mobil aktiv Senioren
Senioren heute ...mobil und aktiv 7 Treppen problemlos überwinden Inh. Friedhelm Rudolph Am Mühlenberg 5 34454 Bad Arolsen-Wetterburg Tel.: (0 56 91) 78 01 e-mail: postarolser-liftsysteme.de www.arolser-liftsysteme.de - Senkrechtlifte - Hebebühnen - Treppenlifte - Rampen Bis zu 4.000.- Zuschuss p.P. bei Pflegebedürftigkeit möglich! Ihr regionalerTreppenliftprofi Auch outdoor! Arolser Liftsysteme Aufwärts ohne Hindernisse Anzeige Bad Arolsen/Wetterburg (ozm) - Wer sich über Treppenlift, Hebebühne, Rampe oder Senk- rechtlift informieren will, wird auch auf der Homepage der Arolser Liftsysteme fündig. Ne- ben zahlreichen Fotos gibt es Hintergründe zur Produktpa- lette und über Zuschüsse, die private Auftraggeber von der Pflegeversicherung bekommen können. Im Bad Arolser Ortsteil Wetter- burg gelegen, haben die Arolser Liftsysteme ihren Geschäftssitz und halten in der Straße Am Mühlenberg 5 den Kontakt zu Kunden, wickeln Geschäfte ab und vereinbaren Termine. Sie sind im näheren Umkreis erster Ansprechpartner, wenn es um einen barrierefreien Alltag in den eigenen vier Wänden geht. Viele haben den Wunsch, so lan- ge wie möglich im Eigenheim zu leben. Deswegen sind es besonders ältere Menschen, die zu den Kunden der Arolser Liftsysteme zählen. Der Trep- penlift kann eine Alternative zum Seniorenheim sein. Da spürt man mitunter auch eine gewisse Dankbarkeit der Kunden. Das drückt sich am ehesten dadurch aus, dass sie den Treppenlift bei uns kaufen, wo guter und schneller Service garantiert wird, keine weite und kostspielige Anreise erforderlich ist. Manchmal kommt auch ein Weihnachtsgruß oder ein Dankeschön per E-Mail. Darüber freut man sich dann natürlich. Mit insgesamt 20 Herstellern arbeiten die Arolser Liftsysteme im Alltag zusammen. Das ermöglicht einen weiteren Vorteil: Das passende Produkt kann für jeden Kunden ange- boten werden, die Angebotspa- lette der Hersteller ist durchaus unterschiedlich. Am Ende wird dem Kunden das angeboten, was auch benötigt wird. Wer dabei auf elektrischen Schnickschnack verzichtet, kann Geld sparen und der Lift kann vergleichsweise schnell und günstig eingebaut werden. Das Hindernis Treppe wieder leicht überwinden: Hierfür sind die Arolser Liftsysteme zustän- dig. Foto: privat seit 39 Jahren gute Pflege mit Erfahrung Beschützter Wohnbereich für Menschen mit Demenz Parkgarten, gemütliches Ambiente. mtl. Eigenanteil all inkl. in allen Pflegegraden 1.465,64 Seniorenzentrum Niedersachsentor Langestr . 6, 37697 Lauenförde 05273 / 8010 niedersachsentorgmbh gmx.de Holzminden (ozm) - Auf dem 7400 m 2 großen Areal der Alten Mühle befindet sich ein wunderschöner Garten mit vielen kleinen Sitzecken, einem Teich, dem Bachlauf und einer Grillhütte. Das Wohngebäude umfasst ca. 550 m Wohnfläche mit zwei großen gemütlich eingerich- teten Gemeinschaftsräumen, einer komplett ausgestatteten Gemeinschaftsküche und den Wohnräumen. Hierzu gehö- ren 9 Einzimmer-Apartments inkl. eigenem barrierefreien Bad mit Dusche (ca. 21 m 2 ) und 2 Zweizimmer-Apart- ments ebenfalls mit eigenem Bad (ca. 34 m 2 ) die jeder Be- wohner selber mit seinen eige- nen Möbeln einrichten kann. Alle Zimmer haben einen TV-, Telefon- und Internet- anschluss. W-Lan ist auch im ganzen Gebäude verfügbar. Selbstverständlich befindet sich ein Fahrstuhl im Haus. Hier können bis zu 12 Perso- nen eigenständig und selbst- bestimmt wohnen, kann man die Vorteile der Gemeinschaft nutzen, sich aber auch in seine eigenen vier Wände zurück- ziehen, wenn man für sich sein möchte. Hier gibt es keine Vorschriften oder feste Zeiten. Hier kann jeder leben, wie er möchte. Ganz nach Belieben kann der ambulante Pflegedienst GAK Grußendorf in Anspruch ge- nommen werden, der sich um die Versorgung in der Alten Mühle kümmert. Das kann von der körperlichen Pflege, über Haushalts-, Putz- und Wäschehilfe, bis hin zum Einkauf der Lebensmittel rei- chen. Jeder ganz so, wie er es benötigt. Durch die Lage direkt am Wald, gibt es genügend Mög- lichkeiten für schöne Spa- ziergänge und Erholung in ländlicher Idylle. Aber auch nach Holzminden und Höx- ter ist es nicht weit. Ein Fahr- dienst wird angeboten und in 15 Minuten wäre man in der Stadt zum Bummeln oder Einkaufen. Die Zimmerpreise liegen zwi- schen 625,- und 750,- aller- dings inkl. sämtlicher Neben- kosten wie Strom, Wasser, Heizung, Müllgebühren, Stra- ßenreinigung, Steuern, Versi- cherungen, Fahrstuhlwartung usw. Es kommt also nur noch die eigene Verpflegung und die individuelle Inanspruch- nahme des Pflegedienstes hinzu. In den meisten Fällen kann lt. Sozialgesetzbuch ein Wohn- gruppenzuschuss von monat- lich 214,- beantragt werden. Da viele Interessierte in den letzten Wochen wegen des Pandemiegeschehens sehr zurückhaltend waren, sich in der Alten Mühle einzumie- ten, möchte ich darauf hin- weisen, dass natürlich auch hier ein Hygienekonzept vor- handen ist und in Kürze ja wahrscheinlich auch alle ent- sprechenden Altersgruppen geimpft sein werden. In den großzügigen Räumlichkeiten braucht also niemand Angst vor einer Ansteckung zu ha- ben, so Udo Timmermann. Es kann gerne ein unverbind- licher Besichtigungstermin vereinbart werden. Ambulant betreut Seniorenwohngemeinschaft Alte Mühle Foto: privat Anzeige Höxter Brakel Großeneder Corbiestraße 23 Am Thy 19 Hauptstraße 39 05271 - 9660540 05271 - 3940400 05644 - 9479538 Sie haben ihr Hörgerät verloren? Wir helfen Ihnen! Nutzen Sie unseren mobilen Hausbesuchsservice. IHR HÖRAKUSTIKER VOR ORT! Auch wenn sie ihr Gerät nicht bei uns gekauft haben! www.scholand-hoerakustik.de Ambulant betreute Seniorenwohngemeinschaft Höxter (ozm) - Der Behinder- tenbeirat Höxter wurde vor 11 Jahren ins Leben gerufen. Das kommunalpolitische Gre- mium setzt sich aus Menschen, die von Behinderung betroffen sind, und Ratsmitgliedern zu- sammen. Im August stehen die Neuwahlen an. Der Behindertenbeirat ist da- für zuständig, die Teilhabe und Inklusion von Menschen mit Behinderung in der Stadt Höx- ter zu fördern. Dazu zählt die Umsetzung der Barrierefrei- heit in öffentlich zugänglichen Gebäuden und im Straßenver- kehr. Selbst eine Stufe oder Bordsteinkanten können große Hindernisse sein. Der Behin- dertenbeirat sieht es als seine Aufgabe an, auf solche Miss- stände aufmerksam zu machen und auf deren Beseitigung hin- zuwirken. Hierbei arbeitet er unter anderem mit der Stadt Höxter und den politischen Gremien zusammen. Er wird auch an Prozessen der Stadt- entwicklung beteiligt. Für viele Menschen mit Behinderungen ist Barrierefreiheit notwendig. Letztendlich kommt sie aber allen Bürgern zugute. In einem ersten Projekt wurde darauf hingewirkt, dass im Ärztehaus am St. Ansgar Kran- kenhaus barrierefreie Toiletten nachgeplant und eingerichtet wurden. Der Behindertenbeirat hat sich dafür eingesetzt, dass am His- torischen Rathaus ein Außen- aufzug installiert wurde, der es Menschen mit Behinderung ermöglicht, deutlich einfacher die Markthalle, die Tourist In- formation, den Ratssaal, aber auch das im Kellergeschoss befindliche Restaurant zu er- reichen. Auch die Erneuerung des Aufzugs im Gebäude der VHS, die zurzeit gerade durch- geführt wird, hat der Behinder- tenbeirat angestoßen. Das Gremium wurde bei der Sanierung des Beckenbereichs des Freibades genauso wie beim Neubau des Hallenbades beteiligt, wobei sämtliche An- regungen durch die Stadt Höx- ter übernommen wurden. Allen Menschen ist die Situa- tion in der Marktstraße mit ih- rem Kopfsteinpflaster bekannt, die alles andere als barriere- frei und vielen Einwohnern und Gästen ein Dorn im Auge ist. Der Behindertenbeirat be- mühte sich viele Jahre darum, diese Situation zu verändern. Aktuell ist die Freude groß, weil die Marktstraße mithilfe von Fördermitteln komplett umgestaltet wird. Ein weiteres Aufgabengebiet beinhaltet die Beratung und Information. Der Behinder- tenbeirat organisierte z.B. eine Ausstellung des Karikaturis- ten Phil Hubbe und eine Ver- anstaltung mit dem damali- gen Behindertenbeauftragten der Bundesregierung, Hubert Hüppe. Er beteiligt sich an den Frauenaktionswochen und an allen Aktivitäten rund um den 5. Mai, dem europäischen Pro- testtag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen. Demnächst findet die nächste Wahl des Behindertenbeirates statt. Hierzu werden Höxtera- ner, die von Behinderung be- troffen sind, gesucht, welche sich im Behindertenbeirat en- gagieren wollen. Eine beson- dere Herausforderung besteht in der nächsten Zeit darin, die Landesgartenschau im Jahr 2023 aktiv barrierefrei mit zu gestalten. In einer öffentlichen Bekannt- machung der Stadt Höxter auf deren Homepage (www.hoex- ter.de) wird das Wahlverfahren beschrieben und wo Sie Vor- drucke für die Benennung der Delegierten erhalten können. Weitere Informationen erhal- ten Interessierte auch von der Vorsitzenden des Behinderten- beirates der Stadt Höxter, Cor- dula Reich, Tel. 05271 / 932472 oder per E-Mail behinderten- beirat-hoextergmx.de. Behindertenbeirat wird neu gewählt (hai) Mit dem Beginn des Frühlings, beginnt für viele lei- der auch eine Zeit des Leidens. Die Pollen fliegen und die Nase läuft, die Augen jucken, die Heuschnupfenzeit ist da. Eine gute Nachricht in der Pande- miezeit sind die Corona-Mas- ken. Sie schützen nicht nur vor Viren, sondern machen es auch den Pollen schwer auf der Schleimhaut zu landen. Errei- chen die Pollen die Schleim- häute in Nase und Mund nicht mehr, können sie dort keine Symptome auslösen. Wer trotz Maske niesen muss, sollte diese regelmäßig wech- seln. Auch wenn die Maske feucht ist, bietet sie kaum mehr Schutz vor Pollen und ebenso vor Viren. Dennoch kann eine Maske, tränende und juckende Augen nicht verhindern. Hier kann nur noch eine Brille die Beschwerden abmildern. Bei Pollenallergie Corona-Masken können helfen (hai) - Er kostet nichts, ist ge- sund und kann spontan unter- nommen werden: Der Spazier- gang. Ob in Parks, Wäldern oder zwischen Feldern, der gute alte Spaziergang ist wäh- rend der Pandemie wieder im Trend. Viele Orte, wo man sich nor- malerweise mit Freunden tref- fen würde, stehen momen- tan nicht zur Verfügung - also trifft man sich draußen. So ist der Spaziergang zu einem Me- dium des sozialen Miteinan- ders geworden. Während man früher spazie- ren ging um frische Luft zu schnappen und die Natur zu genießen, macht man dies nun um jemanden zu treffen und sich zu unterhalten. Da spielt die Umgebung eine eher unter- geordnete Rolle. Die Arbeit im Homeoffice führt häufig zu einem Gefühl der Enge und räumlichen Un- ausgeglichenheit, da bietet sich ein kurzer Spaziergang einfach an. Auch zum Stressabbau können kurze Spaziergänge hilfreich sein. Dabei kann man abschalten und sogar neue Ins- piration erhalten. Während der Pandemie Spaziergang wichtig (hai) Eine Tinktur aus Gänse- blümchen lässt sich auch ohne Alkohol herstellen. Dazu Gän- seblümchenblüten sammeln und kurz trocknen lassen. Mit etwa 200 ml Apfelessig auf- gießen. Das Glas verschließen und an einem dunklen Ort bei Zimmertemperatur etwa zwei Wochen ziehen lassen. Täglich einmal sanft schütteln. Danach die Tinktur durch ein Sieb ge- ben und möglichst in eine braune Glasflasche abfüllen. Die Haltbarkeit ist etwas gerin- ger als das MHD des Essigs. Gänseblümchen- Tinktur Beverungen (brv) - Das Bever- unger Seniorennetz hofft, seine Aktivitäten sobald es die Pan- demielage zulässt, wieder auf- nehmen zu können. Für au- ßergewöhnliche dringende Fälle einer Beratung nut- zen Sie unser Sorgentelefon 015207226424 oder die Email infobeverunger-senioren- netz.de Seniorennetz Beverungen Sorgentelefon für dringende Fälle