beste Podologe Deutschlands

5 www.scholand-hoerakustik.de 3x GANZ IN IHRER NÄHE Corbiestraße 23 37671 Höxter Tel. 05271-9660540 Am Thy 19 33034 Brakel Tel. 05272-3940400 Hauptstr. 39 34434 Borgentreich Tel. 05644-9479538 Wir gratulieren unserem Nachbarn für diese Auszeichnung . Mit den besten Wünschen - das Team von nebenan. Höxter (ozm) - Bereits seit 14 Jahren bieten Bernd Peschke und Maria Santiago-Rodriguez den Patienten eine ausführ- liche Anamnese mit medizi- nisch fundierter Behandlung rund um die Füße. Seit 2014 darf der Titel Heilprakti- ker in der Podologie geführt werden, der für einen hohen diagnostischen und thera- peutischen Standard bürgt. Der Deutsche Gloria-Award als bester Podologe Deutsch- lands ist nun gleichermaßen Folge und Belohnung für Professionalität und medizini- sche Kompetenz bei dem Pra- xis-Team aus der Höxteraner Corbiestraße. Da die große Preisverlei- hungs-Gala im Düsseldorfer Hilton in diesem Jahr nicht stattfinden konnte, besuchen wir die Prämierten halt in ih- ren Salons und Praxen in ganz Deutschland und übergeben den Gloria-Award dort, er- klärt Tania Schütze, Vertrete- rin des initiierenden Verlags Kosmetik International. Be- reits zum siebten Mal wurde der Deutsche Gloria-Award in fünf Kategorien verliehen. Für Bernd Peschke steht das gerne und gut miteinander funktionierende Team im Vor- dergrund: Auch als system- relevante Praxis erreicht man Erfolge wie diese Auszeich- nung nur zusammen. Neben der internen Team- arbeit ist die interdiziplinäre Ausrichtung der Heilprakti- ker für Podologie ein weiterer Stützpfeiler für den Erfolg der Praxis. Diabetologie, Wund- ambulanz, Ernährungsmedi- ziner, Hausärzte, Sportmedi- ziner und Orthopäden: Bernd Peschke hat über die Jahre ein gut aufeinander eingespieltes diagnostisches und therapeu- tisches Netzwerk aufgebaut, in dessen Zentrum der Patient und seine qualitativ bestmög- liche Behandlung steht. Obwohl für Bernd Peschke und sein Therapeuten-Team die möglichst schnelle Linde- rung der Patientenbeschwer- den Priorität hat, endet die Praxisphilosophie nicht bei den Symptomen. Nur die Ur- sachenbehandlung verspricht nachhaltige Besserung. Wir setzen häufig da an, wo an- dere Podologen nicht mehr weiter wissen., erklärt Bernd Peschke. Die Erfahrungen, medizinische Spezialisierun- gen und stetige Fortbildungen sind bei den Podologie-Heil- praktikern der Garant, dass dieser hohe Anspruch fort- während erfüllt werden kann. Außerdem resultiert daraus ein gehöriger Anteil der täg- lichen Motivation und Praxis- philosophie: Wenn uns ein Partient bestätigt, dass wir ihm durch unsere Arbeit schnelle und nachhaltige Linderung und somit ein Stück mehr Lebensqualität wiedergeben konnten, dann ist das für uns alle eine Riesenmotivation, beschreibt Bernd Peschke. Das ganze Team freut sich sich über die Auszeichnung (v.l.): Monika Schröder, Miriam Beck, Susanne Kurtisi, Leila Karaja, Bernd Peschke, Maria Santiago-Rodriguez und Bürgermeister Alexander Fischer. Foto: privat Anzeige Vor Ort - Verleihung des Gloria-Awards Der beste Podologe Deutschlands kommt aus Höxter www.owzzumsonntag.de Schon mal reingeschaut? ...immer informiert! Schönhagen (usm) - Die letzte Führung in diesem Jahr durch den ErlebnisWald Solling in Us- lar-Schönhagen findet am Sonn- tag, 4. Oktober, um 14.30 Uhr statt. Bei dem etwa zweistündigen Rundgang können die Besucher unter anderem die Erdhöhle, den 40 Meter hohen Klimaturm, das Waldlabor und den Kräuter- garten besichtigen. Eine Anmel- dung ist in der Touristik-Infor- mation Uslar, Tel. 05571/307220 möglich. Die Teilnahme kostet fünf Euro pro Person. Für Gruppen gibt es Führungen und Programm nach Terminab- sprache. Die öffentlichen Füh- rungen werden regelmäßig am ersten Sonntag in den Mona- ten April bis Oktober angebo- ten. Das Gelände ist ganzjährig über ein Drehkreuz zugänglich. Der Eintritt beträgt einen Euro pro Person und muss passend mit Münze bezahlt werden. Der Automat wechselt keine Geldstücke. Weitere Informationen gibt es in der Touristik-Information Uslar, www.uslar.de. Führung durch den ErlebnisWald Erdhalbkugel im ErlebnisWald. Foto: Touristik-Information Uslar Kreis Höxter (ozm) - Überall im Kreis Höxter wird dieser Tage das Obst reif. Viele Streuobst- wiesenbesitzer können bislang ihre überschüssige Ernte kaum lohnend vermarkten. Das soll der Heimatapfel ändern und damit auch für Pflege und Er- halt von Obstwiesen einen Bei- trag leisten. Äpfel und Birnen aus dem Kreis Höxter können ab Freitag, 25.9., bis Samstag 24.10., an den Annahmestellen in Steinheim-Ottenhausen und Warburg-Daseburg zu einem attraktiven Ankaufspreis ange- liefert werden. Mit dem LEADER-Projekt Hei- matapfel wurden in den zu- rückliegenden Monaten Wege und Anreize ausgelotet, der- zeit ungenutztes Streuobst aus dem Kreis Höxter einer sinn- vollen Verwertung zuzufüh- ren um die vielen Bestände von landschaftsprägenden Obstwiesen zu erhalten. Ich freue mich sehr, dass mit den Graf-Metternich-Quellen in Steinheim-Vinsebeck ein inter- essiertes Unternehmen auf uns zugekommen ist, um das Streu- obstprojekt mit einem eigenen Produkt zu unterstützen freut sich Heiko Böddeker von der Regionalmarke Kulturland. Bei dem Mineralbrunnen soll aus dem Saft der heimischen Äp- fel und Birnen eine naturtrübe Apfelschorle abgefüllt werden. Das Obst wird dabei auch eine deutliche Wertschätzung und Wertschöpfung erfahren. Bei Anlieferung werden pro Dop- pelzentner 20,- für das Streu- obst vergütet, sagt Heribert Gensicki vom Heimatverein Ottenhausen. Größere Mengen über 10 Doppelzentner sollen im Vorfeld bei den Ansprech- partnern der Annahmestellen angemeldet werden. Für das angelieferte Obst ist am Lie- ferungstag ein Nachweis aus- zufüllen, dass die Ernte von Streuobstwiesen oder Streu- obstreihen an Wirtschaftswe- gen im Kreis Höxter stammt. Weitere Voraussetzungen für die Obstannahme sind, dass Äpfel und Birnen reif sind, ohne Faulstellen und das die Bestände nicht chemisch ge- spritzt oder gedüngt wurden. Bei unserem Projekt Heimat- apfel geht es vor allem um Be- stände, deren Ernte derzeit un- genutzt verfällt, weil es sich ökonomisch nicht lohnt oder augenscheinlich keine Nach- frage besteht. Gerne können sich auch Landwirte oder Ne- benerwerbslandwirte melden, deren Obstflächen über den Eigenbedarf hinausgehen, richtet Heiko Böddeker den Apell an alle Interessierten. Der Testballon mit den Metter- nich-Quellen soll zeigen, wie ein Streuobstprojekt für den Kreis Höxter aussehen kann und wie heimische Streuobst- produkte am Markt nachge- fragt werden. Die Annahmezeiten in Otten- hausen (Brinkstraße 29-31) so- wie auf dem Kartoffelhof Ro- se-Dunschen in Daseburg (De- senbergstraße 121) sind vom 25.9. bis 24.10. mittwochs und freitags jeweils 16-18 Uhr so- wie samstags von 12-14 Uhr. Obsternte für den Heimatapfel Bellersen (ozv) - Am 27. September 2020 lädt Familie Nolte ab 14.30 Uhr zu einem musikalischen Nachmittag in ihren Biergarten ein. Die Fröhliche Runde, ein Blasmusikensemble der Ober- wälder Blaskapelle aus Bel- lersen, spielt in kleiner Beset- zung an diesem Nachmittag auf. Im Ensemble musizieren Ausbilder, Schüler und erfah- rene Musikerinnen und Musi- ker gemeinsam und bieten im- mer wieder gern gehörte Melo- dien dar. Zu Ihrem Repertoire, in der kleinen Besetzung mit bis zu zwölf Musikerinnen und Mu- sikern, gehören unter anderem traditionelle preußische Mär- sche, böhmische Polkas, deut- sche Volksweisen, original bay- rische Blasmusik und deutsche und internationale Schlager. Die aktuelle Corona-Schutz- vorgaben (Distanz- und Hygi- eneregeln) sind zu beachten. Eine Sitzplatzreservierung ist unter der Nummer 05274 / 696 oder direkt im Landgasthaus Nolte möglich. Der musikalische Nachmittag findet nur bei trockener Wit- terung statt. Mit zünftiger Mu- sik und frisch gezapftem Bier oder einem Kaffee freuen sich die Musiker der Fröhlichen Runde gemeinsam mit Fa- milie Nolte auf einen schönen Sonntagnachmittag mit gut ge- launten Gästen. Oberwälder Musikanten Musikalischer Nachmittag Die Fröhliche Runde der Oberwälder Musikanten. Foto: Oberwälder Musikanten