibt. Goethe