Echte Heimatliebe Natzunger

3 Echte Heimatliebe! Limited Edition - nur f ür kurz e Zeit - mit d em War burger Desen berg ... durch- gehend warme Küche Bodenwerder Tel. 05533 934800 inforodelpark.de www.rodelpark.de ... 950 m Rodels paß DasAusflugsziel in Ihrer Region! ...seit 20 Jahren Münchhausen Karte 8 Fahrten Kinder &8 Fahrten Erwachsenefür nur 30,00 Gültig bis 01.11.2020 mehr als IHR ANSPRECHPARTNER: Dietmar Scherf aus 34434 Borgentreich Tel. 05643 9499540 | Mobil 0151 15066264 dietmar.scherfwolfsystem.de WWW.WOLFSYSTEM.DE GEWERBEHALLEN FÜR DEN MITTELSTAND persönliche Beratun g, Vertrauen & Quali tät Geschäftsstelle Andreas Danert Oberer Graben 16a 34369 Hofgeismar Mobil: 0163 4048000 andreas.danertvtp.devk.de www.andreas-danert.devk.de Willebadessen (wrs) - Ein 16-jäh- riger Motorradfahrer kam am Donnerstag, dem 16. Juli 2020, in einer Linkskurve auf der L763 nach rechts von der Fahrbahn ab und stürzte dort. Dabei zog er sich schwere Verletzungen zu. Das Leichtkraftrad und Teile der Stra- ßenmarkierung wurden beschä- digt. Der junge Fahrer wurde mit- tels Rettungswagen in ein nahege- legenes Krankenhaus verbracht. Motorrad- unfall Natzungen (wrs) - Peter und Paul machen eine Reise - mit diesen Worten wurden die Mit- glieder der Kirchengemeinde Sankt Nikolaus Natzungen da- rüber informiert, dass die bei- den Figuren des Heiligen Pe- trus und des Heiligen Paulus aus dem barocken Hochal- tar in den kommenden Mona- ten im Paderborner Diözesan- museum ausgestellt werden. Dort findet vom 24. Juli bis 25. Oktober 2020 die Ausstel- lung Peter Paul Rubens und der Barock im Norden statt. Es werden hochkarätige Expo- nate des flämischen Künstlers, seiner Schüler und weitere von ihm beeinflusster Künstler aus internationalen Museen und Sammlungen gezeigt. Der Bitte der Leitung des Di- özesanmuseums, die beiden Natzunger Figuren in dieser Ausstellung einem breiten Pu- blikum zu präsentieren, ha- ben Pfarrer Lütkefend und der Kirchenvorstand gerne entsprochen. Rubens ist unbestritten einer der bedeutendsten Meister des flämischen Barock und war be- reits zu Lebzeiten der Star sei- ner Branche. Von seiner Werk- statt in Antwerpen aus ver- breiteten sich seine neuarti- gen Bildideen in ganz Europa bis nach Paderborn, so heißt es im Flyer zu der nach dem flämischen Künstler benann- ten Ausstellung. Auch der aus Geseke stammende Bildhauer Philipp Georg Brüll schuf seine Werke in dem von Ru- bens und seinen Schülern be- einflussten Barock. So gestal- tete Brüll im Jahr 1692, also etwa 50 Jahre nach Rubens Tod, einen Hochaltar für die Kirche des Paderborner Ab- dinghofklosters, der 1807 nach der Auflösung des Klosters in den damaligen Kirchenneubau nach Natzungen kam, wo noch ein Altar fehlte. Das Altarbild mit der Anbetung der Heiligen drei Könige stammt vom Bra- keler Maler Johann Georg Ru- dolphi. Mitarbeiter der Firma ars colendi, eine Fachwerk- statt für Bau- und Kunstdenk- malpflege in Paderborn, haben Anfang Juli die beiden Altarfi- guren des Heiligen Petrus und des Heiligen Paulus aus dem Altar-Ensemble entnommen und gut verpackt in die Aus- stellungsräume nach Pader- born gebracht. Zur Auswahl der beiden Figu- ren für die hochkarätige Aus- stellung stellte Prof. Dr. Chris- toph Stiegemann, Leiter des Museums in Paderborn, in ei- nem Schreiben an die Natzun- ger Kirchengemeinde fest, dass die Schöpfungen Philipp Ge- org Brülls einen eleganten und dennoch kraftvoll bewegten Aufbau sowie eine auch emo- tional differenzierte Durchbil- dung von Körper und Gewand aufweisen. Gerade die Figu- ren des Petrus und Paulus in Natzungen zeichnen sich dem- nach durch diese Eigenschaf- ten besonders aus. Die bei- den qualitätsvollen Werke er- weisen sich somit als wichtige Zeugnisse für einen der Prot- agonisten des Kunstschaffens im Erzbistum gegen Ende des 17. Jahrhunderts. Aus diesem Grund sind die Objekte für die Ausstellung von signifikanter Bedeutung, so Stiegemann weiter. Wir freuen uns, dass unser Barockaltar und insbesondere die beiden genannten Figuren die Aufmerksamkeit der Ver- antwortlichen dieser großen Ausstellung auf sich ziehen konnten, so Markus Tewes vom Kirchenvorstand in Nat- zungen, der die Arbeiten bei der Abholung der Exponate begleitete. Natürlich unterstützen wir dieses Vorhaben gern und möchten so zum Erfolg der Ausstellung beitragen. Die beiden Plätze auf dem viel- beachteten Hochaltar blei- ben jetzt erst einmal leer. Ab etwa Mitte November wird der vollständige Altar dann wie- der in seiner ganzen Schön- heit und Ausdruckkraft in der Sankt-Nikolaus-Kirche in Nat- zungen zu sehen sein. Rubensausstellung öffnet Ende Juli Natzunger Altarfiguren bei Ausstellung im Diözesanmuseum (v.l.) Markus Tewes vom Kirchenvorstand in Natzungen sowie Andreas Ahlers und Matthias Rüenau- ver von der Firma ars colendi aus Paderborn, die die beiden Figuren des Heiligen Petrus und Heili- gen Paulus in Natzungen übernommen haben. Foto: privat