Euro Spende Defibrillator

5 Beineke Automobile GmbH & Co. KG Lütmarser Str. 26, 37671 Höxter www.beineke.hyundai.de 1 Aktion gültig bis 30.06.2020 für ausgewählte Fahrzeuge mit Tageszulassung und ausgewählte Vorführwagen. 3-Wege-Finanzierungsbeispiel für unseren +<81$, L $FWLYH 7 , 7UHQG N: %DU]DKOXQJVSUHLV ų $Q]DKOXQJ ų PLWŸ QDQ]LHUW ZHUGHQ +<81$, 5DWHQVFKXW] E]Z +<81$, 5DWHQVFKXW]3/86 ų LQNO 9HUV6W 1HWWRGDUOHKHQVEHWUDJ ų /DXI]HLW 0RQDWH HVDPWODXŹ HLVWXQJ NP 6FKOXVVUDWH ų HVDPWEHWUDJ ų HII -DKUHV]LQV JHEXQGHQHU 6ROO]LQV S D PRQDWOLFKH 5DWH ų (LQ XQYHUELQGOLFKHV :HJH )LQDQ]LHUXQJVEHLVSLHO GHU +<81$, )LQDQFH HLQ HVFKIWVEHUHLFK GHU +\XQGDL &DSLWDO %DQN (XURSH PE+ )ULHGULFK (EHUW $QODJH )UDQNIXUW DP 0DLQ 9HUEUDXFKHU KDEHQ HLQ JHVHW]OLFKHV :LGHUUXIVUHFKW HU DUOHKHQVQHKPHU LVW YHUSŹ LFKWHW HLQH +DIWSŹ LFKW XQG 7HLONDVNR RGHU QDFK :DKO GHU %DQN HLQH 9ROONDVNR 9HUVLFKHUXQJ DE]XVFKOLHHQ XQG ]X XQWHUKDOWHQ $OOH 3UHLVH LQNO JHVHW]OLFKHU 0Z6W 2 Die an gegebenen Verbrauchs- u. CO 2 (PLVVLRQVZHUWH ZXUGHQ QDFK GHP YRUJHVFKULHEHQHQ :/73 0HVVYHU IDKUHQ HUPLWWHOW X LQ 1()= :HUWH XPJHUHFKQHW 2KQH $XISUHLV XQG RKQH .LORPHWHUOLPLW GLH +\XQGDL +HUVWHOOHUJDUDQWLH PLW -DKUHQ )DKU]HXJJDUDQWLH DE (UVW]XODVVXQJ -DKUH IU &DU $XGLR LQNO 1DYLJDWLRQ E]Z 0XOWLPHGLD -DKUHQ /DFNJDUDQWLH VRZLH -DKUHQ 0RELOLWWVJDUDQWLH PLW NRVWHQORVHP 3DQQHQ XQG $EVFKOHSSGLHQVW JHP GHQ MHZHLOLJHQ %HGLQJXQJHQ LP DUDQWLH XQG 6HUYLFHKHIW NRVWHQORVH Sicherheits-Checks in den ersten 5 Jahren gemäß Hyundai Sicherheits-Check-Heft. 2KQH $XISUHLV -DKUH RGHU ELV ]X NP DUDQWLH IU GLH +RFKYROW %DWWHULH GHV +\XQGDL ,21,4 +\EULG MH QDFKGHP ZDV ]XHUVW HLQWULWW -DKUH IU GLH 6WDUWHU %DWWHULH RKQH .LORPHWHUOLPLW VRZLH -DKUH 0RELOLWWVJDUDQWLH PLW NRVWHQORVHP 3DQQHQ XQG $EVFKOHSSGLHQVW JHP GHQ MHZHLOLJHQ %HGLQJXQJHQ LP DUDQWLH XQG 6HUYLFHKHIW )U 7D[LV XQG 0LHWZDJHQ JHOWHQ JHQHUHOO DEZHLFKHQGH 5HJHOXQJHQ LHVH +\XQGDL +HUVWHOOHUJDUDQWLH JLOW QXU ZHQQ GLHVHV XUVSUQJOLFK YRQ HLQHP DXWRULVLHUWHQ +\XQGDL 9HUWUDJVKQGOHU LP (XURSLVFKHQ :LUWVFKDIWVUDXP RGHU LQ GHU 6FKZHL] DQ HLQHQ (QGNXQGHQ YHUNDXIW ZXUGH JETZT: Ɣ ƔƔ )LQDQ]LHUXQJ ư Für viele Bestandsfahrzeuge bei Beineke in Höxter. Wir freuen uns sehr, dass wir Sie wieder persönlich beraten dürfen. Und wissen natür- OLFK GDVV GLH 1HXDQVFKDIIXQJ HLQHV $XWRV IU YLHOH JHUDGH NHLQH OHLFKWH (QWVFKHLGXQJ ist. Die 3-Wege-Finanzierung ist der perfekte Weg, um mit einer ganz überschau- baren Anfangsinvestition sofort einzusteigen und sich alle Optionen offen zu halten. Und das dank unserer 0 %-Aktion 1 bis zum 30.06.2020. Kraftstoffverbrauch 2 inner- orts 6,1 l/100 km; außerorts O NP NRPELQLHUW 5,2 l/100 km; CO 2 (PLVVLRQ 2 kombiniert: 120 g/km; (IŸ ]LHQ]NODVVH & 2 i20 Active 1.0 T-GDI Trend , N: 36 (= NP Neupreis 21.630 . 14.750 Kraftstoffverbrauch 2 inner- orts 6,7 l/100 km; außerorts 5,0 l/100 km; kombiniert 5,7 l/100 km; CO 2 (PLVVLRQ 2 NRPELQLHUW J NP (IŸ ]LHQ]NODVVH & 2 Kona 1.0 T-GDI YES! N: 36 (= 3.000 km, Neupreis 22.340 . 17.850 Kraftstoffverbrauch 2 inner- RUWV O NP DXHURUWV O NP NRPELQLHUW O NP &2 2 (PLVVLRQ 2 NRPELQLHUW J NP (IŸ ]LHQ]NODVVH $ 2 IONIQ Hybrid 1.6 GDI Premi- um N: (= NP 13 ų 22.950 )DKU]HXJDEELOGXQJHQ ]HLJHQ GLH 3UHPLXP $XVVWDWWXQJ XQG GHVZHJHQ JJI DXISUHLVSŹ LFKWLJH 6RQGHUDXVVWDWWXQJHQ JHJHQEHU QDFKIROJHQGHP $QJHERW Be Happy. Be Hyundai. Hyundai i30 YES! Plus 1.0 T-GDI, Benzin, Schaltgetriebe, 88 kW (120 PS) Hyundai Tucson N Line 1.6 T-GDI, Benzin, Dop- pelkupplungsgetriebe, 130 kW (177 PS) Hyundai Santa Fe Style 2.2 CRDi, Dieselkraft- stoff, Automatikgetriebe, 147 kW (200 PS) Boffzen (ozm) - Die außerge- wöhnliche Lage rund um die COVID-19 Pandemie hat ge- zeigt, mit welchem Engage- ment und Zivilcourage sich ehrenamtliche Menschen aus unserer Region zum Wohle der Allgemeinheit eingesetzt haben. Auf Initiative des Ver- eins Boffzen Aktiv e.V. ha- ben zahlreiche Frauen der Landfrauen, der AWO und des MTV Boffzen Schutzmas- ken für die Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde genäht. Stellvertretend für die Gruppe Orga Mundschutz war Gerda Henke in der Sitzung des Aus- schusses für Finanzen und Zu- kunft der Gemeinde Boffzen zu Gast. Sie berichtete, dass durch diese Aktion 1.350 Euro Spen- dengelder zusammen gekom- men sind. Diese Summe soll komplett zur Anschaffung ei- nes Defibrillators für die Ge- meinde Boffzen gespendet wer- den. Mit einer zusätzlichen Spende von Familie Henke von 650 Euro wird die Gesamt- summe auf 2.000 Euro erhöht. Aus dem noch vorhandenen Bestand an Schutzmasken ha- ben alle Mandatsträger und der Gemeindedirektor eine persön- liche Maske von Gerda Henke überreicht bekommen. Bürger- meisterin Gudrun Raßmann danke Frau Henke für den Ein- satz bei allen am Projekt betei- ligten Personen und zeigt sich erfreut, dass der Zusammen- halt in der Gemeinde in dieser schwierigen Zeit gegeben ist. Bürgermeisterin dankt fleißigen Helfern 2.000 Euro Spende für Defibrillator Der Gemeinderat Boffzen bei einer Sitzung. Foto: privat Landkreis Holzminden (ozm) - 145 Seiten sind es gewor- den, darin enthalten auch eine große Anzahl von Nebenbe- stimmungen und Vorbehal- ten, die es im Zuge der weite- ren Maßnahmen zu berück- sichtigen gilt. Aber der Plan- feststellungsbeschluss für die Hangsicherungsmaßnahmen am Mühlenberg bei Stein- mühle steht, er kann in Kürze im Rahmen einer vierzehntägi- gen Auslegung von der Öffent- lichkeit eingesehen werden. Von der Niedersächsischen Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr können damit die nächsten Schritte eingeleitet werden. Landrat Michael Schünemann zeigt sich beim Unterschrifts- termin über den Abschluss des Verfahrens erfreut. Ich bin froh, dass mit dem Plan- feststellungsbeschluss ein weiterer Meilenstein gesetzt werden kann, sagte Schüne- mann. Sowohl die Planfests- tellungbehörde als auch die Untere Naturschutzbehörde haben sehr gute Arbeit geleis- tet. Beide Seiten - die Landes- behörde und der Landkreis - haben erhebliches Geld in die Hand genommen, um sich von Experten durch das rechtlich sehr komplexe Verfahren be- gleiten zu lassen. Die Landes- behörde könne nun unter Be- rücksichtigung der Nebenbe- stimmungen und Vorbehalte zügig loslegen. Er sei optimis- tisch, so der Landrat, dass wei- ter mit Hochdruck an der Wie- dereröffnung gearbeitet werde. Dass das nach Abschluss der öffentlichen Auslegung der Planfeststellungunterlagen seit September 2019 bis heute auch der Fall gewesen ist, ist in der Öffentlichkeit nur schwer zu vermitteln. Notwendige Ver- fahrensschritte, wie beispiels- weise die Bereitstellung von umfangreichen Gutachten,ge- schehen eben nicht im Hang oberhalb der Bundesstraße, sondern am Schreibtisch. 35 Aktenordner haben sich seit- dem in der Planfeststellungs- behörde angesammelt. Sie alle dienen der ordnungsgemäßen, fachlich richtigen und gesetz- lich vorgeschriebenen Abwick- lung des Verfahrens. Die Stellungnahmen aller Ein- wender waren der Landes- behörde nach Abschluss der öffentlichen Auslegung am 17.09.2019 zugeleitet wor- den. Eine entscheidende Rolle spielten dabei die naturschutz- rechtlichen Fragen, weil das Gebiet um den Mühlenberg sowohl national als auch nach EU-Recht einen besonderen Schutz genießt. Naturschutz- organisationen hatten aus die- sem Grund umfangreiche Stel- lungnahmen verfasst, die in ihren Aussagen nahezu de- ckungsgleich waren. Ende Ja- nuar 2020 legte die Landes- behörde daraufhin ihre Ge- genäußerung vor, ein in dem Verfahren übliches Vorgehen. Während des mündlichen Er- örterungstermins rund einen Monat später hatten alle be- teiligten Planer und Einwen- der noch einmal Gelegenheit, Missverständnisse oder Un- klarheiten auszuräumen. Für die Landesbehörde galt es, die Unterlagen zu überarbei- ten, die alle strengen gesetzli- chen Vorgaben und Normen entsprechen müssen. Denn im- merhin schon kleine Formfeh- ler gefährden die Rechtssicher- heit des Verfahrens. Nachdem die Landesbehörde Ende Mai alle korrigierten und ergän- zenden Planfestellungsunter- lagen in siebenfacher Ausferti- gung dem Landkreis vorgelegt hat, konnte der Planfeststel- lungsbeschluss schließlich am 08.06.2020 erlassen werden. Noch zum zweiten Jahrestag der Straßenschließung am 18. Mai hatte Markus Brockmann, Leiter der Hamelner Landesbe- hörde, dem NDR zu Protokoll gegeben, dass das Planfeststel- lungsverfahren trotz des lan- gen bisher vergangenen Zeit- raumes sehr schnell vorange- schritten sei. Das ist in der Tat so, bestätigt Michael Schüne- mann, wir haben nicht mehr als die bei solchen Verfahren übliche Zeit gebraucht, so der Landrat, und dass trotz einer sehr komplexen Rechtslage. Der Landrat hat sich auch noch einmal in einer Videobot- schaft an die Einwohner des Landkreises gewandt, unter folgendem Link: https://www. landkreis-holzminden.de/un- ser-landkreis/weitere-themen/ b83-strassensperrung/. B83 Planfeststellungsbeschluss steht Landrat Michael Schünemann freut sich, den Planfeststel- lungsbeschluss zur Hangsicherung an der B 83 unterzeichnen zu können. Foto: Peter Drews/Landkreis Holzminden Steinheim (ozm) - Mit dem Leader-Projekt Heimatap- fel möchte die Regional- marke Kulturland Kreis Höx- ter gemeinsam mit der Stadt Steinheim und der Stiftung für Natur, Heimat und Kultur im Steinheimer Becken den Grundstein für eine rentable Bewirtschaftung von Streu- obstwiesen im Kreis Höxter schaffen. Gemeinsam mit dem beauftragten Büro neuland- plus, das die professionelle Be- treuung des Projekts übernom- men hat, soll eine ganzheitli- che und umfassende Strategie ausgearbeitet werden. Dafür wurden bereits Gespräche mit Streuobstakteuren, Bewirt- schaftern und Verarbeitern der Region geführt. Unsere Strategie musss einen ganzheitlichen Ansatz verfol- gen und sowohl große Streu- obstbestände sowie einzelne Bäumen von Privatpersonen umfassen, von der großen Kel- terei bis zur kleinen Saftpresse und zum Direktvermarkter reichen. Auch den regiona- len Einzelhandel und die Gas- tronomie werden wir mit ein- beziehen. Sie alle sollen von Heimatapfel profitieren, so Hannes Bürckmann vom Büro neulandplus. Damit die Stra- tegie zu den regionalen Gege- benheiten im Kulturland passt, ist nun die heimische Bevölke- rung gefragt: Streuobstwiesen- bewirtschafter, Flächeneigen- tümer und Interessierte, ge- nauso wie Liebhaber von re- gionalen Produkten und Ken- ner der hiesigen Streuobstkul- tur. Heimatapfel freut sich über persönliche Erfahrun- gen und Einschätzungen zur Streuobst-Situatio, genauso wie über Ideen und konkrete Projektvorschläge. Da aufgrund von COVID-19 die geplanten öffentlichen Workshops nicht in gewohnter Form stattfinden, setzt Hei- matapfel auf eine Online-Be- teiligungsplattform. Alle Inte- ressierten finden diese unter folgendem Link: www.heimat- apfel-hx.de. In einem zweiten Schritt werden die gewonne- nen Ergebnisse und Erkennt- nisse aus der Online-Beteili- gung, falls möglich, im Rah- men einer öffentlichen Veran- staltung vor Ort vorgestellt und diskutiert. Wir freuen uns auf konstruk- tive Vorschläge und kreative Ideen, die das Projekt Heimat- apfel vorantreiben, zeigt sich Heiko Böddeker von der Ge- sellschaft für Wirtschaftsför- derung im Kreis Höxter zuver- sichtlich. So sollen davon nicht nur heimische Tiere und Pflan- zen profitieren, sondern vor al- lem auch die Streuobstwiesen- besitzer und -bewirtschafter der Region. Durch wirtschaft- lich sinnvolle Nutzungsmo- delle werden Streuobstwiesen in Wert gesetzt und nachhal- tige Strukturen zum langfristi- gen Erhalt aufgebaut. Bei Interesse an der Mitarbeit oder bei konkreten Vorschlä- gen und Ideen steht Heiko Böddeker auch persönlich zur Kontaktaufnahme per E-Mail unter boeddekergfwhoexter. de zur Verfügung. Ein persön- licher Besuch ist derzeit nicht möglich. Weitere Ansprech- partnerInnen finden sich auch auf der Beteiligungshomepage. Heimatapfel Streuobstprojekt Heimatapfel sucht Mitmacher Streuobstwiesen gehören im Kulturland zum Landschafts- bild. Der Kreis gilt mit seinen hohen Vorkommen sogar als Obstkiste Nordrhein-Westfalens. Wie könnte die Zukunft dieses Schatzes aussehen? Foto: GfW/Grawe