Stadtorchester spielt Live-Online-Training
3 ! " # $ " $ % # $ & $ #$ ($ $ $ ) + # , !# - # " " $ " . # , / , 0 $ / / 1 ) # $ # " , 2 # , ))) !3 ! # $ % & $() % ! ) $(- ) . / 1 (3 4 ! 5 1 ( 6 7 ( 8 % 9 4 : 7 ; = ! > = ( 1 ? !& : ! & : 4 !4 & Markisen (Wind-/Sichtschutz) Terrassendächer (Alu oder Holz) Rollläden (Reparaturen + Motoren) 05641/3731 www.reineke-warburg.de Kornelia Arendes Neutorstraße 12 34434 Borgentreich Tel. 0 56 43 / 81 54 Ab dem 12.09.2020 jeden 2. Samstag ĨƌŝƐĐŚĞ tĂīĞůƚĂƐĐŚĞŶ vor dem REWE-Markt Radema cher in Warburg WARBURG - Bahnhofstraße 29 Montag - Freitag 9.00 - 19.00 Uhr Samstag 8.30 - 15.00 Uhr WARBURG - Germete, Hainanger 21 Montag - Freitag 7.30 - 17.00 Uhr Samstag 8.30 - 13.00 Uhr Getränke-Fachmarkt Angebote und Zugaben solange der Vorrat reicht - in haushaltsüblichen Mengen - für Druckfehler übernehmen wir keine Haftung. Hainanger 21 - 34414 Warburg Telefon: 0 56 41 - 60 001 getraenke-bendert-online.deGetränke-Fachgroßhandel G ETRÄNKE B ENDER G ERMETE e.K. ALME Wünnenberger Straße 24 BORLINGHAUSEN Bonenburgerstr. 7 BÜHNE Vitusstraße 2 DASEBURG Klingenburger Str. 9 HERLINGHAUSEN Erser Str. 21 KLEINENBERG Rosenstr. 4 LIEBENAU Alter Steinweg 1 NIEDERLISTINGEN Zum Goldesberg 6 WETTESINGEN Bubornstr. 8 NIEDERELSUNGEN Zierenbergerstr. 39 Unsere Angebote vom 24.08. - 05.09.2020 Becks Pils Paulaner Weizenbier versch. Sorten 20/0,50 l Pfand 3,10 1 l = 1,45 14. 49 Warburger Pils, Export, Land-Radler 20/0,33 l Pfand 3,10 1 l = 1,48 9. 75 Warburger Pils, Export 20/0,5 l Pfand 3,10 1 l = 1,25 12. 49 Warsteiner Pils versch. Sorten 20/0,5 l od. 24/0,33 l Pfand 3,10/3,42 1 l = 1,15/1,45 11. 49 Germeta classic, medium, still Caldener classic, medium, sanft 12/0,70 l Pfand 3,30 1 l = 0,44 3. 99 12/1,0 l PET Pfand 4,50 1 l = 0,23 3. 99 H2 Ola classic, medium, still H2 Ola classic, medium, still 12/0,7 l Pfand 3,30 1 l = 0,36 2. 99 24/0,33 l Pfand 3,42 1 l = 1,51 11. 99 12/1,0 l PET Pfand 4,50 1 l = 0,42 4. 99 Gutsherren Pils 20/0,5 l Pfand 3,10 1 l = 0,60 5. 99 mit Verlosung! Warburg (wrs) - Der Auftritt des Stadtorchesters Warburg im Biergarten Kuhlemühle (Betriebsgelände der War- burger Brauerei, Kuhlemüh- ler Weg 58) am Sonntag, dem 23. August 2020, ab 11.30 Uhr ist der erste in diesem Jahr. Neben dem Frühlingskonzert am 16. Mai sowie Auftritten auf dem Kälkenfest und dem Brauereifestival musste schwe- ren Herzens auch ein Besuch des belgischen Partnerorches- ters zu deren 100-jährigen Ju- biläum abgesagt werden. Im Mai hätten das Warburger Stadt- und Jugendorchester ein Fest-Wochende mit den Freunden der Koninklijke Harmonie De Kunstvrienden aus Sint-Eloois-Winkel gefei- ert. Besonders froh ist das Or- chester über den reibungslo- sen Ablauf des vereinsinternen Musikschulunterrichts mit ca. 70 Schülerinnen und Schülern, welcher erst per Online-Unter- richt abgehalten wurde und später mit einem umfangrei- chen Hygienekonzept im Alt- bau des Hüffertgymnasiums fortgeführt werden konnte. Die Schüler und Lehrer hielten sich dabei vorbildlich an die Schutzmaßnahmen. Seit Anfang August konnte das Orchester in der Stadthalle Warburg den Probebetrieb wieder aufnehmen. Durch flei- ßige Mitglieder wurden ca. 50 Baumwoll-Ploppschützer für die Blasinstrumente genäht. Auch diese werden im Bier- garten mit einem Abstand von zwei Metern zwischen den Musikern zum Einsatz kommen. Biergarten Kuhlemühle Stadtorchester spielt auf Das Warburger Stadt- und Jugendorchester. Foto: privat Anzeige Warburg (wrs) - Durch die Coranakrise haben viele Mitarbeiter ihre Arbeit ins Homeoffice verlagert. Mitarbeiter und Führungs- kräfte in unterschiedlichen Organisationen und Unter- nehmen stehen derzeit vor der Herausforderung die Zu- sammenarbeit neuzugestal- ten. Die Landvolkshochschule möchte mit drei zweistündi- gen Live-Online-Trainings Per- sonen Hilfestellung bieten, die feststellen, dass die Arbeit im Homeoffice besondere Heraus- forderungen hat, dass Mitar- beiterführung auf Distanz an- dere Organisations- und Ab- spracheformen voraussetzt oder das Moderieren von vir- tuellen Besprechungen seine Tücken hat. Die Teilnehmen- den erhalten hilfreiche Tipps und Anregungen für diese Auf- gaben. Es besteht die Gelegen- heit individuelle Fragestellun- gen einzubringen. Technische Voraussetzungen für die Teil- nahme sind Laptop oder Com- puter mit aktuellem Browser, Audiowiedergabe und Mikro- fon sowie WebCam und mög- lichst stabiles Internet. Termine 27. August 2020, 9.30 Uhr: Führen auf Distanz 27. August 2020, 14.30 Uhr: Homeoffice effizient, voll ver- netzt arbeiten 28. August 2020: 9.30 Uhr: Virtuelle Besprechungen moderieren Weitere Informationen und Anmeldung: Kath. Landvolks- hochschule Hardehausen, Abt-Overgaer-Str. 1, 34414 Warburg, Tel. 05642/9853-200, zentralelvh-hardehausen.de, www.lvh-hardehausen.de Für Berufstätige und Ehrenamtliche Live-Online-Training Warburg (wrs) - Die Art, wie Menschen miteinander kom- munizieren, führt oft zu Ver- letzungen und Distanz. Die in Auseinandersetzungen typi- sche Frage danach, wer Recht oder die Schuld hat, führt nicht aufeinander zu, sondern er- hält den Konflikt aufrecht und nährt ihn sogar noch. Die Folge ist, dass man in einer Prob- lemtrance bleibt, die jeden Blick auf mögliche Lösungen schon im Ansatz verstellt. Das hinterlässt Verlierer auf allen Seiten. Gewaltfreie Kommu- nikation ist die Bezeichnung für ein Kommunikationsmo- dell, welches zu einer völlig anderen Denkweise einlädt. Es ersetzt verurteilendes Denken und Sprechen durch den Blick auf das, was eigentlich wirk- lich dahinter steht - was alle Menschen miteinander verbin- det. Die so gefundene gemein- same Lösung ist dann oft uner- wartet einfach. Das Seminar am 16. und 17. September 2020 leitet dazu an, diese Echtheit in sich frei- zulegen - von all den Prägun- gen, die man im Laufe des Le- bens angesammelt hat. Diese sorgen nicht nur dafür, dass man anderen mit ständigen Beurteilungen, Vorwürfen und Schuldzuweisungen begegnet. Sondern auch mit sich selbst gehen viele hart zu Gericht, weil sie kaum gelernt haben, auf einer Bedürfnisebene mit sich selbst zu kommunizieren. Wie soll man da die Fähigkeit entwickeln zu Empathie und Mitgefühl gegenüber anderen, wenn man das schon mit sich selbst nicht vermag? Sich so zu befreien setzt voraus, die eige- nen Wahrnehmungen von sei- nen automatisch ablaufenden Bewertungsmustern zu tren- nen. Jenseits von Voreinge- nommenheit und Schubladen- denken entdeckt man dann auf einmal Gemeinsamkeiten, die allen Menschen gleich sind, selbst wenn sie gegensätzli- che Wege beschreiten. Vor- aussetzung hierfür ist ein in- nerlicher Klärungsprozess zu der Frage, was wir beobachten, statt wie wir es bewerten, was wir fühlen, statt was wir mei- nen und denken, was wir brau- chen, statt was andere soll- ten und was wir erbitten kön- nen, statt was andere vorher- sehen und zu erfüllen hätten. In diesem Seminar lernen die Teilnehmer wie automati- sche Gedanken dafür sorgen, dass man urteilt und bewer- tet, statt wertfrei zu beobach- ten, wie man diese Urteile und Bewertungen übersetzt - zu dem, was gerade wirklich in einem lebendig ist, wie man für seine Bedürfnisse eintreten und die Chance erhöhen kann, dass sich diese auch erfüllen. Weitere Informationen und Anmeldung: Kath. Landvolks- hochschule Hardehausen, Abt-Overgaer-Str. 1, 34414 Warburg, 05642/9853-200, zentralelvh-hardehausen.de, www.lvh-hardehausen.de. Seminar Gewaltfreie Kommunikation Warburg (wrs) - Am 27. August 2020 erfolgt eine Umstellung der Telefonanlage (Durch- wahlnummern statt drei- nun vierstellig) in der Stadtverwal- tung Warburg. An diesem Tag ist die Verwal- tung daher nicht bzw. nur ein- geschränkt telefonisch erreich- bar. Aufgrund dieser Umstel- lung in der Stadtverwaltung Warburg ergeben sich bei al- len Mitarbeiterinnen und Mit- arbeitern der Hansestadt neue Durchwahlen. Die zentrale Telefonnummer 05641/92-0 bleibt weiterhin bestehen. Den Bürgerservice können die Bürger z.B. unter der neuen Tel. 92-1000 erreichen. Die ak- tuelle Telefonliste kann über die städtische Internetseite www.warburg.de herunterge- laden werden. Weiterhin wird ebenfalls ab dem 27. August 2020 eine zentrale Faxnummer (05641/921900) verfügbar sein. Die bisherigen Faxanschlüsse werden nach der Umstellung, mit Ausnahme der VHS und des Standesamtes, nicht mehr erreichbar sein. In den aktuellen Durchwahlen wird zwischen der Hauptruf- nummer 92 und der bekann- ten Durchwahl die Ziffer 1 ein- gefügt (Beispiel: Alt 92- 510 / Neu 92- 1510). D ie Hansestadt Warburg bittet alle Bürgerinnen und Bürger für die Beeinträchtigung an diesem Tag um Verständnis. Menne (wrs) - Der Heimatver- ein Menne hat beschlossen, die angesetzte Wanderung durch eine Fahrradtour zur Holster- burg zu ersetzen. Dazu treffen sich die Teilnehmeram Sams- tag, dem 29. August 2020, um 14 Uhr an der alten Sparkasse mit ihren Fahrrädern oder E-Bikes. Die Wegstrecke führt nahezu ausschließlich über Feldwege, hat wenig Steigungen und be- trägt für Hin- und Rückweg 20 Kilometer. An der Holsterburg werden kurze Erklärungen zur Burg und seiner Geschichte gegeben. Danach führt der Rückweg zur Menner Heimatstube, wo die Teilnehmer mit Getränken und Würstchen verpflegt wer- den. Da die Veranstaltung vor- bereitet werden muss, wird um Anmeldung bis zum 26. August bei Gerd Schubert, Tel. 5965, gebeten. Stadtverwaltung Neue Ruf- und Faxnummern Radtour des Heimatvereins Warburg (wrs) - In einem Se- minar zum Thema Moderne Umgangsformen am 16. Sep- tember 2020 erfahren die Teil- nehmer, womit sie anderen Menschen ihre Wertschätzung, Respekt und Höflichkeit zei- gen können. Sie optimieren ihr Auftreten und bereiten sich auf die Begegnung mit anderen vor. Die Teilnehmer lernen, wie die sich sicher und souve- rän im Berufsleben bewegen, wie sie anderen Menschen mit Achtung entgegengehen und ihnen ihre Aufmerksamkeit schenken. Angefangen mit der richtigen Begrüßung, der per- fekten Anrede, der Beachtung von Dresscodes, des Beherr- schens von Small-Talk, wert- schätzender Kommunikation und Telefonaten. Inhalt: Ton und Takt bei Tisch und Tafel; Verhalten in peinlichen Situ- ationen; Begrüßung, Anrede und Vorstellen; Kommunika- tion mit Kunden und Gästen; Umgangsformen im Geschäfts- leben; Business Dresscode. Weitere Infos und Anmeldung: Kath. Landvolkshochschule Hardehausen, 05642/9823-0, zentralelvh-hardehausen.de. Moderne Umgangs- formen