Blick Glas- Dorfhistorie
8 34414 Warburg- Rimbeck Ossendorfer Str. 20 T. 05642 - 9857480 infokbb-Automobile.de | www.kbb-automobile.de Mehrmarken-Autohaus Spezialisiert für alle Fabrikate - preiswert - fair - unabhängig - kompetent KFZ-Meisterbetrieb Neu & Gebrauchtwagen Kompletter Unfall- Schaden-Service Räder & Reifen Autoglas-Reparaturen Klimaanlagen-Service elektronische Achsvermessung Fahrzeug-Elektronik Guter Service Top Qualität Kleine Preise Inspektion nach Hersteller-Vorgaben (für alle Marken) Küchenwerk Fabrikverkauf! Individuelle Küchen Große Werksausstellung Günstige Musterküchen KÜCHEN-SCHAUTAG Sonntag 14 - 17 Uhr (Keine Beratung - kein Verkauf) Küchen nach Maß - Briloner Str. 91 - 34414 Warburg-Scherfede www.tuschen-kuechen.de - 05642/98950 - infotuschen-kuechen.de VdTÜV - Seit dem 25. Mai fin- den bundesweit wieder theore- tische und praktische Führer- scheinprüfungen statt. Zuvor hatten bereits viele Bundeslän- der die Prüfungen unter stren- gen Auflagen ermöglicht. Die TÜV-Organisationen haben zahlreiche Schutzmaßnahmen umgesetzt, um die Gesund- heit der Prüfer und Fahrschü- ler zu gewährleisten, sagte Marc-Philipp Waschke, Ver- kehrssicherheitsexperte beim TÜV-Verband (VdTÜV). Dazu zählten zum Beispiel ausrei- chend Abstand zwischen den PC-Arbeitsplätzen bei der The- orieprüfung, das Tragen eines Mundschutzes bei den Prüfun- gen sowie die regelmäßige Rei- nigung und Desinfektion der Prüfungsräume. Jetzt geht es darum, die Pandemie-beding- ten Nachfragespitzen bei den Prüfungen schnellstmöglich abzubauen, betonte Waschke. Nach Berechnungen des TÜV-Verbands konnten rund 500.000 praktische und theore- tische Prüfungen während der Schließzeiten nicht durchge- führt werden. Nach dem Neu- start können aufgrund der Ab- standsregelungen allerdings deutlich weniger Personen gleichzeitig an den Theorie- prüfungen teilnehmen als üb- lich. Zudem müssen Räume zwischen den Prüfungen des- infiziert und gründlich gelüf- tet werden. Die TÜV-Orga- nisationen bauen zusätzliche Prüfungskapazitäten auf, so- fern es vor Ort notwendig und umsetzbar ist, sagte Waschke. Das betrifft die Einrichtung zusätzlicher PC-Prüfplätze in neuen Räumlichkeiten für die theoretischen Prüfungen, die Ausdehnung der Öffnungs- zeiten und den Einsatz zu- sätzlichen Personals. Ziel sei es, den Vorlauf für einen Prü- fungstermin wieder auf die sonst übliche Frist von etwa zwei Wochen zu begrenzen. Wir bitten um Verständnis, dass es aufgrund der aktuel- len Situation zu längeren War- tezeiten kommen kann, sagte Waschke. Die TÜV-Organisa- tionen arbeiten mit Hochdruck daran, dass der Prüfbetrieb un- ter den veränderten Rahmen- bedingungen wieder reibungs- los läuft. Fahrschüler:innen können sich wie gewohnt an ihre Fahr- schule wenden, um einen Ter- min für die theoretischen und praktischen Prüfungen zu vereinbaren. Um die Gesundheit der Fahr- schüler:innen, Fahrlehrer:in- nen und Prüfer:innen best- möglich zu schützen, haben sich der TÜV-Verband und DEKRA mit der Bundesver- einigung der Fahrlehrerver- bände (BVF) sowie der Inter- essensvereinigung moving be- reits Ende April auf Eckpunkte zur Wiederaufnahme des Fahrerlaubnis-Prüfbetriebs verständigt: www.vdtuev.de/ wiederaufnahme-der-fahrer- laubnispruefung VdTÜV Verband der TÜV e.V. Technische Prüfstellen fahren Führerscheinprüfungen hoch Silberborn (ozm) Die ab- wechslungsreiche Vergangen- heit des Hochsollingdorfs Sil- berborn wird in interessanter musealer Vielfalt im Glas- und Heimatmuseum Silberborn dargestellt. Insbesondere im Bereich der Gläsersammlung aus der Glas- hüttengeschichte aus und um Silberborn ist nach der Eröff- nung des Museum einiges ge- schehen, denn zwischenzeit- lich wird in drei Vitrinen die Kulturgeschichte des Glases gezeigt. Eine neue Museumsvitrine mit den umfangreichen Grabungs- funden der Waldglashütte am Lakenborn (Lakenteich) gibt einen Überblick über das Spek- trum der Erzeugnisse. Man muss wissen, dass die Forsthaussiedlung Lakenhaus bis zur Gebietsreform politisch zu Silberborn gehörte. Des weiteren sind vielseitige Glasfunde und glastechnische Rückstände der Tafelglashütte am Mühlenberg zu sehen. Das damalige Leben auf dem Dorfe wird in einer mit allerlei Gerät bestückten Küche prä- sentiert. Daneben sind viele alte Ansichten Silberborns zu sehen und sind das Schulwe- sen, die Kirchengeschichte und die örtlichen Vereine mit Fo- tos, Literatur und Exponaten dokumentiert. Mit einem Museum wird man nie fertig, unterstreicht Vor- sitzender Wolfgang Peter. Der Verein für Heimatpflege und Regionalgeschichte mit seinem großen historischen Angebot an Exponaten und reichhaltigem Fundus hat es verdient, einmal in den Mittel- punkt gerückt zu werden. Zur Zeit wird ein historischer Glasrundweg zu den drei ehe- maligen Glashüttenstandor- ten in und um Silberborn ein- gerichtet. Es handelt sich dabei um einen neuen Rundweg von ca. vier Kilometern. Öffnungszeiten Geöffnet ist das Museum sams- tags und sonntags von 14 bis 17 Uhr und jederzeit nach Verein- barung unter Tel. 05536/727. Glas- und Heimatverein Silberborn Blick auf Glas- und Dorfhistorie Höxter (ozm) - Aufgrund der aktuellen Coronaschutzverord- nung des Landes NRW kann der Vieh- und Krammarkt in Höxter auch am Mittwoch, 3. Juni, nicht stattfinden. Derental (brv) - Die für den 06. Juni 2020 angesetzte Planwa- genfahrt kann wegen der Co- rona-Pandemie leider nicht stattfinden. Kein Krammarkt Heimatfreunde Mühlseiffen/Derental Absage Bad Driburg (ozm) - Nach fast zwei Monaten Zwangspause öffnet der VHS-Zweckverband endlich wieder seine Türen. Das VHS-Team war in der Zwangspause nicht untätig. Die vergangenen Wochen wur- den unter anderem aktiv für den Aufbau und die Erweite- rung von digitalen Lernfor- maten genutzt. So entstand beispielsweise die neue Ru- brik VHS-ZV goes Online. Seit dem 04.05.2020 ist per Er- lass bekanntgegeben, dass der Präsenzbetrieb an Volkshoch- schulen eingeschränkt wieder möglich ist. Seitdem wurde in- tern mit Hochdruck an einem Hygieneplan gearbeitet, der dem Schutz von Personal, Leh- renden, Teilnehmenden und Besuchern gerecht wird. Nun können sich die Bürgerin- nen und -bürger der vier Trä- gerkommen auf eine schritt- weise Öffnung des Präsenzbe- triebes freuen: Seit dem 29. Mai ist die Verwal- tung im Servicebereich täglich in der Zeit von 10 bis 12 Uhr wieder für Besucher geöffnet. Die Wiederaufnahme der ers- ten Präsenzkurse im regulären Weiterbildungsangebot erfolgt ab dem 2. Juni. Ebenso werden dann die ersten Integrations- sprachkurse -zunächst in den Verbandsstädten Bad Driburg und Steinheim- stufenweise fortgeführt. Die Beratungsangebote zum Bildungscheck, zur Bildungs- prämie und die Beratung zur beruflichen Entwicklung (BBE/FBA) folgen zum 8. Juni 2020. Ab dem 18. Juni können auch Integrationsberatungen durch- geführt werden; diese nur nach vorheriger Terminver- einbarung. Mögliche Termine sind bereits auf der Webseite veröffentlicht. Leider ist es in der ersten Se- mesterhälfte nicht möglich, alle Kurse fortzusetzen. Zu- dem unterliegt die Wiederauf- nahme des Präsenzbetriebes strengen Hygienevorschriften. Dennoch freuen wir uns dar- auf, endlich wieder Weiterbil- dung anbieten und durchfüh- ren zu können!, sind sich die Leiterin des VHS-Zweckver- bandes, Janine Brigant-Loke, und ihre Stellvertretung, Dimi- tra Vovoli, einig. Aktuelle Informationen erfol- gen stets auf der Internetseite www.vhs-driburg.de. VHS-Zweckverband Stufenweise Öffnung des Präsenzbetriebes V.l.: Janine Brigant-Loke, Verwaltungsmitarbeiterin Petra-Lins-Bertram und Dimitra Vovoli freuen sich auf die ersten Besucher im neu eingerichteten Service-Bereich. Foto: privat Vinsebeck (ozm) - Vor kur- zem fand der sehnlich er- wartete Saisonbeginn statt: Auf Grund der lagebeding- ten Schließungen von Sport- stätten konnte nach Wieder- eröffnung mit dem Segelflie- gen erst Anfang Mai begonnen werden. Es versprach ein war- mer und sonniger Wochenend- tag zu werden. Und so war es auch. Sonnenbrandgefahr bei 25C. Es wurde reichlich Son- nencreme aufgetragen. Wie immer traf man sich am Vor- mittag auf dem Frankenberg in Vinsebeck. Pilot Marc besetzte die Seil- winde, mit der die Segelflug- zeuge in den Himmel gestar- tet werden. Lumis fuhr den Leppo. So wird der Wagen genannt, mit dem die Seile von der Seilwinde zum Startplatz gezogen werden. 4 Fluglehrer waren ebenfalls anwesend, so dass zügig mit den jährlichen Checkflügen begonnen werden konnte. Die während der Winterzeit ge- wartete und geprüfte Technik funktionierte perfekt. Sicher- heit ist das oberste Gebot in der Fliegerei!, so Kai Hoschke, der im Vorstand für die Finan- zen zuständig ist. Über Ab- standsregeln, Mundschutz, Desinfektion und die Beach- tung der weiteren aktuellen gesetzlichen Regeln wurden die Mitglieder vorab schriftlich und heute vor Beginn des Ta- ges erneut informiert. Nach absolvieren der Check- flüge konnten Pilotinnen und Piloten mit Luftfahrerschein, so wird hier der Führer- schein genannt, mit einsit- zigen Flugzeugen Thermik- flüge bis zu etwa einer Stunde durchführen. Mehr lies das Wetter aktuell nicht zu. Der Andrang an Pilotinnen und Pi- loten war so groß, dass darauf geachtet wurde, dass alle in die Luft konnten. Somit ka- men an diesem Tag bei circa 40 Starts nur etwa 12 Stunden Flugzeit zusammen. Nachdem an diesem Tag die ersten fliegerischen Bedürf- nisse des Jahres befriedigt wurden, trafen sich die Ak- teure wie immer nach Ende des Flugbetriebes am Abend zur Nachbesprechung, dem Debriefing-auf-Abstand. So- mit konnte der erste Tag der Saison in fröhlicher Stimmung im Vereinsbetrieb voll genutzt werden, denn der Wettergott meinte es am Sonntag schlecht mit der Fliegerei, an dem ein Flugbetrieb wetterbedingt nicht möglich war. Für Ende Juni 2020 war der Tag der offenen Tür geplant. Die beliebte Veranstaltung zieht jährlich einige hundert Interessierte nach Vinsebeck auf den Frankenberg zum LSV Egge (www.lsv-egge.de). Ne- ben der Besichtigung des Flug- platzes und der fachkundigen Präsentation der Flugzeuge, sind die Gastflüge mit erfah- renen Pilotinnen und Piloten für viele das Highlight des Ta- ges. Aktuell ist unklar, wann die Corona-Lage aus hygie- nischer Sicht unbedenkliche und damit auch unbeschwerte Flüge mit vollem Genuss zu- lässt. Ebenfalls unklar ist, ob diese Gastflüge vom Land Nordrhein-Westfalen bis dahin überhaupt erlaubt werden. Da- her hat sich der Verein schwe- ren Herzens dazu entschlos- sen, diese beliebte Veranstal- tung bereits jetzt abzusagen. Die Mitglieder des LSV Egge e.V. hoffen darauf, dass die Pandemie im Sommer 2021 so- weit unter Kontrolle ist, dass Flüge mit Gästen auch aus hy- gienischer Sicht problemlos durchgeführt werden können. Dann soll der Tag der offe- nen Tür auf jeden Fall wieder stattfinden. Die Mitglieder des Vereins freuen sich jetzt schon darauf, die Veranstaltung wie- der ausrichten zu können. Erste Checkflüge Saisonbeginn im Segelflug Nico wartet entspannt auf den Start in den blauen ostwest- fälischen Himmel über Vinsebeck. Foto: privat