Jahre Warburg Beste
Ausgabe Nr. 23 | 06.06.2020 | 29. Jahrgang | Lokal: 19.258 | Ex. Gesamt: 106.810 Ex. Lokalausgabe der OWZ zum Sonntag | www.warburgzumsonntag.de Holzminden Einbeck Uslar Höxter Altgold Ankauf: Ihr Altgold ist Geld wert! Sofortige Bargeldauszahlung www.instyle-juweliere.de LTD S C H I E S S E R NATÜRLICH ZEITGEIST SEIT 1875 Wäsche-Store 34414 Warburg Paderborner Tor 106 Tel. 0 56 41 - 7 45 60 72 Ein Unternehmen der Home & Bodyfashion GmbH & Co. KG, Paderborner Tor 104, 34414 Warburg S C H I E S S E R NATÜRLICH ZEITGEIST SEIT 1875 10 Jahre in Warburg Einmalige Gelegenheit auf alle Produkte wie - Unterwäsche - Nachtwäsche - Bademäntel - Mix&Relax - Socken 50 % S C H I E S S E R NATÜRLICH ZEITGEIST SEIT 1875 Geburtstagsrabatt auf den empfohlenen Herstellerpreis Sensationelle Geburtstagswochen bis 27. Juni 2020 Party-Service Wurst-Taxi Montag - Freitag von 9.00 - 14.00 Uhr Samstag von 8.00 - 13.00 Uhr Joseph-Kohlscheinstr. 18 34414 Warburg/Westfalen Tel. 0 56 41 - 74 08 26 www.landfleischerei-balluff.de Für Druckfehler keine Haftung! SCHLACHTEWOCHE: Bauch | dicke Rippe | Bratwurst Hackfleisch | Mett 2,5 kg 10.- Schnitzel | Gulasch Schinkenbraten 2 kg 12.- 22.06. - 27.06.2020 www.warburgzumsonntag.de Besuchen Sie uns im Internet! Warburg (wrs) - Die Hansestadt Warburg lobt zum zweiten Mal den Heimat-Preis für herausragende zukunftsorientierte Projekte und für beispielhafte Beiträge zum Erhalt und zur Sichtbarmachung des kulturellen Erbes aus. Mit diesem Preis soll das viel- fältige ehrenamtliche Engage- ment gewürdigt und die Wert- schätzung für die Arbeit in der Heimat honoriert werden. Ge- sucht werden nachahmens- werte Praxisbeispiele im Be- reich der Heimatpflege, die sich für das Brauchtum, die Tradition, die Gemeinschaft oder zur Stärkung und Erhal- tung unserer Heimat einset- zen, so Bürgermeister Mi- chael Stickeln. Eingereicht werden können Projekte, die umsetzungsreif oder gerade in der Umsetzung sind sowie bereits abgeschlos- sene Projekte, die jedoch nicht länger als 2 Jahre zurücklie- gen. Projektideen und -skiz- zen sind von der Bewerbung ausgeschlossen. Für den Hei- mat-Preis bewerben können sich alle natürlichen und ju- ristischen Personen nicht-ge- werblicher Art, die im Ge- meindegebiet ansässig sind. Es werden Preisgelder bis zu einer Gesamthöhe von 5.000 Euro ergeben. Der Heimat-Preis kann als einzelner Preis oder in bis zu drei Preisabstufungen verliehen werden. Bewerbungen Bewerbungen für den Hei- mat-Preis können schrift- lich bis zum 31.07.2020 in der Stadtverwaltung bei Iliana Felle (Tel. 05641/92-309), Bahnhofstraße 28, 34414 ein- gereicht werden. Eine Fach- jury, bestehend aus dem Bür- germeister, dem Stadtheimat- pfleger sowie je einem Vertre- ter der Ratsfraktionen, wird die Anträge auswerten. Wei- tere Informationen sowie die Richtlinie zum Heimat-Preis der Hansestadt Warburg unter www.warburg.de. Informationen Allgemeine Informationen zum Heimat-Preis sind auf der Homepage des Ministeri- ums für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen unter www.mhkbg.nrw und in den sozialen Medien unter dem Hashtag #nrwheimatet zu finden. Die Hansestadt Warburg ruft alle Akteure auf, sich an der Ausschreibung des Hei- mat-Preises zu beteiligen und hofft schon jetzt auf rege Be- teiligung und interessante Beiträge. Heimat-Preis zeichnet heraus- ragendes Engagement aus Beverungen (wrs) - Kreativ und engagiert: Die Gewinner des OWL-Wettbewerbs Bildkommunikation sind am Mittwoch auf dem Hof Güthoff in Beverungen- Tietelsen ausgezeichnet worden. Das Motto für 2020: Landwirtschaft hierzulande zeigt viele Gesichter Insgesamt acht Fotos sind gekürt worden, neben den ersten drei Siegerplätzen sind Sonderpreise vergeben. Die Gewinner kommen aus ganz Ostwestfalen-Lippe. Der erste Preisträger ist Hen- ning Baumann aus Bielefeld, der zweite Preisträger ist Janek Güthoff aus Beverungen-Tie- telsen und der dritte Gewin- ner Henrik Südmeyer aus Bad Oeynhausen. Sonderpreise ge- hen an Stefanie Spiech aus Bie- lefeld, Simon Alexander Frit- sche aus Halle und Thomas Werning aus Salzkotten. Nor- man Middeke aus Detmold und Daniel Walgern aus Ex- tertal reichten gemeinsam ein Foto ein, auf dem beide zu se- hen sind. Henrik Südmeyer überzeugte noch mit einem weiteren Foto, für das er ei- nen Sonderpreis erhielt. Ge- ehrt worden sind die Gewinner vom neuen OWL-Bezirksver- bandsvorsitzenden Antonius Tillmann und dem betreuen- den Lehrer Hinrich Drang- meister. Coronabedingt ha- ben wir die Preisverleihung nicht in der Schule, sondern auf dem Hof Güthoff durchge- führt, erklärt Tillmann. Wir sind bewusst in die Region ge- gangen. Wir danken der Fa- milie Güthoff für ihre Mühe und Umstände. Den Preisträ- gern spricht der Vorsitzende ein großes Lob aus. Sie ha- ben sich gut in Scene gesetzt, es sind hervorragende Ergeb- nisse heraus gekommen. Sie zeigen die Vielfalt unserer hei- mischen Landwirtschaft. Aufgerufen waren die Studie- renden der Landwirtschaft- lichen Fachschule für Agrar- wirtschaft in Herford im Fach Kommunikation, ihr Leben und Arbeiten in der Landwirt- schaft anhand von Fotos zu zeigen. Diese wurden von ei- ner Jury bestehend aus Leh- rern und Vertretern des Be- rufsstandes bewertet. Außer- dem zeigte der Bezirksverband den Schülern in einer Unter- richtseinheit zum Start des Wettbewerbs Anfang Februar, wie in der Landwirtschaft Öf- fentlichkeitsarbeit gemacht werden kann: Dazu zählen Ge- spräche mit Bürgern, Hoffüh- rungen für Schüler oder die aktive Beteiligung in soziale Medien. Tillmann unterstreicht, wie wichtig es sei, den grünen Be- rufszweiges der Bevölkerung zu zeigen, zu erklären. Wie wollen sichtbar machen, wer unser Essen auf dem Tisch bringt und das online und off- line, erklärt der Vorsitzende und führt aus: Die Menschen hätten in der Corona-Krise die Vorteile, die Versorgung mit regionalen Lebensmit- teln, kennen und schätzen ge- lernt. Wir Landwirte hoffen, dass sich auch über die Coro- na-Krise hinaus die Bedeutung und Wertschätzung der heimi- schen Versorgung mit Lebens- mitteln dauerhaft bei den Men- schen verankert, so Tillmann und appelliert, dass die Poli- tik erkenne müsse, wie wichtig die heimische Landwirtschaft sei und das bei ihrem Handeln berücksichtigen müsse. Zu sehen sind auf den Fo- tos Junglandwirte und land- wirtinnen mit ihren Schwei- nen, Rindern, Kühen, auf dem Acker oder wie seit Generatio- nen nachhaltig gewirtschaftet wird. Mit Unterstützung der Lehrer der Agrarfachschule, insbesondere von Hinrich Drangmeister, hinsichtlich Fo- toaufbau, Bildgestaltung sowie technischer Hilfestellungen sind großartige Ergebnisse he- rausgekommen, unterstreicht Tillmann. Die Fotos präsen- tieren die Vielfalt des grünen Berufszweiges: die Schweine- und Milchviehhaltung sowie den Ackerbau. Auch das Bau- ern in Generationen denken, handeln und wirtschaften in- nerhalb der Landwirtschaft sei toll zum Ausdruck gebracht worden, so Tillmann. Die Fotos wird der Berufsstand in vielfältiger Weise verwen- den, offline zum Beispiel für Großplakate, Aufkleber, Post- karten oder Rezeptkarten. Au- ßerdem werden sie wieder für die neue Werbung auf Bussen in der Region verwendet. On- line finden sie Verwendung in den sozialen Medien bei What- sapp, Facebook oder Instag- ram. Das Anliegen des Berufs- standes: Wir wollen die Land- wirtschaft in das Bewusstsein der Bevölkerung rücken, so der Vorsitzende. Wir wollen den grünen Berufszweig of- fen und nahbar zeigen. Wir möchten verdeutlichen: Wir wollen den Dialog mit der Gesellschaft. Preisverleihung Beste Bilder von Nachwuchs-Bauern prämiert Das Gewinnerfoto von Henning Baumann aus Bielefel. Foto: Henrik Südmeyer Hier gehts zum Newsletter www.owz-verlag.de/newsletter