Prozent weniger Umsatz
2 WARBURG - Bahnhofstraße 29 Montag - Freitag 9.00 - 19.00 Uhr Samstag 8.30 - 15.00 Uhr WARBURG - Germete, Hainanger 21 Montag - Freitag 7.30 - 17.00 Uhr Samstag 8.30 - 13.00 Uhr Getränke-Fachmarkt Angebote und Zugaben solange der Vorrat reicht - in haushaltsüblichen Mengen - für Druckfehler übernehmen wir keine Haftung. Hainanger 21 - 34414 Warburg Telefon: 0 56 41 - 60 001 getraenke-bendert-online.deGetränke-Fachgroßhandel G ETRÄNKE B ENDER G ERMETE e.K. ALME Wünnenberger Straße 24 BORLINGHAUSEN Bonenburgerstr. 7 BÜHNE Vitusstraße 2 DASEBURG Klingenburger Str. 9 HERLINGHAUSEN Erser Str. 21 KLEINENBERG Rosenstr. 4 LIEBENAU Alter Steinweg 1 NIEDERLISTINGEN Zum Goldesberg 6 WETTESINGEN Bubornstr. 8 NIEDERELSUNGEN Zierenbergerstr. 39 Unsere Angebote vom 22.06. - 04.07.2020 Gutsherren Pils Paderborner Pilsener, Export, Radler, Alt, alkoholfrei, Malz Veltins Pils, V+ versch. Sorten 20/0,50 l Pfand 3,10 1 l = 0,60 5. 99 20/0,5 l od. 24/0,33 l Pfand 3,10/3,42 1 l = 1,20/1,51 11. 99 Krombacher Pils versch. Sorten 20/0,5 l od. 24/0,33 l Pfand 3,10/3,42 1 l = 1,20/1,51 11. 99 Cola, Fanta, Sprite, Mezzo Mix 12/1,0 l PET Pfand 3,30 1 l = 0,83 9. 99 Warburger Waldquell classic, medium, still 12/1,0 l PET Pfand 4,50 1 l = 0,33 3. 99 20/0,5 l Pfand 3,10 1 l = 0,70 6. 99 Paulaner Weizenbier versch. Sorten 20/0,50 l Pfand 3,10 1 l = 1,45 14. 49 Ehrenberger Pilgerstoff und Edelhell 20/0,5 l Pfand 3,10 1 l = 1,60 15. 99 Paderborner Pilger 20/0,5 l Pfand 3,10 1 l = 0,85 8. 49 Bad Driburger Caspar Geinrich Quelle 12/0,75 l Pfand 3,30 1 l = 0,71 5. 99 Waldecker Sport Grapefruit 12/0,75 l Pfand 3,30 1 l = 0,71 5. 99 1 Weizenglas gratis BeilagenHinweis Wir bitten um Beachtung. Einem Teil der heutigen Ausgabe liegen Prospekte folgender Firmen bei: Aral Warburg | Edeka Strese Willebadessen Bäckerei Amthor Hofgeismar | Expert Höxter Nah und Frisch Borgentreich | Dänisches Bettenlager Warburg Nah und Frisch Ossendorf | Neukauf Müller Trenelburg Herkules Warburg | Rewe Borgentreich, Scherfede, Getränke Quelle Warburg Warburg, Willebadessen Werkers Welt Höxter | Vollgut Fachmärkte Combi Warburg, Brakel, Scherfede, Beverungen Wiesbaden (ots) - Die Coro- na-Krise hat sich im 1. Quartal 2020 auf die Umsätze der Rei- seanbieter ausgewirkt. Wie das Statistische Bundesamt (De- statis) mitteilt, gingen die Um- sätze im Wirtschaftsbereich Reisebüros und -veranstalter sowie sonstige Reservierungs- dienstleistungen im Vergleich zum Vorquartal kalender- und saisonbereinigt um rund 23 Prozent zurück. Dies ist der stärkste Umsatzeinbruch in der Reisebranche seit 2008. Reisebranche mit rund 110.000 Beschäftigten im Jahr 2018 Die Reisebranche bestand im Jahr 2018 aus rund 13.300 Unternehmen. Dabei gab es etwa dreimal so viele Reisebü- ro-Unternehmen (circa 8.900) wie Reiseveranstalter (circa 2.900). Rund 110.000 Men- schen waren im Jahr 2018 in der Reisebranche tätig. Im Jahr 2008 waren es noch knapp 78.000 Beschäftigte. Verbraucherinnen und Ver- braucher gaben 2018 im Schnitt 1.000 Euro für Pau- schalreisen aus Ob die kürzlich gelockerten Reisevorschriften der Bran- che Aufwind verleihen wer- den, hängt nicht zuletzt von der Reise- und Ausgabebereit- schaft der deutschen Verbrau- cherinnen und Verbraucher ab. 2018 hatte fast jeder fünfte Haushalt (19,6 Prozent) Aus- gaben für eine Pauschalreise. Im Durchschnitt gab jeder die- ser Haushalte in Deutschland im Jahr 2018 rund 1.000 Euro für Pauschalreisen aus. Für ei- nen Single-Haushalt betrugen die Ausgaben knapp 600 Euro, für einen 4-Personen-Haushalt schon knapp 1.400 Euro. Paare ohne Kinder wandten mit rund 1.500 Euro im Jahr am meis- ten Geld für Pauschalreisen auf, alleinlebende Männer mit knapp 500 Euro am wenigsten. Methodische Hinweise: Die aktuellen Ergebnisse zu den Umsätzen des 1. Quartals 2020 entstammen der Kon- junkturstatistik im Dienstleis- tungsbereich. Alle anderen Angaben zur Reisebranche wie die Zahl der Unternehmen und der dort tätigen Personen ge- hen auf die aktuelle Struktur- erhebung im Dienstleistungs- bereich für das Berichtsjahr 2018 zurück. Die Ausgaben der Verbraucher für Pauschal- reisen entstammen der aktu- ellen Einkommens- und Ver- brauchsstatistik (EVS). Die vollständige Pressemitteilung sowie weitere Informationen und Funktionen sind im Inter- net-Angebot des Statistischen Bundesamtes unter www.de- statis.de/pressemitteilungen zu finden. Warburg/Borgentreich (wrs) - An beiden Standorten der Se- kundarschule findet die Feri- enbetreuung vom 29. Juni bis 10. Juli 2020 in der der Zeit von 8 bis 13.30 Uhr statt. Die Feri- enbetreuung ist für alle Kinder der Sekundarschule aus den Jahrgängen 5 bis 8. Am Haupt- standort sowie am Teilstand- ort werden die Kinder von den Schulsozialarbeiterinnen oder den beiden MPT-Fach- kräften sowie vom Betreuungs- team Projekt Begegnung und AWO betreut. Maximal 25 Kinder können an einem Tag pro Standort in zwei Grup- pen betreut werden. Bei ma- ximaler Gruppenstärke müs- sen mindestens 4 Betreuer an- wesend sein. Die Kinder müs- sen für eine Woche 10 Euro für Bastelmaterialien, etc. bezah- len (2 Euro pro Tag). Wasser wird kostenlos bereitgestellt. Es wird ein Elternbrief erstellt, der den Eltern in digitaler Form zur Verfügung gestellt wird. Die Kinder können sich per Mail oder schriftlich über das Klassenlehrerteam bei den Schulsozialarbeiterinnen an- melden. Anmeldeschluss ist der 24. Juni 2020. Die bestehenden Verhaltens- und Hygieneregeln der Sekun- darschule Warburg mit Teil- standort Borgentreich sind auf jeden Fall einzuhalten. Alle benutzten Räume müssen am Ende des Tages nach den Vor- schriften des bestehenden Hy- gieneplans gereinigt werden. Warburg (wrs) - Nachdem ver- mehrt touristische Anfragen in der Touristik Information ein- gehen und die Stadt wieder von einer nicht geringen An- zahl von Tagestouristen be- sucht wird, wird das Infocen- ter der Stadtwerke Warburg GmbH ab Samstag, den 20. Juni 2020 mit folgenden ein- geschränkten Öffnungszeiten wieder geöffnet: Montag bis Freitag von 9 bis 12 Uhr, Sams- tag von 9 bis 13 Uhr, Sonntag von 11 bis 13 Uhr. Die Besucherinnen und Besu- cher können nur einzeln und nach Aufforderung durch die Mitarbeiterinnen und Mitar- beiter eintreten. Der Mindest- abstandes von 1,50 m muss eingehalten werden. Das Be- treten des Infocenters ist nur mit Mund-Nasen-Schutz er- laubt. Ein Desinfektionsspen- der steht für die Besucherin- nen und Besucher am Eingang bereit. Magazine, Prospekte und weiteres Material erhal- ten die Besucherinnen und Besucher nur von den Mitar- beiterinnen und Mitarbeitern. Kommuniziert und beraten wird nur mit einem Mindest- abstand von 1,50 Meter. Die Stadtwerke Warburg GmbH dankt den Besuchern für ihr Verständnis. Reiseanbieter 23 Prozent weniger Umsatz Ferienbetreuung der Sekundarschule Infocenter öffnet wieder Warburg (wrs) - In der ersten und den letzten Wochen der Sommerferien (29. Juni bis 5. Juli und 27. Juli bis 9. August 2020) lädt die Kath. Landvolks- hochschule Hardehausen Fa- milien mit Kindern zu den ers- ten Hardehausener Familien- ferien ein. Unterkunft, Verpfle- gung sowie einzelne, abwechs- lungsreiche Programm-Punkte des hauseigenen Dozenten- team werden angeboten. Da- bei gibt es etwas für die Eltern oder für die Kinder, manches auch generationenübergrei- fend. Die Familien können aber auch selbständig Ausflüge in die Region unternehmen. Vom Besuch des Barfußpfads in Bad Wünnenberg bis zu den Wasserspielen in Kassel, vom Café im Hammerhof bis zum Museum in Corvey hat sie vie- les zu bieten. Täglich werden alle über die Möglichkeiten in- formiert, täglich werden Neu- ankömmlinge mit einer Begrü- ßungsrunde eingeführt. Die Dauer des Aufenthaltes kann flexibel mit unterschiedlichen Verpflegungspaketen gebucht werden. Nähere Informatio- nen sowie Anmeldung: Kath. Landvolkshochschule Harde- hausen, Abt-Overgaer-Str. 1, 34414 Warburg, 05642/9853- 200 oder zentralelvh-harde- hausen.de. Hardehausener Familienferien Die Dozenten der Landvolkshochschule bringen verschiedene Programmangebote in die Familienferien ein und freuen sich auf viele Gäste. Foto: privat Diemelstadt (wrs) - Um sich ei- nen aktuellen Überblick über die Baustellen in Rhoden ma- chen zu können, hatte die Verwaltung sowohl den Ma- gistrat als auch den Ortsbei- rat Rhoden zu einem gemein- samen Ortstermin eingela- den. Zunächst wurde der neue Zaun am Gröneken Teich un- terhalb des Rhoder Schlos- ses besichtigt, der nun nicht mehr als Gefahrenquelle ein- zustufen ist. Hintergrund war hier das Urteil aus Neukir- chen, bei dem drei Kinder in einem Teich ertrunken wah- ren und der Bürgermeister wegen Fahrlässigkeit verur- teilt wurde. Als zweite Station konnten die Anwesenden die neue Treppe hinter dem Feu- erwehrstützpunkt Rhoden hi- nunter zum Gröneken offizi- ell für alle Bürger freigeben. Diese Treppe war seit Jahren gesperrt, weil die Verkehrssi- cherheit nicht mehr gegeben war. Sie wurde auf Wunsch des Ortsbeirates Rhoden um Orts- vorsteher Bernd Flamme für rund 10.000 von der Firma Landschaftsplanung Schmidt saniert und von der Firma Zwei in Holz mit einem neuen Geländer versehen. Nun kön- nen alle Fußgänger, die von Richtung Flühburg kommen, diese Abkürzung nutzen, um schneller zu Schule, Kinder- garten, Walmestadion, Wal- mebad oder zur Stadthalle zu kommen. Trotzdem sollten sich die Fußgänger vorsichtig am Gröneken verhalten, weil einige Autofahrer die unüber- sichtliche Kurve mit zu hoher Geschwindigkeit befahren, so Bürgermeister Elmar Schrö- der. Abschließend wurde ge- meinsam noch der Baufort- schritt an der Landstraße be- sichtigt und von den projekt- begleitenden Ingenieurinnen Susanne Engelns (NH Pro- jektstadt) und Jutta Biermann (Büro Oppermann) umfassend erläutert. Alle Beteiligten wa- ren sich einig, dass nach ei- nem zeitnahen Abschluss des derzeitigen Bauabschnitts 2 schnellstmöglich im Frühjahr 2021 mit dem großen 3. Bau- abschnitt von der Kreuzung Hagenstraße bis zur Kreuzung Rießen - Helmighäuser Straße begonnen und der Bauablauf ohne Verzögerungen und Un- terbrechungen abgeschlossen werden muss, damit die Anlie- ger, Ärzte und Geschäftsinha- ber Ende Juni 2022 wieder zur Normalität ohne Umleitungen und Behinderungen kommen. Ortsbeirat Rhoden, Magistrat und Verwaltung Neue Treppe am Gröneken Bauamtsleiter Eckard Bodenhausen (vorne rechts) erläutert Kosten und Bauablauf an der nun durch Magistrat und Ortsbeirat freigegebenen Treppe am Feuerwehrstützpunkt Foto: privat München (ots) - Schwere Ge- genstände aus Baumarkt oder Möbelhaus können ungesi- chert im Auto transportiert zu einem echten Risiko für die In- sassen werden. Das ist das Er- gebnis eines Crashtests mit handelsüblichen Möbelpa- ckungen und Kleinteilen. Im Test hatte der ADAC einen Crash mit einem vollbeladenen VW Golf V Variant bei Tempo 45 simuliert: Einmal mit gesi- cherter und einmal mit ungesi- cherter Ladung. Bei ungesicherter Ladung hät- ten die Insassen keine Chance gehabt, das Fahrzeug ohne schwere Verletzungen zu ver- lassen. Die Möbelpakete rei- ßen die Vordersitze teilweise aus den Verankerungen und treffen Fahrer und Beifahrer. Herumfliegende Kleinteile prallen im Crashtest so hart auf den Kopf des Fahrers, dass dieser im Ernstfall lebensbe- drohlich verletzt worden wäre. Die Ladung von 145 kg wird bereits bei der Crashgeschwin- digkeit von nur 45 km/h zum lebensgefährlichen Geschoss. Werden alle schweren Gegen- stände hingegen mit Gurten fixiert und die Kleinteile rich- tig platziert, haben Fahrer und Beifahrer durch die Ladung im Crashtest kein erhöhtes Ri- siko. Im Crashtest halten die Spanngurte die Ladung sicher zurück, auch Kleinteile kön- nen durch die sinnvolle Plat- zierung nicht zum Geschoss werden. Zusätzlich hätte das verwendete Gepäcknetz Kleinteile von der ersten Sitz- reihe ferngehalten. Der ADAC empfiehlt Auto- fahrern, sich nach einem Ein- kauf in Baumarkt oder Möbel- haus ausreichend Zeit für die Ladungssicherung zu nehmen. Schwere Gegenstände soll- ten im Kofferraum möglichst weit unten verstaut werden, bei passender Größe ggfs. im Fußraum. Jede Ladung muss mit geeigneten Spann- und Zurrgurten fixiert werden. Die Rücksitzlehne kann durch dia- gonal geschlossene Gurte zu- sätzlich abgesichert werden. Lose Teile sollten in Boxen ver- staut werden. Produkte wie Gläser oder Teller, die bei ei- nem Unfall zerbrechen können, können in Decken eingewickelt werden. Ladung, die aufgrund ihrer Länge nicht vollständig in den Innenraum passt, sollte immer nur in einem geeigneten An- hänger oder Transporter trans- portiert werden. Aus Sicher- heitsgründen sollte Ladung nie in den Bereich der vorderen Sitzreihe hineinragen. Autofahrer, die mit ungesi- cherter Ladung im Verkehr er- wischt werden, müssen mit ei- nem Verwarnungsgeld von 35 Euro rechnen. Bei einer Ge- fährdung anderer Verkehrs- teilnehmer oder einem Un- fall werden ein erhöhtes Buß- geld und ein Punkt in Flens- burg fällig. Bei einem Unfall mit Verletzungen oder gar To- desfolge, die auf unzureichend gesicherte Ladung zurückzu- führen sind, können sich Ver- kehrsteilnehmer sogar der fahrlässigen Körperverletzung oder Tötung schuldig machen. ADAC Crashtest Ungesichertes lebensgefährlich www.warburgzumsonntag.de ...immer informiert!