Zigarettenstummel Flasche Heimat
2 Kulturgemeinschaft Beverungen und Umgebung e.V. Stadthalle Beverungen Kulturbüro: Weserstraße 16 | 37688 Beverungen | Karten-Telefon: 05273 392223 | www.kulturgemeinschaft-beverungen.de Sonntag |14.03. 20.00 Uhr SEBASTIAN PUFPAFF Wir nach Karten: ab 25,20 ermäßigt: ab 20,80 NACHHOLTERMIN 21 Freitag |07.05. 20.00 Uhr Jürgen von der Lippe liest: Nudel im Wind plus Best of bisher Karten: ab 30,25 21 Donnerstag |22.04. 20.00 Uhr Tratsch im Treppenhaus Lustspiel mit Heidi Mahler und dem Ohnsorg Ensemble Karten: ab 32,85 21 Küchenwerk Küchen-Modernisierung - ne u e Fronten - ne u e Elektrogeräte - ne u e Arbeitsplatten - ne u e Einba u spülen KÜCHEN-SCHAUTAG , Sonntag 1 4- 1 7 Uhr (Keine Berat u ng - kein Verka u f) Küchen nach Maß - Briloner Str. 9 1 - 344 1 4 W arb u rg-Scherfede www .t u schen-k u echen.de - 05642/98950 - infot u schen-k u echen.de Warburg (wrs) - Ich war über- rascht, wie schnell sich die Fla- sche mit den orangenfarbenen Zigarettenstummeln gefüllt hat. Nach einigem nach unten schauen, bücken und aufhe- ben hatten wir in 90 Minuten über zehn Flaschen voll, so die 16-jährige Greta, die an der Sammel-Aktion der youngcari- tas Warburg des Sozialdienstes katholischer Frauen teilnahm und Warburg von Zigaretten- stummeln gesäubert hat. Die Aktion ist Teil der weltweit erfolgreichen Fill-the-Bottle- Challenge, bei der Menschen rund um den Globus Zigaret- tenstummel in Flaschen sam- meln und damit der Umwelt helfen, berichtet Katja Wal- ther, Projektleiterin der young- caritas Warburg, die das Pro- jekt initiierte. Ich fand es echt super, dass die Passanten, die uns beim Aufsammeln ge- sehen haben, positives Feed- back gegeben haben, so Inka Kambey, die sich auch für Fri- days For Future Warburg stark macht. Die Jugendlichen und jungen Erwachsenen der Orts- gruppe unterstützen die Ak- tion tatkräftig und gehen auch sonst regelmäßig für die Um- welt und das Klima auf die Straße. Das Gute ist, dass die Aktion allein oder mit der Fa- milie im eigenen Umfeld des Wohnortes und auch am Ur- laubsort durchgeführt werden kann. Man hilft der Umwelt und gleichzeitig nimmt man an einer Verlosung mit tol- len Preisen teil, wenn man das Foto der mit Zigarettenstum- meln gefüllten Flasche an die youngcaritas Warburg sendet, fährt Katja Walther fort. Die Aktion wird von Ristorante Leone, Goeken backen, dm- Markt, Bioladen Brinkmann, Kleidsam & Bherzt und Bü- cher Podszun unterstützt, in- dem Preise bereitgestellt wer- den. Die Aktion gibt jungen Menschen die Möglichkeit, sich zu beteiligen und zur Auf- klärung sowie zur Reduzie- rung der Umweltbelastung bei- zutragen, so Katja Walther. Beinahe an jedem Ort des Pla- neten findet man mittlerweile herumliegende Zigaretten- stummel. Was für viele eine Kleinigkeit ist, vervielfacht sich nach Angaben der Weltge- sundheitsorganisation (WHO) im Ganzen auf 4,5 Billionen jährlich weggeworfener Kip- pen weltweit. Zigarettenstum- mel sind problematisch, denn sie enthalten laut WHO zahl- reiche verschiedene Chemika- lien. Viele davon sind giftig für die Umwelt (z.B. Blei, Arsen, Nikotin etc.) und gelangen bei Regen ins Grundwasser. Weiterhin bestehen die Filter aus dem Kunststoff Cellulose- acetat. Ein Filter benötigt bis zu 15 Jahre bis er sich zersetzt hat (im Salzwasser sogar bis zu 400 Jahre). Ein weiteres Prob- lem ist, dass Tiere die Stummel mit Nahrung verwechseln kön- nen und es so zu ernsthaften Gesundheitsproblemen kom- men kann. Wer sich an der Fillthebottle- challenge an seinem Wohnort in Warburg und Umgebung oder am Urlaubsort beteiligen möchte, findet alle Infos zur Aktion unter www.youngcari- tas.de/warburg. Wer die Ter- mine der nächsten gemein- samen Aktion erfahren will, kann sich an Katja Walther, Projektleiterin der youngcari- tas Warburg beim Sozialdienst katholischer Frauen, wenden (k.waltherskf-warburg.de, Tel. 0173/1690647). Ehrenamtliches Engagement in anderen Bereichen ist eben- falls möglich. Der youngcari- tas-Standort fungiert ebenfalls als Engagement-Beratungs- stelle. Eigene Interessen und Ideen für soziale oder ökolo- gische Projekte können einge- bracht werden. Weitere Infos unter www.youngcaritas.de/ warburg. Kreis Höxter (wrs) - Die Lan- desregierung Nordrhein-West- falen hat das Sonderprogramm Heimat 2020 zur Unterstüt- zung von Vereinen und Ver- bänden während der Coro- na-Lage aufgelegt. Wie die Ge- schäftsstelle Ehrenamt beim Kreis Höxter mitteilt, stehen in diesem Programm für Hei- mat und Brauchtum 50 Milli- onen Euro zur Unterstützung bereit. Anträge können ab so- fort ausschließlich online ge- stellt werden. Die Corona-Pandemie hat Auswirkungen auf alle Berei- che des öffentlichen und pri- vaten Lebens. Von den damit verbundenen Einschränkun- gen ist auch das bürgerschaft- liche Engagement in der Hei- matarbeit auf unterschiedli- chen Ebenen stark betroffen, sagt Landrat Friedhelm Spie- ker. Wir sind deshalb dem Westfälischen Heimatbund dankbar, dass er als Dachver- band der Heimatakteurinnen und -akteure in Westfalen ge- genüber dem Land NRW nach- drücklich dafür eingetreten ist, auch Vereine der Heimat- bewegung angemessen finan- ziell in dieser Krisenzeit zu unterstützen. Die zuständige NRW-Heimat- ministerin Ina Scharrenbach hat auf die Stärke des Ehren- amts in Nordrhein-Westfalen hingewiesen, die bei der Be- wältigung der Corona-Krise geholfen habe. Gerade die vie- len Vereine hätten ihre Struk- turen genutzt, um ehrenamt- lich Nachbarschaftshilfen oder Einkäufe zu organisieren. Dieses Ehrenamt ist oftmals sichtbares Zeichen unserer Traditionen, unseres Brauch- tums und unserer Heimat, so Scharrenbach. Durch die Co- rona-Pandemie kommen zahl- reiche gemeinnützige Vereine unter finanziellen Druck: Ver- anstaltungen, die aus Infek- tionsschutzgründen abgesagt werden mussten und müssen, Feiern und Feste, die Men- schen zusammenbringen und in zahlreichen Orten und Regi- onen Fundament unserer Ge- meinschaft und Zugehörigkeit sind, dürfen nicht stattfinden. Gleichzeitig bleiben die Ver- eine auf Kosten sitzen, denn Vereinsheime müssen unter- halten, Mieten entrichtet und andere Fixkosten getragen werden. Genau da setzt das 50 Millionen Euro schwere Sonderprogramm der Landes- regierung an, erklärt die Mi- nisterin. Gemeinnützige Ver- eine können einen einmaligen Zuschuss in Höhe von bis zu 15.000 Euro beantragen. An- tragsberechtigt sind alle als ge- meinnützig oder mildtätig an- erkannten Vereine und ver- gleichbare Organisationen in NRW, die bereits vor dem 1. Januar 2020 bestanden haben. Die Unterstützung richtet sich nach dem tatsächlichen Be- darf. Von der Zuschussgewäh- rung ausgeschlossen sind Ver- eine, die bereits aus einem an- deren Programm eine Coro- na-Soforthilfe oder vergleich- bare Leistungen erhalten ha- ben oder erhalten können. Der Antragsteller muss ver- sichern, dass er durch die Co- rona-Pandemie in wirtschaft- liche Schwierigkeiten gera- ten ist, die die Existenz bedro- hen und zu einer drohenden Zahlungsunfähigkeit führen könnten, ergänzt Kreisdirek- tor Klaus Schumacher. Für die Bezuschussung werde ein Betrachtungszeitraum vom 1. März bis 31. Oktober 2020 zu- grunde gelegt. Die Geschäfts- stelle Ehrenamt beim Kreis Höxter empfiehlt, die Förder- richtlinien und die zugehöri- gen FAQ mit großer Sorgfalt zu lesen, da es bei der Antragstel- lung einige Details zu beach- ten gilt. Alle weiteren Infor- mationen und das Antragsfor- mular gibt es im Internet unter www.kreis-hoexter.de/4776. Fill-the-Bottle-Challenge Zigarettenstummel in die Flasche 50 Millionen Euro schweres Corona-Sonderprogramm des Landes Heimat 2020 ermöglicht Förderung des Ehrenamtes bis zu 15.000 Euro Junge Warburger schließen sich weltweiterFill-the-Bottle-Challenge an und säubern die Umwelt von Zigarettenstummeln. Foto: young caritas Warburg (wrs) - Vier Men- schen wurden bei einem Ver- kehrsunfall am Freitag, dem 17. Juli 2020, gegen 13 Uhr, an der Einmündung der B241 auf die B 252 bei Warburg-Hohen- wepel leicht verletzt. Ein 50-Jähriger aus Kaiserslau- tern befuhr mit seinem Sattel- zug den Auffahrtsarm von der B 241 zur B 252 und wollte an der Einmündung nach links in Richtung Warburg abbiegen. Dabei übersah er ein Wohn- mobil, das die Bundesstraße von Warburg in Richtung Bra- kel befuhr. Obwohl die 43-jäh- rige Fahrerin des Wohnmobils sofort eine Vollbremsung ein- leitete, kam es zum Zusam- menstoß der beiden Fahrzeuge im Einmündungsbereich. Bei dem Auflieger des Sattelzuges handelte es sich um ein Ge- fahrgut-Fahrzeug, das jedoch nicht beladen war. In dem Wohnmobil befand sich eine vierköpfige Familie aus den Niederlanden. Der LKW-Fah- rer und ein 11-jähriges Kind aus dem Wohnmobil wurden mit Rettungswagen in Kran- kenhäuser gebracht. Beide konnten dies jedoch nach am- bulanter Behandlung wieder verlassen. Auch die nieder- ländische Fahrerin und ein 14-jähriger Jugendlicher wur- den leicht verletzt. Der ent- standene Sachschaden wird auf ca. 40.000 Euro geschätzt. Der Verkehr konnte durch Po- lizeibeamte an der Unfallstelle vorbei geleitet werden. Ledig- lich bei der Bergung des LKW musste die Strecke kurzzeitig voll gesperrt werden. Auch das Wohnmobil war nicht mehr fahrbereit und musste abge- schleppt werden. Vier Personen bei Unfall leicht verletzt Vier Personen bei Verkehrsunfall leicht verletzt. Foto: Polizei Warburg Willebadessen (wrs) - Ab dem 24. August 2020 beginnt eine Fortbildung zur Trauerbe- gleitung von Kindern und Ju- gendlichen im Christlichen Bildungswerk Die Hegge. Die Fortbildung umfasst vier Blockwochen in den Monaten August und November 2020 sowie Februar und April 2021. Insgesamt besteht die große Basisqualifizierung aus 225 Unterrichtseinheiten. Hinzu kommen das Verfassen einer Hausarbeit und die Teilnahme an Supervision. Inhaltlich geht es um die eigene Ausei- nandersetzung mit Krankheit, Tod und Trauer, um Sterbe- begleitung und Trauerbeglei- tung im Familiensystem sowie Methoden der Selbstreflexion und Psychohygiene u.a. Die Fortbildung bereitet auf die Leitung von Kinder- und Ju- gendtrauergruppen wie auch auf Einzeltrauerbegleitungen vor. Voraussetzungen für die Teil- nahme sind Bereitschaft zur Reflexion und Selbsterfahrung in der Gruppe, außerdem psy- chische Belastbarkeit und Re- spekt vor Menschen unter- schiedlicher Weltanschauun- gen. Eine schriftliche Bewer- bung mit Lebenslauf, Verlust- lebenslauf und Motivation zur Teilnahme ist erforderlich. Die Referentinnen Nicole Nol- den, Bettina Hagedorn, Kor- nelia Weber und Kirsten Fay sind Mitglieder im Bundes- verband Trauerbegleitung e.V. (BVT), verfügen über lang- jährige Erfahrung im Hos- piz-, Kinderhospiz-, Palliativ- und Trauerbereich und haben bundesweite Projekte entwi- ckelt. Arbeitnehmer/-innen können für die Teilnahme z.T. Bildungsurlaub (AWbG) vom Arbeitgeber erhalten. Anmeldungen und weitere Auskünfte: Die Hegge, Christ- liches Bildungswerk, 34439 Willebadessen, Tel. 05644-400 und 700, www.die-hegge.de, bildungswerkdie-hegge.de. Basis-Qualifikation zur Trauerbegleitung