FAMILIENNACHRICHTEN Tomaten fürs

9 Liebe Omi Sigrid! Wir können es nicht glauben, doch es ist wahr, auch du wirst nun schon 70 Jahr !!! In deiner Küche treffen wir uns gern. Du verwöhnst uns alle mit leckeren Sachen, bist viel für uns am Kuchen backen. Denke nun auch öfter mal an dich. Bleib gesund, wir lieben und brauchen dich. Bleib gesund, wir lieben und wir brauchen dich. Es gratulieren ganz herzlich Deine Enkelkinder Lina, Karl, Silas, Kurz und Hinnerk Meinbrexen, im Juni 2020 sagen wir auf diesem Wege für all die lieben Glückwünsche, Blumen und Aufmerksamkeiten zu unserer Diamantenen Hochzeit. Maria und Heinrich Welling Brenkhausen, im Mai 2020 Danke Hallo Kathrin, eine eins musste es sein, Du hast sie geschafft. Herzlichen Glückwunsch zum bestandenen Staatsexamen. Es gratulieren Dir Deine Oma und Thomas Für die vielen Glückwünsche und Geschenke anlässlich meines 70. Geburtstages sage ich allen Verwandten, Freunden und Bekannten meinen herzlichen Dank. Erwin Wiemers Nörde, im Juni 2020 Am 12. Juni 2020 empfangen Lara Peine und Mathea Wiemers um 8:30 Uhr in der St. Marien Kirche zu Nörde ihre Erste Heilige Kommunion Nörde im Juni 2020 Liebe Mutter, Oma und Uroma Hanna, am Montag wirst Du Jahre ! Geburtstag ist wohl ohne Frage der schönste aller Ehrentage. Drum wolln wir keine Zeit verlieren und Dir zum 90. Geburtstag gratulieren. Auch wenn wir es nicht immer sagen, wir wissen was wir an Dir haben. Denk stets daran und vergiss es nicht: Wir lieben und wir brauchen Dich. Herzlichen Glückwunsch zum runden Geburtstag. Deine Kinder Gisela, Petra, Marianne, Claudia mit Familien 90 FAMILIENNACHRICHTEN Manche Menschen machen die Welt einfach deshalb zu etwas Besonderem, weil sie ein Teil von ihr sind. Bökendorf (ozm) - Auf andere Menschen acht geben und sich gegenseitig helfen war wahr- scheinlich noch nie so wichtig wie während der Corona-Pan- demie. Trotz sozialer Distanz rücken derzeit viele Menschen enger zusammen - über die Nachbarschaftshilfe: Einkaufen für andere, Transportfahrten oder weitere Initiativen zur Un- terstützung von Mitmenschen. Der Energielieferant Innogy wollte genau diese Menschen und Vereinen und ihre Projekte mit einer Spende unterstützen. Der Heimatverein Bökendorf machten genau das was Innogy suchte und beworb sich für das Projekt #nachbarschaftshilfe. Das Westfalen Blatt berichtet bereits darüber das der Hei- matverein Bökendorf in dieser schwierigen Zeit das St Josefs Seniorenheim mit der Senio- renpost und immer einem net- ten kleinen Geschenk für alle Bewohner seid dem Besuchs- verbot Mitte März unterstützte. 3 Tage später kam von Innogy prompt die Zusage. Mit dieser tollen Neuigkeit kam auch die Idee, was mit dem Geld reali- siert werden könnte. Durch die Mitarbeiter des Seniorenhauses wurde angeregt Tomatenpflan- zen in schönen Kübeln auf die Terrasse zu stellen. Jeder Se- nior könnte sich so immer To- maten pflücken und diese son- nige Frucht bei schönem Wet- ter genießen. Anke Grewe , Mitarbeiterin im Josefshaus, züchtete eigene Tomatensor- ten und stellte tolle Tomaten- pflanzen zur Verfügung. Da der Heimatverein leider nicht sel- ber pflanzen durften, wurde das Pflanzen durch die Mitarbeiter übernommen. Es wurden tolle Kübel und alles was man dazu benötigte von dem Geld einge- kauft und das Projekt startete. Der neuer Einrichtungsleiter Herr Oliver Surmann war auch begeistert von der Idee und freute sich sehr über soviel En- gagement im Seniorenhaus und im Dorf. Nun sind die Tomatenpflan- zen angekommen. Die schö- nen neuen Kübel stehen auf der Terrasse des Josefshauses, wachsen bei baldigem Sonnen- schein hoffentlich schnell und werden alle Senioren erfreuen. Projekt in St. Josefshaus Tomaten fürs Herz Tolles Projekt in St Josefshaus in Bökendorf mit Unterstützung von Innoy und dem Heimatverein Bökendorf. Foto: privat Brakel (ozm) - Über 300 Wir- belsäulen-Operationen jähr- lich führen die Ärzte der Neu- rochirurgischen Gemein- schaftspraxis aus Detmold in- zwischen am St. Vincenz Hos- pital Brakel durch, die Koope- ration besteht seit 2017. Jetzt hat Praxisgründer Dr. Robert Luckner einen neuen Part- ner an seiner Seite: Dr. Rainer Jens Lüttmann war zuletzt als leitender Oberarzt der Wirbel- säulenchirurgie am Klinikum Herford tätig. Zusammen bieten die Ärzte eine neurochirurgische Ver- sorgung am Klinikum We- ser-Egge. Dafür steht ihnen am St. Vincenz Hospital inno- vative Technik zur Verfügung. Wir finden hier im Endopro- thetikzentrum eine hervorra- gende Ausstattung für mik- rochirurgische Eingriffe vor. Mit unserem modernen Ope- rationsmikroskop können wir alle Details der krankhaften Strukturen in einer exzellen- ten Bildqualität darstellen und schonend behandeln, sagt Dr. Robert Luckner. Dieses Ins- trumentarium ist in den Krei- sen Höxter und Lippe einma- lig, ergänzt Dr. Rainer Lütt- mann. Alle komplexen Wir- belsäulen-Operationen sind möglich. Zu den am häufigsten behan- delten Erkrankungen der Neu- rochirurgen gehören Band- scheibenvorfälle, Spinalkanal- stenosen, Gelenkzysten und Tumore. Zum Leistungsspek- trum gehören bewegungser- haltende und stabilisierende Operationen wie Bandschei- benprothesen an der Halswir- belsäule oder Versteifungs- operationen der Wirbelsäule bei Instabilität. Ein weiterer Schwerpunkt sind Operatio- nen bei Osteoporose, zum Bei- spiel Zementauffüllung bei Wirbelkörperbrüchen. Der stationäre Aufenthalt be- trägt in der Regel etwa vier bis fünf Tage. Anschließend er- folgt die Nachbehandlung über die Praxis in Detmold. So bie- ten die Ärzte eine umfassende Betreuung aus einer Hand. KHWE Neuer Partner in der Neurochirurgie Dr. Rainer Lüttmann (links) ist der neue Partner an der Seite von Dr. Robert Luckner: Die Neurochirurgen führen Wirbelsäulen-Operationen am St. Vincenz Hospital Brakel durch. Foto: KHWE Brakel (ozm) - Der Ehrenfried- hof am Brakeler Kaiser-Wil- helm-Hain ist im Zusammen- wirken von Land, Kreis und Volksbund Deutsche Kriegs- gräberfürsorge umfangreich instandgesetzt worden. Bei ei- nem Besuch der Anlage be- tonte Landrat Friedhelm Spie- ker in seiner Funktion als Vor- sitzender des Kreisverbands des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge: Wir stehen in der gemeinsamen Verantwortung, diese Erinne- rungsstätte zu pflegen. Das Ergebnis der Maßnahmen sei sehr gelungen. Das Erschei- nungsbild der Anlage habe deutlich gewonnen. Besonders sanierungsbedürf- tig war der mit Sandsteinplat- ten gestaltete Weg, der im wei- ten Bogen entlang der Solda- tengräber verläuft. Lose Plat- ten mussten aufgenommen, teilweise ersetzt und neu ver- legt werden, sagte die Leiterin der Abteilung Interne Dienst- leistungen und Gebäude beim Kreis Höxter, Elisabeth Hen- neke, die für die Koordinie- rung der Instandsetzungs- und Sicherungsmaßnahmen ver- antwortlich war. Die Gräber der 286 Kriegsto- ten aus dem Ersten und Zwei- ten Weltkrieg Soldatengräber seien gärtnerisch gepflegt und aufgelichtet worden. Das Efeu wurde entfernt, der Rasen neu eingesät, erläutert Henneke. Sichtbare Eingriffe waren auch im Baumbestand rund um die Anlage notwendig, weil einige Bäume so starke Schäden auf- wiesen, dass die Verkehrssi- cherheit nicht mehr gegeben war. Neuanpflanzungen sind frühestens ab Herbst vorge- sehen. Repariert und neu la- ckiert wurden die Torflügel im Eingangsbereich. Auch der Wildschutzzaun wurde instandgesetzt. Ein Großteil der Gesamtkos- ten in Höhe von rund 34.000 Euro wurde mit Fördermitteln des Landes Nordrhein-West- falen finanziert. Die Maß- nahmen wurden ausschließ- lich von heimischen Firmen durchgeführt. Der Ehrenfriedhof ist ein würdiger Ort, an dem wir jedes Jahr am Volkstrauertag der Op- fer von Krieg und Gewaltherr- schaft gedenken, bekräftigte der Geschäftsführer des Kreis- verbands Deutsche Kriegsgrä- berfürsorge, Gerhard Hander- mann, die Bedeutung der An- lage am Fuße der Hinnenburg. Die Anlage ist jetzt wieder schön hergerichtet und lädt bei gutem Wetter zum Verwei- len ein, freut er sich über das Ergebnis der durchgeführten Instandsetzungsmaßnahmen. Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge ist eine humanitäre Organisation, die sich für die Versöhnung über den Gräbern, die Verständi- gung zwischen den Völkern und die Arbeit für den Frieden engagiert. Ein weiterer Schwerpunkt unserer ehrenamtlichen Tä- tigkeit ist die Jugend- und Bildungsarbeit. Mehr Informationen: www.volksbund.de. Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge Ehrenfriedhof umfangreich instand gesetzt Freuen sich über das Ergebnis der Instandsetzungs- und Pflegemaßnahmen auf dem Ehrenfriedhof am Brakeler Kaiser-Wilhelm-Hain, die auf Initiative des Kreisverbands des Volksbunds Deutsche Kriegsgräberfürsorge durchgeführt wurden (von rechts): Landrat und Kreisverbandsvorsitzender, Friedhelm Spieker, Geschäftsführer des Kreisverbands, Gerhard Handermann, und Abteilungsleiterin des Kreises Höxter, Elisabeth Henneke. Foto: Kreis Höxter