Badevergnügen Abstand Überprüfung

Von Barbara Siebrecht _____ Beverungen Beverungen ist wieder um ein Sport- und Freizeitangebot reicher. Mit beschränktem Zugang und unter strengen Hygieneregeln ist das Beverunger Freibad wieder nutzbar. Wir freuen uns sehr, dass die Stadt das Baden zu diesem frühen Zeitpunkt wieder möglich macht, äußerte sich Brigitte Preuß für den Förderverein begeistert. Seit April laufen die Vorbereitungen des Bades durch die Schwimmmeis- ter in der Hoffnung auf einen Bade- saison 2020 trotz Covid 19-Pandemie. Kurzfristig konnte nun ein Hygiene- konzept nach den vom Land NRW vorgegebenen Hygienebestimmun- gen für die Batze erstellt werden. Die neuen Hygiene-Baderegeln wer- den für jeden Nutzer gut wahrnehm- bar auf Plakaten recht und links des Einganges bekannt gemacht. Maximal nur 500 Besucher dürfen sich jetzt gleichzeitig in der Batze aufhalten. Dies ist eine erhebliche Besucherbeschränkung im Vergleich zu 2.500 Besuchern gleichzeitig an Spitzentagen in der Vergangenheit. Um den Überblick zu behalten, er- hält dazu jeder Badegast am Eingang einen Chip, den er beim Verlassen des Bades wieder abgibt. Beim Betre- ten und Verlassen der Batze werden die Kontaktdaten notiert (bzw. bei Mitgliedern anhand der Mitglieds- nummer erfasst), damit eine mögli- che Ansteckungskette nachverfolgt werden kann. Die Drehtür kann als Ausgang nicht genutzt werden. Vier Wochen nach dem Besuch wer- den die Daten gelöscht. Der Verwal- tungsaufwand am Eingang wird von Kerstin Adler im Kassenhäuschen erledigt und kann zu Verzögerungen führen. In den Gebäuden ist ein Mundschutz (außer unter der Dusche) zu tragen, der im Freien abgenommen werden kann. Nach Betreten der Umklei- den hat jeder Badegast seine Hände gründlich zu waschen oder zu desin- fizieren. In den Duschen und Toilet- ten dürfen sich gleichzeitig je maxi- mal zwei und an den Waschbecken maximal eine Person aufhalten. Grundsätzlich ist immer ein Abstand von 1,5 Metern zu Personen einzu- halten, die nicht zum eigenen Haus- halt gehören. Dieser Abstand von ei- ner Schwimmnudellänge gilt auch im Wasser und in den Randberei- che. Im Schwimmerbecken wurden drei Schwimmautobahnen einge- richtet, bei denen je gegen den Uhr- zeigersinn im Kreis geschwommen wird. Die Sprungtürme können be- nutzt werden. Die Rutsche und der Strömungskanal im Attraktionsbe- cken müssen gesperrt bleiben, da die Öffnung von Spaßbädern nicht zulässig ist. Ebenso wird das Beach- volleyballfeld nicht nutzbar sein und die Liegen werden nicht ausgegeben. Für das Nichtschwimmerbecken und das Attraktionsbecken gelten ma- ximale Benutzerzahlen von 30 bzw. 20 Personen gleichzeitig. Kleinkin- der im Planschbecken sind von den strengen Abstandsregeln ausgenom- men die ihre Begleitpersonen aber einhalten müssen. Die Schwimm- meister sind verpflichtet, die Einhal- tung der Abstands- und Hygienere- geln durch die Badegäste einzufor- dern. Wer sich nicht ans Konzept hält, wird das Bad verlassen müs- sen, das ist ganz klar, mahnte Bür- germeister Grimm. Die Wahrung des Abstandes minimiert die Anste- ckungsgefahr erheblich und ist eine wichtige Säule des Konzepts. Eine Übertragung des Virus durch das Wasser soll ausgeschlossen sein, da der Virus durch das Chlor abgetö- tet wird. Insbesondere die Sanitär- bereiche werden in dieser Saison von Elke Engemann besonders häufig ge- reinigt und desinfiziert. Die Gastro- nomie in der Batze wird unter den für sie geltenden Einschränkungen öffnen. Um allen Bevölkerungsgruppen das Baden zu ermöglichen, verzichtete man zunächst auf eine Badezeitbe- grenzung. Es kann aber an beson- ders frequentierten Tagen nötig wer- den, dass die Schwimmmeister um 17 Uhr Jugendliche unter 16 Jahre zum Verlassen des Bades auffordern, um Berufstätigen einen Schwimm- badbesuch zu ermöglichen. An den Eintrittspreisen mit drei und ermäßigt zwei Euro hat sich nichts geändert. Fördervereinsmitglie- der können wie bisher eintrittsfrei das Bad nutzen. Das Frühschwim- men für Mitglieder von 7 bis 9 Uhr und die normalen Öffnungszeiten von 11 bis 20 Uhr (am Wochenende bis 19 Uhr) werden beibehalten. Mit ein wenig Umstellung und Diszi- plin steht einer Badesaison 2020 nun nichts mehr im Weg. Die Batze seit Himmelfahrt wieder offen Badevergnügen mit Abstand Brigitte Preuß vom Förderverein, die Schwimmmeister Sebastian Mann und Alexander Klaus, Klaus Thoma vom Förderverein, Bürgermeister Hubertus Grimm und Uwe Lippenmeyer als Vertreter der Stadt und Kurt Wiemers (Schwimmmeister im Unruhestand) laden zur Badesaison 2020 ein. Foto: Siebrecht 4 Amtsblatt Stadt Beverungen Ausgabe Nr. 22 39. Jahrgang www.beverunger-rundschau.de Auch als E-Paper www.beverunger-rundschau.de Bambus BPC Terrassendiele Traumhafte Terrassendielen! Douglasie/Lärche Bangkirai Erlebe die Vielfalt... In den Poelten 59 | Beverungen Alles in einem, ALLE für Sie! Familie Köhler - 37688 Beverungen-Herstelle Tel. 0 52 73/74 61 - Fax. 8837 - www.erlenhof-cafe.de Liebe Kunden! bis auf weiteres haben wir nur an den Wochenenden geöffnet (je nach Wetterlage, da nur Außengastronomie möglich) Mund-Nasen-Maske bitte nicht vergessen! Wenn sich alle, sowohl Gäste wie auch Personal, an die vorgegebenen Regeln halten, gehen wir gemeinsam mit einem Lächeln durch die Krise. Öffnungszeiten: Samstags 14 - 18 Uhr Sonn- und Feiertags 13-18 Uhr Ihr Erlenhof-Team Langestr. 12 37688 Beverungen Tel. 0 52 73 / 3 21 98 43 Geschäftszeiten: Mo.-Fr. von 10.00 bis 18.00 Uhr Sa. von 10.00 bis 14.00 Uhr Gold- u. Silberankauf Zahngold (auch mit Zähnen) Münzen u. Barren Silberbestecke u. Zinn Sofort Bargeld Reparaturservice Batterie - wechsel 4 Wir sind Ihr Partner für Privat- & Geschäfts- drucksachen. DESIGN PRINT FINISHING Industriestr. 23 34369 Hofgeismar Tel 05671 / 99 44 0 E-Mail: druckowz-verlag.de Beverungen (brv) - Auch der Landes- gartenschau-Infomarkt in Beverun- gen am 6. Juni 2020 muss wegen des Coronavirus abgesagt werden. Schon die Infomärkte in Bruch- hausen im April und Albaxen im Mai konnten wegen des Virus nicht stattfinden. Wie auch in Bruchhausen und Al- baxen werden wir den Infomarkt Beverungen zu einem späteren Zeit- punkt nachholen, sagt Landesgar- tenschau-Geschäftsführerin Clau- dia Koch. Geplant ist, die Verans- taltungen an den letzten Infomarkt im Oktober anzuhängen. Wir hof- fen, dass wir die Infomärkte dann wieder wie gewohnt durchführen können. Sollten weitere Termine aufgrund des Virus betroffen sein, werden auch diese anschließend nach- geholt. Über alle neuen Termine werden wir rechtzeitig informieren. Die Infomärkte der Landesgarten- schau finden monatlich in einer anderen Ortschaft rund um Höxter statt. Ziel ist es, über den aktuellen Planungsstand der Landesgarten- schau zu infor-mieren, Fragen der Bürger zu beantworten und Ideen aufzunehmen. Veranstalter sind die Durchführungsgesellschaft, die Stadt Höxter und der Förderverein der Landesgartenschau. Landesgartenschau Höxter 2023 Infomarkt Beverungen abgesagt Bad Karlshafen (brv) - Der Vor- stand des SPD Ortsvereins und die SPD-Fraktion in der Stadtverordne- tenversammlung von Bad Karlsha- fen haben einstimmig beschlossen, mit einer Resolution in der Stadt- verordnetenversammlung zusätzlich zu den überregional angelaufenen Aktivitäten den Bürgermeister und den Magistrat aufzufordern, gemein- sam mit dem Landkreis Kassel und dem Land Hessen unter besonderer Berücksichtigung der immensen fi- nanziellen Investitionen in die tou- ristische Infrastruktur der Stadt Bad Karlshafen die Standortfrage des ge- planten Logistikzentrums der BGZ in Würgassen überprüfen zu lassen und nach Alternativen für Würgassen zu suchen, die mit dem Tourismus im Dreiländereck vereinbar sind. Die SPD Bad Karlshafen ist über- zeugt, dass nur ein gemeinsames Handeln aller politischer Gremien sowohl auf Länderebene als auch überregional die offenbar schon weit gediehenen Pläne des sogenannten Logistikzentrums noch verhin- dern kann. Als beispielhaft bezeich- net die SPD dabei gerade auch den Landkreis Holzminden, wo es eine breite politische Solidarität gegen die Pläne gibt und damit das in unmit- telbarer Nachbarschaft zu Würgas- sen gelegene Lauenförde in seinem Protest unterstützt wird. Resolution der SPD Bad Karlshafen Überprüfung Standort Logistikzentrum Beverungen (brbs) - Auf der L 890 zwischen den Ortschaften Drenke und Roggenthal ereignete sich am Mittwoch, 13. Mai 2020, gegen 9.30 Uhr, ein Verkehrsunfall. Die beteil- igten Fahrzeuge, ein Lastwagen und ein Auto, fuhren hintereinander in Fahrtrichtung Roggenthal. Der hinter dem Mercedes Lastwagen fahrende Audi setzte in dem kur- vigen Straßenverlauf zum Überho- len an. Aufgrund von Gegenverkehr musste der Audi seinen Überholvor- gang abbrechen. Um einen Zusam- menstoß zu vermeiden, bremste er ab, lenkte nach rechts und prallte seitlich gegen den Lkw. An dem Audi entstand durch die Kollision ein Sachschaden von ca. 2.000 Euro, an dem Lastwagen war bei der Un- fallaufnahme kein Sachschaden feststellbar. Verkehrsunfall bei Überholmanöver