AUSBILDUNG bilden Nachhol-Ausbildung

7 Vorstellungsgespräch Den Ball zurückspielen (redo) - Beim Vorstellungsge- spräch wird der Bewerber gern mit der Frage konfrontiert: Haben Sie eigene Fragen, die Sie gern stellen würden? Ein schlichtes Nein klingt als Ant- wort etwas träge und uninteres- siert. Besser wäre, sich etwa nach Fortbildungen zu erkun- digen und welche Vorausset- zungen man mitbringen müss- te, um an diesen teilnehmen zu dürfen. So spielt man elegant den Ball zurück. Duales System Ausbildung in Deutschland ist im dualen System organisiert. Das bedeutet, Ausbildung ver- bindet Arbeit und Schule. Azu- bis verbringen drei bis vier Tage die Woche im Ausbildungsbe- trieb, die restliche Zeit in der Be- rufsschule. So wird vermieden, dass eine Ausbildung zu theore- tisch ausfälllt, denn das Lernen wird mit viel Praxis im Betrieb verbunden. Übrigens: dieses System trägt dazu bei, dass die Jugendarbeitslosigkeit (Men- schen unter 25) in Deutschland die niedrigste in ganz Europa ist. 6.520 Beschäftigte ohne Ausbildung Nachhol-Ausbildung als 2. Chance Kreis Höxter (redo) - Es geht um die zweite Chance im Job um die nachgeholte Berufsausbil- dung. Die Gewerkschaft Nah- rung-Genuss-Gaststätten (NGG) hat Unternehmen im Kreis Höx- ter aufgerufen, eine Fachkräfte- Offensive in ihren Betrieben zu starten. Eine Lösung liegt da besonders nah: Eine Neustart- Chance für die Beschäftigten, die keine Berufsausbildung haben. Um sie sollten sich Be- triebe deutlich mehr kümmern. Immerhin gibt es im Kreis Höx- ter rund 6.520 sozialversiche- rungspflichtig Beschäftige ohne Berufsabschluss. Das sind gut 14 Prozent der Erwerbstätigen, sagt Thorsten Kleile. Der Ge- schäftsführer der NGG Ostwest- falen-Lippe beruft sich dabei auf Angaben der Arbeitsagentur. Menschen ohne Ausbildung ge- zielt zu fördern, sei ein wichti- ger Aspekt im Kampf gegen den Fachkräftemangel. Ein schlechter Schulabschluss, eine frühe Schwangerschaft, Schwierigkeiten im alten Aus- bildungsbetrieb oder in der Be- rufsschule es gibt viele Grün- de, warum Beschäftigte in jun- gen Jahren eine Ausbildung ab- gebrochen oder gar nicht erst begonnen haben. Es wäre aber falsch, sie als ewig Ungelernte abzustempeln. Fair ist es, diesen Menschen eine zweite Chance zu geben. Erst recht, da in den meisten Branchen ohnehin Fachkräfte händeringend ge- sucht werden in der Lebens- mittelindustrie genauso wie in Hotels, Restaurants oder Bäcke- reien, sagt Thorsten Kleile von der NGG Ostwestfalen-Lippe. Die Perspektive von Beschäftig- ten ohne Berufsausbildung sei ansonsten, ein Berufsleben lang als Hilfskraft bei schlechterer Bezahlung arbeiten zu müssen. NGG-Geschäftsführer Thorsten Kleile ruft Beschäftigte ohne Be- rufsabschluss auf, das Thema Nachhol-Ausbildung offensiv im Betrieb anzusprechen: Wenn ein Chef sieht, dass je- mand die Motivation hat, mehr aus sich zu machen und sich für das Unternehmen zu qualifizie- ren, kann er das kaum ableh- nen. Es sei allerdings wichtig, dass neben der Geschäftsfüh- rung auch die Belegschaft moti- vierte Beschäftigte unterstützt. Ideal ist es, wenn es einen Be- triebsrat gibt. Dann ist der nöti- ge Rückenwind quasi garan- tiert, so Kleile. Außerdem fördere die Arbeits- agentur etliche Qualifizierun- gen. Die NGG Ostwestfalen- Lippe rät Betriebsräten und Be- schäftigten, aber auch den Ge- schäftsführungen von Unter- nehmen, sich über Angebote der Arbeitsagentur zu informieren (www.arbeitsagentur.de/unter- nehmen/finanziell/foerderung- von-weiterbildung). Für Unter- nehmen sei das besonders inte- ressant. Denn Lehrgangskosten könnten teilweise oder sogar vollständig übernommen wer- den. Auch Zuschüsse zum Lohn, der bei einer Weiterbil- dung weitergezahlt werde, seien möglich. Wichtig ist, dass einer im Betrieb die Fäden zusam- menhält und alles koordiniert. Am besten der Betriebsrat, sagt NGG-Geschäftsführer Kleile. Im Kreis Höxter nutzen bereits Beschäftigte die Chance, sich für einen Berufsabschluss fit zu machen. Es seien jedoch zu we- nige: So registrierte die Arbeits- agentur nach Angaben der NGG im ersten Halbjahr dieses Jahres lediglich 13 Qualifizierungen, an deren Ende ein Berufsab- schluss steht. Das Nachholen einer Ausbil- dung und trotzdem nebenbei weiterzuarbeiten, das sei aller- dings eine Herausforderung. In der Lebensmittelbranche lasse sich dies jedoch relativ gut unter einen Hut bringen, denn hier gibt es oft saisonale Hoch- zeiten. Weiterbildungsmodule sollten dann möglichst in die Zeiten gelegt werden, in denen die Produktion nicht voll ausge- lastet ist. Das gilt auch für die Hotellerie oder Gastronomie: Es gibt in der Regel immer Phasen, in denen nicht gerade Hochbe- trieb herrscht. Die Qualifizie- rung ungelernter Mitarbeiter sei eine Investition ins Betriebs- Know-how. Gleichzeitig sichere eine nachgeholte Ausbildung Beschäftigten aber auch einen höheren Lohn und vor allem eine bessere Perspektive im Be- rufsleben. Wer eine Ausbildung in der Ta- sche hat, ist auf dem Arbeits- markt einfach gefragter, sagt NGG-Geschäftsführer Kleile. Die zweite Chance nutzen: Den verpassten Berufsabschluss nachholen. Das geht auch, wenn man schon im Job ist. Foto: NGG | Nils Hillebrand Für unsere Standorte HOLZMINDEN & HÖXTER suchen wir zum 01.08.2024 noch Auszubildende. Jetzt bewerben! Oder weitersagen! Ausbildung Kfz-Mechatroniker Pkw (m/w/d, in Höxter und in Holzminden) Ausbildung Kfz-Mechatroniker Nutzfahrzeuge (m/w/d, in Holzminden) Ausbildung Kaufmann/frau für Büromanagement (m/w/d, in Holzminden) Du bekommst Weihnachtsgeld, Urlaubsgeld, 30 Tage Urlaub, super Perspektiven für deine Zukunft und jede Menge Spaß in tollen Teams und mit mega Produkten. Stahler Ufer 5, 37603 Holzminden Lütmarser Str. 26, 37671 Höxter https://kfzjobs.autohaus-beineke.de Jetzt durchstarten! Wir suchen weitere Azubis. Deine Perspektive für die Zukunft AUSBILDUNG Bei uns starten - Zukunft sehen... mit einer Ausbildung zur/zum Augenoptiker/in (m/w/d) zum 1. August 2024 vielfältig + spannend Interesse? Dann möchten wir Dich kennenlernen! Bewerbungen: Gern persönlich mit vorheriger telef. Terminabsprache, Tel. 0 56 41 / 86 20 oder an brillenbrekerweb.de oder postalisch an: Hauptstraße 83 | 34414 Warburg Inh. Rudolf Breker e.K. OBI Markt Warburg Industriestraße 2 | 34414 Warburg warburgobi.de Wir bilden aus: Kaufmann/frau im Einzelhandel (m/w/d) Verkäufer/in (m/w/d) Fachlagerist/in (m/w/d) MACH MIT! Jetzt bewerben per E-Mail, schriftlich per Post oder persönlich im Markt. Warte nicht länger: Gib deiner Karriere, deinem Leben und unserem Unternehmen neue Perspektiven. Bitte bewirb dich schriftlich unter dem Kennwort "Ausbildung 2024". Füge alle Unterlagen bei (tabellarischer Lebenslauf mit Passfoto, Zeugnisse, etc.), die uns ein klares Bild über deine bisherige Entwicklung verschaffen. Johann-Conrad-Schlaun-Berufskolleg Warburg Informationsabend und Tag der offenen Tür Warburg (reds) - Das Johann- Conrad-Schlaun-Berufskolleg lädt Interessierte herzlich dazu ein, sich näher über die Erzie- herinnen- bzw. Erzieher-Aus- bildung sowie die vielfältigen Bildungsgänge der Schule zu informieren. Am Mittwoch, dem 24. Januar, um 18 Uhr öffnet die Schule ihre Türen für einen Informa- tionsabend, der speziell für an- gehende Erzieherinnen und Erzieher konzipiert ist. Mit Kolleginnen und Kollegen, die über bis zu 20 Jahre Erfahrung in der Erzieherausbildung ver- fügen, bietet die Schule eine umfassende und praxisnahe Ausbildung für angehende Fachkräfte im Bereich der Bil- dung von Kindern, Jugendli- chen und jungen Erwachse- nen an. Die Besucherinnen und Besucher erhalten nicht nur Einblicke in die Ausbil- dungsinhalte, sondern haben auch die Gelegenheit, die en- gagierten Lehrkräfte kennen- zulernen. Ein weiteres Highlight ist der Tag der offenen Tür am Frei- tag, dem 2. Februar, von 11 bis 17 Uhr, bei dem das Berufskol- leg alle Bildungsgänge vom Abitur bis zum Hauptschulab- schluss vorstellt. Die Veran- staltung bietet die Möglichkeit, sich einen umfassenden Über- blick über die Einrichtung, ihre Räumlichkeiten und das Kollegium zu verschaffen. Das Johann-Conrad-Schlaun-Be- rufskolleg legt großen Wert auf individuelle Beratung und bie- tet nach Absprache Schnup- perunterricht in allen Bil- dungsgängen an. Die Veran- staltungen finden am Standort des Johann-Conrad-Schlaun- Berufskollegs, Stiepenweg 15, in Warburg, statt. Für weitere Informationen und Anfragen steht das Be- rufskolleg unter Tel. 05641- 76250 oder per E-Mail unter verwaltungjcsbk.de zur Ver- fügung. Interessiete können sich vorab auf der Homepage www.jcsbk.de informieren. Eine vorherige Anmeldung für die Veranstaltungen ist nicht erforderlich. Das Johann-Conrad-Schlaun- Berufskolleg freut sich darauf, alle interessierten Besucherin- nen und Besucher begrüßen zu dürfen und gemeinsam einen Einblick in die vielfälti- gen Möglichkeiten der Ausbil- dung zu gewähren. Jetzt informieren und bis zum 25. Februar 2024 bewerben! www.azubi.kreis-hoexter.de ZUM 1. AUGUST 2024 BIETEN WIR AN: Ausbildung zur/zum Verwaltungswirt/in ( m / w / d ) im Beamtenverhältnis (allgemeiner Verwaltungsdienst Vorbereitungsdienst des zweiten Einstiegsamtes der Laufbahngruppe 1), Ausbildungsdauer: 2 Jahre Ausbildung zur/zum Vermessungstechniker/in ( m / w / d ) Ausbildungsdauer: 3 Jahre Ausbildung zur/zum Fachinformatiker/in ( m / w / d ) Ausbildungsdauer: 3 Jahre ZUM 1. SEPTEMBER 2024 BIETEN WIR AN: Duales Studium Bachelor of Laws im Beamtenverhältnis (allgemeiner Verwaltungsdienst - Vorbereitungsdienst des ersten Einstiegsamtes der Laufbahngruppe 2), Dauer des Studiums: 3 Jahre Duales Studium Bachelor of Arts - Verwaltungsinformatik im Beamtenverhältnis (allgemeiner Verwaltungsdienst - Vorbereitungsdienst des ersten Einstiegsamtes der Laufbahngruppe 2), Dauer des Studiums: 3 Jahre Ausbildung + Duales Studium 2024 #DieZukunftimBlick Werde Teil unseres Teams Kreis Höxter, Moltkestraße 12, 37671 Höxter, infokreis-hoexter.de