Drei Gründe warum
14 Kreis Höxter (wrs) - Das Kom- munale Integrationszentrum des Kreises Höxter veranstaltet am Samstag, 21. August 2021, eine kostenlose Exkursion zum Museum Ludwig in Köln. Ziel ist die Fotoausstellung VOR ORT: Fotogeschichten zur Mi- gration von Ela Kaçel und Barbara Engelbach, die sich auf die geschichtliche Arbeits- migration in der Stadt Köln bezieht. Die arbeitsmarktbezogene Zuwanderung ist ein wesentli- cher Teil unserer Geschichte. In der Ausstellung wird ein Blick darauf geworfen, wie es den Menschen in dieser her- ausfordernden Zeit ging. Sie thematisiert wie die Menschen ihre eigene neue Heimat wahrgenommen haben und wie sie sich selbst darin wie- derfanden, sagt Kreisdirektor Klaus Schumacher. Die beiden Kuratorinnen Ela Kaçel und Barbara Engelbach stellen professionelle Aufnah- men von Wohnanlagen und Privatbilder Eingewanderter aus den Jahren 1955 bis 1989 gegenüber. Durch diese aus- drucksstarken Werke wird deutlich, inwieweit Migration das Stadtbild geprägt und be- lebt hat, sagt Filiz Elüstü, Leiterin des Kommunalen Integrationszentrums. Das Ausstellungsprojekt ist eine Kooperation des Museums Ludwig mit dem Dokumentati- onszentrum und Museum über die Migration in Deutschland. Die Idee der Ausstellung geht auf Ela Kaçel zurück. Sie ent- deckte in verschiedenen Publi- kationen der Stadt Köln Foto- grafien von Hochhäusern für Arbeiterinnen und Arbeiter, die im Rahmen des Anwerbe- abkommens für die Zugewan- derten zum Wohnen und zur Schaffung ihres eigenen Le- bensraums gedacht waren. Ne- ben diesen Gebäudeaufnah- men entdeckte Kaçel auch pri- vate Fotos, die zeigen, wie Zu- gewanderte sich davor oder da- neben positionieren. Die Foto- grafien und Aufnahmen erzäh- len die Geschichte über die An- kunft, den Arbeitsalltag sowie das Leben der Arbeitnehme- rinnen und Arbeitnehmer, die sich Deutschland als ursprüng- lich für sie fremdes Land selbst zur Heimat gemacht haben. Wir laden alle Interessierten herzlich dazu ein, selbst zu er- leben, inwiefern diese Men- schen maßgeblich zur Gestal- tung der Stadtgeschichte beige- tragen haben, so Filiz Elüstü. Der Bus fährt am 21. August 2021 um 8 Uhr am Kreishaus in Höxter ab und wird am Abend voraussichtlich gegen 20 Uhr wieder dorthin zurückkehren. Die Teilnehmenden haben auch die Möglichkeit, gegen 8.25 Uhr bei einem Zwischen- stopp am Pendlerparkplatz in Brakel zuzusteigen. Für Fra- gen stehen Filiz Elüstü und Alexandra Schodrowski vom Kommunalen Integrations- zentrum unter den Telefon- nummern 05271 965-3621 oder -3612 zur Verfügung. Wer an der kostenlosen Exkursion teil- nehmen möchte, kann sich bis Sonntag, 18. August 2021, über diesen Link anmelden: www.umfrageonline.com/s/ Exkursion-Koeln. Exkursion nach Köln: Kommunales Integrationszentrum lädt zur Fotoausstellung Blick auf die Migrationsgeschichte in Deutschland Das Kommunale Integrationszentrum des Kreises Höxter lädt Interessierte zur Exkursion nach Köln ein: (von links) Alexandra Schodrowski (Kommunales Integrationszentrum), Klaus Schumacher (Kreisdirektor) und Filiz Elüstü (Leitung Kommunales Integrationszentrum). Foto: Kreis Höxter Würgassen (brv) - Der Bundes- tagsabgeordnete und frühere Umweltminister der GRÜNEN Jürgen Trittin macht im Rah- men seiner Wahlkampf-Rad- tour Zwischenstopp am Ge- lände des geplanten Logistik- zentrums für Atommüll in Würgassen. Der Kreisverband Höxter der GRÜNEN lädt dort ein zu einer öffentlichen Ver- anstaltung am Dienstag, den 17. August, um 14 Uhr. Die dem Bundesumweltmi- nisterium unterstellte BGZ treibt die Planungen für das Logistikzentrum in Würgassen trotz der fehlenden Genehmi- gung der Bezirksregierung in Detmold voran. Bei der Aus- wahl des Standortes wurden sowohl geologische Lage, Aus- weisung als Hochwasserge- biet, mangelnder Abstand zur Wohnbebauung als auch die unzureichende Verkehrsinfra- struktur für die Anbindung des Standortes ignoriert und wurde gegen eigene Vorgaben versto- ßen, erklären die GRÜNEN. Das Vorgehen hatte Jürgen Trittin bereits im Mai dieses Jahres in einer Pressemittei- lung scharf kritisiert: Nun droht das Logistikzentrum in Würgassen zu einer teu- ren Fehlplanung auf Steuer- zahlerkosten zu werden. An- fragen der Bundestagsfraktion der GRÜNEN an die Bundes- regierung waren wortreich, aber unzureichend beantwor- tet worden. Jürgen Trittin wird eine Rede halten und Fragen zur Posi- tion der Bundestagfraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN beantworten. Neben Jür- gen Trittin werden die örtli- chen Bundestagskandidaten der GRÜNEN Nik Riesmeier (Wahlkreis Höxter Gütersloh III Lippe II) und Helge Lim- burg (Wahlkreis Hameln-Pyr- mont Holzminden) sowie die Beverunger Ratsfrau Petra Te- wes sprechen. Jürgen Trittin kommt nach Würgassen Uslar (ozm) - Selfies sind aus den sozialen Netzwerken nicht wegzudenken. Selbstporträts vor Installationen in grellen Farben in eigens gestalteten Räumen gibt es bereits in vie- len Orten. Die Ausstellung im Uslarer Museum verspricht Spaß für die ganze Familie. Au- ßergewöhnliche Stationen la- den zum Hineingehen, Anfas- sen und Klettern ein. Egal ob poppige Blumenwiese mit knallbunten riesigen Pa- pierblumen, Schatztruhe aus dem Schloss Freudenthal, mit- telalterliche Richtstätte oder Gefängniszelle mit den ab- wechslungsreichen Motiven finden Jung und Alt das pas- sende Motiv für ihr Selfie. Bis zum 30. September sind Be- sucher dienstags bis sonntags zwischen 15 und 18 Uhr will- kommen. Erwachsene zahlen 4 Euro Eintritt, Kinder und Ju- gendliche 2 Euro. Eine Anmeldung ist nicht er- forderlich. Es gelten die aktuel- len Corona-Regeln. Weitere In- fos gibt es in der Touristik-In- formation Uslar unter der Tel.- Nr. 05571/307-2 20 oder unter www.uslar.de. Selfie-Pop-up-Museum Uslar Selbstporträts mit Henker und Tyrannosaurus Rex Schatz aus dem Schloss Freudenthal. Foto: Touristik-Information Uslar Drei Gründe, warum Sie jetzt AfD wählen sollten: Bitte unterstützen Sie uns mit einer Spende: Bankverbindung: Alternative für Deutschland | Berliner Volksbank | IBAN: DE94 1009 0000 2661 2620 20 | BIC: BEVODEBB V .i. S. d .P .: A fD -B u n d es ge sc h äf ts fü h re r, H .- H . M al co m eß , S ch il ls tr aß e 9, 1 0 78 5 B er li n . Familie bedeutet Geborgenheit. Doch immer weniger junge Menschen trauen sich heute noch Familien zu gründen zu groß sind da die Zukunftsängste, zu gering ist die Unterstüt- zung der Politik. Wir halten den Familien den Rücken frei mit umfangreichen Familienleis- tungen und einer familienfreundlichen Steuer- politik. Damit sich junge Paare zuversichtlich für Kinder entscheiden können. Für unsere Zukunft. Allerorts sehen wir die Folgen der unkontrollier- ten Zuwanderung. Unsere Städte werden teurer und gleichzeitig verwahrlosen ganze Bezirke. Viele Bürger fühlen sich nicht mehr sicher auf deutschen Straßen. Die innere Sicherheit hat für uns allerhöchste Priorität. Wir stärken Rettungs- diensten, Polizei und Justiz den Rücken mit an- gemessener Besoldung, modernster Ausrüstung und einem konsequenten Migrationsrecht. Für unsere Sicherheit. Wir alle wollen mit Zuversicht in die Zukunft blicken. Dazu brauchen wir sichere Arbeitsplätze und verläss- liche Infrastruktur. Noch ist Deutschlands Industrie robust. Doch mehren sich die Sorgen vor dem wirt- schaftlichen Niedergang. Die Lockdown-Politik der Bundesregierung hat einen Scherbenhaufen hinterlas- sen. Selbstständige, kleine Unternehmen und der Mit- telstand spüren es bereits am eigenen Leib. Zusammen mit der Wirtschaft kämpfen wir für jeden Arbeitsplatz. Für unseren Wohlstand. Für unsere Kinder und Enkel. Für unsere Sicherheit. Für unsere Arbeitsplätze.