KRANKEN- FAHRTEN Ehrenamtspreis
5 Paderborner Tor 104 34414 Warburg Lange Straße 22 37688 Beverungen Ein Unternehmen der Home & Bodyfashion GmbH & Co. KG, Paderborner Tor 104, 34414 Warburg Herbstbeginn mit Superpreisen Markentextilien zu Knallerpreisen!!! Walz oder Conta Damenhemd Achselform, hochw. Motivspitze Gr. 38 - 50 orig. 8.95 je 4. 50 Normann Herren- Schlafanzug reine Baumwolle, Trendkollektion Gr. 48 - 58 orig. 34.95 je 19. 99 Normann Damen- Pyjama warme Interlookqualität Gr. 38 - 50 orig. 39.95 je 22. 50 Dormisette Biber- Spannbetttuch 90 - 100 x 200 cm, akt. Farben 1b aus lfd. Produktion orig. 12.95 je 5.- Bierbaum Feinbiber- Bettwäsche viele akt. Dessins, 135 x 200 / 80 x 80 cm 1b aus lfd. Kollektion orig. 39.95 je 14. 95 Bierbaum Makosatin- Bettwäsche hochwertige Produktlinie, Reißverschluss 135 x 200 / 80 x 80 cm Dessins, die gefallen orig. 59.95 je 19. 95 Wir führen zuverlässig KRANKEN- FAHRTEN durch. (alle Krankenkassen) ROSE-REISEN Tel. 05644 1200 inforose-reisen.de Alltagsunterstützung für Senioren Betreuung für Menschen mit Demenz und Menschen mit Handikap www.herbstlicht-demenzbetreuung.de 5FMFGPO Fotolia: Tierney sĞƌŚŝŶĚĞƌƵŶŐƐƉĨůĞŐĞ Ƶ ŶƚůĂƐƚƵŶŐƐďĞƚƌĂŐ EƵƚnjĞŶ ŝĞ /ŚƌĞ njƵƐćƚnjůŝĐŚĞŶ ĞůĚĞƌ ĚĞƌ WĨůĞŐĞǀĞƌƐŝĐŚĞƌƵŶŐ Beratungstermin jetzt vereinbaren! WARBURG - Bahnhofstraße 29 Montag - Freitag 9.00 - 19.00 Uhr Samstag 8.30 - 15.00 Uhr WARBURG - Germete, Hainanger 21 Montag - Freitag 7.30 - 17.00 Uhr Samstag 8.30 - 13.00 Uhr Getränke-Fachmarkt Angebote und Zugaben solange der Vorrat reicht - in haushaltsüblichen Mengen - für Druckfehler übernehmen wir keine Haftung. Hainanger 21 - 34414 Warburg Telefon: 0 56 41 - 60 001 getraenke-bendert-online.deGetränke-Fachgroßhandel G ETRÄNKE B ENDER G ERMETE e.K. ALME Wünnenberger Straße 24 BORLINGHAUSEN Bonenburgerstr. 7 BÜHNE Vitusstraße 2 DASEBURG Klingenburger Str. 9 HERLINGHAUSEN Erser Str. 21 KLEINENBERG Rosenstr. 4 LIEBENAU Alter Steinweg 1 NIEDERLISTINGEN Zum Goldesberg 6 WETTESINGEN Bubornstr. 8 NIEDERELSUNGEN Zierenbergerstr. 39 Unsere Angebote vom 11.10. - 23.10.2021 12/1,00 l PET Pfand 4,50 1 l = 0,33 3. 99 20/0,33 l Pfand 3,10 1 l = 1,59 10. 49 12/1,0 l PET Pfand 4,50 1 l = 0,74 8. 88 20/0,50 l 24/0,33 l Pfand 3,10/3,42 1 l = 1,15/1,45 11. 49 12/1,00 l PET Pfand 3,30 1 l = 0,83 9. 99 Warburger Waldquell classic, medium, still Warburger Urtyp Germeta Apfelschorle, ACE, Iso Sport Veltins Pils, V+ verschiedene Sorten Cola, Fanta, Sprite, Mezzo Mix 12/1,00 l PET Pfand 4,50 1 l = 0,42 4. 99 Germeta classic, medium, still 20/0,50 l Pfand 3,10 1 l = 0,60 5. 99 Paderborner Pilsener, Export, Radler, Alt, alkoholfrei, Malz 12/0,5 l PET Pfand 4,50 1 l = 1,67 9. 99 Cola, Fanta, Sprite, Mezzo Mix Gutsherren Pils 20/0,50 l Pfand 3,10 1 l = 0,60 5. 99 Höxter (ozm) - Seit dem Jahr 2000 vergibt die Stadt Höxter jährlich den Ehrenamtspreis. Auch in diesem Jahr können Personen oder Institutionen bis zum 5. November 2021 vor- geschlagen werden, die es ver- dient haben, für ihr großes eh- renamtliches Engagement mit dem Ehrenamtspreis der Stadt Höxter geehrt zu werden. Die Stadt Höxter misst dem eh- renamtlichen Engagement ih- rer Bürgerinnen und Bürger in den vielfältigen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens, wie insbesondere Arbeit und Wirtschaft, Bildung und Er- ziehung, Feuerwehr und Ret- tungswesen, Gesundheitswe- sen und Krankenpflege, Sport, Heimat- und Brauchtums- pflege, Jugend- und Altenar- beit, Kirchen und Religions- gemeinschaften, Kultur, Poli- tik, Umwelt und Ökologie eine herausragende Bedeutung bei. Sie würdigt die ehrenamtliche Tätigkeit im Stadtgebiet durch die jährliche Ehrung von bis zu drei Personen oder Institu- tionen, die in ihrer Freiwilli- genarbeit in Höxter nachhal- tig gewirkt oder vorbildliche Leistungen erbracht haben. Die Ehrung ist mit der Vergabe eines Förderbetrages in Höhe von 500 Euro verbunden. Alle Bürger und Institutionen sind aufgerufen, Vorschläge zu machen. Die Vorschläge sollen die Person oder Institution mit Anschrift bezeichnen sowie eine ausführliche Beschrei- bung ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit im Bereich der Stadt Höxter und eine Darlegung des nachhaltigen Wirkens bzw. der vorbildlichen Leistungen enthalten. Für die Abgabe der schriftli- chen Vorschläge können fol- gende Wege gewählt werden: Stadt Höxter, Herrn Markus Finger, Westerbachstraße 45, 37671 Höxter, Telefax: 05271- 96391010, E-Mail: m.finger hoexter.de. Die Vorschläge können auch persönlich im Stadthaus am Petritor, Wester- bachstraße 45, Gebäudeteil A, 1. Obergeschoss, Zimmer 104, während der Dienstzeiten ein- gereicht werden. Ehrenamtspreis der Stadt Höxter Calenberg (wrs) - Die Kreis- straße 11 in Calenberg wird ab Montag, dem 11. Oktober 2021, nur noch einspurig zu befah- ren sein. Grund sind Bauarbei- ten in der Dorfstraße für die Instandsetzung der Stützwand entlang des Holsterbachs. Wie der Kreis Höxter mitteilt, wird der öffentliche Verkehr dann mit einer verkehrsabhängig ge- steuerten Ampel an der Bau- stelle entlanggeführt. Die alte Stützwand aus Na- tursteinmauerwerk ist alters- bedingt geschädigt, sodass eine grundhafte Instandsetzung er- forderlich ist. Im Zuge der Bau- maßnahme wird das Mauer- werk umfassend saniert. Wei- terhin erhält die etwa 100 Me- ter lange und drei Meter hohe Stützwand einen neuen Wand- kopf aus Stahlbeton und neue Geländer als Absturzsiche- rung, erklärt Heike Lockstedt- Macke, Leiterin der Abteilung Straßen des Kreises Höxter. Die Arbeiten werden in zwei Bauabschnitten voraussicht- lich bis Juni 2022 durchge- führt. Der erste Bauabschnitt umfasst etwa die halbe Stütz- wand und beginnt an der Ein- mündung des Neu Calenber- ger Weges. Aufgrund der be- engten örtlichen Verhältnisse und des, am Wandfuß verlau- fenden Holsterbachs müssen die Arbeiten auf der gesamten Bauwerkslänge von oben an- gedient werden. Deshalb muss die Fahrspur auf der Seite der Stützwand als Baustellen- einrichtungsfläche genutzt werden. Der Kreis Höxter bittet die be- troffenen Anlieger und Ver- kehrsteilnehmer um Verständ- nis für die Behinderungen während der Baumaßnahme. Calenberg Halbseitig gesperrt Von Peter Vössing Beverungen - Gute Nachrich- ten für die Beverunger Kern- stadt. Über die Hälfte der Ein- wohner darf sich im nächsten Jahr über superschnelles In- ternet freuen. Die Telekom wird in Beverun- gen ein Glasfasernetz für ca. 1.900 Haushalte ausbauen. Die Arbeiten beginnen im Früh- jahr 2022. Das neue Netz er- möglicht Bandbreiten bis zu 1 Gigabit pro Sekunde (Gbit/s). Es ist so leistungsstark, dass Arbeiten und Lernen zuhause, Video-Konferenzen, Surfen und Streamen gleichzeitig möglich sind. Im Rahmen eines Pressege- sprächs im Rathaus mit Bür- germeister Hubertus Grimm und Karl-Heinz Rempe, Re- gionalmanager bei der Tele- kom, wurden jetzt die Pläne vorgestellt. Für Bürgermeister Hubertus Grimm ein wichtiger erster Schritt für das Ziel Alle Haus- halte bekommen einen Glasfa- seranschluss. Grimm machte keinen Hehl daraus, dass es ihn freut, dass die Telekom ei- genwirtschaftlich den Bereich der Stadtmitte ausbauen will. Der Stadt Beverungen kos- tet das keinen Euro. Seit mei- nem Antritt als Bürgermeis- ter vor sieben Jahren begleitet mich das Thema Digitalisie- rung. 2019 konnte wir die Ort- schaften ans schnelle Internet, hauptsächlich über Vektoring (Kupferkabel) anschließen. Nun steht der Glasfaseraus- bau auf der Agenda. Hierbei ist die Gesellschaft für Wirt- schaftsförderung im Kreis fe- derführend, da bei dem Aus- bau der Dörfer die Eigen- wirtschaftlichkeit nicht lohnt und daher von Fördermitteln abhängig ist, erläutert der Bürgermeister. Startschuss für den Ausbau in dem Gebiet von der Burg bis zum Grünen Weg und von der Birkenstraße bis zur We- ser soll im Frühjahr des kom- menden Jahres sein. Die Be- völkerung muss sich dann auf Verkehrsbehinderungen ein- stellen. Auch entlang der Lan- gen Straße muss ein Glasfaser- rohr Rohr in die Erde gebracht werden. Dabei werden in den Straßen Glasfaserkabel verlegt mit Ab- zweigungen für jedes Haus. Im Frühjahr 2022 wird es dazu einen 3-monatigen Vor- vermarktungszeitraum ge- ben: wer sich dann für einen Glasfaser-Anschluss entschei- det, bekommt den Hausan- schluss kostenlos und spart ca. 800 Euro. Nähere Informatio- nen dazu werden rechtzeitig kommuniziert. Ein ganz wichtiger Punkt da- bei: Der ultraschnelle Glasfa- seranschluss kommt nicht von allein. Dafür brauchen wir das Einverständnis der Eigentü- mer. Denn um den Glasfaser- anschluss zu legen, müssen wir privaten Grund betreten, sagt Karl-Heinz Rempe, Regio- nalmanager der Telekom. Die Beauftragung funktioniert für interessierte Kunden über die Telekom. Dann wird be- sprochen, wo die Glasfaser ins Haus kommt und wie sie im Haus verläuft. Glasfaser-Ausbau in der Beverunger Kernstadt 1.900 superschnelle Internetanschlüsse Bürgermeister Hubertus Grimm (r.) und Telekom-Regionalmanager Karl-Heinz Rempe erläutern die Arbeiten für gigaschnelles Internet. Foto: Vössing Volkmarsen (wrs) - Karl Nitzge vom Geschichts- und Heimat- verein Volkmarsen e.V. und Hendrik Vahle von der Schüt- zengesellschaft Volkmarsen 1638 e.V. stellten jetzt einen neuen Kalender für das Jahr 2022 vor. Er zeigt inkl. des Deckblattes 13 historische An- sichten der über 780 Jahre al- ten Stadt Volkmarsen. Es wer- den bekannte Gebäude, aber auch Vereine und Festivitäten oder das Alltagsleben aus dem vorigen oder sogar dem 19. Jahrhundert abgebildet. Erworben werden kann der Kalender zu einem Preis von 19 Euro bei der Raiffeisen- bank Volkmarsen eG, der Sparkasse Waldeck-Franken- berg in Volkmarsen und dem Rathaus Volkmarsen und di- rekt bei Karl Nitzge unter Tel. 0171/7800161 bzw. karl.nitz- get-online.de oder Hendrik Vahle unter Tel. 0173/8849309 bzw. hendrik.vahlefreenet. de. Der Gewinn wird dabei kom- plett den beiden Vereinen zu- gutekommen, die in den letz- ten Jahren wie viele Vereine auch mit den Folgen der Co- rona-Pandemie zu kämpfen haben. Sollte die Auflage aus- verkauft sein oder größere Mengen erforderlich sein, können weitere Exemplare selbstverständlich nachgeor- dert werden. Da auch in den kommenden Jahren historische Kalender von Volkmarsen geplant sind, sind die beiden Ersteller über vorübergehende historische Bildspenden zum Digitalisie- ren dankbar. Geschichts- und Heimatverein Volkmarsen Historischer Kalender 2022 erschienen