AUSBILDUNG Sorgen Azubi-Nachwuchs

8 Ausbildungsplätze im Kreis Holzminden Sorgen um Azubi-Nachwuchs Landkreis Holzminden (redo) - Nachwuchs-Sorgen: Wir haben einen Azubi- und Fach- kräfte-Mangel. Gleichzeitig haben in Niedersachsen 20 Pro- zent der 20- bis 34-Jährigen kei- nen Berufsabschluss. Ein Phä- nomen, das auch viele junge Menschen im Kreis Holzmin- den betrifft. Sie haben damit nicht die besten Perspektiven auf dem Arbeitsmarkt auch was den Lohn angeht, so Finn Petersen. Der Vorsitzende des NGG-Landesbezirks Nord be- ruft sich dabei auf Angaben des Bundesinstituts für Berufsbil- dung (BIBB). Die Gewerkschaft befürchtet einen gefährlichen Trend: Ju- gendliche, die maximal einen Hauptschulabschluss haben, schafften immer seltener den Sprung in eine Ausbildung. Es kommt darauf an, dass diese Jugendlichen intensiver geför- dert werden. Sie müssen für eine Ausbildung fit gemacht werden, so Petersen. Arbeits- agenturen, Jobcenter und Un- ternehmen sollten bei der Aus- bildungsförderung von Jugend- lichen deshalb jetzt in den Tur- bogang schalten. Betriebe sollten auf Azubi- Lotsen setzen. Die müssten sich aktiv darum kümmern, überhaupt erst einmal an junge Menschen heranzukommen. Dann geht es darum, sie für Ausbildungsberufe zu begeis- tern. Und wenn Jugendliche beispielsweise Schwierigkeiten beim Lernen haben, kann das für den Betrieb auch bedeuten, drei Jahre lang Nachhilfe anzu- bieten. Denn das Pensum, das die Berufsschulen haben, über- fordert viele junge Menschen, sagt Finn Petersen. Die Wirt- schaft im Kreis Holzminden müsse sich für das neue Ausbil- dungsjahr besser präparieren. Es sei grundsätzlich notwendig, mehr für den Job-Nachwuchs zu tun. Das fängt damit an, das Potential zu erkennen, das in einem jungen Menschen steckt, so Petersen. Ab diesem Sommer gebe es für Jugendli- che außerdem Rückenwind aus Berlin: Der Bundestag hat eine Ausbildungsgarantie beschlos- sen. Ab August haben junge Menschen damit Anspruch auf eine Ausbildung. Wer keinen Ausbildungsplatz in einem Be- trieb gefunden hat, bekommt das Recht auf eine außerbe- triebliche Ausbildung. Attraktiver sei natürlich die Ausbildung in einem Betrieb also mitten im Berufsleben. Deshalb spricht sich die NGG Hannover zudem für eine um- lagefinanzierte Ausbildungsga- rantie aus. Dabei zahlen alle Betriebe in einen Fonds ein. Wer ausbildet, bekommt dann aus diesem Ausbildungstopf einen Großteil der Kosten er- stattet etwa für die Vergütung, die Azubis bekommen, erklärt Finn Petersen. Warum nicht irgendwas mit Lebensmitteln? Eine Ausbildung kann auch lecker sein, sagt die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststät- ten (NGG). Foto: NGG | Tobias Seifert Azubi-Knigge Lieber einmal mehr (redo) - als einmal zu wenig. Worum gehts? Ums Guten Morgen-Sagen. Oder Guten Abend, wenns die Nachtschicht ist. Als Azubi, als Neuer im Be- trieb, ist Höflichkeit das oberste Gebot, und vomNeuen erwartet man auch in der Regel, dass er als Erster Laut gibt. Gewiss, nicht in jedem Betrieb wird da- rauf geachtet, und sicherlich ist dieser Knigge-Tippe auch kein Geheimwissen. Doch bes- ser einmal mehr erwähnt als einmal zu wenig, nicht wahr? Und einen guten ersten Ein- druck hinterlässt man nur beim ersten Versuch. Was kommt in die Bewerbungsmappe (redo) - Zu einer ordentlichen Bewerbung gehören ein An- schreiben, ein tabellarischer Lebenslauf sowie die Kopie des letzten Schulzeugnisses. Dar- über hinaus aber können auch Bescheinigungen von Praktika und Kursen beiliegen. So zeigt der Bewerber auf, dass er sich über das Schulische hinaus mit dem Thema befasste. Gewiss muss es auch passen der VHS- Kurs zum Thema Imkern wird beispielsweise bei einer Gieße- rei wenig nützen, bei einer Aus- bildung im Agrarwesen dage- gen zeigen: Aha, jemand hat In- teresse. Übrigens: Zeugnisse und sons- tige Bescheinigungen werden als Kopien beigelegt, nicht als Original! Bewerbungen werden manchmal zurückgeschickt, doch eine Garantie gibt es nicht, und nichts wäre ärgerli- cher als eine Odyssee nach dem Zeugnis, das in den Mülleimer flatterte. Zeitiges Kümmern lohnt (redo) - Wann man seine Be- werbung auf den Weg bringen sollte, ist von Beruf zu Beruf unterschiedlich. Wichtig je- doch bei allen: Bloß nicht auf den letzten Drücker. Gerade in sehr beliebten Berufen können die Ausbildungsplätze schnell vergeben sein. Vor allem große Unternehmen suchen meistens früher. Banken oder Versiche- rungen haben lange Bewer- bungsfristen hier sollten Inte- ressierte durchaus ein Jahr im Voraus einplanen. Bei Handel oder Handwerk reicht eher ein halbes Jahr Vorlauf. War die Suche nach einem Ausbil- dungsplatz noch nicht erfolg- reich, sind Praktika oder FSJ gute Alternativen zum Über- brücken. Hier haben mituner auch spontane Bewerbungen Chancen auf Erfolg. Bewerbungstipps Vor der Bewerbung die Recherche (redo) - Ist eine Stellenausschrei- bung gefunden, die gefällt, ist es manchmal verführerisch, den leichten Weg zu gehen und ein- fach die übliche Bewerbung zu schicken, mit leicht veränder- tem Anschreiben, und auf das Beste zu hoffen. Gerade, wenn man schon eine Weile auf der Suche ist. Doch Recherche über einen wünschenswerten Arbeit- geber lohnt sich und ist gar nicht so schwer. Schließlich leben wir in Zeiten des Internets, und grö- ßere Betriebe und Firmen, von Unternehmen in den Städten ganz zu schweigen, verfügen über aussagekräftige Internet- auftritte. Dort finden sich viele Infos, die über eine bloße Be- rufsbeschreibung hinaus gehen, beispielsweise die Firmenphilo- sophie. Material, das sich prima ins Anschreiben einbauen lässt. Zugleich ist es eine gute Übung für ein Bewerbungsge- spräch denn spätestens dann sollte man ohnehin mit mehr anrücken, um das Gespräch po- sitiv zu bewältigen. Durchblicken zu lassen, dass man sichmit demUnternehmen bereits auseinander setzte, sig- nalisiert das Interesse und kann ein Zünglein an der Waage sein, wenn es für die Bewerbungen ans Aussieben geht. GESTALTE DEINE ZUKUNFT Wachstum und Erfolg seit mehr als 150 Jahren dank unserer Erfahrung sind wir Spezialisten in der Herstellung von hochwertigen Glasverpackungen. Um diese wesentlichen Erfahrungen weiter zugeben, bilden wir in zahlreichen Bereichen aus. Elektroniker für Betriebstechnik Fachinformatiker für Systemintegration Industriemechaniker Verfahrensmechaniker Glastechnik Fachkraft für Lagerlogistik NOELLE + von CAMPEGMBH & CO. KG SOLLINGSTRASSE 14 37691 BOFFZEN Azubi gesucht 2024 JOBPORTAL: Scanne den QR-Code, um nähere Informationen rundum alle offenen Stellen bei uns zu erfahren. Wir freuen uns sehr über dein Interesse. m/w/d BRAUNS HEITMANN Tradition und Innovation im Einklang. Mittelstand mit Familientradition. Zeitgemäße Produkte aus langjähriger Erfahrung. Ab 01.08.2024 suchen wir Auszubildende für folgende Ausbildungsberufe: Industriekaufmann (m/w/d) Kaufmann für Speditions- & Logistikdienstleistungen (m/w/d) Fachkraft für Lagerlogistik (m/w/d) Fachlagerist (m/w/d) Industriemechaniker (m/w/d) Die detaillierten Stellenausschreibungen und alle weiteren wichtigen Informationen über Brauns-Heitmann als Arbeitgeber finden Sie auf unserer Homepage unter www.brauns-heitmann.de/karriere. Sie sind interessiert? Dann freuen wir uns über Ihre Bewerbung per Mail an personalbrauns-heitmann.de oder per Post an die Personalabteilung. BRAUNS-HEITMANN GmbH & Co. KG, Lütkefeld 15, 34414 Warburg GUTE AUSBILDUNG. SICHERE ZUKUNFT. In unserem Verbund KHWE arbeiten rund 3.000 Mitarbeiter für die Gesundheitsversorgung in der Region. Unterstütze uns dabei! Wir bilden aus (m/w/d) in diesen Bereichen: Pfl egefachkraft Pfl egefachassistenz (auch in Teilzeit) Medizinische Fachangestellte Fachkraft für Medizinprodukteaufbereitung Kaufmann für Büromanagement Fachinformatiker (Schwerpunkt Systemintegration) zudem bieten wir Praktika & Bundesfreiwilligendienst an Mehr Infos und Bewerbungen unter #DufehlstderKHW E www.khwe.de Deine Perspektive für die Zukunft AUSBILDUNG