REDUZIERT Sommer-Aus-Verkauf Endspurt
5 Paderborner Tor 104 34414 Warburg Nicolaistraße 2+4 37671 Höxter Lange Straße 22 37688 Beverungen Unternehmen der Wäschepoint GmbH & Co. KG, Paderborner Tor 04, 34414 Warburg 50 Sommer-Aus-Verkauf alle Sommertextilien ab sofort % REDUZIERT bis Hanekamp 16 33034 Brakel Kreis Höxter (wrs) - Zum ers- ten Mal vergibt der Kreis Höx- ter in diesem Jahr einen Kli- maschutzpreis. Dotiert ist der Preis mit insgesamt 5.000 Euro, über die Aufteilung der Preisgelder entscheidet eine Jury. Noch bis zum 31. August können Bewerbungen in drei Kategorien beim Klimaschutz- management des Kreises Höx- ter eingereicht werden. Angesprochen sind Kinder und Jugendliche, Studierende und Auszubildende, Kita- und Kindergartengruppen, Schul- klassen, Kurse und AGs, Ju- gendgruppen und Vereine. Be- werben können sich Einzel- personen und Gruppen der ge- nannten Institutionen im Kreis Höxter und/oder mit Wohnsitz im Kreis. Gesucht werden vorbildliche, ehrenamtliche Initiativen, Pro- jekte und Maßnahmen, die ei- nen Beitrag zum Klima- und Umweltschutz im Kreis Höx- ter leisten und zum Nachah- men anregen. Die Kategorien, in denen der Klimaschutzpreis des Kreises Höxter vergeben wird, sind Kita-/Kindergartenkinder und Grundschüler/innen, Schüle- rinnen und Schüler weiterfüh- render Schulen, Studierende und Auszubildende. Ziel des Preises ist die Dar- stellung und Würdigung von Projekten und Aktivitäten jun- ger Menschen aus dem Kreis Höxter, die sich in vorbildli- cher Weise für den Klima- und Umweltschutz engagieren, sagt Landrat Friedhelm Spie- ker, der sich auf zahlreiche Be- werbungen freut. Mit Hilfe des Preises sollen gute Beispiele zur Senkung des CO2-Aussto- ßes, aber auch kreative Aus- einandersetzungen mit den Themen Klima- und Umwelt- schutz gefördert und öffent- lichkeitswirksam dargestellt werden. Der Preis soll junge Menschen aus unserem Kreis dazu animieren, sich mit eige- nen Aktivitäten und Projekten zu engagieren, so Spieker. Voraussetzung ist der Be- zug zu klimaschutzrelevan- ten Themen wie zum Beispiel Bewusstseinsbildung, Na- tur- und Artenschutz, Mobili- tät, Ernährung, Konsum oder Klimagerechtigkeit. Berück- sichtigen können wir Projekte und Aktionen, die bis zum An- meldeschluss abgeschlossen sind und nicht länger als ein Jahr zurückliegen, sagt Mi- chael Werner, Leiter des Fach- bereichs Umwelt, Bauen und Geoinformationen des Kreises Höxter. Für die Bewerbung ist das Wettbewerbsformular voll- ständig auszufüllen und mit der unterschriebenen Einwilli- gungserklärung einzureichen. Neben einer Beschreibung des eingereichten Beitrags soll der Bezug zum Klima- und Umweltschutz erläutert wer- den. Gerne können Fotos, Bilder oder Skizzen zur Ver- anschaulichung zusammen mit dem Wettbewerbsformu- lar eingereicht werden, sagt Carolin Röttger vom Klima- schutzmanagement des Krei- ses Höxter. Über die einge- gangenen Bewerbungen berät und entscheidet eine Jury. Bei der Bewertung sind die Krite- rien Relevanz für den Klima- und Umweltschutz, Vorbild- charakter und Kreativität von Bedeutung. Informationen Alle Informationen zum Kli- maschutzpreis und zur Bewer- bung gibt es auf der Internet- seite des Klimaschutzes des Kreises Höxter unter klima- schutz.kreis-hoexter.de. Dort kann man auch das Wettbe- werbsformular herunterladen. Ansprechpartnerin ist Caro- lin Röttger. Sie ist telefonisch zu erreichen unter 05271/965- 4215 oder per E-Mail unter c.roettgerkreis-hoexter.de. Kreis Höxter vergibt insgesamt 5.000 Euro für engagierte junge Menschen Endspurt eingeläutet: Jetzt noch für Klimaschutzpreis bewerben Einige Bewerbungen für den ersten Klimaschutzpreis des Kreises Höxter sind bereits eingegangen. Noch bis zum 31. August können vorbildliche, ehrenamtliche Initiativen, Projekte und Maßnahmen, die einen Beitrag zum Klima- und Umweltschutz im Kreis Höxter leisten und zum Nachahmen anregen, eingereicht werden. Über die vielen tollten Projekte freuen sich schon jetzt Michael Werner (Leiter des Fachbereichs Umwelt, Bauen und Geoinformationen) sowie Dr. Kathrin Weiß (l. Leiterin der Abteilung Umweltschutz und Abfallwirtschaft) und Carolin Röttger vom Klimaschutzmanagement des Kreises Höxter. Foto: Kreis Höxter Kreis Höxter (wrs) - Der Kreis Höxter erinnert an den Be- werbungsschluss für den Hei- mat-Preis am 30. September. Mit der Auszeichnung wollen wir dazu beitragen, dass Hei- mat bewahrt und gleichzeitig für die Zukunft gestaltet wer- den kann, sagt Landrat Fried- helm Spieker. Gesucht werden herausra- gende zukunftsorientierte Pro- jekte und beispielhafte Bei- träge zum Erhalt und zur Sichtbarmachung des kultu- rellen Erbes, die mit großem ehrenamtlichem Engagement im Kreisgebiet umgesetzt wer- den. Bei uns im Kulturland Kreis Höxter stärken unzäh- lige Menschen mit ihrem En- gagement unsere Gesellschaft und die Gemeinschaft in viel- fältiger Art und Weise, erklärt Spieker. Sie tragen dazu bei, dass unsere Traditionen und Werte bewahrt und nach vorne entwickelt werden und sie ge- ben diese an die nächste Gene- ration weiter. Mit dem Heimat-Preis sollen Initiativen und Projekte, die lokale und regionale Identität und Gemeinschaft - und da- mit Heimat - stärken, gefördert werden. Gedacht ist der Preis für nachahmenswerte Praxis- beispiele im Bereich der Hei- matpflege, die Vorbildfunktion und Strahlkraft für die Kom- munen im Kreisgebiet haben. Für den Preis können sich In- itiativen und Vereine sowie Bürgerinnen und Bürger des Kreises Höxter mit ihren Pro- jekten bewerben. Diese Pro- jekte müssen umsetzungsreif sein oder sich gerade in der Umsetzung befinden. Auch abgeschlossene Projekte kön- nen eingereicht werden, aller- dings dürfen sie nicht länger als zwei Jahre zurückliegen. Ausgeschlossen sind Bewer- bungen mit Projekten, die be- reits für einen städtischen Hei- mat-Preis eingereicht wurden. Projektideen oder -skizzen rei- chen als Bewerbung nicht aus. In den Bewerbungsunterla- gen muss das Projekt kurz vor- gestellt werden. Zudem müs- sen die Ziele und Zielgrup- pen erläutert werden, ebenso der Stand der Umsetzung. Die ausgefüllten Bewerbungs- bögen können schriftlich bis zum 30. September in der Ge- schäftsstelle Ehrenamt beim Kreis Höxter, Moltkestraße 12, 37671 Höxter eingereicht oder per E-Mail an heimatpreis kreis-hoexter.de gesendet wer- den. Das Bewerbungsformu- lar für den Heimat-Preis fin- det man online unter www. kreis-hoexter.de/4857. Warburg (wrs) - Die Art, wie Menschen miteinander kom- munizieren, führt oft zu Ver- letzungen und Distanz. Die in Auseinandersetzungen typi- sche Frage danach, wer Recht oder die Schuld hat, führt nicht aufeinander zu, sondern erhält den Konflikt aufrecht und nährt ihn sogar noch. Die Folge ist, dass man in einer Problemtrance bleibt, die jeden Blick auf mögliche Lö- sungen schon im Ansatz ver- stellt. Gewaltfreie Kommuni- kation ist die Bezeichnung für ein Kommunikationsmodell, welches zu einer völlig ande- ren Denkweise einlädt. Es er- setzt verurteilendes Denken und Sprechen durch den Blick auf das, was eigentlich wirk- lich dahinter steht - was alle Menschen miteinander ver- bindet. Die so gefundene ge- meinsame Lösung ist oft un- erwartet einfach. Das Seminar am 16. und 17. September 2020 leitet dazu an, diese Echtheit in sich freizulegen - von all den Prägungen, die man im Laufe des Lebens angesammelt hat. Diese sorgen nicht nur dafür, dass man anderen mit ständi- gen Beurteilungen, Vorwürfen und Schuldzuweisungen be- gegnet. Sondern auch mit sich selbst gehen viele hart zu Ge- richt, weil sie kaum gelernt haben, auf einer Bedürfnis- ebene mit sich selbst zu kom- munizieren. Sich so zu be- freien setzt voraus, die eigenen Wahrnehmungen von seinen automatisch ablaufenden Be- wertungsmustern zu trennen. Jenseits von Voreingenom- menheit und Schubladenden- ken entdeckt man dann auf einmal Gemeinsamkeiten, die allen Menschen gleich sind, selbst wenn sie gegensätzli- che Wege beschreiten. Vor- aussetzung hierfür ist ein in- nerlicher Klärungsprozess zu der Frage, was wir beobachten, statt wie wir es bewerten, was wir fühlen, statt was wir mei- nen und denken, was wir brau- chen, statt was andere soll- ten und was wir erbitten kön- nen, statt was andere vorher- sehen und zu erfüllen hätten. In diesem Seminar lernen die Teilnehmer, wie automati- sche Gedanken dafür sorgen, dass man urteilt und bewer- tet, statt wertfrei zu beobach- ten, wie man diese Urteile und Bewertungen übersetzt - zu dem, was gerade wirklich in einem lebendig ist, wie man für seine Bedürfnisse eintreten und die Chance erhöhen kann, dass sich diese auch erfüllen. Weitere Informationen und Anmeldung: Kath. Landvolks- hochschule Hardehausen, Abt-Overgaer-Str. 1, Warburg, 05642/9853-200, zentrale lvh-hardehausen.de. Zweiter Heimat-Preis Gewaltfreie Kommunikation Holzminden (ozm) - Die Specht Bad- und Küchende- sign GmbH & Co KG in Holz- minden firmiert sich aktuell um in die Wöstefeld Baddesign GmbH - Bäder Fliesen & mehr. 1998 wurde die Firma Bad- und Küchendesign Specht von Axel und Gerhard Specht mit Standort direkt am Markt in Holzminden gegründet. Das Unternehmen besteht also be- reits seit über 20 Jahren. Hinter der Unternehmensphilosophie stand der Gedanke, Küchen, Bäder und Fliesen von der Be- ratung bis zur Montage aus einer Hand anzubieten. Mit steigendem Auftragsvolu- men fand 2004 der Umzug in die Allersheimer Str. 34, dem aktuellen Firmenstandort, statt. Dort standen wesentlich mehr Kundenparkplätze und ausreichend Platz für Anliefe- rungen zur Verfügung. 2017 verabschiedete sich Gerhard Specht aus der Firma in den wohlverdienten Ruhestand. Axel Specht übernahm dessen Anteile und wurde alleiniger Geschäftsführer. Auf der Suche nach einem ge- eigneten Nachfolger für die spätere Zukunft trat Herr Specht Ende 2018 an Herrn Markus Wöstefeld, Geschäfts- führer der Bohr Versorgungs- technik GmbH Höxter, als Kooperationspartner heran. Die Firma Bohr ist bereits seit 1934 in Höxter kompeten- ter Ansprechpartner im Be- reich Heizung, Sanitär und Komplettbäder. Zum 1. August diesen Jahres erfolgte dann die Übernahme der Firma Specht Bad- und Küchendesign durch die neu gegründete Firma Wöstefeld Baddesign GmbH mit Diana Wöstefeld als Geschäftsführe- rin. Aktuell wird die Ausstel- lung zwar großflächig umge- baut, der Verkauf geht aber un- gestört weiter. Das Angebot von kreativen Komplett-Bädern, Badsanie- rungen und Einzellösungen wird erweitert. Herr Specht und sein langjähriger Mitar- beiter Thomas Jeschke werden den Kunden als Ansprechpart- ner wie gewohnt weiterhin zur Verfügung stehen. Firmenübernahme von Specht Bad- und Küchendesign V.l.: Axel Specht, Diana Wöstefeld (Wöstefeld Bad Design GmbH) und Markus Wöstefeld (Bohr Versorgungstechnik GmbH). Foto: privat Anzeige