Gartentechnik Erste Oper

10 Kolpingsfamilie Fahrt zum Weihnachts- markt Natzungen (reds) - Am Sams- tag, dem 14. Dezember, 8 Uhr, fährt die Kolpingsfamilie Nat- zungen mit einem Rose-Rei- sen-Bus zumWeihnachtsmarkt nach Hannover. Enthalten ist gegen 9 Uhr ein Frühstück im Hotel Tonenburg bei Albaxen. Rückkehr in Natzungen ist gegen 20 Uhr. Der Preis für die Busfahrt und das Frühstück beträgt 30 Euro. Anmeldung bei Mathilde Wilhelms, Tel. 05645/1777 oder 0174/ 7805499. Solling- und Heimatverein Boffzen Oktoberfest Boffzen (reds) - Am Samstag, dem 12. Oktober, lädt der Sol- ling- und Heimatverein Boffzen e.V. seine Mitglieder und Freunde ab 17 Uhr zu einem Oktoberfest in die Grillhütte in Boffzen ein. Um besser planen zu können, ist eine Anmeldung bis zum 6. Oktober unbedingt erforderlich bei Olaf Meier, Tel. 0172/ 5608319 oder per WhatsApp bei Tanja Derya, Tel. 0152/ 07102800. Schlosskapelle Bevern Erste Oper in jiddischer Sprache Bevern (redo) - Im Frühsom- mer ging der Komponist Jean Goldenbaum erstmals mit sei- nem Opernprojekt in die Me- dien, am vergangenen Wo- chenende lud er die Presse zur Probe ein, wo man erste Ein- drücke dieses anspruchsvollen Werkes bekam. Di Viderbage- genish, (Die Wiederbegeg- nung) basiert auf einer Erzäh- lung von Isaac Bashevis Singer, Nobelpreisträger 1978. Es ist die Geschichte einer intensiven Romanze zweier jüdischer Menschen, aber auch eine Ge- schichte von Vertreibung und Flucht. Die beiden waren vor den Nazis nach Amerika geflo- hen, das selbe Schicksal, das sie einst getrennt hatte, führt sie nun wieder zusammen, eine Wiederbegegnung unter be- sonderen Umständen und gleichzeitig eine Reflexion über die Liebe, das Leben und den Tod. Nachdenklichkeit aufs Feinste in Literatur und Musik verpackt. Mit Di Viderbagegenish setzt Goldenbaum einen Meilen- stein seiner Karriere, schon seit seinem Musikstudium träumt er von einer Oper in jiddischer Sprache. Neben seinem musi- kalischen Schaffen setzt er sich auch aktiv für das Judentum ein, er sieht sich als Vermittler und pflegt intensiv den interre- ligiösen Dialog mit dem Chris- tentum und dem Islam, mit einem gewaltfreien Miteinan- der als Ziel. Die Initialzündung zu dieser Oper war der brutale Hamas-Überfall auf Israel am 7. Oktober 2023. In nur weni- gen Wochen komponierte er das Werk und fand in Leonore von Falkenhausen und Georg Thauern zwei professionelle Sänger als Hauptdarsteller. Ebenfalls Berufsmusiker sind Minja Spasic am Cello, die Pia- nistin Hajdi Elzeser und der Klarinettist Florian Stubenvoll. Eine Oper in der Schlosskapel- le geht das? Ja, denn Golden- baum hat dafür extra diese Reduktion für Trioversion geschrieben, um auch kleine- ren Räumlichkeiten die Mög- lichkeit einer Aufführung zu geben. Daneben gibt es eine Version für großes Orchester, für die Aufführungen in 2025 geplant sind. Bei allen hohen Ansprüchen achtet Goldenbaum darauf, dass das Publikum der Ge- schichte auch folgen kann. Die jiddische Sprache ist ohnehin mit deutschen Ausdrücken ge- spickt, zudem wird es deutsche Untertitel mit einem Beamer geben. Einige Gesangsteile reli- giösen Ursprungs in hebräi- scher und aramäischer Sprache stellt besonders den Chor vor große Herausforderungen. Doch das hochmotivierte Team aus Profis und Laien meisterte bislang alle Schwierigkeiten. Die Uraufführung in der Schlosskapelle Bevern beginnt am 5. Oktober um 19 Uhr. EInen Tag später ist die Oper dann in Marienmünster eben- falls um 19 Uhr zu erleben. Der Eintrittspreis beträgt 15 Euro. Kartenvorverkauf für Bevern beim Stadtmarketing Holzmin- den, Markt 2 und bei der Schlossinformation Bevern, Reservierungen für Bevern kontaktschlossfreunde-be- vern.de , Restkarten an der Abendkasse. Für Marienmüns- ter: kartenkulturstiftung-ma- rienmuenster.de oder an der Abendkasse. Hospizdienst des Ev. Johanneswerks Infonachmittag zumWelthospiz-Tag Steinheim (reds) - Am 12. Okto- ber findet der Welthospiztag statt. Unter dem Motto Hospiz für Vielfalt. informiert der Hos- pizdienst des Ev. Johannes- werks im Kreis Höxter über seine Unterstützungsangebote für schwerstkranke Menschen sowie ihre Angehörigen und lädt am Samstag, dem 12. Okto- ber von 15 bis 17 Uhr zu einem Infonachmittag in das Nachbar- schaftszentrum des Helene- Schweitzer-Hauses (Flurstraße 2, 32839 Steinheim) ein. Die Hospiz- und Palliativbewe- gung steht seit ihren Anfängen für Solidarität und Vielfalt. In Deutschland engagieren sich Zehntausende ehren- und hauptamtlich für schwerstkran- ke und sterbende Menschen- und zwar unabhängig von deren Alter, Herkunft und Nationali- tät, Geschlecht und geschlecht- licher Identität, körperlichen und geistigen Fähigkeiten, Reli- gion und Weltanschauung, se- xueller Orientierung oder sozia- ler Herkunft. So auch im Hos- pizdienst des Ev. Johannes- werks im Kreis Höxter. Um zu zeigen, wie vielfältig auch die Arbeit im Helene-Schweitzer- Haus ist, hat Hospizkoordinato- rin Ramona Schwertges ihre Kolleginnen Inga Lockstedt mit dem Projekt Miteinander digi- tal Seniorinnen sicher durch das Internet und Alina Bring- mann von der Quartiersarbeit eingeladen. Sie leisten eben- falls eine sehr wertvolle Arbeit, die für viele Menschen auch am Lebensende von großer Bedeu- tung sein kann. Gemeinsam möchten wir, anlässlich des Welthospiztages, auf unsere Ar- beit aufmerksam machen, über unsere Unterstützungsangebote in Steinheim und der Umge- bung informieren und mit allen Interessierten ins Gespräch kommen, so Schwertges. Jeder möchte am Lebensende würdevoll begleitet und gut ver- sorgt werden. Hospizarbeit und Palliativversorgung stellen das sicher. Palliative Angebote lin- dern die Schmerzen und Be- schwerden, damit die Betroffe- nen möglichst symptomarm am täglichen Leben teilhaben kön- nen. Die hospizliche Begleitung sorgt dafür, dass Wünsche und Bedürfnisse sterbender Men- schen wahrgenommen sowie sie und ihre Angehörigen in der letzten Lebensphase unterstützt werden. In diesem Sinne setzt sich der Hospizdienst des Ev. Johannes- werks im Kreis Höxter mit sei- nen ehrenamtlichen Hospizbe- gleiterinnen und -begleiter dafür ein, schwerstkranken und sterbenden Menschen die letzte Zeit ihres Lebens ihren Vorstel- lungen entsprechend zu gestal- ten, genau hinzuhören und ein- fühlend zu begleiten. CDU-OV Würgassen JHVmit Neuwahl Würgassen (redo) - Am Mon- tag, dem 7. Oktober, findet um 19.30 Uhr die Jahreshauptver- sammlung mit Neuwahl des Vorstandes des CDU-Ortsver- bandes Würgassen im Landho- tel Alte Linde statt. Röhrl-Klassik besuchte Beverungen Porsche im Blitzlichtgewitter Beverungen (redb) - Blitzende Chromteile, auffällige Lackfar- ben und grollende Motorenge- räusche begeisterten die Zu- schauenden bei der Ausfahrt der knapp 150 Porsche-Wagen durch die Innenstadt von Be- verungen. Austragungsort der 3. Auflage des Oldtimer-Events Walter Röhrl-Klassik war in diesem Jahr Winterberg im Sauerland. Dort trafen sich his- torische Porsche vom Baujahr 1998 und älter, um gemeinsam an drei Tagen reizvolle Touren ins Umland zu unternehmen. Eine Station der Ausfahrten war Beverungen, wo die Fahrer herzlich begrüßt wurden. Auf dem Kellerplatz vor dem Rat- haus tummelten sich viele Mo- torsport-Begeisterte, die einen Blick auf die Prominenten Teil- nehmer, Rallye-Weltmeister Walter Röhrl und Schauspieler Hinnerk Schönemann, erha- schen wollten und sich für die schicken Fahrzeuge mit viel Motorleistung begeisterten. Die Fahrer und Wagen standen auf ihrem Weg im Schritttempo im Blitzlichtgewitter. Vor dem Rat- haus wurden die Fahrer von Bürgermeister Hubertus Grimm begrüßt, der ihnen den Stempel der Stadt in das Fahr- tenbuch drückte. Ihre Tollität, Karnevalsprinzessin Nadine die Energievolle überreichte eine kleine Tafel Beverunger Schokolade und eine Infobro- schüre über Beverungen. Nach der Station auf dem Rathaus- platz fuhren die Porsche zu den Weserwiesen und absolvierten dort ein Zeitfahren bei dem sie die abgesperrte Strecke in fest- gelegter Zeit, möglichst auf die Sekunde genau, absolvieren mussten. Dann ging die Ausfahrt über die Weserbrücke weiter in Richtung Höxter. Das Event traf in Beverungen auf großes Inte- resse. Auch auf den Weserwie- sen und entlang der Strecke hielten sich Motorsport-Fans, überwiegend Männer und Jun- gen, auf und beobachteten die Porschefahrer. Der Bürgermeister und die Karnevalsprinzessin (links) begrüßten die Fahrer mit Stempel und Präsent. Foto: Barbara Siebrecht Hierzu finden Sie eine Bildergalerie unter www.owzzumsonntag.de Foto Kulturgemeinschaft Beverungen und Umgebung e.V. Stadthalle Beverungen Kulturbüro: Weserstraße 16 | 37688 Beverungen | Karten-Telefon: 05273 392223 | www.kulturgemeinschaft-beverungen.de Dienstag |01.10. 15.00 Uhr 24 Obstgärtchen Ein interaktives Theater- spiel ab 3 Jahren Aula im Gymnasium Karten: 6,00 (Erw.) 4,00 (Kind) Ermäßigung für Kindergruppen Sonntag |06.10. 20.00 Uhr William Wahl Nachts sind alle Tasten grau Karten: ab 28,50 ermäßigt: ab 24,50 Mitglieder der Kultur- gemeinschaft erhalten Sonderpreise 24 Dienstag |08.10. 20.00 Uhr Ohnsorg-Theater Altes Land Nach dem Roman von Dörte Hansen Karten: ab 19,00 ermäßigt: ab 13,00 24 Die R+V Versicherung Gemeinsam sicher sein! Ihr Wohlergehen liegt uns am Herzen. Wir begleiten Sie, auch wenns mal nicht so läuft Wir für Sie vor Ort, in der VerbundVolksbank OWL eG in Warburg. Nabil Read (li.) Finanzberater, Lea Marie Wenger (re.) Vertriebsassistentin R+V-OPERATIONSKOSTEN- VERSICHERUNG HUND Schnelle und digitale Leistungseinreichung: R+V Gesundheit App Gartentechnik So einfach war die Gartenpflege noch nie! Leistungsstarke Mower, Akku-Rasenmäher, Freischneider und Hecken- scheren für jeden Bedarf. MEINOLF GOCKEL GmbH & Co. KG Industriegebiet West/Lütkefeld 34414 Warburg infogockel.de www.gockel.de Tel.: (05641) 9004-0 Beratung, Verkauf, Verlegung, Wartung und Service! Wir machen das für Sie! Beate Koch und ihr Team luden zum Entdecken der Herbstkollektion ein Ein Erlebnis der besonderen Art Wehrden (redb) - Begleitet von Prosecco und kleinen Häpp- chen nahmen am Samstag, dem 21. September, circa 40 Kundinnen und Kunden an diesem Event in den Räumen von sehen hören erleben Beate Koch optik-akustik in Wehrden teil. Bei angeregten Gesprächen im Sonnenschein auch auf der Ter- rasse konnten die Gäste aus der kompletten Andy Wolf-Kol- lektion ihre Lieblingsbrille aus- suchen. Im Vordergrund stand dabei die große Farbauswahl, denn jedes Modell ist in meh- reren Farben erhältlich. Wir sind seit Jahren von der Brillen- kollektion von Andy Wolf be- geistert, sagte Beate Koch, ob extravaganter Style oder ganz zart und dezent im Design, die Andy Wolf-Brillen haben eine extrem gute Passform. Damit die Brillenfassungen auch zum jeweiligen Typ der Kundinnen und Kunden passten, stand neben dem Team von Beate Koch auch der Repräsentant von Andy Wolf, Martin Carsten- sen, mit seinem Überblick über 700 Brillenmodelle zusätzlich beratend zur Seite. Die Kund- schaft konnte in einer außerge- wöhnlichen Auswahl von Mo- dellen und Farben schwelgen. Das Glücksrad hielt zum Ende des Besuchs für die teilnehmen- den Gäste einige Über- raschungen bereit. Falls Sie dieses Mal nicht dabei sein konnten, dann freuen Sie sich auf unser nächstes Event, lädt Beate Koch ein. Die Augenoptiker- und Hör- akustik-Meisterin Beate Koch und ihr Team nehmen sich viel Zeit für eine individuelle Brillen- und Kontaktlinsenbe- ratung. In angenehmer Atmo- sphäre und in aller Ruhe fin- den Augenglasbestimmung und Hörgeräteanpassung statt. Vereinbaren Sie einen Termin mit uns. Wir freuen uns auf Sie. Sehen, Hören, Erleben, Frie- densstraße 16, 37688 Beverun- gen-Wehrden. 05273/366240. Anzeige Kundin Ulrike Pape, Andy Wolf-Repräsentant Martin Carstensen, Kundin Susanne Lüke und Gastgeberin Beate Koch schwelgten in der großen Auswahl. Foto: Barbara Siebrecht