Spiel Spaß Stadtbücherei

4 Weihnachtsferien Spiel und Spaß in der Stadtbücherei Holzminden (redo) - In den Weihnachtsferien wird in der Stadtbücherei wieder gespielt! Am Mittwoch, dem 3. Januar, von 10.30 bis 12 Uhr stellt das Bücherei-Team Spiele vor. Kin- der von 8 bis 11 Jahren sind zum Mitspielen eingeladen. Keine Vorkenntnisse erforderlich. Die Teilnahme ist kostenlos; um vor- herige Anmeldung wird gebe- ten. Weitere Informationen in der Stadtbücherei, Obere Straße 30, 37603 Holzminden: diens- tags und donnerstags von 11 bis 18 Uhr, mittwochs, freitags und samstags von 10 bis 13 Uhr. Tel. 05531/93640 oder per E-Mail: buechereiholzminden.de. Die Stadtbücherei lädt zu Spiel und Spaß ein. Foto: Stadt Holzminden Christuskirche A-Cappella Weihnachtskonzert Fürstenberg (redo) - Trotz zahlreicher krankheitsbeding- ter Ausfälle unter den Sänge- rInnen bot der A-Cappella- Chor Fürstenberg am 3. Ad- vent in der Christuskirche ein überzeugendes Konzert dar. Neben vielen getragenen Stü- cken, wie z.B. Ave, maris stel- la von Edvard Grieg oder Wie schön leuchtet der Mor- genstern und Denn er hat seinen Engeln befohlen von Felix Mendelssohn Bartholdy, erfreuten das zahlreiche Publi- kum auch schwungvollere Lie- der, wie Kommet, ihr Hirten oder Hört den Glocken- klang. Die Rhapsody of Christmas vereinte als Medley gleich mehrere traditionelle engli- sche Weihnachtslieder, so dass auch Freunde dieses Genres auf ihre Kosten kamen. Bei der Darbietung des Weihnachts- Wiegenliedes, geschrieben vom zeitgenössischen engli- schen Komponisten John Rut- ter, unterstrich Arne Kienzler den zu Herzen gehenden Cha- rakter des Stücks mit seinem einfühlsamen Cellospiel. Höhepunkt des Konzertes war die Uraufführung des Werkes Das muss ein Engel sein von Axel Groffmann, der selbst gemeinsam mit Julia Kuhr den Solopart übernahm. Er vertonte hier einen Text des verstorbenen Uslarer Pastors Harald Wetzold über Engel, welche die Menschen auf ihren Lebenswegen begleiten. Als Zugabe durfte das traditio- nelle Stille Nacht nicht feh- len, und mit Frohe Weih- nacht entließ der Chor sein Publikum in die heimischen Wohnzimmer. Der A-Cappella-Chor Fürstenberg sang festliche Lieder in der Christuskirche. Foto: privat Das Maß ist voll Bauern aus dem Kreis demonstrierten Kreis Höxter (redo) - Jetzt reichts!, Ampel ruiniert Landwirtschaft, Agrardiesel streichen Nicht mit uns!, Grüne Nummer muss bleiben diese Titel waren auf den Bannern und Plakaten bei der Großdemo und Kundgebung in Berlin zu lesen. Das Maß ist voll, den Bauernfamilien reichtss! Mehrere Tausend Landwirte und Landwirtinnen aus ganz Deutschland dar- unter mehr als 300 aus Ostwest- falen-Lippe demonstrierten vor dem Brandenburger Tor. Über 70 Bauern aus dem Kreis Höxter waren dabei. Sie protes- tierten gegen die geplante Strei- chung der Steuerbegünstigun- gen für Agrardiesel und die Rücknahme der Kfz-Steuerbe- freiung für die Land- und Forst- wirtschaft. Diese Entschei- dung hat bei uns das Fass zum Überlaufen gebracht, erklärt Antonius Tillman, Vorsitzender des Landwirtschaftlichen Kreisverbandes Höxter. Die Angst um unsere Zukunft ist groß. Diese geplanten Sparplä- ne zeigten ein weiteres Mal wie unkalkulierbar die Agrarpolitik für die Bauernfamilien gewor- den sei. Sparpläne der Ampel auf den Rücken der Bauern Wir Bauern und Bäuerinnen machen ein Prozent der Bevöl- kerung aus und müssten dann nach den Sparplänen zehn Pro- zent der geplanten Einsparun- gen tragen, schildert Tillmann und kritisiert auf das Schärfste: Das ist mehr als ungerecht und untragbar und führt zu weiteren Wettbewerbsverzer- rungen der hiesigen Landwirt- schaft. In vielen anderen euro- päischen Ländern würde Agrardiesel steuerlich deutlich stärker begünstigt als in Deutschland. Keine Alternativen zum Diesel Weiter stell Tillmann klar: Diesel ist als Kraftstoff in der Landwirtschaft aktuell unab- dingbar, um hochwertige, si- chere und regionale Lebensmit- tel erzeugen zu können. Es gäbe keine Elektro-Alternati- ven zu dieselbetriebenen Land- maschinen. Vor mehr als zwan- zig Jahren hätten Bauern schon einmal eine echte Alternative zu fossilen Brennstoffen entwi- ckelt. Tillmann: Pflanzenöl aus Raps war praxistauglich. Den breiten Einsatz in der Pra- xis habe die Politik verhindert. Nun sollen wir wieder bestraft werden, bringt es der Vorsit- zende auf den Punkt. Und er fragt sich: Wenn die Lebens- mittel nicht mehr hierzulande erzeugt werden, kommen sie über oft weite Transportwege, auch mit fossilem Treibstoff er- zeugt und zu oft weit geringe- ren Standards hergestellt, zu uns. Sei dies wirklich gewollt. Wenn regionale Erzeugung und damit auch klimaschädliche Transporte vermieden werden sollen, müsse dafür gesorgt werden, dass heimische Bau- ernfamilien keine Wettbe- werbsnachteilnachteile haben. Agrardiesel-Erstattung und Kfz-Steuerbefreiung sind keine Subvention Der Wegfall der Agrardiesel-Er- stattung und der Kfz- Steuerbe- freiung sind keine Subvention, also keine finanzielle Beihilfe. Vielmehr verzichtet der Staat hier auf Einnahmen: Der Staat zahlt nicht, sondern verzichtet nur auf einen Teil der sehr hohen Steuern auf Diesel. Dazu müssen Bauern den Verbrauch an Dieselkraftstoff nachweisen und erhalten dann einen Teil der gezahlten Steuern zurück. Damit greife der Staat nur etwas weniger tief in die Ta- sche, als dies sonst üblich sei. Das gilt auch für die nicht er- hobenen Kfz-Steuern, also die grüne Nummer, bei landwirt- schaftlich genutzten Fahrzeu- gen, erklärt der Vorsitzende Tillmann. Die Kfz-Steuerbefrei- ung hat ebenso eine ganz kon- krete Begründung. Landwirte sind mit ihren Fahrzeugen den Großteil nicht auf öffentlichen Straßen unterwegs, sondern auf dem Hof oder auf Äckern und Grünland. Sie nutzen das öf- fentliche Straßennetz weniger als PKWs oder LKWs. Sie sind u.a deshalb von der Kfz Steuer befreit. Mehrere Tausend Landwirte und Landwirtinnen aus ganz Deutsch- land demonstrierten vor dem Brandenburger Tor. Foto: WLV Schulen der Brede Ehemaligentreffen der Jubiläumsjahrgänge Brakel (redo) - Der Förderver- ein der Schulen der Brede, der bislang die Ehemaligentreffen der jüngeren Jahrgänge orga- nisiert hat, führt 2024 die Tradi- tion des Klosters Brede fort, die Jubiläumsjahrgänge, die vor 40 bzw. 50 Jahren ihren Abschluss gemacht haben, einzuladen. Alle Jubiläumsjahrgänge er- halten am 13. April 2024 die Gelegenheit, ihr Wiedersehen zunächst in der Schule mit Führungen und Kaffeetrinken und abends in der Schenkenkü- che in Ovenhausen zu feiern. Angesprochen sind folgende Jahrgänge, die, soweit Kontakt- daten vorhanden sind, per Mail angeschrieben werden: 1974 (50-jähriges Jubiläum für Gym- nasium und Handelsschule), 1984 (40-jähriges Jubiläum für Gymnasium und Handelsschu- le), 1994 (30-jähriges Jubiläum für Gymnasium, Handelsschu- le und Höhere Handelsschule) sowie 2004 (20-jähriges Jubilä- um für Gymnasium, Höhere Handelsschule und Berufl. Gymnasium ). Für alle anderen Ehemaligen wird am 3. August 2024 (An- nentag-Samstag) ab 16 Uhr ein offenes Treffen im La-Casa-Zelt ausgerichtet. Weitere Informationen zum Ablauf und Anmeldemodus entnehmen Interessierte der Homepage der Schulen der Brede und des Fördervereins. Ansprechpartner für die Tref- fen ist Hubertus Roland (H.ro- landfoerderverein-brede.de). Ideal für Fondue... Keggenriede 8 34434 Borgentreich Tel. 05643-949983-0 Fax 05643-949983-29 infofleischerei-bartoldus.de www.fleischerei-bartoldus.de Fleischerei Bartoldus Michael Bartoldus Nur an den Theken Silvesterknüller: Nackensteaks verschieden gewürzt aus dem saftigen Schweinenacken 100 g 1,29 Rückensteaks vom mageren Schweinelachs verschieden gewürzt 100 g 1,29 Kasseler Lachsrolle goldgelb geräuchert ideal für Raclette 100 g 1,29 Minutenschnitzel aus dem Schweinerücken 100 g 1,29 Ia Rinderfilet am Stück oder geschnitten ganz zart abgehangen 100 g 5,78 Top Schweinefilet naturbelassen das Beste vom Schwein 100 g 1,59 Unsere Besten... Wienerwürstchen frisch & lecker, knackig im Biss 5 Stück 5,80 Weißwurst nach Schlesischer Art 100 g 1,49 Pfefferbeißer frisch aus dem Rauch 5 Stück 6,99 Borgentreich samstags durchgehend von 6-16 Uhr geöffnet! Wochenknüller: Schinkengriller oder frische Bratwurst im Natursaitling 100 g 0,99 DQ]HLJHB [ B5= LQGG Silvesterangebot: Hähnchenbrustfilet natur oder verschieden gewürzt 100 g 1,29 Unser Angebot der Woche 27.12. - 30.12.2023 Unsere Angebote gelten für die Filialen in Borgentreich, Scherfede und Warburg. Änderungen, Schreibfehler und Irrtum vorbehalten! Nörde - Stark war der Zu- spruch durch die Nörder Bevölkerung, als jetzt die Beverunger Firma sewikom im Rahmen des Glasfaser- Ausbaustarts zum symbo - lischem Spatenstich vor dem Feuerwehrgerätehaus eingeladen hatte. Bei Imbiss und Getränken diskutierten die sewikom-Mitarbeiter an- geregt mit den Einwohnern über die digitale Entwicklung im Ort. Die Ortschaften des War - burger Stadtgebiets haben Zukunft, weil sie durch die Fa. sewikom zukunftssicher mit Glasfaser aufgestellt sind, machte Warburgs Bür - germeister Tobias Scherf deutlich, der zudem die hohe Glasfaser-Anschlussquote lobte. Bisher haben ca. 175 Familien in Nörde einen An- schluss bestellt. Dafür wer - den insgesamt 13 Kilometer Kabel verlegt. Sascha Hornig, Vertriebs- leiter der sewikom, begrüßte bei eisigen Temperaturen die Anwesenden. Wir sind stolz darauf, dass viele Nör- der Bürgerinnen und Bürger das Glasfaser-Projekt mit Begeisterung unterstützen und uns ihr Vertrauen schen- ken, erklärte Hornig und stellte sein Mitarbeiter-Team vor, das die drängendsten Fragen zum Ausbau be- antworten konnte. Auch Güragac Tunc, Projektleiter der Baufirma Koban ist an- wesend gewesen. Er wird in der nächsten Zeit noch alle Glasfaserkunden besuchen, um die Hausanschlüsse zu klären. Die Nörder können aus unter - schiedlichen Glasfasertarifen (100, 500 und 1.000 Mbit/s) wählen und von attraktiven Preisangeboten profitie- ren. Der individuelle Tarif kann bis zum Ausbau in der Straße nachgeholt werden. Lokaler Ansprechpartner ist Markus Dück (mobil: 0151 14 10 2832, Mail: dueck sewikom.de). Interessenten können sich auch direkt an die Mitarbeiter der Tiefbau- firma Koban wenden. Der Hausanschluss ist im Rahmen der Ausbauarbei- ten bei Abschluss eines se- wikom-Tarifs (24 Monate) kostenfrei. Ein nachträglicher Einbau, unabhängig vom An- bieter, wäre deutlich teurer. Durch den aktuellen Glas - fasereinbau ins Eigenheim können etwa 1.500 Euro ein- gespart werden. Das Glasfasernetz hat den großen Vorteil, dass es weni- ger anfällig für Störungen ist und extrem hohe Datenüber - tragungsraten ermöglicht. Übrigens, die schnelle Band- breite steht nach zwei Jahren bei einem Anbieterwechsel weiterhin zur Verfügung. Glasfaserausbau durch sewikom in Nörde Dorf mit Zukunft Symbolischer Spatenstich am Johann-Conrad-Schlaun-Denkmal: (v.l.) Rainer Harks (Bau- leiter Fa. sewikom), Güragac Tunc (Projektleiter Fa. Koban), Pierre Geerts (Ortsheimatpfle- ger), Tobias Scherf (Bürgermeister der Stadt Warburg), Sascha Hornig (Vertriebsleiter Fa. sewikom). Foto: sewikom Anzeige Wir sind umgezogen: Ausstellung | Verkauf | Beratung Lehmputzarbeiten, Massivholzböden Driburger Straße 2 37671 Höxter Fon: 0 52 71 - 49 89 130 Mobil: 01 74 / 93 24 389 www.maler-kroeller.de Mario Behrend Teichstraße 34 34388 Lange nthal Tel. 05675-9490 0170-29650 90 Unser Ho aden bietet an: Mario Behrend Teichstraße 34 34388 Lange nthal Tel. 05675-9490 0170-29650 90 Unser Ho aden bietet an: H H H H H H H H H H H H H H Mittwoch 27.12. geschlossen Freitag 29.12. 8.0 0 - 17.00 Uhr Sa. 30.12. 7.00 - 1 5.00 Uhr Frohe Festtage und alles Gute im Neuen Jahr! Alles für die Fest tage: Feldsalat Ro tkohl Grünkohl Ro senkohl Kartoffeln Äp fel Salate Eie r aus Freilandhaltu ng H H