Dann komm mittendrin
6 Ausbildung im Handwerk Karriere beginnt in der Lehre (redo) - Das Handwerk ist ein weites Feld: Es bietet ein vielfäl- tiges Spektrum an Ausbildungs- berufen, und während Bäcker, Maler und Schreiner prominen- te Vertreter sind, tut es dem Handwerk doch Unrecht, wenn man allein an diese Berufe denkt. Zumal diese Handwerke in den Köpfen der Allgemein- heit häufig doch eher ange- staubt daher kommen, in Wirk- lichkeit aber längst mit der Zeit gegangen sind, modernisiert und viel vielseitiger, als man denken mag. Elektronik und Metallverabeitung Um die Energiewende in Deutschland voranzubringen, sind sowohl Elektroniker als auch Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klima- technik gefragt, die energieeffi- ziente Installationen anbringen können. Soll heißen, gute Fach- handwerker. Gute Chancen haben auch junge Leute, die sich für einen Beruf im Metallhandwerk ent- scheiden. Zerspanungsmecha- niker, Mechatroniker oder Fein- werkmechaniker sind in den Zulieferhandwerken beschäf- tigt, die beispielsweise für die Automobil- oder Luftfahrtin- dustrie produzieren. Gefragt sind darüber hinaus Kraftfahr- zeugmechatroniker und Karos- serie- und Fahrzeugbaumecha- niker. Neben Fingerspitzenge- fühl und Talent sind mathema- tische Kenntnisse gefragt. Attraktiv für junge Leute mit Ambitionen sind die Gesund- heitshandwerke. Dazu zählen neben Augenoptikern Zahn- techniker, Hörakustiker, Ortho- pädiemechaniker und Orthopä- dieschuhmacher. 3-D-Druck gehört bei den Orthopädie- Handwerken und den Zahn- technikern selbstverständlich dazu. Andere Gesundheits- handwerke setzen digitale Techniken und Messverfahren ein. Arbeit mit Nahrungsmitteln Die Berufe der Lebensmittel- handwerke Konditor, Fleischer oder Bäcker haben sich in den letzten Jahrzehnten stark ver- ändert. Nur wenige Fleischerei- betriebe schlachten selbst, für viele ist das Catering zum zwei- ten Standbein geworden. Kon- ditoren stellen neben Torten auch Delikatessen mit Lokalko- lorit her. Je nach Größe des Be- triebs kann es beim Bäcker vor- kommen, dass die Teigmi- schungen per Computer ange- rührt werden. Eine Ausbildung im Hand- werk bietet viele Karrierechan- cen. Neben der Lehre können Auszubildende das Fachabitur am Berufskolleg erwerben und nach der Ausbildung entweder eine Meisterausbildung oder ein Fachhochschulstudium anschließen. Auch innerhalb der verschiedenen Berufe gibt es eine Vielzahl von Weiterbil- dungsmöglichkeiten. Hier sind neben den Handwerksbil- dungsstätten auch die Hand- werksbetriebe selbst sehr aktiv. Geeignete Mitarbeiter über- nehmen Verantwortung und bedienen hochwertige Maschi- nen, natürlich nach intensiver Schulung, bei der Fachwissen, handwerkliche Fähigkeiten und zumeist IT-Kenntnisse ge- fragt sind. Duales Studium Auch für Abiturienten bietet das Handwerk Spannendes; eine echte Alternative zum Stu- dium. Mit verkürzter Ausbil- dung und Meisterbrief haben sie etwa die Chance, schnell er- folgreich im Handwerksberuf zu sein. Auch ein duales Studi- um in Fachhochschule und Be- trieb ist eine Erfolg verspre- chende Möglichkeit. Der Beruf des Bäckers ist häufig das Erste, der beim Thema Hand- werk in den Sinn kommt. Foto: pixabay Bewerbungstipps Initiative ergreifen (redo) - Interesse, bei einer ganz bestimmten Firma eine Ausbildung zu beginnen, doch die spezifische Stellenaus- schreibung ist nicht zu finden? Keine Sorge, es ist keineswegs dreist, wenn Bewerber von sich aus ihre Mappe einsenden. Wem dies zu direkt ist, der kann auch zunächst nach einem Praktikum fragen und sich anschließend erkundigen, ob der Betrieb denn auch aus- bildet. Der Wunsch-Beruf Auch Alternativen beachten (redo) - Wer bereits genau weiß, was er mal werden wird, ist gesegnet. Nicht jeder Anfänger auf dem Arbeitsmarkt weiß vom Fleck weg, wohin es ihn oder sie in der Nachschulzeit verschla- gen soll. Doch aufgepasst, man- che Berufe sind heiß begehrt, und so lohnt es sich, einen Plan B zur Hand zur haben und sich auch über Alternativen zum Traumjob zu informieren. Ein- schlägig bekannte Jobsuche- Websites bieten bereits Funktio- nen an, welche bei dieser Suche behilflich sind. So gibt es für Maler-Interessierte auch die po- tenziell interessanten Möglich- keiten Bühnenbildner oder Glasveredler. Manchmal stößt man beim Surfen auch auf Ni- schen-Berufe, die einem zuvor völlig unbekannt waren. Die untaktischen Schwächen (redo) - Fast schon ein Kli- schee, kommt bei vielen Vor- stellungsgesprächen die Frage nach Stärken und Schwächen des Bewerbers. Stärken, das dürfte leicht sein. Teamspieler und dergleichen, abgehakt. Doch Schwächen? Hier gilt es natürlich, sich gut zu verkaufen. Ein Test, auf den man sich vorbereiten kann. Welche Schwäche man in jedem Falle auslassen sollte, wäre dabei Ich bin viel zu per- fektionistisch. Gleichfalls Ich hänge mich zu sehr rein. Natürlich ist das Gegenüber auf Pseudoschwächen vorbe- reitet, doch zu leicht sollte man es dem Klischee nicht machen. Auch keine gute Idee: Ich bin unpünktlich. Selbsterklärend. Eine bessere Antwort wäre eine Schwäche, an der man be- reits arbeitet, beispielsweise am Lampenfieber beim Spre- chen vor Menschengruppen. So hat man etwas zu erzählen und signalisiert zugleich Be- reitschaft und Motivation. Das Metall im Schmelztiegel - Die Formstraße in Betrieb - Der Roboter in Aktion Und Du: mittendrin Dann komm zu uns! Du suchst einen spannenden coolen Ausbildungsplatz? Du suchst eine neue berufliche Herausforderung? Wir bieten heiße Jobs für coole Typen: Feinwerkmechaniker Gießereimechaniker (m/w/d) (m/w/d) Feine Kerle Ein heißer Job Feine Technik für coole Typen Kaufmann/-frau für Büromanagement (m/w/d) Das erwartet Dich: - Abwechslungsreiche Aluminiumbauteile in den Bereichen Umspannanlagen, Maschinenbau, Elektromotoren, Kühlerbau, Medizintechnik - Namhafte Kunden von A wie Alstom bis Z wie Zeiss - Arbeiten an High-Tech Anlagen mit Spitzentechnologien - Persönliche Atmosphäre in einem Familienunternehmen mit rund 40 KollegInnen - Flexible Arbeitszeiten - Berufsbekleidung mit Reinigungsservice, hochwertiges Werkzeug, modernes Arbeitsumfeld, Urlaubs- & Weihnachtsgeld Du hast Interesse an einer Karriere im Sonderteilebau/ Serienteileproduktion? Dann sende uns eine Bewerbung an: kffriedrich-metallgiesserei.de Alternativ kannst du uns auch unter 05676-1051 erreichen. Dann besprechen wir in Ruhe, ob wir vielleicht genau den richtigen Job für dich haben. Deine Perspektive für die Zukunft AUSBILDUNG Mehr Infos? Technik Johann-Conrad-Schlaun-Berufskolleg Stiepenweg 15 I 34414 Warburg 05641 76250 I Fax: 05641 762576 verwaltungjcsbk.de www.jcsbk.de Gesundheit, Erziehung und Soziales Technik Abi Fachabi Haupt- und Realschulabschluss Ausbildung Wirtschaft und Verwaltung Tag der offenen Tür 2. Februar 2024 11.00 - 17.00 Uhr Informationsveranstaltung Erzieher:innen-Ausbildung 24. Januar 2024 I 18.00 Uhr Erzieher:in Mehr Infos? Technik Johann-Conrad-Schlaun-Berufskolleg Stiepenweg 15 I 34414 Warburg 05641 76250 I Fax: 05641 762576 verwaltungjcsbk.de www.jcsbk.de Gesundheit, Erziehung und Soziales Technik Abi Fachabi Haupt- und Realschulabschluss Ausbildung Wirtschaft und Verwaltung Tag der offenen Tür 2. Februar 2024 11.00 - 17.00 Uhr Informationsveranstaltung Erzieher:innen-Ausbildung 24. Januar 2024 I 18.00 Uhr Erzieher:in I formationsveranstaltung Erzieher:innen-Ausbildung 24. Januar 2024 I 18.00 Uhr Tag der offenen Tür 2. Februar 2024 11.00 - 17.0 Uhr WIR SUCHEN DICH! team baucenter GmbH Burgbergblick 5 37603 Holzminden Starte jetzt deine Ausbildung als Wir freuen uns auf Deine Bewerbung! Fachkraft für Lagerlogistik (m/w/d) Kaufmann/-frau für Groß- und Außenhandels- management (m/w/d)