eine gemeinsame Zukunft
7 :LH ZLUG VLH DXVVHKHQ GLH 9HUSDFNXQJ GHU =XNXQIW" :LH N|QQHQ ZLU XQVHUH /HEHQVPLWWHO EHVVHU VFKW]HQ OlQJHU KDOWEDU PDFKHQ XQG JOHLFK]HLWLJ GLH 5HVVRXUFHQ XQVHUHV 3ODQHWHQ VFKRQHQ" 6HLW PHKU DOV IQI -DKU]HKQWHQ HUVFKDHQ ZLU KHXWH DP 6WDQGRUW +|[WHU HLQ XPIDVVHQGHV $QJHERW DQ 9HUSDFNXQJVO|VXQJHQ 0LW XQVHUHU 3DVVLRQ XQG ,QQRYDWLRQVNUDIW ZHUGHQ ZLU GHQ %HGUIQLVVHQ XQVHUHU .XQGHQ GHUHQ 1DFKKDOWLJNHLWV]LHOHQ VRZLH GHQ JHVHOOVFKDIWOLFKHQ $QIRUGHUXQJHQ JHUHFKW HQQ KLHU WULW /HLGHQVFKDIW DXI 9HUDQWZRUWXQJ %LVW DXFK GX EHUHLW IU GLH =XNXQIW" DQQ VWDUWH MHW]W HLQH $XVELOGXQJ ]XP DOV DV EULQJVW X PLW PLWWOHUHU 6FKXODEVFKOXVV ,QWHUHVVH DQ WHFKQLVFKHQ $EOlXIHQ XQG KDQGZHUNOLFKHV )LQJHUVSLW]HQJHIKO 6SD DQ 7HDPDUEHLW 0RWLYDWLRQ XQG (KUJHL] :DUXP :HQWXV 1DFK GHU $XVELOGXQJ JLEW HV EHL XQV HLQH KRKH hEHUQDKPHFKDQFH X DUEHLWHVW HQWZHGHU LP %HUXIVELOG EHL :HQWXV ZHLWHU DEVROYLHUVW HLQH WHFKQLVFKH =XVDW]DXVELOGXQJ ]XP ,QGXVWULHPHLVWHU RGHU VWXGLHUVW LQ HLQHP WHFKQLVFKHQ 6WXGLHQJDQJ $OOHV LVW P|JOLFK $XVELOGXQJVYHUJWXQJ /HKUMDKU /HKUMDKU /HKUMDKU 1HEHQ HLQHU DWWUDNWLYHQ $XVELOGXQJVYHUJWXQJ HUZDUWHQ LFK ]XGHP /HLVWXQJHQ ZLH :HLKQDFKWV XQG 8UODXEVJHOG )DKUWNRVWHQ]XVFKXVV ]XP %HWULHE XQG ]XU %HUXIVVFKXOH EHWULHEOLFKHV HVXQGKHLWV PDQDJHPHQW VRZLH EHWULHEOLFKH $OWHUVYRUVRUJH %HLGH $XVELOGXQJHQ XPIDVVHQ HLQH LQWHQVLYH 9RUEHUHLWXQJ DXI GHQ %HUXI XQG GDXHUQ GUHL -DKUH DEHL ZLUVW X YRQ HLQHP WROOHQ 7HDP XQWHUVWW]W 8QVLFKHU" X ELVW LU XQVLFKHU ZHOFKHU GLHVHU %HUXIH EHVVHU ]X LU SDVVW" HUQH NDQQVW X HLQ 3UDNWLNXP EHL XQV PDFKHQ XQG KHUDXVQGHQ ZR HLQH 6WlUNHQ OLHJHQ %HZLUE LFK MHW]W 2QOLQH XQWHU ZZZ ZHQWXV GH GH MREV RGHU VFDQQH GLUHNW PLW HLQHU .DPHUD DP 6PDUWSKRQH GHQ 45 &RGH HUQH VWHKHQ ZLU LU IU 5FNIUDJHQ DXFK WHOHIRQLVFK RGHU SHU (PDLO ]XU 9HUIJXQJ :HQWXV PE+ _ (XJHQ LHVHO 6WUDH _ +|[WHU _ (PDLO SHUVRQDO#ZHQWXV GH _ 7HOHIRQ 0HGLHQWHFKQRORJH UXFN P Z G RGHU 9HUIDKUHQVPHFKDQLNHU IU .XQVWVWR XQG.DXWVFKXNWHFKQLN P Z G X P|FKWHVW PHKU )DUEH LQ HLQ /HEHQ EULQJHQ" $OV 0HGLHQWHFKQRORJH VWHXHUVW X GHQ UXFNSUR]HVV YRQ )DUEH )ROLH XQG UXFNPDVFKLQH X VLFKHUVW GLH 4XDOLWlW XQVHUHU 3URGXNWH XQG IKUVW XPIDQJUHLFKH 0HVV XQG 3UI WlWLJNHLWHQ GXUFK 9HUIDKUHQVPHFKDQLNHU SODQHQ GLH )HUWLJXQJ YRQ .XQVWVWR SURGXNWHQ ULFKWHQ GLH JURHQ )HUWLJXQJVDQODJHQ HLQ XQG EHGLHQHQ VLH $XHUGHP EHUZDFKHQ VLH GHQ 3URGXNWLRQV YRUJDQJ XQG UHJXOLHUHQ GLH (LQVWHOOXQJHQ 6LH VLQG VRPLW GDV +HU]VWFN XQVHUHU 3URGXNWLRQ 9HUIDKUHQVPHFKDQLNHU NRQWURO OLHUHQ GLH 4XDOLWlW GHU IHUWLJHQ 3URGXNWH GDPLW VLH UHLEXQJVORV ZHLWHUYHUDUEHLWHW ZHUGHQ N|QQHQ Höxter - Zunehmender Fach- kräftebedarf, gleichzeitig sin- kende Schülerzahlen sowie das Ziel der Schulen, ihren Schüle- rinnen und Schülern frühzeitig eine berufliche Orientierung zu bieten, bilden das Fundament für eine noch engere und ver- bindlichere Kooperation zwi- schen der Wentus GmbH und der Sekundarschule im Dreilän- dereck. Dies gilt insbesondere für die Industrie-Berufe, deren Fachkräftebedarf stark zuneh- men wird. Das war der Hintergrund und Gegenstand der Kooperations- vereinbarung, die am 20.12.2021 in einem feierlichen, kleinen Rahmen gemeinsam unter- zeichnet wurde. Ziel der Verein- barung ist, unentschlossenen, aber interessierten Schülerin- nen und Schülern Einblicke in Industrie-Berufe zu gewähren und sie dadurch für eine Ausbil- dung zu gewinnen. Gleichzeitig sollen Wege des Austausches auf Erwachsenenebene statt- finden: Lehrerinnen und Lehrer sollen auf industrielle Fach- kräfte stoßen, um Anforderun- gen der inhaltlichen Ausbildung zu kommunizieren. Fachkräfte der Wentus GmbH suchen auf der anderen Seite Schüler und Schülerinnen in ihrem Schul- alltag auf und verstehen, in welchen sozialen Rahmenbe- dingungen potenzielle Auszu- bildende heute groß werden. Das erhöht das Verständnis und die Akzeptanz für die jungen Wilden. Auch Eltern wird die Chance gegeben, den möglichen neuen Ausbildungsbetrieb ihrer Kinder kennen zu lernen und mit Ausbildern und Personal- referenten ins Gespräch kom- men. Die Erfahrung zeigt: Je mehr Eltern in die berufliche Ausbildung einbezogen werden, desto besser kann der herausfor- dernde Übergang von Schule zu Beruf gelingen. Die Wentus GmbH ist als mittel- ständischer Betrieb ein idealer Arbeitgeber für junge Menschen in Ausbildung. Die Strukturen sind freundlich-familiär und ne- ben der Vermittlung fachlicher Expertise wird großen Wert auf die Vermittlung von Werten ge- legt. Hier kennt und grüßt man sich, wenn man sich begegnet, das ist einer der beliebtesten Leitsprüche der Ausbilder. Die Sekundarschule im Dreilän- dereck ist überregional durch ihr außerordentliches Engage- ment in Bezug auf die Berufs- vorbereitung bekannt. So war es für die Lehrerinnen Frau Hüsken und Frau Hennemann selbstverständlich, ihre Schü- lerinnen und Schüler während des Praktikums aufzusuchen und auch zum Unterzeichnen der Kooperationsvereinbarung auszurücken. So saßen am 20.12.2021 bei der Wentus GmbH der Geschäfts- führer Christof Renz und Perso- nalreferentin Antje Watermeyer nicht nur mit den beiden Ver- treterinnen der Sekundarschule zusammen, auch waren Emily Mallok mit ihrer Mutter und ihrem Großvater eingeladen: Emily Mallok ist Schülerin der Sekundarschule Beverungen und hat im Rahmen ihres zwei- wöchigen Praktikums Wentus GmbH als Betrieb gewählt. Frau Mallok wünschte sich, Einblicke in die kaufmännische Arbeits- welt zu bekommen. Im Prak- tikum wurde ihr schnell klar, dass ein Bürojob für sie nicht in Frage kommt! Stattdessen wechselte sie zu den großen Ex- trusionsmaschinen, um dort zu lernen, wie man Verpackungs- folie herstellt. Frau Mallok war sofort fasziniert und führte ihr weiteres Praktikum mit großem Engagement durch. Kurz nach Beendigung des Praktikums flatterte bereits die Bewerbung um einen Ausbildungsplatz als Verfahrensmechanikerin für Kunststoff- und Kautschuk- technik im Personalbüro der Wentus GmbH ein. Die Wentus GmbH freut sich seither auf die erste weibliche Auszubildende in diesem Bereich und über den Erfolg dieser ersten Zusammen- arbeit mit der Sekundarschule Beverungen. Sind Sie noch auf der Suche nach einem passenden Aus- bildungsbetrieb? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf und in- formieren Sie sich über unsere Ausbildungsberufe, für die wir im kommenden Ausbildungs- jahr 2022 einstellen: Verfahrensmechaniker für Kunststoff- und Kautschuk- technik (m/w/d) Anlagen- und Maschinenfüh- rer (m/w/d) und Medientechnologe Druck (m/w/d) Antje Watermeyer, antje.watermeyerwentus.de +49 5271 689 310 Die Wentus GmbH und die Sekundarschule im Dreiländereck vereinbaren eine intensive Kooperation Für eine gemeinsame Zukunft Judith Hüsken, Annette Hennemann, Emily Mallok, Antje Watermeyer, Christof Renz. Foto: privat Anzeige