Mähdrescher geschnitten Fahrradfahrer
2 BeilagenHinweis Wir bitten um Beachtung. Einem Teil der heutigen Ausgabe liegen Prospekte folgender Firmen bei: Edeka Neukauf Müller Trendelburg | Edeka Strese Willebadessen Herkules Warburg | Combi Warburg Nah und Frisch Borgentreich | Nah und Frisch Ossendorf Rossmann Warburg, Hofg. | Möbel Engelhardt Hofgeismar Dänisches Bettenlager Warburg | SPD Warburg OBI Warburg | Werkers Welt Warburg Expert Höxter | Rewe Borgentreich, Scherfede, Warburg, Willebadessen Andrea Sander-Blankenburg Andiva Living Andrea Sander-Blankenburg Hauptstraße 88 Warburg Telefon 05641-746263 www.andiva-sander.de Ab 01.09.2020 Dienstags & Donnerstags Tagesprogramm 1x Gesichtsbehandlung 1 x Fußpflege Mittagspause mit Snacks 1x Rückenmassage 1x Handpackung mit Massage Kaffeepause mit Kaffee und Kuchen Ausklang Kleines Tagesprogramm 1x Gesichtsbehandlung 1 x Fußpflege Kaffee und Kuchen Ausklang 139.- 70.- 139,- Borgentreich (wrs) - Bei einem missglückten Überholvorgang musste ein Mähdrescher aus- weichen, um einen Zusam- menstoß mit dem überholen- den Auto zu vermeiden. Die Erntemaschine schrammte an der Leitplanke entlang und verursachte einen Sachscha- den in Höhe von rund 5.000 Euro. Der Vorfall ereignet sich am Samstag, 8. August, auf der B 241 im Bereich Borgen- treich-Lütgender. Der Mäh- drescher mit Anhänger war ge- gen 17.45 Uhr auf der Bundes- straße in Fahrtrichtung Lütge- neder unterwegs, als er von ei- nem schwarzen VW Golf über- holt wurde. Da Gegenverkehr auftauchte, scherte der VW Golf knapp vor dem Mähdre- scher wieder ein und schnitt ihn dabei, so dass der 56-jäh- rige Mähdrescher-Fahrer sein Gefährt nach rechts lenken musste, um einen Zusammen- prall zu vermeiden. Mit dem Rad seines Anhängers streifte er dadurch die seitli- che Schutzplanke und beschä- digte sie auf einigen Metern Länge. Auch der Reifen wurde beschädigt und musste vor Ort gewechselt werden. Nun suchen die Ermittler der Polizei in Höxter nach Zeugen, die Hinweise zu dem Überhol- vorgang und dem schwarzen VW Golf geben können. Sie sollten sich mit der Polizei un- ter 05271/962-0 in Verbindung setzen. Warburg (wrs) - Am Sonntag, dem 16. August 2020, gegen 13.45 Uhr, ereignete sich im Bereich der B68/B252 bei War- burg-Scherfede ein Verkehrs- unfall. Der Fahrer eines Range Rover, der von der B68 auf die B252 nach rechts abbiegen wollte, bremste aufgrund eines Fahrradfahrers, der ihm von der B252 aus auf seiner Fahr- spur entgegen kam, ab und konnte dem Radfahrer auswei- chen. Nachfolgende Fahrzeuge mussten ebenfalls abbremsen. Einer Opel-Corsa Fahrerin ge- lang dies nicht rechtzeitig. Sie kollidierte mir einem voraus- fahrenden VW-Polo. Der VW- Polo drehte durch den Auf- prall auf der Fahrbahn nach links und kam auf der Gegen- fahrbahn zum Stehen. Der Opel-Corsa schleuderte eben- falls nach links und verun- fallte im Grünstreifen auf der linken Straßenseite. Der Fahr- radfahrer fuhr weiter auf der entgegen der vorgeschriebe- nen Fahrtrichtung führenden Fahrbahn Richtung Lichtenau und entfernte sich vom Un- fallort. Beschreibung des Rad- fahrers: Ca. 40 bis 50 Jahre alt, hatte eine kräftige Statur und trug eine Glatze. An den bei- den beschädigten Autos ent- stand jeweils ein Sachschaden von ca. 2000 Euro. Um Hin- weise von möglichen Zeugen zur Identifizierung des Radfah- rers bittet die Polizei in Höxter unter Telefon 05271/962-0. Mähdrescher geschnitten Unfallflucht Fahrradfahrer gesucht Industriestr. 23 34369 Hofgeismar Tel 05671 / 99 44 0 E-Mail: druckowz-verlag.de Wir sind Ihr Partner für Privat- und Geschäftsdrucksachen P R IN T FIN IS H IN G P R IN T FIN IS H IN G D ES IG N Kreis Höxter (wrs) - Im Kreis Höxter wurden bisher ins- gesamt 399 Infektionen mit dem neuartigen Coronavirus nachgewiesen. Bei nunmehr 368 Genesenen liegt die Anzahl der aktiven In- fektionen aktuell bei 13 (Stand 21. August). Es gibt kreisweit 18 Todesfälle. Die Fallzahlen nach Städten (in Klammern Zahlen vom Vortag). Bad Driburg: 37 (37), 33 Pati- enten genesen, 3 aktive Infek- tionen, 1 Todesfall Beverungen: 21 (21) , 20 Pa- tienten genesen, 1 aktive Infektion Borgentreich: 41 (41), 39 Pati- enten genesen, 1 Todesfall, 1 aktive Infektionen Brakel: 24 (24), 22 Patienten genesen, 2 aktive Infektion Höxter: 73 (73), 66 Patienten genesen, 6 Todesfälle, 1 aktive Infektion Marienmünster: 10 (10), 10 Pa- tienten genesen Nieheim: 14 (13), 13 Patienten genesen, 1 aktive Infektion Steinheim: 34 Fälle (33), 31 Pa- tienten genesen, 2 Todesfälle, 1 aktive Infektion Warburg: 108 Fälle (108), 101 Patienten genesen, 6 Todes- fälle, 1 aktive Infektion Willebadessen: 37 Fälle (37), 32 Patienten genesen, 2 Todes- fälle, 3 aktive Infektion In Deutschland sind 230.048 vom Robert-Koch-Insti- tut bestätigte Corona-Fälle registriert. Das bedeutet ein Plus von 1.427 Fällen im Vergleich zum Vortrag. Es gibt deutschlandweit 9.260 Todesfälle (Stand 21. August). Borgholz (wrs) - Die Borghol- zer Kyffhäuser Kameradschaft haben es sich schon seit Jahren zur Aufgabe gemacht, den Ju- den- und den Soldatenfriedhof in Borgholz zu pflegen. Aktu- ell gab es wieder eine Aktion, um die Rasenfläche und die Büsche auf dem Judenfried- hof zu pflegen, bzw. zu schnei- den. Kyffhäuseroberst Chris- tian Lüke und Ortsvorsteher Franz-Josef Wegener luden zu dieser gemeinsamen Aktion ein. Wir fühlen uns für den Judenfriedhof und den Sol- datenfriedhof verantwortlich und werden hier unseren Bei- trag für die Gemeinde leisten, so Oberst Christina Lüke. Von Michael Rubisch__ Welda Die digitalen Heraus- forderungen des 21. Jahrhun- dert meistern und das nicht nur in Ballungsgebieten son- dern auch in den Dörfern des Kreises Höxter, dies ist das Ziel des LEADER- Projektes Dorf- Zukunft Digital. Klaus Kaiser, parlamentarischer Staatssekre- tär des NRW-Kulturministeri- ums, verschaffte sich am ver- gangenen Freitag einen Ein- blick in den aktuellen Stand der Dinge. Gegenüber urbanen Gebieten zeigt der ländliche Raum infra- strukturelle Defizite auf. Feh- lende Versorgungs- oder Be- treuungsmöglichkeiten sind hier nur ein Beispiel. Häufig ist allerdings der soziale Aspekt des Zusammenhaltens in den Dörfern noch wesentlich grö- ßer als in den Städten. Auch geringere Lebenshaltungskos- ten locken in ländliche Gebiete. Mit individuelle Lösungen für jedes der Beteiligten 30 Dör- fer im Megatrend Digitalisie- rung versucht das Projekt nun die Defizite zu reduzieren. Das Besondere am Projekt: Jeder Bewohner des jeweiligen Ortes kann sich und seine Idee mit in das Projekt einfließen lassen. Koordiniert wird das Projekt von Heidrun Wuttke, die beim Kreis Höxter angestellt ist. 2017 hat sich der Ort Welda um die Mitgliedschaft beim Pro- jekt, welches über einen Zeit- raum von drei Jahren angelegt ist, beworben. Im DGH wurde mit dem zur Verfügung gestell- ten IT-Material eine Lern- und Medienecke errichtet, in der es auch freies W-Lan gibt, weil nicht jeder Bewohner die Kos- ten eines Breitbandanschlusses tragen möchte. Mit einer digi- talen Dorfplattform soll vor al- lem die jüngere Bevölkerung bedient werden, aber auch die älteren Semester nutzen nach einer entsprechenden Einwei- sung diese Möglichkeiten. Ne- ben einer Website beinhaltet die Plattform auch einen digita- len Marktplatz sowie eine Für- sorge- und Kirchenplattform. Bürger aus den Dörfern erhal- ten dazu Schulungen in einem Contentent-Management-Sys- tem. So können sie die digi- tale Dorfplattform administrie- ren. Je zwei Bürger aus jedem Dorf werden zu sogenannten Dorf-Digital-Lotsen geschult. Sie sind nicht nur Ansprech- partner für den Kreis Höxter, sondern beschäftigen sich mit Öffentlichkeitsarbeit, Freiwilli- genmanagement oder Projekt- und Fördermittelmanagement. Neben Teilnehmern aus Welda stellten auch die Dörfer Ger- mete und Wormeln aus dem Warburger Stadtgebiet ihre Projekte vor. Beeindruckt vom Engagement in den Dörfern zeigte sich auch Klaus Kaiser. Ich habe hier heute viel Engagement gese- hen. Die Digitalisierung kann helfen in Zukunft besser Zu- sammenzuleben. Mit ihr sind Chancen verbunden auch be- rufliche Möglichkeiten im Dorf zu finden, so der Staatssekre- tär abschließend. Corona-Zahlen im Kreis Höxter Arbeitseinsatz auf dem Judenfriedhof Projekt Dorf Zukunft Digital Digital in die Zukunft Im DGH in Welda stellten die Teilnehmer ihre Projekte vor. Foto: Rubisch | Welda präsentierte sich als guter Gastgeber. Verantwortlich dafür zeigen sich, Günter Kuhaupt, Heinz Marquart, Franz Petry, Mario Bodemann, Jürgen Manno und Hubertus Kuhaupt Foto: Ru- bisch | Bei eine Dorfrundgang machten sich die Teilnehmer ein Bild vor Ort. Foto: Rubisch Diemelstadt (wrs) - Anfang Au- gust konnten die Ausbilder der Stadt Diemelstadt gleich sechs neue Kolleginnen und Kollegen begrüßen. Damit geht die Ver- jüngung und der Generationen- wechsel in eine neue Phase. Ne- ben Verwaltungsfachangestell- ten, Anerkennungspraktikan- tinnen in den Kindertagesstät- ten wird auch im Versorgungs- und Entsorgungsbereich aus- gebildet. Die Verantwortlichen der Stadt Diemelstadt freuen sich, dass nun wieder junge und motivierte Nachwuchskräfte das Team der Stadt Diemelstadt unterstützen. Nach einem ers- ten gemeinsamen Einstieg or- ganisiert die Ausbildungsleite- rin Daniela Scholz mit Bürger- meister Elmar Schröder für alle 12 Nachwuchskräfte der drei Ausbildungsjahre einen zwei- tägigen Workshop in Pader- born, bei dem Teamtraining, Sozial- und Medienkompetenz und das Strategische Zukunfts- programm gemeinsam vertieft werden. Natürlich soll auch der Spaß nicht zu kurz kommen. Die jungen Menschen der Ge- neration Z werden in den kom- menden Jahren die Positionen der Babyboomer-Jahrgänge, die nun langsam in Rente ge- hen, übernehmen. Diese mul- timedial großgewordene Gene- ration bringt neuen Schwung in unser Team und wir sind sehr dankbar, dass wir so en- gagierte Menschen über unsere komplexen Auswahlverfahren gewinnen konnten. Seit 2012 setzen wir sehr erfolgreich im Human Ressource Bereich un- ser Personalentwicklungskon- zept um. Allerdings bedeutet es mit 12 Auszubildenden in einer so kleinen Verwaltung auch Mehrarbeit für die Ausbilder, um die Wissensvermittlung op- timal zu betreiben, so Bürger- meister Elmar Schröder. Generationenwechsel bei der Stadt Diemelstadt (vorne v.l.) Melissa Menge (KITA Wrexen), Malin Schmidt (FOS Praktikantin), Michael König (Fachkraft für Versorgungstechnik), Fabian Weihrich (Verwaltungsfachangestellter), Alina Busch, Mareike van Gevelt (beide KITA Rhoden); (hinten v.l.) Wassermeister Reinold Sänger, Personalratsvorsitzender Frank Dreiß, Ausbilderin Daniela Scholz, Büroleitender Beamter Jörg Romberger, Stv. Fachbereichsleiter Technische Dienste Matthias Koch und Bürgermeister Elmar Schröder. Foto: Stadt Diemelstadt