Mitglieder- versammlung Reif
2 Psychotherapie und MPU-Vorbereitung Vorbereitungskurse MPU Autogenes Training (AT) Ausbildung zum HP Psychotherapie Prof. Dr. mult. Kurt Guss Diplom-Psychologe 34434 Borgentreich kurtgusst-online.de Tel.: 0160 95 26 66 56 BeilagenHinweis Wir bitten um Beachtung. Einem Teil der heutigen Ausgabe liegen Prospekte folgender Firmen bei: Edeka Neukauf Müller Trendelburg | Edeka Strese Willebadessen Herkules Warburg | Combi Warburg Nah und Frisch Borgentreich | Nah und Frisch Ossendorf Rossmann Warburg, Hofg. | St. Erasmus Apotheke Warburg Dänisches Bettenlager Warburg | Getränke-Quelle Warburg OBI Warburg | Weser Wohnwelt Höxter Apotheke Am Kasseler Tor, Warb. | Autohaus Jacobi Warburg Expert Höxter | Rewe Borgentreich, Scherfede, Warburg, Willebadessen Andrea Sander-Blankenburg Hauptstraße 88 34414 Warburg 05641-746263 andreasander2703gmail.com Butikcafé, Kosmetik & Fußpflege Nächster Vintage-Paint- Workshop 19.10.2020 Bitte Anmeldung per E-Mail oder telefonisch! Begrenzte Teilnehmerzahl. Vom 7.-12. Sept. verkürzte Öffnungszeiten. Näheres unter www.andiva-sander.de Borgentreich (wrs) - Als Reve- renz an das Ehrenmitglied Lutz Backes (Bubec) trug Clubprä- sident Kurt Guss ein Polohemd mit dem Logo der bekanntesten Katze der Welt, die Lutz seiner- zeit gezeichnet hat; das Original hat Kurt einmal in Ladenburg bewundern dürfen. Zum gelben Polohemd mit dem Puma trug er himmelblaue Jeans, so dass die Clubfarben angemessen re- präsentiert wurden. Anlass da- für war die Mitgliederversamm- lung des Dromedary Club am 20. August 2020 im malerischen Gartenpark des Clubhauses am Hexenteich. Den erschienenen alten und neuen Freunden des Clubs berichtete Kurt über den stabilen Mitgliederbestand und über die soliden Finanzen der Dromedarier. Er kündigte das herbstliche, traditionelle Reibe- kuchenessen an und die Psycho- therapieseminare an der KLVHS in Freckenhorst, die im Septem- ber beginnen (Informationen bei Kurt Guss unter Tel. 0160/95 26 66 56). Nach der Mitglieder- versammlung gab es Käsegriller, Rostbratwürstchen und Gur- kensalat. Dazu gab es reichlich Wasser und Kaffee. Mitglieder- versammlung Willebadessen (wrs) - Die Co- rona-Pandemie hat auch Aus- wirkung auf die Erstkommu- nionfeier der Kinder in der St. Vitus Pfarrgemeinde Willebad- essen. Die Erstkommunion- feier konnten nicht am Weißen Sonntag stattfinden. Auch wei- terhin ist es schwierig, dass die Kinder wie gewohnt gemein- sam an einem Sonntag zur Erst- kommunion geführt werden. Deshalb werden die einzelnen Feiern in Absprache mit den Eltern in diesem Jahr in klei- nen Gruppen durchgeführt. Auf diesem Wege sind die Ab- stands- und Hygieneregeln gut einzuhalten und es kann der begrenzten Zahl der Kirchen- besucher Rechnung getragen werden. Die Termine für die Erstkommunionfeiern Wille- badessen sind Sonntag,der 30. August 2020 (Sophia Arndt, Romy Überdick und Hanna Schmidt) sowie Sonntag, der 6. September 2020 (Vincent Jezio- rek und Marlon Bannenberg) jeweils um 10.30 Uhr. Erstkommu- nionfeiern Willebadessen (wrs) - Zur Aus- zeit Reif für die Hegge lädt das Christliche Bildungswerk Die Hegge in Willebades- sen-Niesen vom 6. bis 8. Okto- ber 2020 ein. Den Alltag unterbrechen und innehalten. Eine Auszeit neh- men für Besinnung, Begeg- nung, Einkehr. Kopf und Herz befreien von der täglichen Be- triebsamkeit. Der eigenen Spi- ritualität neu auf die Spur kommen. Darum geht es an diesen Tagen. Die Teilnehmenden erleben Natur im Hegge-Park und ent- decken Kultur als Impulsge- ber: Film, Literatur, Theater. So lädt u.a. Diplomtheologin Kerstin Breuer, Paderborn ein, durch Kurzfilme Gewohntes zu hinterfragen und neue Spu- ren zu entdecken. Außerdem leitet Entspannungspädagogin Bettina Haremza-Olejak, Bor- gentreich mit Körperübungen und Klangmassage an, acht- sam mit sich selbst umzuge- hen. Schließlich ermöglicht ein kreativ-spielerisches Ein- tauchen in Texte der Bibel, Vertrauen und Kraft neu zu gewinnen. So kann das Tägli- che mit frohem Mut weiter ge- tan werden. Willkommen zur Auszeit sind alle in Kindergarten, Ge- meinde und Schule Tätigen so- wie weitere Interessierte. Die Tage werden gerahmt durch Austausch und Ge- spräch, den wohltuenden Rhythmus klösterlichen Le- bens, Zeiten des Gebets so- wie der Ruhe und Erholung. Anmeldungen und weitere Auskünfte: Christliches Bil- dungswerk, 34439 Willebades- sen, Tel. 05644/400 und 700, www.die-hegge.de, bildungs- werkdie-hegge.de. Kreis Höxter (wrs) - Nach der Kommunalwahl am 13. Sep- tember wird auch der Jugend- hilfeausschuss des Kreises Höxter neu gebildet. Kandida- tinnen und Kandidaten für die Wahl als stimmberechtigtes und stellvertretendes stimm- berechtigtes Mitglied im Ju- gendhilfeausschuss können von den anerkannten Verbän- den, freien Vereinigungen, In- itiativen und Gruppen bis zum 18. September 2020 beim Kreis Höxter eingereicht werden. Die vorgeschlagenen Kan- didatinnen und Kandidaten müssen nicht Mitglieder oder Mitarbeiter der anerkannten freien Träger sein. Sie müssen jedoch in den Kreistag wählbar sein. Das heißt, dass sie min- destens 18 Jahre alt sein und ihren Hauptwohnsitz seit min- destens drei Monaten im Kreis Höxter haben müssen. Der Jugendhilfeausschuss be- fasst sich mit allen Angele- genheiten der Jugendhilfe im Kreis Höxter, insbesondere mit der Erörterung aktueller Pro- blemlagen junger Menschen und ihrer Familien. Mit Anre- gungen und Vorschlägen un- terstützen die Ausschussmit- glieder die Weiterentwicklung der Jugendhilfe, die Jugend- hilfeplanung und die Förde- rung der freien Jugendhilfe. Dem Jugendhilfeausschuss gehören Mitglieder des Kreis- tages an sowie vom Kreistag gewählte Bürgerinnen und Bürgern, die in der Jugend- hilfe erfahren sind, und vom Kreistag gewählte Personen, die von den im Kreisgebiet tä- gigen anerkannten Trägern der freien Jugendhilfe für die Wahl vorgeschlagen wurden. Für sechs der 15 stimmberech- tigten Mitglieder haben sie Vorschlagsrecht. Die Wahlvorschläge sind ein- zureichen beim Kreis Höx- ter, Abteilung Soziale Dienste, Moltkestr. 12, 37671 Höxter oder per E-Mail an jha-wahl- vorschlagkreis-hoexter.de. Wer Fragen hat, wendet sich beim Kreis Höxter an Sandra Freitag oder Jessica Erkeling, Telefon 05271/965-3335. Reif für die Hegge Vorschläge bis zum 18. September 2020 beim Kreis Höxter einreichen Jugendhilfeausschuss wird neu gebildet Warburg (js) - Die Integrations- freizeitanlage in der Dieme- laue wurde am Montag offiziell eröffnet. Felder für Beachvol- leyball, Bahnen für Boule, eine Weitsprunggrube, Bereiche für Speerwurf und Kugelstoßen, ein Basketballkorb, Handball-, Fussball- und Badmintonfel- der und ein Spielplatz: die An- lage bietet Sportbegeisterten allerlei Möglichkeiten. 780.000 Euro wurden in der Diemelaue investiert. 700.000 Euro stam- men aus einem Sonderpro- gramm des Landes NRW zur sozialen Integration. Bürgermeister Michael Sti- ckeln sagte bei der Eröff- nung: Sport erfüllt viele ge- sellschaftlich höchst wichtige Funktionen, im Bereich der Ju- gend- und Sozialarbeit, der Ge- sundheitsvorsorge, der Fami- lien-, Bildungs-, Wirtschafts- und nicht zuletzt auch der In- tegrationspolitik. Damit ist er für die Stabilität und auch das Wohlergehen unserer Ge- meinwesen von herausragen- der Bedeutung. Mit Fug und Recht kann er als ein tragen- des Element des öffentlichen und privaten Lebens in unse- rem Land bezeichnet werden. Sport habe große integrative Wirkung und führe Menschen jeglichen Alters, jeglicher Her- kunft und sozialer Schicht zu- sammen. Sportvereine vermit- telten ein Angebot von Ge- meinschaft und Zusammen- halt und ein Zusammengehö- rigkeitsgefühl. Sportvereine und auch unsere Sportstät- ten sind daher unverzichtbare Orte der Begegnung, der Integ- ration und der Gemeinschaft, sagte er weiter. Helmut Motyl, Vorsitzender des Warburger SV, nannte die neueröffnete Anlage vorbild- lich im ganzen Kreis Höxter und auch den Neid der Nach- bargemeinden. In den letzten Jahren hatte der Bau des Sport- heims und die Fusion der meh- rere Vereine zum Großverein Warburger SV den Vorsitzen- den auf Trab gehalten. Aber wir haben in diesem Jahr we- gen Corona gelitten und Mit- glieder verloren. Ich bin mir aber sicher, dass mit der neuen Anlage viel aufgeholt wird, sagte Motyl. Es sollte in der Diemelaue immer mehr ent- stehen als das neue Sportheim, aber allein konnte der Verein das nicht stemmen. Mit der Stadt Warburg fand man dann einen Partner. Eine sehr gute Kooperation, wie Motyl be- tonte. Der WSV sei nun ein breit aufgestellter Verein mit rund 1.200 Mitgliedern, der sich in die Gesellschaft inter- griert und auch andere Aufga- ben übernimmt, beispielweise im Bereich Integration und In- klusion. So gab es sowohl An- gebote für geflüchtete Kinder oder die Bewohner des HPZ. Die Anlage in der Diemelaue ist täglich ab 16 Uhr geöffnet. Aufgrund der Corona-Pande- mie sind Anmeldungen in Vor- feld erforderlich. Möglich ist das im Internet unter www. warburgersv.de oder bei der Geschäftsstelle des Vereins un- ter Tel. 05641/7473027, mon- tags von 10 bis 12 Uhr, diens- tags von 12 bis 15 und von 17 bis 19 Uhr, donnerstags von 10 bis 12.30 Uhr. Freizeitanlage offiziell eröffnet Ein Schmuckstück für Sport und Begegnung (v.l.) Landtagsabgeordneter Matthias Goeken, Bürgermeister Michael Stickeln, Olaf Krane, Schul- und Sportamt der Stadt Warburg, , Helmut Motyl, Vorsitzender des WSV, Klaus Braun, erster Beigeordneter, Hermann Josef Koch, Vorsitzender des FLVW im Kreis Höxter. Foto: Sürder Kreis Höxter (ozbs) Vor dem Start des neuen Ausbildungs- jahres hat die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) vor gravierenden Fol- gen der Pandemie für Berufs- anfänger im Kreis Höxter ge- warnt. Bereits im ablaufenden Lehrjahr hätten viele Firmen die betriebliche Ausbildung deutlich zurückgefahren oder ganz eingestellt. Nach Angaben der Arbeits- agentur sank die Zahl der an- gebotenen Ausbildungsplätze im Kreis zwischen Oktober und Juni um 6,3 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeit- raum. Trotz Krise sollten die Unternehmen alles daran- setzen, die Ausbildung auf- rechtzuerhalten und dafür die neuen staatlichen Fördermittel nutzen. Wer heute auf Azubis verzichtet, dem fehlen morgen die Fachkräfte, betont der Ge- schäftsführer der NGG-Region Detmold-Paderborn, Armin Wiese. Besonders dramatisch sei die Lage in Hotels und Gaststät- ten, aber auch im Lebensmit- telhandwerk. Corona könnte den Fachkräftemangel aus- gerechnet in Branchen ver- schärfen, die ohnehin seit Jah- ren kaum noch Nachwuchs finden, warnt Wiese. Dabei greife die Politik betroffenen Firmen längst unter die Arme. Nach den Beschlüssen der Gro- ßen Koalition bekommen klei- nere und mittlere Betriebe, die im Zuge der Corona-Krise Um- satzeinbußen von mehr als 60 Prozent verzeichnet haben, ei- nen Zuschuss von 2.000 Euro für jeden nicht gestrichenen Ausbildungsplatz. Wer zusätz- liche Azubi-Stellen schafft, er- hält pro Platz 3.000 Euro. Au- ßerdem können sich Firmen, die wegen Corona Arbeitsaus- fälle von mindestens 50 Pro- zent haben, drei Viertel der Ausbildungsvergütung erstat- ten lassen. Wer gut durch die Krise ge- kommen ist, sollte als Unter- nehmer eine besondere Ver- antwortung zeigen und Azu- bis aus insolventen Betrieben übernehmen, fordert Wiese. Auch dafür hat die Bundesre- gierung eine Prämie beschlos- sen. Wer in technischen Beru- fen, etwa als angehender Me- chatroniker, von der Pleite des Arbeitgebers betroffen ist, kann auch von einem Süßwa- renhersteller oder einer Groß- brauerei zu Ende ausgebildet werden. Wegen der vergleichs- weise guten wirtschaftlichen Lage der Lebensmittelindus- trie, sei die Branche auch in der Region aktuell noch auf der Suche nach Azubis, so die NGG. In den kommenden Mona- ten müssen die Unternehmen dafür sorgen, dass die Coro- nakrise nicht zu einer Azu- bi-Krise wird. Am Ende geht es auch darum, ob Gäste beim Restaurant- oder Hotelbesuch künftig noch den gewohnten Standard erwarten können. Den garantieren langfristig nur gelernte Köche und ausgebil- dete Hotelfachleute, so Wiese. Neues Ausbildungsjahr 20/21 Sorge um Generation Corona Ausbildung in einer Bäckerei: Die Gewerkschaft NGG fordert Betriebe dazu auf, auch in Krisenzeiten weiter auf Azubis zu setzen. Foto: NGG