STELLENMARKT Ausgelaufener Diesel

Eine zuverlässige und erfahre- ne Haushaltshilfe hat noch Kapazitäten frei für Privat- shaushalt aus Bad Karlshafen oder Umgebung (Langenthal, Deisel, Trendelburg) Tel. 0176- 72566997 9 Bewerbungen per E-Mail: boehlkeowz-verlag.de telefonisch (Mo. - Fr. 9 - 14 Uhr): 0 56 71 - 99 44 77 STELLENMARKT Wir suchen zur Verstärkung unseres Teams für das Ausbildungsjahr 2021 1 Auszubildende/n m/w/d zum Kaufmann für Büromanagement Vollständige Bewerbungsunterlagen bitte an: t.humburgb-h-bauelemente.de Telefon: 05273 38982-0 Fax: 05273 38982- 20 Internet: www.b-h-bauelemente.de Dalhauser Straße 50 37688 Beverungen E-Mail: infob-h-bauelemente.de Fenster Türen Wintergärten Terrassendächer Markisen Rollläden Raffstoren Garagentore Sectionaltore Als mittelständisches Familienunternehmen produzieren wir an unseren Standorten in Borgentreich hochwertige Massivholzmöbel. 1915 als Korbmacherbetrieb gegründet, liegen unsere Wurzeln nach wie vor im Handwerk, bei natürlichen Materialien, einer nachhaltigen Orientierung, einer hohen Fertigungstiefe, einem langjährigen Mitarbeiterstamm und der Nähe zur Region. Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir zum nächstmöglichen Termin Holzfacharbeiter, Tischler oder Holzmechaniker (m/w/d) Einsatzort: Werk Borgholz Am Bahnhof 3 34434 Borgentreich Ausführliche Informationen finden Sie unter www.teamdecker.de/Stellenangebote Sollte diese Tätigkeit für Sie von Interesse sein, freuen wir uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung. Möbelwerke A. Decker GmbH . Personalabteilung Am Bahnhof 3 . 34434 Borgentreich www.teamdecker.de Sachbearbeiter Einkauf (m/w/d) für den Bereich Import Einkäufer International (m/w/d) für den Bereich Import aus Asien Die MAPROM GmbH mit Sitz im westfälischen Höxter ist ein modernes, inhabergeführtes Multichannel-Unternehmen mit rund 180 Mitarbeitern. MAPROM produziert, importiert, bedruckt und handelt mit Textilien. Wir suchen zur Unterstützung unseres Teams in Vollzeit / Teilzeit: Kollegen gesucht ! MAPROM GmbH Rohrweg 33 37671 Höxter bewerbungmaprom.de www.maprom.de IT First Level Support (m/w/d) Packkräfte für Steinheim / Bergheim (m/w/d) Interessiert? Die ausführlichen Infos findest du unter: www.maprom.de/a3d/jobs planungs + projekt gmbh Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir eine/n Architekten/in (m/w/d) oder eine/n Bauzeichner/in (m/w/d) für interessante, regionale Bauaufgaben in einem kreativen und freundlichen Team im modernen Arbeitsumfeld. Wir haben Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung! b2p-architekten | planungs + projekt gmbh Bahnhofstraße 5A 37603 Holzminden infob2p-architekten.de Privater Stellenmarkt Die deutsch-russische Köchin bitte noch einmal melden! Ein betagter Junggeselle sucht nur in Höxter ein kochbegab- tes Frauchen, die ihm bei sich das tägliche Mittagsmahl zu- bereitet. Anrufe immer abends ab 20 Uhr Tel. 01525-7113247 Sie suchen einen Nebenverdienst? Wir suchen (m/w/d) ZUSTELLER Scherfede Teilgebiet Zur Verteilung unserer Verlagsobjekte brauchen wir Zusteller/innen in folgenden Ortschaften: Ideal auch für Schüler, Hausfrauen, Frührentner oder Berufstätige als Nebenjob Germete Willebadessen (wrs) - Am Samstag, dem 5. Dezember, ermittelten Polizeibeamte den Verursacher einer Ölspur in Willebadessen. Bei einem Stapler war nach einem Unfall, der der Polizei nicht gemeldet wurde, Diesel- kraftstoff ausgelaufen. Gegen 14.30 Uhr ermittelten Polizei- beamte auf der Straße Hurst aufgrund einer Ölspur. Ein Zeuge meldete den Beamten, dass zuvor ein Teleskopstap- ler aus Willebadessen in dem Graben auf die Seite gekippt war, durch einen Kran gebor- gen wurde und weiterfuhr. Die Polizeibeamten stellten an der Unfallstelle auf der Wasser- oberfläche des Straßengrabens Dieselkraftstoff fest. Die Feu- erwehr und die Untere Was- serbehörde des Kreises Höx- ter erschienen nach Anforde- rung von der Polizei vor Ort. Während der Unfallaufnahme kam der aus Willebadessen stammende Staplerfahrer zur Unfallstelle. Der 38-Jährige gab an, dass er gegen 10 Uhr mit einem gelie- henen Stapler auf dem Wirt- schaftsweg fuhr, nach rechts von der Fahrbahn abkam und der Stapler auf die rechte Fahr- zeugseite in den Straßengra- ben kippte. Daraufhin organi- sierte er einen Kran, der den Stapler gegen 12 Uhr bergen konnte. Weitere Maßnahmen traf der Stapler-Fahrer nicht. Die Einsatzkräfte der Feuer- wehr setzten aufgrund einer bestehenden Umweltgefahr Dieselsperren, die ein Einlau- fen des Dieselkraftstoffes in den Fluss Nethe verhinder- ten. Zudem musste an der Un- fallstelle mit Diesel getränkte Erde ausgehoben werden. Wie- viel Dieselkraftstoff bei dem Stapler genau ausgelaufen war, steht nicht fest. An dem Teleskopstapler ent- stand Sachschaden. Auf den Staplerfahrer wartet nun ein Strafverfahren. Die Polizei berichtet Ausgelaufener Diesel verunreinigt Wassergraben Warburg (wrs) - Am Sams- tag, 5. Dezember, fiel Polizei- beamten in der Warburger In- nenstadt ein E-Scooter auf, der ohne das erforderliche Versi- cherungskennzeichen gefah- ren wurde. Bei der anschlie- ßenden Verkehrskontrolle ge- gen 23 Uhr konnte der 26-jäh- rige Fahrer keinen Nachweis für eine bestehende Versiche- rung seines Fahrzeugs vorwei- sen, obwohl auch für Elektro- roller eine Haftpflichtversiche- rung nötig ist. Bei der Überprü- fung des E-Scooter durch die Beamten wurde zudem festge- stellt, dass er nicht mit einem Rücklicht ausgestattet war. Der aus Kassel stammende Fahrer gab an, dass er über den Geh- weg des Paderborner Tor ge- fahren sei, da er auf der Straße Angst hätte. Die Polizei weist in diesem Zusammenhang da- rauf hin, dass E-Scooter-Füh- rer grundsätzlich den Rad- weg benutzen müssen. Ist kein Radweg vorhanden, muss auf der Fahrbahn gefahren wer- den. Auch sollte sich der Fahr- zeugführer eines E-Scooter an die zulässige Geschwindigkeit halten. Der kontrollierte Fah- rer fuhr deutlich schneller in einem verkehrsberuhigten Be- reich, als die zulässige Schritt- geschwindigkeit. Aufgrund des fehlenden Versicherungs- schutzes und der fehlenden Beleuchtung wurde dem Fah- rer die Weiterfahrt untersagt. Den E-Scooter-Fahrer erwartet nun eine Anzeige, da er gegen mehrere Vorschriften versto- ßen hat. Warburg/Borgentreich (wrs) - Welche weiterführende Schule ist die passende? Bislang konn- ten sich interessierte Eltern von Viertklässlern und deren Kinder vor Ort einen guten Überblick verschaffen und in der Sekundarschule schon ein wenig Atmosphäre schnup- pern. In diesem Jahr kann sich die Schule aufgrund der Pan- demie nicht wie gewohnt mit Schnuppertagen, einem Tag der offenen Tür und dem tra- ditionellen Weihnachtsbasar in Borgentreich vorstellen, um al- len Interessierten persönliche Einblick in die Schule und Ent- scheidungshilfen bei der Schul- wahl zu bieten. Zur ersten Orientierung wur- den bereits im November an alle Schülerinnen und Schü- ler der Grundschulen Broschü- ren verteilt, die einen ersten Eindruck über das Schulleben und die Schulkonzepte ver- mitteln. Darüber hinaus stellt die Schule auf ihrer Homepage (www.sekundarschule-war- burg.de) unter dem Link In- formationen zum Übergang von der Grundschule zur Se- kundarschule ab sofort den El- tern der Viertklässler und den Schülerinnen und Schülern der vierten Klassen umfangreiches Informationsmaterial zur wei- teren Vertiefung zusammen. Hier kann die Möglichkeit ge- nutzt werden, sich mit Hilfe ei- nes Videos, das ab Januar auf der Homepage bereit steht, vi- suell die Sekundarschule anzu- schauen und dabei über sozia- les Lernen, verlässliche Schule, Projektwochen, Buddy-System, Fahrtenkonzepte, MINT-Pro- jekte, uvm. informiert zu wer- den. Informationen, die Kon- zepte zum Fördern und For- dern, den Bereich der Medien- erziehung, Lernzeitkonzepte, Betreuungsangebote, Klassen- rat, Schuljahresbegleiter, Kom- paktwochen, Angebote einer gestalteten Mittagspause, sowie das Übergangskonzept aufgrei- fen, runden den informativen Rahmen ab. Die Planungen der Sekundar- schule sehen zur Zeit im Januar einen Informationsabend an beiden Standorten der Sekun- darschule vor, um sich final zu informieren, offene Fragen zu klären, mit Lehrpersonen und Schulleitung in Kontakt zu tre- ten und das Schulgebäude ken- nenzulernen. Falls die Pande- mie diesen Abend nicht zulässt, ist die Schulleitung zugleich zuversichtlich, dass alle Eltern und Erziehungsberechtigte, die dies wünschen, auch in diesem Jahr durch individuelle persön- liche oder telefonische Bera- tung bestmöglich zum Thema Schulwechsel beraten werden können. Kontakt E-Mail:info sekundarschule-warburg.de. Der Anmeldezeitraum ist in der 7. Kalenderwoche. Die Polizei berichtet E-Scooter-Fahrer begeht Verstöße Grundschule zur Sekundarschule Informationen zum Übergang Welda (wrs) - Das Außen- gelände des Adolph-Kol- ping-Kindergartens in Welda ist wieder etwas attraktiver ge- worden. Im Rahmen eines Ar- beitseinsatzes der Elternschaft wurde ein neues zweistufi- ges Reck sowie ein neues Tor in der Umzäunung installiert. Auch am Eingang des Kinder- garten gibt es Neues. Eigentlich war der Einsatz be- reits im Rahmen des Tags der Sauberkeit der Stadt Warburg im Frühjahr geplant. Dieser war jedoch aufgrund der Pan- demie nicht durchführbar. Im Oktober wurden nun die Ar- beiten mit einer kleinen Ab- ordnung durchgeführt. Der Wunsch der Kindergarten-Lei- tung nach einer Reckstange be- stand schon lange nun findet sich unweit des Apfelbaumes ein zweiteiliges Reck mit un- terschiedlichen Höhen, an dem die Kinder nach Herzenslust turnen können. Das Spielge- rät ergänzt das Bewegungsan- gebot im Außengelände sinn- voll und wird den Kindern weitere Bewegungsanreize und Abwechslung bieten, freut sich die kommissarische Lei- terin Lea Sinemus. Wir hof- fen auf baldige Abnahme, so- dass die Kinder das Gerät auch nutzen dürfen. Außerdem wurde dem Wunsch der Leite- rin Silke Floren entsprochen, dass die bereits vorhandenen Fahrzeuge zukünftig umfang- reicher genutzt werden kön- nen: Ein neues Tor im Zaun er- möglicht es den Kindern nun, den Weg, der die direkt an das Außengelände grenzt, mit zu nutzen. Dazu wurde auch die Pflasterfläche entsprechend angepasst. Die Arbeiten wurden koordi- niert vom Förderverein des Kindergartens, der auch an- teilig Kosten der Maßnahmen übernahm. Vorstandsmitglied Patrick Blume erläutert: Wir sind froh, dass die Stadt als Träger des Kindergartens den Großteil der Kosten für das Spielgerät sowie das Tor über- nommen hat. Da übernehmen wir die zusätzlich anfallen- den Beträge für bspw. Schot- ter sowie die Arbeitsleistung, Transport, Bereitstellung des Werkzeugs etc. gerne. Ins- gesamt seien von den Eltern über 70 Arbeitsstunden geleis- tet worden. Die Verpflegung der Helfer mit Kaffee und Ku- chen übernahm das Erziehe- rinnen-Team. Wo alle Be- teiligten an einem Strang zie- hen, lässt sich auch was bewir- ken, so Fördervereins-Kassie- rer Marcus Drüke und ergänzt mit einem Augenzwinkern: Auch die Kids haben uns or- dentlich geholfen. So war der Arbeitseinsatz auch wertvolle Familien-Zeit. Auch neuer Infokasten vor der KiTa Da die Eltern ihre Kinder auf- grund der Corona-Auflagen nicht mehr bis in den Kinder- garten hineinbegleiten dürfen, leidet darunter auch der in- formelle tägliche Austausch. Kurzentschlossen haben des- halb Mitglieder des Förder- vereins eine Info-Tafel gebaut und vor dem Kindergarten installiert. Neues Spielgerät und Infokasten Janno und Ben an der neuen Infotafel. Foto: privat Bad Karlshafen - Mitten durch Deutschland führt eine Rei- seroute, die abwechslungsrei- cher kaum sein könnte die Märchenstraße. Von Hanau bis nach Bremen zieht sich die Ferienstraße durch spektaku- läre Landschaften und durch- quert historische Städte. Die Märchenstraße beginnt im hessischen Hanau der Ge- burtsstadt der Brüder Grimm. Entlang der knapp 650 Kilo- meter langen Route liegen ver- wunschene Wälder, Wasser- wege und Mittelgebirge. Dann geht es weiter Richtung Nor- den durch die Barbarossastadt Gelnhausen mit der bekann- ten Marienkirche. Von hier aus geht es weiter ins Zent- rum der Märchenstraße Kas- sel. Weiter nördlich passiert die Märchenstraße den Ort Bad Karlshafen. In Einbeck erfährt der böse Wolf aus den Märchen ein neues Image. In nördlicher Richtung verläuft die Märchenstraße entlang der Weser, streift das Steinhuder Meer, den größten See Nord- westdeutschlands. Nicht weit vor Bremen werden auf dem Tierschutzhof Dickel Pferde, Ziegen, Schweine und diverses Federvieh aufgenommen, auch landwirtschaftliche Tiere. Hier finden die vier Stadtmusikan- ten ein Zuhause. Sendezeit: Samstag, 19. De- zember 2020 um 18.20 Uhr (43 Min.) arte Die Märchenstraße