Mehr Farbe Menschen

Öffnungszeiten Tourist Information täglich 10 - 17 Uhr Deutsches Hugenotten-Museum Mo. - Fr. 9 - 12 Uhr Sa. + So. 11 - 18 Uhr Feiertage 11 - 18 Uhr Jeden Sonntag um 13:30 Uhr Stadtführung Auf den Spuren der Hugenotten Treffpunkt: Tourist Information Anmeldung und Karten in der Tourist Information, Weser- straße 19, Tel. 05672/9226140 Max. Teilnehmerzahl: 10 Personen Die Stadtkasse Bad Karlshafen macht darauf aufmerksam, dass am 15.05.2020 folgende Abgaben (Steuer- und Gebührenverpflichtungen) fällig waren: Grundsteuern 2. Quartal 2020, Müllabfuhrgebühren 2. Quartal 2020, Hundesteuern 2. Quartal 2020, Gewerbesteuer-Vorauszahlungen 2. Quartal 2020, Wasser- und Kanalbenutzungsgebühren 2. Quartal 2020. Die Steuer- und Gebührenpflichtigen, die mit der Entrichtung der genannten Abgaben im Rückstand sind, wer- den hiermit öffentlich gemahnt, die Rückstände bis spätestens 10. Juni 2020 an die oben genannte Kasse bzw. die Wasser- und Kanalbenutzungsgebühren an die Gas- und Wasserversorgung Höxter GmbH, IBAN DE40520503530118002534 bei der Kasseler Sparkasse (BIC: HELADEF1KAS) zu zahlen. Es wird darauf hingewiesen, dass vorstehend angemahnte Beträge, die bis zum genannten Termin nicht gezahlt worden sind, im Wege des Verwaltungszwangs-verfahrens eingezogen werden können. Wir bitten die Abgabenpflichtigen, den Zahlungstermin einzuhalten. Bad Karlshafen, den 30. Mai 2020 STADT BAD KARLSHAFEN Der Magistrat gez. Dittrich Bürgermeister Mitteilungsblatt für Bad Karlshafen WESER / DIEMEL 9 Amtliche Bekanntmachung der Stadt Bad Karlshafen Nr. 16/2020 Öffentliche Abgaben-Mahnung Rundfahrten Sa., 30. Mai 11 - 12:30 Uhr und 15 - 16:30 Uhr Pfi ngstsonntag, 31. Mai 11:00 12:30 Uhr und 15:00 16:30 Uhr Pfi ngstmontag, 1. Juni 11 - 12:30 Uhr und 15 - 16:30 Uhr Mittwoch, 3. Juni 15:00 16:30 Uhr Donnerstag, 4. Juni 15:00 16:30 Uhr Samstag, 6. Juni 11 - 12:30 Uhr und 15 - 16:30 Uhr Sonntag, 7. Juni 11:00 12:30 Uhr Buchungen und Anfragen: Tourist Information Info: 05672 / 9226140 Weserschiff Hessen Bad Karlshafen - Was im Mo- ment noch aussieht wie eine Acker, soll in den nächsten Wochen wenn die Witterung mitspielt bunt erblühen: Wie hier (erstmals) an der B 83/ Bremer Straße hat der Bauhof der Stadt Bad Karlshafen an ei- nigen Stellen der Stadt Wild- blumenmischungen ausge- sät. Damit wird nicht nur das Stadtbild aufgehübscht, son- dern auch Lebensraum für Bie- nen, Schmetterlinge und an- dere Insekten geschaffen und nebenbei der Mähaufwand reduziert. Übrigens kann jeder auch pri- vat diesem Beispiel folgen und den eigenen Garten oder Bal- kon insektenfreundlich gestal- ten. Gerade der Trend zu mo- notonen Zieranlagen aus kurz- gehaltenem Rasen und pflan- zenarme Schottergärten bieten keine guten Bedingungen für Bienen und Schmetterlinge. Weitere Informationen dazu gibt es auch in einem Flyer des Landkreises, der im Rathaus erhältlich oder im Internet ein- sehbar ist. Blumenwiesen Mehr Farbe für Menschen und Insekten Foto: privat Bad Karlshafen - Ab dem 2. Juni soll in den Kindergärten in Hessen wieder eine einge- schränkte Regelbetreuung an- geboten werden. Grundlage da- für ist aber weiterhin eine Ver- ordnung nach dem Infektions- schutzgesetz, weshalb eine re- guläre Kinderbetreuung noch nicht angeboten werden kann. Das bedeutet: Die bisherige Notbetreuung von Kindern aus bestimmten Berufs- oder Personengrup- pen bleibt bestehen, allerdings müssen nunmehr beide Erzie- hungsberechtigten berufstä- tig sein. Darüber hinaus können die Träger der Kindertagesstät- ten im Rahmen der dann noch möglichen Betreuungskapazi- täten weitere Kinder aufneh- men. Die Betreuungskapazitä- ten sind insbesondere von den personellen und räumlichen Möglichkeiten bei Einhaltung der Corona-bedingten Hygie- neempfehlungen abhängig. In der Stadt Bad Karlshafen ist die evangelische Kirchenge- meinde Trägerin der Kinder- tagesstätten in Bad Karlshafen und Helmarshausen. Bitte tei- len Sie den Kindertagesstätten die Betreuungsbedarfe mit, um die Kapazitäten ermitteln zu können. Eine Betreuung ist weiterhin nur möglich, wenn die Kinder und Angehörigen des Haus- standes keine Krankheitssymp- tome aufweisen. Dies muss täg- lich von den Erziehungsberech- tigten bestätigt werden. Aktuelle Information zum Co- ronavirus und den damit ver- bundenen Einschränkungen so- wie die entsprechenden Verord- nungen finden Sie weiterhin auf www.bad-karlshafen.de Corona-Virus Information zum Kindergartenbetrieb Bad Karlshafen - Ab Pfingst- montag, dem 1. Juni, nimmt die Stadt Bad Karlshafen an der Aktion Stadtradeln teil. Ziel ist es, innerhalb von 21 Tagen möglichst viele Fahr- rad-Kilometer für die Kommu- ne zu sammeln und damit für mehr Radförderung, Klima- schutz und lebenswerte Kom- munen in die Pedale treten. Wie berichtet, können dar- an alle Bürgerinnen und Bür- ger der Stadt sowie alle Perso- nen, die in Bad Karlshafen und Helmarshausen arbeiten, ei- nen Verein oder die Schule be- suchen, teilnehmen. Eine An- meldung erfolgt über die Inter- netseite www.stadtradeln.de. Erinnerung: Radfahr-Aktion ab dem 1. Juni Veranstaltung Landkreis Holzminden (ozm) - Zeigen, wie einfach es sich um- weltfreundlich in der Region leben lässt, welche nachhalti- gen Initiativen es gibt und wo man ökologisch und fair genie- ßen kann, soll das erste Klima- sparbuch. Die Neuerscheinung der drei Landkreise informiert darüber, wer vor Ort nachhal- tige Produkte oder Dienstleis- tungen anbietet. Auf rund 130 Seiten gibt der kostenlose, handliche Ratge- ber praktische Tipps für kli- mafreundliches Handeln in den Bereichen essen und ge- nießen, einkaufen, unterwegs sein, schöner wohnen, ökolo- gisch bauen und renovieren. Passend dazu finden die Leser rund 50 Gutscheine zum Aus- probieren. Zusammengestellt schon vor den Geschäftsschlie- ßungen und jetzt mit der Hoff- nung, dass auch bald alle ein- gelöst werden können. Das Klimasparbuch ist ein Er- gebnis der Zusammenarbeit der Landkreise Hameln-Pyrmont, Holzminden und Schaumburg im Rahmen ihrer Klimaschutz- initiative. Herausgegeben wur- de der Ratgeber von der Klima- schutzagentur Weserbergland mit großzügiger Förderung der Deutschen Postcode Lotte- rie. Klimaschutz beginnt dort, wo wir leben, arbeiten und un- sere Freizeit verbringen. Da- rum wenden wir uns mit die- sem Ratgeber unmittelbar an die Privathaushalte, erläutert Andreas Manz, Wirtschaftsför- derungsdezernent des Land- kreises Hameln-Pyrmont das kommunale Engagement. Wir wollen deutlich machen, wie ökologisch unsere Wirtschaft aufgestellt ist. Darüber hinaus bietet das Kli- masparbuch neben überra- schenden und einfach umzu- setzenden Tipps für mehr Kli- maschutz im Alltag, 51 attrak- tive Gutscheine von ökofai- ren Geschäften und für klima- freundliche Dienstleistungen vor Ort vom gratis Schnup- per-Fahrschein für die Öffis bis hin zur kostenlosen Teilnahme an einer Vogelstimmenwande- rung. Die Holzmindener Wirt- schaftsförderin Frau Dr. Klü- ber-Süßle ergänzt: Das vorlie- gende Klimasparbuch hilft All- tag und Freizeit ökologischer zu gestalten. Was wir essen, was wir kaufen, wie wir uns fortbewegen, wie wir wohnen viele alltägliche Entscheidungen haben Ein- fluss auf die Menge der klima- wirksamen Emissionen, die in die Atmosphäre gelangen. Mit dem Gewusst wie lässt sich viel Energie sparen und Ge- nuss gewinnen. Mit der Nut- zung der vielen Gutschein-An- gebote und Ideen können Sie Ihr Leben klimafreundlicher und nachhaltiger gestalten und dabei auch noch etwas spa- ren!, betont Horst Roch, der Klimaschutzmanager für den Landkreis Schaumburg den praktischen Aspekt der Pub- likation. Das Buch lädt dazu ein, die Angebote in der Re- gion zu entdecken, fasst die Geschäftsführerin der Klima- schutzagentur Weserbergland, Anja Lippmann-Krüger, zu- sammen. Jeder Interessierte findet hier die wichtigsten An- sprechpartner in Sachen Kli- maschutz und Beratungsgut- scheine zu allen energetischen Sanierungsmöglichkeiten. Kostenlos zu beziehen ist das Klimasparbuch über die Kreis- verwaltungen Hameln-Pyr- mont: Christiane Lampen, E-Mail christiane.lampen hameln-prymont.de, Tel. 05151/9039311; Holzminden: Dr. Linda Hart- mann, klimaschutzmanage- mentlandkreis-holzminden. de, Tel. 05531/707-117; Schaumburg: Horst Roch, Leit- stelle Klimaschutz, klima- schutzlandkreis-schaum- burg.de, Telefon: 05721 703- 1444; sowie über die Klima- schutzagentur Weserbergland, Leonie Grothues, grothues klimaschutzagentur.org, Tel. 05151/95788-33. Landkreise veröffentlichen Erstes Klimasparbuch für die Region Foto: privat Steinheim (ozm) - Dort, wo zu Beginn der närrischen Tage seit vielen Jahren ein großes Schild die Einfahrt in die Heimliche Hauptstadt des Karnevals ankündigt, soll es in wenigen Wochen summen und brummen. Auf einer far- benfrohen Blühwiese werden sich dann hunderte fleißige Bi- enen, Hummeln und weitere Insekten tummeln und dabei ganz nebenbei einen wertvol- len Beitrag für die örtlichen Vereine leisten. Auf 8500 Quadratmetern hat die Unabhängige Wählerge- meinschaft auf dem Feld an der B239 vor dem Steinheimer Ortseingang vor wenigen Ta- gen Saatgut für eine reichhal- tige Bienenweide ausgesät. Schon bald sollte das erste Grün zu sehen sein. In eini- gen Wochen können vorbei- fahrende Autofahrer dann die ganze Blütenpracht von Son- nenblume, Phacelia und viel- en mehr bewundern. Es gab witterungsbedingt einige An- laufschwierigkeiten. Dank des Regens nimmt das Wachstum der Pflanzen nun aber end- lich Fahrt auf, berichten die UWG-Mitglieder, die schon langjährige Erfahrung durch das Anlegen von Blühstreifen und Bienenweiden sammeln konnten. Ab sofort können Paten- schaften für die Bienenwi- ese übernommen werden. Die Erträge werden vom er- sten Euro an in die Förderung des Ehrenamts und der örtli- chen Vereinsarbeit weiterge- leitet, erklärt die UWG die Grundidee des Projekts. Um- welt- und Artenschutz, Ehre- namt und Vereinsarbeit sol- len auf diese Weise kombiniert werden. In der jüngsten Rats- sitzung hatte die Wählerge- meinschaft sich bereits für eine unbürokratische finanzielle Unterstützung der Vereine und Kulturschaffenden in Steinheim ausgesprochen, die in der aktuellen Situation ver- stärkt von finanziellen Verlus- ten betroffen sind nun wolle sie auch selbst aktiv für Unter- stützung sorgen. Schon jetzt gebe es ein reges Interesse für die Übernahme von Patenschaften: Von der Kleinförderung durch Privat- personen ab fünf Quadratme- tern bis zum Beitrag von Fir- men, die die Patenschaft für mehrere hundert Quadratme- ter Blühwiese übernehmen, sei alles möglich. Anstelle des üblichen Blumenstraußes zum Geburtstag der Großmut- ter könne man doch auch ein- fach in einige Quadratmeter Blühwiese investieren: Die Freude ist sicherlich genauso groß und der Grundstein für einen kleinen Familienaus- flug zum Beobachten der Pat- en-Blumen gelegt. Auch als Gutschein für den Muttertag sei eine Patenschaft noch kurz- fristig machbar. Die Paten- schaft kostet pro Quadratmeter Blühwiese einen Euro. Unter- stüzungen darüber hinaus sind natürlich immer gern geseh- en und fließen ebenfalls direkt in die Förderungen ein. Die Ausschüttung soll im Sommer erfolgen, sobald die entsprech- enden Mittel gesammelt und alle Patenschaften vergeben wurden. Wer eine Patenschaft über- nehmen möchte oder weit- ere Informationen benötigt, kann sich an Gisbert Gün- ther (Tel.: 05233/1719, Mail: guenther-gisbertgmx.de) und Markus Lödige (loedige- marienhofweb.de Tel Nr. 0170 /8108240) wenden. UWG erschafft Blühwiese vor Ortseingang Fleißige Bienen für das Ehrenamt Foto: privat