Rollläden Terrassendächer Wintergärten
Bauen & Wohnen 5 Rollläden - Sanierung und Motorisierung - Sicherheit für Ihr Haus Der Rollladenkasten stellt oft eine lästige Kältebrücke dar. Mangelt es im Kasten an Spielraum, um diesen vernünftig zu isolieren? Sind die Panzer sowieso schon alt und sanierungsbedürftig? Dann kann Abhilfe geschaffen werden: Die neuen Panzer wickeln wesentlich enger auf. So entsteht Platz für zusätzliche Dämmung. Bei der Sanierung bieten Funkmo- toren von Somfy eine unschlagbare Alternative. Auch alte Rollläden kön- nen mit Funkmotoren versehen wer- den. Die Rollladenpanzer müssen hierbei nicht ersetzt werden. Le- diglich am Rollladenkasten ist eine Stromquelle erforderlich. Das lästige Verlegen von Schalterleitungen entfällt. Eine einzige Zeitschaltuhr kann drahtlos sämtliche Rollläden im Haus steuern und berücksichtigt dabei auch die sich täglich ändern- den Tageslichtzeiten. In Deutschland wird im Zweiminu- tentakt eingebrochen. Hier zeigt die Sicherheitstechnik Ihre Wirkung: Die Zahl der fehlgeschlagenen Einbrüche wächst kontinuierlich. Es lohnt sich also, das Zuhause wir- kungsvoll zu schützen. Somfy - Marktführer im Segment der Rollladenmotorisierungen - bietet feste Bremseinrichtungen (siehe Abb. 2 rechts), die das Hochschie- ben der Panzer von außen praktisch unmöglich machen. Eine Zeitschalt- uhr besticht mit der Security Ur- laubsschaltung . Damit werden die Zeiten um ca. +/- 15 Minuten variiert. Auch wenn Langfinger das Gebäude länger beobachten, ist keine Regel- mäßigkeit zu erkennen; das Haus wirkt bewohnt. Als weiteres nützliches Extra findet man den Sonnensensor , der Ihre Rollläden in Abhängigkeit von Raumtemperatur und Sonnenein- strahlung bewegt. Mit Einzel- schaltern lassen sich Ihre Behänge auch ganz individuell bedienen. Mehrkanalschalter können die Jalousien einer kompletten Etage steuern. Sogar für bereits installierte herkömmliche Schalter gibt es eine nachrüstbare Funklösung von Somfy. Wussten Sie, dass geschlossene Rollläden den Wärmeschutz von Fenstern um bis zu 25% erhöhen? Sie haben noch keine Rollläden? So gut wie alle Fenster können nach- träglich mit Vorbaurollläden ausge- rüstet werden. Beim nachträglichen Aufsatz empfiehlt sich die Moto- risierung ganz besonders. Kälte- brücken in den Raum können so vermieden werden. Noch geschützter ist ihr Heim mit der automatischen Haussteue- rung TaHoma . Damit können Sie neben Ihren Jalousien und Markisen auch Alarmanlagen, Einbruchmel- der, Bewegungsmelder, Videokame- ras und viele Dinge mehr einbinden. Für Fragen stehen wir Ihnen natürlich gerne zur Verfügung: 05641/3731 - Thomas Reineke. Terrassendächer - Wintergärten - Markisen - Windschutz - Sichtschutz Wir haben viele Ideen für Sie... Ho lz od er Al u Thomas Reineke 34414 Warburg Tel. 05641/3731 www.reineke-warburg.de Termine jederzeit gerne - nach vorheriger Absprache Fa c h b e t r i e b s e i t ü b e r 6 0 J a h r e n Dach-, Wand- und Abdichtungstechnik Notdienst Photovoltaikanlagen Klempnerarbeiten Zimmererarbeiten Hebebühnenverleih Dachdämmung Dachdeckermeister Klaus Gunkel Inhaber: Holger Gunkel Gallandstraße 10 34385 Bad Karlshafen Tel. (0 56 72) 5 04 Fax (0 56 72) 27 96 Mobil (01 73) 2 69 46 21 eMail: infodachdecker-gunkel.de www.dachdecker-gunkel.de Hast Du mal ein Loch im Dach, Gunkel hilft - der Mann vom Fach (hai) Riechen die Hände nach dem Kochen unangenehm nach Zwiebel oder Knoblauch, kann ein einfacher Trick Abhilfe schaf- fen. Einfach die nassen Hände an der Edelstahlspüle oder einem Edelstahltopf reiben. Schon ist der unangenehme Geruch weg. (hai) - Gemahlene Gewürze kön- nen, vor allem bei falscher Lage- rung, schon nach wenigen Mo- naten ihre Würzkraft verlieren. Deswegen am besten ungemah- lene Gewürze kaufen, die man dann nach Bedarf mahlt. Gene- rell sollte man sich gut überle- gen, wie üppig der Gewürzvor- rat sein muss. Lieber öfter mal nachkaufen und auf mehr Fri- sche setzen. (hai) - Putzschwämme sollten re- gelmäßig komplett ausgetauscht werden. Damit man aber nicht ständig neue kaufen muss, kann man Schwämme und Putztücher immer wieder in der Waschma- schine (bei 60 Grad) waschen. Schwämme, die man zum Ab- spülen von Geschirr nutzt, kön- nen nach ihrem Einsatz im Spül- becken ein zweites Leben als Schwamm z.B. fürs Badezimmer führen. Das schont Ressourcen und Geldbeutel. (djd). Die Natur mit ihrer breiten Palette warmer Farbtöne steht Pate bei den aktuellen Einrich- tungstrends. Die Inneneinrich- tungsexpertin und Fernsehmo- deratorin Eva Brenner berich- tet: Beige ist bei Interieur-De- signern besonders angesagt. Die Farbe bringt Wärme in den Raum, lässt ihn erstrahlen und ist gleichzeitig zurückhaltend. Die- se Wirkung lässt sich beispiels- weise bei der Trendfarbe Cosy von Schöner Wohnen-Farbe be- obachten. Wände erhalten mit der edel-matten Dispersionsfar- be im Handumdrehen eine neue Anmutung. Gleichzeitig ist das zeitlos-elegante Beige ein ech- ter Kombinationskünstler und passt zu den unterschiedlichsten Einrichtungsstilen. Unter www. schoener-wohnen-farbe.com fi n- den sich weitere Inspirationen. G eruchskiller Edelstahl G ewürze S pülschwämme Z um Wohlfühlen K auf und Sanierung von Bestandsbauten Berlin - Für den Kauf von be- stehenden Häusern spricht sehr vieles, vor allem ist es nachhal- tig, denn die in den Gebäuden gebundene graue Energie (für die Herstellung von Beton z.B. werden große Mengen Energie gebraucht) wird weiter genutzt, die Erschlie- ßung und Infrastruktur ist meist gut, der Garten eingewachsen und die Nachbarn kann man auch gleich kennenlernen. Oft muss die Immobilie auf den Stand der Technik gebracht und auch der Grundriss muss geän- dert werden wie auch die Sanie- rung von Küchen und Bädern ste- hen vielleicht an. Vor dem Kauf sollte die gebrauchte Immobilie trotz ihres womöglich schon be- stechenden Charmes genau be- trachtet werden. Denn gerade in Gebäuden der Zeit nach 1960 wurden viele neue Materialien am Bau eingeführt, die heute als problematisch ein- gestuft werden. Asbest, Polycyclische aromati- sche Kohlenwasserstoffe (PAK), Polychlorierte Biphenyle (PCB) und viele andere chemische Ver- bindungen wurden in Wandplat- ten, Klebern, Dichtungen sorglos eingesetzt. Viele heute als gesundheitsge- fährdend eingestufte Stoffe müs- sen heute von spezialisierten und zertifi zierten Fachunternehmen aus Häusern der Zeit zwischen 1950 und 1990 entfernt werden mit entsprechenden Kosten, die bei der Diskussion um den Kaufpreis einfl ießen soll- ten. In jedem Fall sollten Sie das Haus gründlich prüfen lassen. Hierzu sollten sie aber immer un- abhängige Bausachverständige hinzuziehen, die sich auf die Be- urteilung von Ein- und Zweifami- lienhäusern beziehungsweise Ei- gentumswohnungen spezialisiert haben. Nur so erfahren Sie, was an Sanie- rungskosten und Nachrüstpfl ich- ten auf sie zukommen kann und mit welchem Budget für eventuel- le Umbauten, die sich viele Käufer ja auch noch wünschen, kalkuliert werden muss. Wertvolle Informationen zum Im- mobilienkauf und zu Schadstof- fen hierzu fi nden Sie hier https:// www.vpb.de/abc-immobilien- kauf.html und hier https://www. vpb.de/abc-schadstoffe.html M it Baumängeln rechnen (djd). Das Thema Baumängel spielt für Bauherren weiterhin eine große Rolle, wie eine aktuel- le Studie im Auftrag der Verbrau- cherschutzorganisation Bauherren- Schutzbund e.V. (BSB) feststellt. Im Schnitt 29 Mängel gab es bei jeder der 100 untersuchten Bau- stellen zu beanstanden. Unter www.bsb-ev.de gibt es mehr Infos zu der aktuellen Studie und die Adressen von Bauherrenberatern.