Glaube Gespräch Manuela
11 Themenabende Glaube im Gespräch Nieheim/Steinheim (redo) - Auch wenn immer mehr Men- schen die Kirchen verlassen, In- teresse an Spiritualität und Glauben gibt es nach wie vor. Menschen, die auf der Suche sind oder die über ihren christli- chen Glauben ins Gespräch kommen möchten, haben dazu die Gelegenheit bei dem Projekt Glaube im Gespräch. Dieses Projekt startet am 19. Februar in Nieheim und wird vorbereitet von Christen aus der katholischen und evangelischen Gemeinde vor Ort und von frei- kirchlichen Christen aus der Ge- meinde Hoffnung für alle in Steinheim. An fünf Montag- abenden können im evangeli- schen Gemeindehaus die Gäste voneinander hören und einan- der erzählen, was der Glaube für sie bedeutet. Auch Jugendliche sind herzlich willkommen; für sie wird es einen eigenen Ju- gendtisch geben. Die Themen sind: Hat das Leben mehr zu bieten? Was meinen Christen, wenn sie davon spre- chen, dass sie an Gott, den Vater, den Sohn und den Heiligen Geist glauben? Und warum macht es Sinn, mit anderen über den Glauben ins Gespräch zu kommen? Die Abende starten mit einem gemeinsamenAbend- essen, dann wird gesungen, ein Nicht-Hauptamtlicher hält einen Impulsvortrag und da- nach haben die Gäste in Klein- gruppen die Möglichkeit, sich über das Gehörte auszutauschen und auch Fragen, Zweifel und Bedenken zu äußern. Die Treffen finden statt am Montag, dem 19., und 26. Febru- ar und am 4.,11. und 18. März, Beginn ist je um 19 Uhr. Am Freitag, dem 22. März, sind alle Gäste um 18 Uhr zu einem ge- meinsamen Abschlussgottes- dienst in die Räume der frei- kirchlichen Gemeinde in Stein- heim eingeladen. Weitere Informationen und An- meldungen zu den kostenfreien Abenden bei Maria Kröling, Tel. 05274/952856 oder maria.kro- elinggmx.de. Nachfolgerin von Klaus Schumacher Manuela Kupsch neue Kreisdirektorin Kreis Höxter (redo) - In seiner 22. Sitzung hat der Kreistag des Kreises Höxter Frau Manuela Kupsch aus Detmold einstim- mig zur neuen Kreisdirektorin des Kreises Höxter gewählt. Sie wird ihre Stelle voraussichtlich zum 1. Juni 2024 antreten und auf den bisherigen Kreisdirek- tor Klaus Schumacher folgen, der dann den Ruhestand antre- ten wird. Ich freue mich sehr, dass wir mit Frau Kupsch eine wie ich finde ausgezeichnete und fachlich hoch qualifizierte Nachfolgerin gefunden haben, sagt Landrat Michael Stickeln. Die 46-Jährige leitet derzeit den Eigenbetrieb Schulen des Kreises Lippe. Als Kreisdi- rektorin des Kreises Höxter wird sie voraussichtlich ab Sommer unter anderem meine Vertretung als Behördenleiter sowie eine Fachbereichsleitung übernehmen, so Landrat Sti- ckeln. Manuela Kupsch dankte nach ihrer Wahl allen Mitgliedern des Kreistages des Kreises Höx- ter für ihr einstimmiges Votum und das damit entgegenge- brachte Vertrauen. Der Kreistag des Kreises Höxter hat Manuela Kupsch aus Detmold einstimmig zur neuen Kreisdirektorin gewählt. Erster Gratulant war Landrat Michael Stickeln. Foto: Kreis Höxter Bürgerengagement Notfallseelsorge erhält Niedersachsenpreis Landkreis Holzminden (redo) - Nachdem der DRK Ortsverein Bevern im Jahr 2022 bereits er- folgreich am Wettbewerb Nie- dersachsenpreis für Bürgeren- gagement unbezahlbar und freiwillig teilgenommen hat, motivierte das Zentrum für eh- renamtliches Engagement (ZEE) auch im vergangenen Jahr zum Mitmachen mit Er- folg. Ausgezeichnet wurde die Notfallseelsorge im Kirchen- kreis Holzminden-Bodenwer- der, in der sich aktuell zehn be- ruflich tätige Seelsorgerinnen und Seelsorger und drei ehren- amtlich Mitarbeitende enga- gieren. Zu ihren Einsätzen wird die Notfallseelsorge von der Ko- operativen Regionalleitstelle Weserbergland in Hameln alarmiert. Die ehrenamtlich tä- tigen Notfallseelsorgerinnen und -seelsorger wurden vor ihrer Beauftragung sorgfältig für ihren anspruchsvollen Dienst ausgebildet. Die erfolg- reiche Bewerbung um den Nie- dersachsenpreis hatte Martin Böker, leitender Notfallseelsor- ger im Kirchenkreis Holzmin- den-Bodenwerder, auf denWeg gebracht. Die Arbeit unserer Notfallseelsorgerinnen und -seelsorger wird jetzt in der Öf- fentlichkeit intensiver wahrge- nommen und wertgeschätzt, freut er sich über eine Folge der Preisverleihung. Und na- türlich ist auch das Preisgeld von 3.000 Euro sehr willkom- men. Das Geld möchten wir für teambildende Maßnahmen und persönliche Arbeitsmittel verwenden, so Böker. Anja Kurth vom ZEE freut sich mit den Engagierten: Herzli- chen Glückwunsch, liebes Team der Notfallseelsorge! Ich freue mit sehr darüber, dass Ihr wertvolles Engagement so toll gewürdigt wird, denn die Wert- schätzung des Ehrenamts ist so wichtig. Ende November zeichnete Nie- dersachsens Ministerpräsident Stephan Weil gemeinsam mit dem Präsidenten des Sparkas- senverbandes Niedersachsen, Thomas Mang, und VGH-Vor- standschef Dr. Ulrich Knemey- er zehn Vereine, Gruppen und Einzelpersonen mit dem Eh- renamtspreis aus. Ziel des Wettbewerbs ist es, die Aner- kennungskultur in Nieder- sachsen zu stärken und Men- schen für ein freiwilliges Enga- gement zu begeistern. Ministerpräsident Stephan Weil lobte bei der Abschluss- veranstaltung das große Enga- gement von mehr als drei Mil- lionen Bürgerinnen und Bür- gern, die sich in Niedersachsen ehrenamtlich engagieren: Dieser ehrenamtliche Einsatz unterstützt Menschen in ganz unterschiedlichen Lebenssi- tuationen, er sorgt für Gemein- schaft und Zusammenhalt das ist gerade in dieser he- rausfordernden Zeit ein un- schätzbares Gut. Mit dem Nie- dersachsenpreis für Bürgeren- gagement wollen wir diejeni- gen öffentlich würdigen, die sich in unserem Land meist ohne großes Aufsehen für das Wohl anderer einsetzen. Ihnen allen gilt mein herzli- cher Dank. Unter dem Stichpunkt Notfall- seelsorge sind weiterführende Informationen zu finden unter www.kirchenkreis-holzmin- den-bodenwerder.de. Die Notfallseelsorge erhält den Niedersachsenpreis für Bürgerengagement. Foto: KVHS Holzminden Oliver Überdick übernimmer Kehrbezirk Warburg I Bezirksschornsteinfeger bestellt Warburg (reds) - Die Bezirksre- gierung Detmold hat den neuen bevollmächtigten Bezirks- schornsteinfeger Oliver Über- dick für den Kehrbezirk War- burg I bestellt. Oliver Überdick hat erfolgreich am Ausschrei- bungs- und Auswahlverfahren teilgenommen und übernimmt zum 1. Februar 2024 den Kehr- bezirk. Er ist gemäß Paragraph 10 Schornsteinfegerhandwerks- gesetz für einen Zeitraum von sieben Jahren bestellt. Im Rah- men einer kleinen Feierstunde gratulierte Ingrid Heinen, zu- ständige Dezernentin bei der Bezirksregierung Detmold, dem neuen Hoheitsträger zur Übernahme seines Kehrbe- zirks. Der Kehrbezirk Warburg I wurde seit Oktober 2022 kom- missarisch verwaltet, zunächst durch die bevollmächtigten Be- zirksschornsteinfeger Dietmar Weber und Oliver Hartmann, seit Juni 2023 vom bevollmäch- tigten Bezirksschornsteinfeger Roger Wolter. Ingrid Heinen bedankte sich daher bei Roger Wolter stellvertretend für alle drei Bevollmächtigten, die die Verwaltung des Kehrbezirks zusätzlich zur Leitung ihrer ei- genen Kehrbezirke sicherge- stellt haben für seine Bereit- schaft und sein Engagement. Als Vertreter der Schornsteinfe- ger-Innung OWL nahm der In- nungsobermeister Dirk Franck teil. Der neue bevollmächtigte Bezirksschornsteinfeger Oliver Überdick ist für alle hoheitli- chen Aufgaben im Kehrbezirk zuständig. Dazu zählt z.B. die Abnahme neuer oder geänder- ter Heizungen, die Feuerstät- tenschau, die Ausstellung be- ziehungsweise Änderung des Feuerstättenbescheides und das Führen des Kehrbuches. Er wird sich in den kommenden Wochen bei seiner Kundschaft vorstellen. Der Kehrbezirk umfasst imWe- sentlichen einen Stadtbereich von Warburg (u.a. Altstadt) sowie die Ortsteile Germete, Welda, Wormeln und Calen- berg. Oliver Überdick (Mitte) ist der neue bevollmächtigte Bezirksschorn- steinfeger für den Kehrbezirk Warburg I. Mit ihm freuen sich (vorne v.l.) der bevollmächtigte Bezirksschornsteinfeger Roger Wolter und Innungsobermeister Dirk Franck sowie Sabine Sommer, Lea Bor- cheld und Ingrid Heinen (alle Bezirksregierung, hinten v.l.). Foto: Bezirksregierung Detmold Statt Karten Behaltet mich so in Erinnerung, wie ich in den Stunden des Lebens bei euch war. Plötzlich und unerwartet müssen wir Abschied nehmen von meinem lieben Mann, unserem Vater, Schwiegervater, Opa, Sohn, Schwiegersohn, Bruder und Schwager Klaus Wittmer 3.1.1961 5.2.2024 In unseren Herzen wird er immer bei uns sein. Deine Astrid Nadine und Manuel, Janine, Jacqueline und Mario, Dominik und Lena, Daniel und Isabell, Marcel, Lukas und Tobias sowie Enkel und alle Angehörigen 37671 Höxter, Rohrweg 4 Die Trauerfeier ist am Dienstag, dem 20. Februar 2024, um 14.00 Uhr in der Trauerhalle des Bestattungshauses Berg, Rohrweg 9 in Höxter; anschließend die Urnenbeisetzung auf dem Friedhof Höxter Am Wall. Von Beileidsbekundungen am Grab bitten wir abzusehen. Nach der Beisetzung gehen wir in aller Stille auseinander. Es weht der Wind ein Blatt vom Baum, von vielen Blättern eines. Das eine Blatt, man merkt es kaum, denn eines ist ja keines. Doch dieses eine Blatt allein war Teil von unserem Leben, drum wird dieses Blatt allein uns immer wieder fehlen. Nach schwerem, mit Geduld ertragenem Leiden verstarb unsere liebe Mutter, Schwiegermutter, Oma, Schwester, Schwägerin und Cousine Karin Heisler geb. Schramm 12.1.1955 6.2.2024 In stiller Trauer: Karsten und Katja mit Leonie und Max Julia und Sven mit Luis und Henri Kai und Monika und alle Angehörigen Traueranschrift: Familie Borowski, Lehmbreite 24, 37671 Höxter Die Beisetzung findet im engsten Familien- und Freundeskreis statt. Betreuung durch Bestattungshaus Berg, Höxter. Statt Karten Noch ein paar Jahre wollt ich leben, wollt noch ein bisschen bei euch sein, denn es ist so schön gewesen, doch es hat nicht sollen sein. Die Krankheit kam, nahm mir die Kraft, ich hab gekämpft, es aber nicht geschafft. Drum lasst mich schlafen, gönnt mir die Ruh, deckt mich mit Liebe und nicht mit Tränen zu. Dieter Schäfer 18.7.1957 7.2.2024 In liebevoller Erinnerung: Gerda Matthias und Daniela mit Mattis Kristina und Thomas mit Luca und Noah und alle Angehörigen 37671 Höxter-Godelheim, Pyrmonter Str. 50 Die Trauerfeier mit anschließender Urnenbeisetzung findet am Donnerstag, dem 22. Februar 2024, um 14.00 Uhr in der Friedhofskapelle Godelheim statt. Auf Wunsch des Verstorbenen kann auf Trauerkleidung verzichtet werden. Nach der Beisetzung gehen wir in aller Stille auseinander. Wenn du bei Nacht den Himmel anschaust, wird es dir sein, als lachten alle Sterne, weil ich auf einem von ihnen wohne, weil ich auf einem von ihnen lache. Du allein wirst Sterne haben, die lachen können. Und wenn du dich getröstet hast, wirst du froh sein, mich gekannt zu haben. (Antoine de Saint-Exupéry) TRAUERNACHRICHTEN