Übergabe Bildes Häuserzeile

5 ! " # $ % # & ( ) Holzminden (ozm) - Ein sehr erfreulicher Augenblick an diesem trüben Dezembertag: Hans- Georg Schruhl, Inhaber der Firma Foto Liebert, überreicht sein Kunstwerk Häuserzeile am Markt an den Bürgermeister Jürgen Daul. Dieser nimmt es sehr gern ent- gegen und bedankt sich herz- lich für die großzügige Spende. Das Bild passt perfekt in den frisch renovierten Bespre- chungsraum im Rathaus. Das Foto hat es dem Bürgermeister sichtlich angetan; Hans-Georg Schruhl gibt bereitwillig Aus- kunft zur Entstehung und Tech- nik: Was hier auf einer Länge von 2,30 m zu sehen ist, ist eine Zusammensetzung von mehr als 50 Einzelaufnahmen! Mit der sogenannten Stich-Tech- nik ist es möglich, eine Pers- pektive zu schaffen, die zwar ganz natürlich aussieht, aber für den Betrachter so nicht ein- zunehmen ist. Foto für Foto wird nebeneinander gesetzt, und dies auf mehreren Ebenen. Dies führt dazu, dass alle De- tails gestochen sind. Hans-Ge- org Schruhl hat die Aufnahmen mit einer Sony-Kamera mit Voigtländer-Objektiv (Weit- winkel) gemacht. Er berich- tet über seine vielen Stunden am PC, um dieses Kunstwerk zu erstellen. Eins wird schnell klar: Hier steckt nicht nur viel Zeit, sondern auch viel Liebe drin! Das fertige Bild wurde auf Leinwand gedruckt und auf Keilrahmen gezogen. Da- nach bekam es eine zweifache Lackierung mit UV-Lack, um die Farben lange zu erhalten. Hans-Georg Schruhl ist ausge- bildeter Fotograf, der nach einer Kaufmannslehre sein Hobby zum Beruf gemacht hat. Er ist seit vielen Jahren selbst- ständig und betreibt seit 2005 das Geschäft Foto Liebert in der Oberbachstraße. Interes- sierte, die mit dieser speziellen Aufnahmetechnik selbst Bilder gestalten wollen, sind herzlich eingeladen, vorbeizuschauen und sich mit Informationen zu versorgen. Höxter (ozm) - Seit September diesen Jahres wird an der Er- weiterung für den PETRIganz- tag gebaut. Die Kinder aus al- len OGS Jahrgängen verfolgen durch die großen Fenster zum Bollerbach das Baugeschehen. Daraus ist die Idee entstanden, mit einer festen Gruppe von Kindern die Baustelle regelmä- ßig zu besuchen. Juliane, Lu- cas, Max, Roman und Ksenia, gehen wöchentlich mit dem PIA Auszubildenden L. Heinze zur Baustelle. Bei diesem Pro- jekt erfahren sie etwas über die unterschiedlichen Gewerke auf einer Baustelle, über Baufahr- zeuge und was bei einem Haus- bau beachtet werden muss. Die Kinder machen Fotos und No- tizen für die Projektdokumen- tation. Als in der vergangenen Woche die Bastelvorbereitun- gen für die Nikolausüberra- schung begonnen haben, hat- ten die Kinder die Idee, die Handwerker mit einem Ge- schenk zu überraschen. Es wurde Teig angerührt, Muffins gebacken und anschließend wurden sie verziert. Die ande- ren Kinder haben aus Tonkar- ton kleine Stiefel gebastelt. Die Freude war bei den Handwer- kern groß, als die Kinder ihre Nikolausüberraschung über- reichten. Ein Dankeschön für die fleißigen Handwerker. Ein Kunstwerk im Rathaus Übergabe des Bildes Häuserzeile am Markt Nikolausüberraschung auf der Baustelle Hans-Georg Schruhl übergibt das Bild Häuserzeile am Markt an Bürgermeister Jürgen Daul. Foto: privat Die Handwerker der Firma Dr. Schoppe, Holzminden, zusammen mit Gabi Schubring (OGS-Leiterin), Ksenia, Max, Roman, Julian und Lucas. Es fehlt L. Heinze (PIA Auszubil- dender). Foto: privat Höxter (ozm) - Zur Versamm- lung der Partei AfD in der Stadthalle Höxter am Samstag, 5. Dezember, fand zeitgleich eine angemeldete Gegenver- sammlung des Aktionsbünd- nisses Höxter zeigt Flagge statt. Die Polizei Höxter und die Stadt Höxter waren mit zahlreichen Kräften, auch mit Beamten der Bereitschaftspoli- zei, im Einsatz, um die verfas- sungsrechtlich garantierte Ver- sammlungsfreiheit beider Ver- sammlungen zu gewährleisten. Das Ziel des Einsatzes, dass beide Versammlungen fried- lich und störungsfrei durchge- führt werden können, wurde erreicht. Zur Versammlung des Aktionsbündnisses wurden zeitweise rund 750 Teilneh- mer auf den beiden Versamm- lungsflächen im Bereich Hin- denburgwall gezählt. Die Ver- sammlung verlief friedlich und ohne Störungen. Sie wurde um 17:30 Uhr beendet. Beeinträch- tigungen für den Durchgangs- verkehr und für unbeteiligte Dritte konnten auf ein Mini- mum beschränkt werden. Das Ordnungsamt der Stadt Höxter hat die Einhaltung der Corona- schutzverordnung innerhalb und außerhalb der Stadthalle überprüft, es wurden keine nennenswerten Verstöße fest- gestellt. Die Versammlung der AfD in der Stadthalle endete um 18:20 Uhr. 750 Teilnehmer Friedlicher Verlauf Kein Gedenk- gottesdienst Höxter (ozm) - Wegen der ak- tuellen Corona-Situation kann der angekündigte Gottesdienst in der Marienkirche Höxter zum internationalen Gedenk- tag für verstorbene Kinder am 13. Dezember nicht durchge- führt werden. Der Arbeitskreis Sternenkin- der um Friedhilde Lichtenborg, Pfarrerin und Klinikseelsor- gerin am St. Ansgar Kranken- haus, erinnert dennoch an den sogenannten Candle-Light- ing-Day am kommenden Sonn- tag: Weltweit zünden betrof- fene Eltern um 19 Uhr eine Kerze an und stellen sie gut sichtbar ins Fenster. Durch die Zeitverschiebung von jeweils einer Stunde erlöschen die Ker- zen in einer Zeitzone und wer- den in der nächsten entzün- det. Dadurch entsteht der Ein- druck einer Lichterwelle, die in 24 Stunden einmal um die ge- samte Erde wandert. Die Mit- glieder des Arbeitskreises Ster- nenkinder werden stellvertre- tend auf dem Grabfeld am Wall Kerzen für verstorbene Kinder anzünden. Der Arbeitskreis Sternenkin- der setzt sich für Familien nach Fehl- oder Totgeburten ein. Für weitere Informationen und Fragen steht Friedhilde Licht- enborg unter Telefon 05271 6618-1701 oder per E-Mail un- ter f.lichtenborgkhwe.de zur Verfügung. Weitere Infos gibt es auch unter www.khwe.de oder www.grabfeld-hoexter.de. Holzminden (ozm) - Ein we- sentlicher Meilenstein ist er- reicht, weitere sollen folgen. Der Glasfaserausbau zur Ver- besserung der digitalen Infra- struktur im Landkreis Holz- minden ist abgeschlossen. Nach vier Jahren Planungs- und Realisierungszeit und Kos- ten in Höhe von 7,5 Mio. Euro ist in einer Vielzahl von vorher digital nur schlecht erschlosse- ner Gebiete ein leistungsstar- kes Netz in Betrieb gegangen. Damit sind über 75 Prozent al- ler Haushalte des Landkreises mit einer Datengeschwindig- keit von mindestens 100 Mbit pro Sekunde versorgt, über 95 Prozent verfügen über zumin- dest 50 Mbit pro Sekunde. Der Landkreis ist mit geför- derten Ausbauten dort aktiv, wo die Telekommunikations- unternehmen aus wirtschaft- lichen Gründen nicht selbst ausbauen. Denn grundsätz- lich ist in der Bundesrepub- lik Deutschland der Ausbau der Telekommunikationsnetze eigentlich Sache der Netzbe- treiber. Bereits 2016 hatte der Landkreis deshalb einen För- derantrag beim Bundesminis- terium für Verkehr und digi- tale Infrastruktur gestellt und dafür im Herbst gleichen Jah- res auch noch eine Zusage be- kommen. Nach der Ausschrei- bung im Jahr darauf hatte die Deutsche Telekom schließlich den Zuschlag für das Projekt erhalten und im Frühjahr 2019 mit dem ersten Spatenstich be- gonnen. Im Dezember konnte das erste Teilnetz übergeben werden, bis Oktober diesen Jahres wurden auch die rest- lichen Arbeiten entsprechend fertiggestellt. Insgesamt 74 Ki- lometer an neuen Leitungen hat die Telekom dann verlegt, 84 Verteiler wurden mit rund 300 Kilometern Glasfaserkabel verbunden. Die Kunden können damit eine höhere Datengeschwindigkeit bei ihren Telekommunikati- onsanbietern buchen. Die Te- lekom als Netzbetreiber und Kundenanbieter hofft darauf, dass 2,5 Mio. Euro ihrer Kos- ten dadurch im Lauf der Zeit wieder hereinkommen. Ein Kostenanteil in gleicher Höhe wurde von EU, Bund, Land, Landkreis und Gemeinden ge- tragen, um die Wirtschaftlich- keitslücke zu schließen. Wobei das Land Niedersachsen das Projekt allein mit etwa 1,3 Mio. Euro aus dem Sondervermö- gen für Digitalisierungsmaß- nahmen gefördert hat und die Kommunen gemeinsam mit dem Landkreis über den We- serberglandplan 250 000 Euro dazu geschossen haben. Konkret ausgebaut wurden un- ter anderem Wohn- und Ge- werbegebiete in Delligsen, Bodenwerder/Kemnade und Lauenförde. Wie etwa in Ho- lenberg, Westerbrak und Hei- nade auch sind dort die Glas- faseranschlüsse sogar direkt bis an die Gebäude gelegt wor- den. Im restlichen Projektge- biet gehen die Leitungen bis an entsprechende Verteiler, von denen aus die Haushalte dann über herkömmliche Ka- bel weiter versorgt werden. Da- durch ist in der Regel immer noch eine deutliche Verbesse- rung der Datengeschwindig- keit möglich. Die Fertigstellung bedeutet je- doch keinen Abschluss. Denn der nächste Schritt für Aus- bauten zur weiteren Verbesse- rung der digitalen Versorgung ist bereits gemacht. Sowohl das Land als auch der Bund haben vier Förderanträge für Glasfa- seranschlüsse direkt an weitere Gebäude im Landkreis bereits bewilligt. Noch im Dezember soll die EU-weite Ausschrei- bung dafür bereits beginnen. Breitbandausbau Erster Meilenstein abgeschlossen Uslar (usm) - Die Faszina- tion, die von einem grünen und leuchtenden Weihnachts- baum in der dunkelsten und grausten Zeit des Jahres aus- geht, spiegelt sich Jahr für Jahr in der Vorweihnachtszeit in den leuchten Augen der Kin- der wieder. Im Albert-Schweit- zer-Kinderdorf Uslar entstand auf diese Weise irgendwann die Idee, das Kinderdorf in der Adventszeit mit einem bunten Weihnachtsbaum zu schmü- cken. Kurzerhand wurde diese Idee in die Tat umgesetzt und hat sich mittlerweile zur fes- ten Tradition entwickelt. Je- des Jahr wieder sind die Kin- der voller Stolz auf ihren mit Licht, selbstgebastelten Baum- schmuck und Kugeln überflu- teten Baum. Auch in diesem Jahr ziert der ureigene Weih- nachtsbaum des Kinderdorfs selbstverständlich bereits den Dorfplatz. Albert-Schweitzer-Kinderdorf Uslar Kinder schmücken eigenen Weihnachtsbaum Kinder im Albert-Schweitzer-Kinderdorf Uslar schmücken ihren eigenen Weihnachtsbaum. Foto: privat Ovenhausen (ozm) Der Ad- vent ist stets eine Zeit des Mit- einander, des Gebens und des Helfens. Finanzielle Nöte schränken viele Menschen da- rin ein, Grundnahrungsmittel oder Dinge des täglichen Be- darfs zu kaufen. Für all diese Menschen engagiert sich der Höxter-Tisch. Seine Arbeit ba- siert auf Spenden. Ohne zur Verfügung gestellte Lebens- mittel, finanzielle Zuwendun- gen und ehrenamtliche Un- terstützung wäre diese Ar- beit nicht möglich, weshalb der Elferrat Ovenhausen den Wunsch hegt, für den Höx- ter-Tisch zu sammeln. Wir freuen uns, wenn auch Sie uns dabei unterstützen und bitten darum, ausschließlich haltbare Lebensmittel oder Hygienear- tikel zu spenden. Gern gesehen sind beispiels- weise Kaffee, Teebeutel und Saft, Reis und Nudeln, Zucker, Mehl, Salz oder Speiseöle, Obst- und Gemüsekonserven, Gebäck und Süßigkeiten so- wie Shampoo, Zahnpasta und Zahnbürsten. Bitte spenden sie keine Klei- dungsstücke oder ähnliches. Es handelt sich um eine Aus- gabestelle für Lebensmittel und Dinge des täglichen Be- darfs, nicht um eine Kleider- börse, so der Höxter-Tisch. Packen Sie gern einen Kar- ton oder eine Geschenktüte mit den Spenden und geben Sie diese am Samstag, 19. De- zember 2020, von 9 bis 12 Uhr im Pfarrheim (Bosseborner Straße/Ovenhausen) bei den Elferräten ab. Es wird gebe- ten, die Tüten oder den Kar- ton offen zu lassen. Der Höx- ter-Tisch öffnet seine Pforten Anfang Januar wieder. Anläss- lich dieser Eröffnung werden die Spendenboxen übergeben. Elferrat Ovenhausen sammelt für Höxter-Tisch