Neustart Führungen Naturpark

Baierbrunn (ots) - Arzneimit- telversorgung rund um die Uhr, Beratung der Kunden mit Sicherheitsabstand, Zustel- lung von Medikamenten und Schichtdienste: Die Apothek- en in Deutschland sind stark gefordert in Corona-Zeiten. Wie nehmen die Kunden die Apotheken und ihre Leistun- gen wahr? Aufschluss gibt eine brandaktuelle Ipsos-Umfrage im Auftrag des Wort & Bild Verlags. Die Apotheken vor Ort sind in Zeiten der Corona-Pandemie für die deutsche Bevölkerung einer der wichtigsten Gesund- heits-Nahversorger: Laut ein- er repräsentativen Online-Um- frage schätzen es 92 Prozent sehr, dass die Apotheken in der momentanen Zeit die Nahver- sorgung ihrer Gesundheit au- frechterhalten. Ebenfalls neun von zehn Befragten (91 Proz- ent) sind froh darüber, eine Apotheke in ihrer Nähe zu wis- sen, auf die sie sich verlassen können. Man ist den Mitarbe- itern der Apotheke nicht nur sehr dankbar, dass sie auch in schwierigen Zeiten mit Rat und Tat bereitstehen (89 Prozent), sondern ist sich auch bewusst, dass man der Apotheke vor Ort dabei voll vertrauen kann (86 Prozent). Die Umfrage macht ganz deut- lich: Die Apotheken sind das Rückgrat der Gesundheits-Nah- versorgung. Sie sind da, und sie kümmern sich. Das, was viele im Alltag als selbstverständlich empfinden, entfaltet oft erst in Krisenzeiten seine wirkliche Relevanz für die Gesellschaft, so Andreas Arntzen, Vorsit- zender der Geschäftsführung des Wort & Bild Verlags. Ebenfalls gut zu wissen: Trotz der aktuellen Krisensituation haben acht von zehn Befragten (80 %) in ihrer Apotheke vor Ort alle benötigten Medika- mente erhalten. Für die Online-Umfrage der Ipsos GmbH im Auftrag des Wort & Bild Verlags wurden Interviews von 1.075 Befragten im Alter zwischen 16 und 75 Jahren herangezogen. Die Be- fragung fand am 1. und 2. April 2020 statt. Bad Karlshafen/Hofgeismar - Ab Sonntag, den 24.05.2020 werden nach der Coro- na-Zwangspause wieder beson- dere Naturerlebnisse im Rah- men von Führungen im Natur- park Reinhardswald angebo- ten. Führungen im Urwald Sa- baburg, Survivals, Lama-Trek- king, Kräuterführungen, Kin- der-Wald-Aktionen, geführte Wanderungen und vieles mehr stehen auf dem Programm. Unsere Gästeführer und Netz- werkpartner stehen in den Startlöchern und freuen sich, endlich wieder Gäste mit in die Natur nehmen zu dürfen, so Bianka Zydek vom Natur- park Reinhardswald e.V.. Die Führungen und Angebote fin- den unter den geltenden Hygie- ne- und Schutzregelungen statt. Der Naturpark-Verein hat hier- für ein Konzept erarbeitet, das auf der Internetseite www.na- turpark-reinhardswald.de ein- zusehen ist. Es ist zu beachten, dass für alle Naturpark-Führungen eine Anmeldung zwingend erfor- derlich ist, da die Teilnehmer- zahl begrenzt ist. Die Anmel- demodalitäten sind im Pro- grammheft und im Online-Ver- anstaltungskalender hinterlegt. Sollten im bereits gedruckt vor- liegenden Programmheft kei- ne Anmeldemodalitäten auf- geführt sein, so erfolgt die An- meldung telefonisch über die Tourist-Information Natur- park Reinhardswald unter Tel. 05671 -999222. Zwar werden aufgrund der besonderen Situation nicht alle im Jahresablauf geplanten Führungen stattfinden kön- nen, dennoch ist es ein guter Anfang. Die Sicherheit unse- rer Gäste und Naturparkfüh- rer steht ganz oben., so Bian- ka Zydek weiter. Los geht es mit folgenden Führungen: - Sonntag, 24.05. um 10 Uhr: Führung im Urwald Saba- burg (Anmeldung: 05671 / 999 222) - Sonntag, 24.05. um 11 Uhr: Lama-Trekking (Anmel- dung: 0178-9383118) - Sonntag, 24.05. um 13 Uhr: Geführte Wanderung Zu- rück in die Vergangenheit (Anmeldung: 05673-2835) - Sonntag, 24.05. um 19 Uhr: Vogelstimmenwan- derung (Anmeldung: 05675-2519871) Das gesamte gedruckte Pro- gramm kann online eingese- hen werden unter: www.naturpark-reinhards- wald.de/veranstaltungen/ naturerlebnisse/. Welche Veranstaltungen ge- nau stattfinden, steht im On- line-Veranstaltungskalender. Das Programmheft liegt in den Tourist-Informationen in Hof- geismar und Bad Karlshafen, sowie ab der nächsten Woche in den Bürger-Informationen der Rathäuser der Region zur Mitnahme aus. Nähere Aus- künfte erteilt gern das Team des Naturparks Reinhardswald unter 05671-999222. Waldwanderungen, Lama-Trekking, Survivals & Co wieder möglich Neustart der Führungen im Naturpark Reinhardswald Urwaldführung im Naturpark Reinhardswald. Foto: Naturpark Reinhardswald e.V. / Paavo Blafield Öffnungszeiten Tourist Information täglich 10 - 17 Uhr Deutsches Hugenotten-Museum Mo. - Fr. 9 - 12 Uhr Sa. + So. 11 - 18 Uhr Feiertage 11 - 18 Uhr Mitteilungsblatt für Bad Karlshafen WESER / DIEMEL 8 Rundfahrten Mi. 27. und Do. 28.05. 15 - 16:30 Uhr Fr. 29.05. 11 - 12:30 Uhr und 15 - 16:30 Uhr Sa. 30.05. bis Pfi ngstmo., 01.06. 11 - 12:30 Uhr und 15 - 16:30 Uhr Buchungen und Anfragen: Tourist Information Info: 05672 / 9226140 Weserschiff Hessen Bad Karlshafen - Vom 1. Juni bis zum 21. Juni nimmt die Stadt Bad Karlshafen erstmals an der Aktion Stadtradeln teil. Ziel ist es, innerhalb dieser 21 Tage möglichst viele Fahr- rad-Kilometer für die Kommu- ne zu sammeln und damit für mehr Radförderung, Klima- schutz und lebenswerte Kom- munen in die Pedale treten. Teilnehmen können alle Bür- gerinnen und Bürger der Stadt sowie alle Personen, die in Bad Karlshafen und Helmarshau- sen arbeiten, hier einen Verein oder die Schule besuchen. Als Anreiz für die fahrradaktivste Kommune gibt es verschiede- ne Preise zu gewinnen. Durch die vermiedenen CO-2-Emis- sionen sind in jedem Fall die Umwelt und das Klima so- wie alle Bürgerinnen und Bür- ger Gewinner, die zu weniger Verkehrsbelastungen, weniger Abgasen und weniger Lärm beitragen. Etwa ein Fünftel der kli- maschädlichen Kohlendi- oxid-Emissionen in Deutsch- land entstehen im Verkehr, der größte Anteil davon im Innerortsverkehr. Wenn nur etwa 30 Prozent der Kurzstre- cken bis sechs Kilometer mit dem Fahrrad statt mit dem Auto gefahren würden, ließen sich etwa 7,5 Millionen Ton- nen CO 2 vermeiden. Bürger- meister Marcus Dittrich hofft auf eine rege Teilnahme beim Stadtradeln, um dadurch aktiv ein Zeichen für mehr Klima- schutz und mehr Radverkehrs- förderung zu setzen. Wie kann man mitmachen? Bürger und Personen, die hier arbeiten, zum Verein gehen oder die Schule besuchen mel- den sich einfach auf www. stadtradeln.de oder der Stadt- radeln-App für Bad Karlsha- fen an. Dort kann man auch einem Team beitreten oder selbst ein Team etwa für ei- nen Verein oder ein Unterneh- men gründen. Anschließend muss man nur vom 1. bis zum 21. Juni losra- deln und die gefahrenen Ki- lometer online oder per App eintragen. Radfahr-Aktion vom 1. bis zum 21. Juni: Bad Karlshafen fährt Rad Helmarshausen - Die Sanie- rung des Gästeraumes im Bür- gerhaus Helmarshausen kann bald beginnen: Das von der Stadt Bad Karlshafen mit Un- terstützung der Arbeitsge- meinschaft der Helmarshäuser Vereine und Verbände ange- meldete Projekt Ertüchtigung des Gästeraums im Bürgerhaus Helmarshausen für Turn- und Gymnastikzwe- cke sowie Lesungen und Vor- träge wurde vom Regional- forum KulturLandschaft Hes- senSpitze für das Förderpro- gramm Regionalbudget ausge- wählt. Nun wurde der Förder- mittelbescheid zugestellt, so- dass in Kürze die Umbauar- beiten starten können. Unter anderem soll der in die Jahre gekommene Gästeraum einen neuen Fußboden und Elektro- technik erhalten, um ihn für Vereinszwecke und Veranstal- tungen besser nutzen zu kön- nen. Damit wird das Bürger- haus Zug um Zug attraktiver, freut sich Bürgermeister Mar- cus Dittrich, der sich dank- bar für die Unterstützung der Helmarshäuser Vereine zeigt. Weitere kleine Maßnahmen im Bürgerhaus wie eine Sa- nierung der Toiletten sind in der Planung, um einen attrak- tiven Versammlungs- und Ver- anstaltungsort zu schaffen. Bürgerhaus Helmarshausen Umbau des Gästeraums kann beginnen Landkreis Kassel - In den ver- gangenen Tagen wurde im ge- samten Bereich der oberen Weser von Hann. Münden bis über die hessische Landes- grenze bei Bad Karlshafen eine verstärkte Schaumbildung beobachtet. Davon geht jedoch keinerlei Gefahr für Mensch und Natur aus versichert Gabriele Lem- mer, vom Fachdienst Wasser- und Bodenschutz des Land- kreises Kassel, in Abstimmung mit dem Hessischen Landes- amt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Ursache für den gelben oder auch bräunli- chen Film auf dem Wasser ist ein ungewöhnlich starker Ein- trag von Pollen und Blüten- staub an Werra und Weser. Der Schaum entsteht durch mechanische Zerschlagung der Eiweißpartikel im organischen Material und setzt sich in ruhi- gen Zonen an der Wasserober- fläche ab, so Lemmer. Also ein harmloses Naturphänomen. Harmloses Naturschauspiel Schaumbildung auf der Weser durch Pollen und Blütenstaub keine Gefahr für Mensch und Natur Foto: Landkreis Kassel Titel Broschüre Naturerlebnisse 2020 Foto: Naturpark Reinhardswald e.V. Rolle der Apotheken als Gesundheits-Nahversorger Apotheken in Deutschland von höchster Bedeutung