einmalige SSV-Aktion RABATT

Ausgabe Nr. 30 | 25.07.2020 | 29. Jahrgang | Lokal: 19.258 | Ex. Gesamt: 106.810 Ex. Lokalausgabe der OWZ zum Sonntag | www.warburgzumsonntag.de Holzminden Einbeck Uslar Höxter Unsere Serviceleistungen: Schmuckreparaturen Uhrenreparaturen Batteriewechsel www.instyle-juweliere.de LTD 50 % S C H I E S S E R NATÜRLICH ZEITGEIST SEIT 1875 Wäsche-Store 34414 Warburg Paderborner Tor 106 Tel. 0 56 41 - 7 45 60 72 Ein Unternehmen der Home & Bodyfashion GmbH & Co. KG, Paderborner Tor 104, 34414 Warburg S C H I E S S E R NATÜRLICH ZEITGEIST SEIT 1875 auf die gesamte Sommer- nachtwäsche Damen Herren oder Kinder Shortys, Pyjamas, Kurznacht- hemden, alle kurzen MIX Teile (außer Basic) S C H I E S S E R NATÜRLICH ZEITGEIST SEIT 1875 solange Vorrat reicht SENSATIONELL - einmalige SSV-Aktion RABATT auf den von Schiesser empfohlenen Verkaufspreis Ab sofort zusätzlich 3% Mehr- wertsteuer-Rabatt auf Alles! BeilagenHinweis Wir bitten um Beachtung. Einem Teil der heutigen Ausgabe liegen Prospekte folgender Firmen bei: Edeka Neukauf Müller Trendelburg | Edeka Strese Willebadessen Herkules Warburg | Combi Warburg Nah und Frisch Borgentreich | Dänisches Bettenlager Warburg Nah und Frisch Ossendorf | Rossmann Beverungen, Warburg Spar mit Reisen | Weser Wohnwelt Höxter | Rewe Borgentreich, Scherfede, Warburg, Willebadessen Party-Service Wurst-Taxi Montag - Freitag von 9.00 - 14.00 Uhr Samstag von 8.00 - 13.00 Uhr Joseph-Kohlscheinstr. 18 34414 Warburg/Westfalen Tel. 0 56 41 - 74 08 26 www.landfleischerei-balluff.de Für Druckfehler keine Haftung! 27.07. - 01.08.2020 Nacken ohne Knochen Lachsrolle 1 kg 4. 99 Mett / Hackfleisch 1 kg 4. 44 Wir sind Ihr Partner für Privat- und Geschäftsdrucksachen P R IN T FIN IS H IN G D E S IG N Industriestr. 23 34369 Hofgeismar Tel 05671 / 99 44 -27 E-Mail: druckowz-verlag.de www.owzzumsonntag.de Was läuft in der Region? ...immer informiert! www.warburgzumsonntag.de www.uslar-aktuell.de V on J ulia S ü rder ______ Warburg - Seit 1949 erinnert die Stadt Warburg am 20. Juli an die Widerstandskämpfer Jo- sef Wirmer und Wilhelm Ema- nuel Freiherr von Ketteler. Wirmer wurde nach dem ge- scheiterten Attentat auf Adolf Hitler im Jahr 1944 hingerich- tet, der Diplomat Freiherr von Ketteler bereits im Jahr 1938 ermordet. Beide Männer be- suchten das Gymnasium Ma- rianum. In diesem Jahr wurde zudem dem Ende des Zwei- ten Weltkriegs am 8. Mai 1945 gedacht. Die Gedenkveranstaltung am Brüderkirchhof traf mit rund 60 Teilnehmern auf große Re- sonanz. Bürgermeister Mi- chael Stickeln begrüßte die Anwesenden. Die Gedenkver- anstaltung nannte Stickeln eine wichtige Tradition, die an die Männer und Frauen errinere, die in der dunkels- ten Epoche der deutschen Ge- schichte selbstlos ihr Leben für ein anderes, ein besseres, ein menschlicheres Deutschland riskiert und gegeben haben. Die Rede zum Gedenktag hielt Heinz-Günter Koßmann, stell- vertretender Landrat des Krei- ses Höxter. Frieden und Frei- heit seien für die Deutschen heute schon fast eine Selbst- verständlichkeit. Schließlich leben wie seit 75 Jahren im Frieden, so Koßmann. Mit der Erinnerung an Josef Wir- mer und Wilhelm Emanuel Freiherr von Ketteler halten wie das Andenken der Men- schen wach, die ihr Leben im Kampf gegen Ungerechtigkeit und menschenverachtenden Terror gegeben haben. Dank der wichtigen Errinerungsar- beit reicht ihr Wirken bis in unsere heutige Gegenwart, sagte er weiter. Koßmann be- tonte, dass Deutschland in diesem Jahr, 75 Jahre nach dem Ende des Zweiten Welt- kriegs, die EU-Ratspräsident- schaft übernommen hat. Für diese Versöhnung sei eine Er- innerungskultur notwendig, für die Deutschland von vielen anderen Nationen bewundert werde. Lassen Sie uns diese Kultur gemeinsam an unsere Kinder weitergeben, damit Frieden und Freiheit weiterhin den Nährboden für unsere eu- ropäische Heimat bilden, ap- pellierte er. Dieser Jahrestag ist Anlass, uns in Trauer und Schmerz, aber auch in großer Dankbar- keit und Hochachtung vor al- len zu verneigen, die Wider- stand gegen Hitler und sein Re- gime gewagt haben. Für ihren Mut, für ihren Einsatz gebührt ihnen und allen, die in wel- cher Weise auch immer Wider- stand geleistet haben, bleiben- der Dank und ein bleibender Ort in unserem Gedächtnis, sagte Bürgermeister Michael Stickeln. Der Widerstand von damals mahnt uns, nach den Gründen zu forschen, warum rechte und besonders rechtsra- dikale Parolen bei einer zuneh- menden Zahl von Bürgern wie- der Gehör finden. Im Gegen- satz zu damals sind wir heute nicht machtlos. Die Frage ist nur, ob wir all unsere Möglich- keiten nutzen und genügend dafür tun, diesem Gedanken- gut entgegenzutreten und ihm das Wasser abzugraben: in Po- litik und Justiz, in Medien und Internet, in den Schulen und Kirchen, im privaten Leben, so Stickeln abschliessend. Umrahmt wurde die Gedenk- veranstaltung von musikali- schen Beiträgen von Pfarrer Johannes Insel (Violine) und Gregor Lisson (Gitarre). Josef Wirmer besuchte das Gymnasium Marianum, an dem sein Vater Direktor war, bis 1920. Nach dem Abitur stu- dierte er in Freiburg und Berlin Rechtswissenschaft. Wirmer unterstütze die Attentatspläne von Claus Graf Schenk von Stauffenberg bereits zu Beginn. Am 4. August 1944 wurde Wir- mer verhaftet, am 8. Septem- ber 1944 zum Tode verurteilt und nur zwei Stunden später in Plötzensee hingerichtet. Wilhelm Emanuel Freiherr von Ketteler, Spross einer westfäli- schen Adelsfamilie studierte in München. Dort war er Mit- glied einer katholischen Stu- dentenverbindung. Eer wurde Attaché an der deutschen Ge- sandtschafat in Wien. Nach dem deutschen Einmarsch in Österreich im Jahr März 1938 verschwand von Ketteler spur- los - verschleppt vom SD, dem Sicherheitsdienst des Reichs- führers-SS. Von Ketteler hatte ein Attentat auf Adolf Hitler bei dessen Einzug in Wien ge- plant. Erst vier Monate später wurde von Kettelers Leiche aus der Donau geborgen. Gedenken an den Widerstand Heinz-Günter Koßmann (l.), stellv. Landrat, und Bürgermeister Michael Stickeln. Foto: Sürder Kreis Höxter (wrs) - Im Kreis Höxter wurden bisher ins- gesamt 374 Infektionen mit dem neuartigen Coronavirus nachgewiesen. Bei nunmehr 355 Genesenen liegt die Anzahl der aktiven Infektionen bei 1 (Stand 24. Juli). Es gibt kreisweit 18 To- desfälle. Die Fallzahlen nach Städten (in Klammern Zahlen vom Vortag). Bad Driburg: 33 (33), 32 Pa- tienten genesen, 1 Todesfall, keine aktive Infektion Beverungen: 20 (20) , 20 Patienten genesen, keine aktive Infektion Borgentreich: 39 (39), 38 Patienten genesen, 1 Todesfall, keine aktive Infektion Brakel: 18 (17), 17 Patienten genesen, 1 aktive Infektion Höxter: 69 (69), 63 Patienten genesen, 6 Todesfälle, keine aktive Infektion Marienmünster: 10 (10), 10 Patienten genesen, keine aktive Infektion Nieheim: 13 (12), 12 Patienten genesen, 1 aktive Infektion Steinheim: 33 Fälle (33), 31 Patienten genesen, 2 Todesfälle, keine aktive Infektion Warburg: 107 Fälle (107), 101 Patienten genesen, 6 Todesfälle, keine aktive Infektion Willebadessen: 32 Fälle (32), 30 Patienten genesen, 2 Todesfälle, keine aktive Infektion In Deutschland sind 204.183 vom Robert-Koch-Institut be- stätigte Corona-Fälle regist- riert. Das bedeutet ein Plus von 815 Fällen im Vergleich zum Vortrag. Es gibt deutschlandweit 9.111 Todesfälle (Stand 24. Juli). Aktuelle Zahlen der Corona- Infektionen im Kreis Höxter Auch als E-Paper www.warburgzumsonntag.de