METALLBAU Fürstenau Aluminiumsysteme

Bauen &Wohnen6 Geschäftszeiten: Mo. - Fr. 9 - 18 Uhr Sa. 10 - 13 Uhr Möbel Paul - Ihr Küchenspezialist in Höxter-Fürstenau Hohehäuser Straße 10-12 37671 Höxter-Fürstenau Tel. (0 52 77) 5 05 Fax (0 52 77) 6 18 in Fürstenau Wir verwirklichen Ihren individuellen Küchentraum E-mail: gisela.paulkuechen.de Internet: www.kuechenstudio-paul.de METALLBAU Kleinschmidt Fenster ı Türen ı Fassaden ı Brandschutz ı Wintergärten ı Terrassenüberdachungen Metallbau Kleinschmidt GmbH & Co. KG | Sohnreystraße 14 | 37697 Lauenförde Telefon 0 52 73 / 36 54 22-0 | Email infometallbau-kleinschmidt.de Internet www.metallbau-kleinschmidt.de Ihr Spezialist für Aluminiumsysteme Entdecken Sie bei uns die Vielfalt der individuellen Möglichkeiten bei der Gestaltung und Planung Ihrer neuen Küche. Wir zeigen in unserer Ausstellung mit ca. 18 Musterküchen: von der modernen Küche bis hin zur Land- hausküche, mit LED-Beleuchtung, Dekorrückwand, Glasrückwand und Arbeitsplatten aus Granit, Quarzstein sowie vielen anderen Kunststoffdekoren. Langjährige Erfahrung in Bera- tung, Planung, Montage, Service profi tieren Sie davon. Auch bei schwierigster Raumsitu- ation sind wir die richtigen Part- ner für Sie. Unsere Stärken: Aufmaß und Beratung vor Ort Lieferung und Montage durch eigenes Team Keine Rabatt-Schlachten, dafür faire Preise Auch für Ihre Küchenmoderni- sierung sind Sie bei uns in den besten Händen. Mit neuen Arbeitsplatten, neuen Energiesparenden Elektrogeräten, Spülen usw. Der Erfolg gibt uns Recht! Küchen kauft man beim Küchenspezialisten Fotos: privat Anzeige (djd). Durch die Corona-Pandemie arbeiten mehr Menschen im Ho- meoffi ce als je zuvor. Und bei vie- len wird es wahrscheinlich zumin- dest teilweise so bleiben. Grund ge- nug, den heimischen Arbeitsplatz ansprechend zu gestalten. Gerade wenn kein eigenes Zimmer für den Job zur Verfügung steht, ist dafür eine optische Abgrenzung von Vorteil. Diese erreicht man zum Beispiel, indem man die Arbeits- ecke mit Zimmerpfl anzen oder ei- nem Standregal vom Wohnbereich trennt. Auch mit einer kreativen Wandge- staltung lassen sich tolle Effekte er- zielen - Inspirationen gibt es etwa unter www.erfurt.com/de/tipps-ins- piration. So hebt beispielsweise eine andere Wandfarbe den Arbeitsbe- reich vom Rest des Zimmers ab. Ein echter Hingucker und gleichzeitig sehr praktisch ist eine Magnetta- fel, auf der man sowohl Listen, Gra- fi ken und Bilder anheften als auch mit Kreide Notizen machen kann. Sie lässt sich ganz einfach im Do-it- yourself-Verfahren gestalten: H omeoffi ce Magnettafel Basis: Übermalbare Tapete, sehr gut ge- eignet ist etwa Erfurt-Variovlies Material: - Wandfarbe (etwa in Mintgrün) Magnetfarbe und Tafelfarbe - Kreppband zum Abkleben - Pinsel und Malerrolle - Zollstock, Wasserwaage - Wandmagnete und Kreide Anleitung: - Zunächst die Wand hinter dem Arbeitsplatz in Mintgrün oder ei- ner anderen gewünschten Farbe grundieren. Dazu die Farbe erst gut durchmischen und mithilfe von Malerrolle und Mischpalette auf die Wand bringen. - Nach dem Trocknen die ge- wünschte Breite des magneti- schen Tafelstreifens abmessen. Dazu ca. alle 20 Zentimeter die Breite mit dem Zollstock markie- ren. Mit dem Kreppband mög- lichst gerade von oben nach un- ten abkleben. Dabei die Wasser- waage zur Hand nehmen. - Anschließend wird zunächst die Magnetfarbe verwendet. Die- se erst sehr gut durchrühren und möglichst gleichmäßig mit der Malerrolle auftragen. Das Krepp- band abziehen, bevor die Farbe komplett durchgetrocknet ist. So entstehen saubere Ränder. - Für den zweiten Anstrich dann die Kante der mit Magnetfarbe bemalten Fläche nochmals mög- lichst exakt abkleben. Die Tafel- farbe gut durchrühren und den Wandstreifen damit erneut über- streichen, zum Schluss das Krepp- band abziehen - Jetzt muss die magnetische Tafel- wand nur noch gut durchtrock- nen und kann dann nach indivi- duellen Wünschen gestaltet und dekoriert werden. Unter www. erfurt.com/kreativ fi ndet sich die ausführliche Anleitung sowie vie- le weitere kreative Ideen für die Wandgestaltung. Magnetische Wandtafel für heimischen Arbeitsplatz K reative Idee fürs Homeoffi ce Mit kreativer Wandgestaltung lässt sich der Heimarbeitsplatz effektvoll vom übrigen Raum abgrenzen. Besonders raffiniert: eine magnetische Wandta- fel. Foto: djd/Erfurt Tapeten/Florian Bilger (djd). Steigende Energiepreise be- lasten Familien und Menschen mit mittlerem bis niedrigem Ein- kommen besonders. Daher ist es empfehlenswert, den eige- nen Verbrauch genau zu überprü- fen. Oft verbergen sich im Alltag Einsparpotenziale, die sich durch Änderungen im eigenen Verhal- ten nutzen lassen. Vielfach lohnt auch der Umstieg auf moderne- re Technik. In beiden Fällen profi - tiert nicht nur die Haushaltskasse, denn ein geringerer Energiever- brauch bringt auch weniger Emis- sionen mit sich und fördert somit den Klimaschutz. B eim Stromverbrauch genau hinschauen Vor allem beim eigenen Strom- bedarf zahlt es sich aus, auch auf vermeintliche Kleinigkeiten zu ach- ten. Denn in einem Durchschnitts- haushalt entfällt gut ein Fünftel der Energiekosten allein auf die Elektrizität. Gerade bei Altgerä- ten kann sich daher ein Austausch rechnen: Ein moderner Kühl- schrank beispielsweise verbraucht bis zu 75 Prozent weniger Strom als 1990. Bei Herd, Waschmaschi- ne und Geschirrspüler haben die Hersteller den Energieverbrauch um 30 bis 40 Prozent reduziert. Mit speziellen Verbrauchszählern, wie sie die Verbraucherzentralen oder Stadtwerke zur Leihe anbie- ten, lassen sich die Stromfresser im eigenen Haushalt identifi zie- ren. Zusätzliche Einsparungen sind durch einen bewussten Umgang mit der Technik möglich. Bei Kühlgeräten etwa lässt sich viel Energie durch die richtige Tem- peratureinstellung sparen. Zum Frischhalten reichen 6 bis 8 Grad, zum Gefrieren minus 18 Grad. Zu- dem sollten die Geräte an einem eher kühlen Ort stehen - möglichst weit weg von Herd, Spülmaschine oder dem Heizkörper. K ostenfreie Broschüre mit zahlreichen Spartipps Beim Kochen bleibt der Deckel drauf, denn gerade das Topfgu- cken vergeudet viel Strom. Eine Spülmaschine ist nicht nur aus Gründen der Bequemlichkeit empfehlenswert, sie spart gegen- über dem Spülen per Hand etwa die Hälfte an Energie, zwei Drittel Wasser und viel Zeit. Weitere nützliche Tipps enthält die Broschüre Ökologisch haushal- ten, die kostenfrei unter Telefon 030-20455818 oder auf www. geld-und-haushalt.de erhältlich ist. In dem 64-seitigen Heft vom Beratungsdienst Geld und Haus- halt geht es unter anderem auch um den bewussten Einkauf und umweltfreundliche Mobilität. Ein wichtiges Thema für die Energiebi- lanz ist zudem die Heizung. Zwar können etwa Mieter die vorhan- dene Technik nicht austauschen, gleichwohl ist es ihnen möglich, den Verbrauch zu drosseln. So sollten Heizkörper nicht zugestellt werden, wichtig sind zudem re- gelmäßiges Entlüften und Reini- gen. Außerdem können bereits ein, zwei Grad weniger im Raum viel Energie sparen. Die Empfeh- lungen für die Raumtemperatur: 20 bis 22 Grad im Wohnzimmer, 18 Grad in der Küche, 17 Grad im Schlafzimmer. Mit einfachen Tipps lässt sich im Haushalt viel sparen E nergiespar-Experte werden Energiesparen fängt im Kleinen an: Im Haushalt verbergen sich dazu zahl- reiche Möglichkeiten. Foto: djd/Geld und Haushalt