Glasaale dieWeser gesetzt
5 95.000 neue Bewohner angesiedelt Glasaale in dieWeser gesetzt Höxter (redv) - Einen wichtigen Beitrag zur Arterhaltung in der Weser leistete wiederum dieWe- serfischereiwirtschaftsgenossen- schaft Höxter mit dem Besatz von ca 95.000 Glasaalen in die Weser bei Höxter. Seit geraumer Zeit werden unter hohem finanziellen Aufwand Aalsetzlinge eingesetzt. Finan- ziert wird die Besatzmaßnahme imWesentlichen durch die örtli- chen Fischereivereine. Der 40 km lange Weserab- schnitt ist zurzeit an 12 Vereine verpachtet. In diesem Jahr werden ca. 10.000 Euro in die Besatzmaßnahme investiert. Das Land NRW beteiligt sich nach den aktuellen Förderricht- linien mit ca. 900 Euro. Auch diese Mittel werden von den Anglern über die sogenannte Fi- schereiabgabe finanziert, erläu- tert der Vorsitzende der Weserfi- schereiwirtschaftsgenossen- schaft Höxter, RainerWohlfahrt. Ein Kilogramm Glasaale (ca. 3.300 Stück) kosten ca. 350 Euro. Die dursichtigen Tiere (daher Glasaale) sind in diesem Stadium ca. 3-6 cm lang und wiegen nur 0,3-0,4 Gramm und somit kaum größer als eine Stecknadel. Normalerweise schwimmen die Aale von Frankreich aus über die Nordsee in die einmün- denden Flüsse und steigen bis in die Oberläufe und Bäche auf. Sieben Wehre und Staustufen verhindern jedoch den natürli- chen Aufstieg in derWeser. Da Aale bisher nicht außerhalb ihres Laichgewässers nachge- züchtet werden können, ist man auf die Wildfänge angewiesen. Die Aale bleiben ca. 8-12 Jahre in den heimischen Gewässern, bevor Sie sich zur Fortpflanzung auf die weite Reise zurück in die Sargassosee begeben. Sie sind dann dunkel gefärbt mit silb- riger Bauchseite und zwischen 70 und 100 cm lang und im Mittel knapp 700 Gramm schwer. Auf dem Rückweg müssen die Aale wieder die Staustufen und Turbinen der Wasserkraftan- lagen überwinden. Die zum Teil im Bereich der Kraftwerke ein- gebauten Fischleitsysteme funk- tionieren leider nicht befriedi- gend. Man geht davon aus, dass bis zu 30 Prozent der abwandernden Aale je Staustufe verletzt bzw. getötet werden. Das heißt, es schaffen nur ca. 10 Prozent den Weg bis zur Nordsee. Um diese Quote zu erhöhen und zur Ar- terhaltung beizutragen, wurde unter der Federführung des Landes Niedersachsen ein soge- nanntes Aaltaxi eingerichtet. Hier fangen Berufsfischer ab- wandernde Aale von Dezember bis Januar vor den Staustufen ab. So konnten in diesem Winter wieder über 5.500 kg Aal in geeigneten Transportgefäßen bis an die Nordsee gefahren und dort in die Freiheit entlassen werden. Bleibt festzuhalten, dass mit den jährlichen Besatzmaß- nahmen die örtlichen Fischerei- vereine, unter großem finan- ziellen Aufwand, maßgeblich zum Erhalt der Aalbestände in der oberenWeser beitragen. Bei der Besatzaktion nahmen Florian Siewers und Alfred Wessels vom Fischereiverein Albaxen, Wolfgang Wolters vom Angelsportverein Wehrden, Peter Thiele vom Fischerei- verein Höxter und Hans-Jürgen Oelker vom Fischereiverein Be- verungen die Tiere, die in Styro- porkisten transportiert wurden, aus den Händen von Sascha Tengen (Fischfarm Albe im Emsland) entgegen. Glasaale ausgesetzt: (v.l.) Peter Thiele, Florian Siewers, Rainer Wohlfahrt, Alfred Wessels und Sascha Tengen. Foto: Peter Vössing Heimat- und Verkehrsverein Jahreshaupt- versammlung Amelunxen (redo) - Der Hei- mat- und Verkehrsverein Amelunxen e. V. lädt herzlich zur Mitgliederversammlung am Mittwoch, 15. März, um 19 Uhr in die Gaststätte Kirchhoff in Amelunxen ein. Thema Ostern Treffen der Ev. Frauenhilfe Bruchhausen (redo) - Die ev. Frauenhilfe Bruchhausen trifft sich am Mittwoch, 15. März, um 15 Uhr im Klara-von- Kanne-Haus. Zu Gast ist Frau Kröling mit dem Thema Ostern. Gäste sind will- kommen. Turn- und Sportverein Jahreshaupt- versammlung Lüchtringen (redo) - Zur Jah- reshauptversammlung am 17. März um 19.11 Uhr im Ver- einslokal Westfalen-Stuben lädt der Turn- und Sportverein Lüchtringen herzlich ein. Kunst- und Kulturverein Offene Bühne Neuhaus im Solling (redo) - Der Kunst- und Kulturverein Neuhaus im Solling lädt am Freitag, 24. März, ab 19 Uhr zur Offenen Bühne ins Haus des Gastes ein. Der Eintritt ist frei, für Künstler und Künstle- rinnen ist eine Anmeldung er- forderlich unter Tel. 05536/ 235306 oder k.u.k-nisweb.de. AWO-Borgentreich Ortsverein sucht Helfer Borgentreich (redi) - Der AWO Ortsverein Borgentreich hat aktuell 30 Mitglieder und er- gänzend noch weitere Helfer, die sich an der monatlich statt- findenden Lebensmittlausgabe beteiligen. Ohne diese Per- sonen, wäre die Lebensmittel- ausgabe nicht durchführbar. Hierzu werden weitere Per- sonen gesucht, die sich ein En- gagement vorstellen können, diese mögen sich gerne bei der ersten Vorsitzenden Carmen Watermeyer-Fels melden. Trotz Corona-Krise konnte die Ausgabe in 2022 immer statt- finden, seit Juli 2022 auch wieder, wie gewohnt, im Ge- meindehaus und nicht mehr als Ausgabe durchs Fenster. Somit können die Bedürftigen wieder selbst Sachen auswählen. Im vergangenen Jahr ist die Zahl der Bedürftigen stark gestiegen, dies aufgrund unterschiedlicher Ursachen und Krisen, wie Preissteigerungen und dem Krieg in der Ukraine. Es werden durch Spenden von Geschäften aus Borgentreich und Umgebung Lebensmittel an sozial Schwächere im Stadt- gebiet ausgegeben. Zudem werden Lebensmittel durch die AWO hinzugekauft, so dass die etwa 200 bis 220 Personen, welche dieses Angebot pro Monat in Anspruch nehmen, versorgt werden können.Water- meyer-Fels: Ich möchte mich ausdrücklich bei den Geschäftstreibenden vor Ort bedanken, dass wir durch ihre Spenden sozial Schwächere unterstützen können. Auch gilt mein Dank meinem Team von freiwilligen Helfern. Ohne diese Mann- schaft, wäre die Ausgabe, zu der insbesondere auch das Abholen der Lebensmittel und der Aufbau gehört, nicht möglich. Zudem haben wir im vergan- genen Jahr viele Spenden er- halten, Sach-, wie auch Geld- spenden von Privatpersonen und auch Firmen, dafür ein großes Danke. Auch erhielten wir eine Zuwendung vom Land NRW. Ohne diese Spenden, wäre die Ausgabe nicht mehr durchführbar. Im Schnitt kaufen wir pro Monat für 600 Euro und zu Anlässen wie Weihnachten und Ostern deut- lich mehr Lebensmittel hinzu und versuchen insbesondere für die etwa 70 Kinder kleine Be- sonderheiten, welche für uns normal erscheinen, wie einen Schokoosterhasen auszugeben. Zu den Ausgabeterminen des Lebensmittelkorbes sind alle Bedürftigen aus dem Stadtge- biet Borgentreich eingeladen, welche ihre Berechtigung durch den Bescheid des Sozialamtes, den Rentenbescheid oder einen Bescheid der Arbeitsagentur nachweisen müssen. Der nächste Termin vom AWO-Le- bensmittelkorb, welcher für Be- dürftige im Stadtgebiet Borgen- treich einmal im Monat statt- findet, ist am Freitag, dem 24.März, von 15.30 bis 17 Uhr im evangelischen Gemeinde- haus in Borgentreich. Hier gilt der Dank von Watermeyer-Fels auch der evangelischen Kir- chengemeinde, welche das Ka- tharina-von-Bora-Haus kosten- frei der AWO zur Verfügung stellt. Bei Fragen, oder Interesse mitzuhelfen, ist Carmen Water- meyer-Fels unter Tel. 05643/ 948870 erreichbar. Der Vorstand des AWO-Ortsvereins Borgentreich, zusammen mit dem Präsidiumsvorsitzenden des Kreises Höxter Paul Arens. Foto: IAWO Borgentreich Gardinen Polsterei Fußboden Sonnenschutz Wir machen es Ihnen gemütlich! Polsterarbeiten, Gardinendekorationen, Sonnenschutz, Fußbodenarbeiten sind unsere Spezialgebiete, in denen wir Ihnen gerne mit Rat und Tat zur Seite stehen. Andreas Gogrewe - Raumausstattermeister, Wöhrenstraße 19 37688 Beverungen-Amelunxen, Telefon (0 52 75) 236, Fax 1462 www.raumausstatter-gogrewe.de ANDREAS GOGREWE Ihr Raumausstatter vor Ort Verehrte Kunden, zum 01.05.2023 schließen wir unsere Gärtnerei und Blumenladen und gehen in den wohlverdienten Ruhestand. Wir bedanken uns bei allen Kunden, Vereinen und Kirchen für die langjährige Treue. Auf alle Übertöpfe & Dekorationsartikel ab sofort 50 % Gärtnerei Wecker Lütgenederer Straße 1 34414 Warburg-Daseburg T-Cross ACTIVE 1.0 TSI 81 kW 6-Gang EZ 12/2021, 7.200 km, urspr. UVP des Herstellers: 28.895,00 . Ende der Garantielaufzeit1 für dieses Fahrzeug: 12/2026 oder 100.000 km (je nachdem, was zuerst eintritt). Lackierung: Rauchgrau Metallic, Ausstattung: Verkehrszeichenerkennung, ACC, beheizbare Vordersitze, Navigationssystem, Klimaanlage, Light Assist, App-Connect, Blind Spot-Sensor, Seitenscheiben hinten und Heckscheibe abgedunkelt, Ambientebeleuchtung u. v. m. Beispielhafte Fahrzeugabbildung zeigt Sonderausstattungen. Gültig bis zum 31.03.2023. Gebraucht- und Jahreswagen sind nur begrenzt verfügbar. Stand 03/2023. Änderungen und Irrtümer vorbehalten. 1 Für ausgewählte Jahreswagen aus dem Bestand der Volkswagen AG gilt die Garantie bis zum fünften Fahrzeugjahr für bis zu 36 Monate im Anschluss an die zweijährige Herstellergarantie und je nach individuellem Fahrzeug bis zu einer maximalen Gesamtfahrleistung von 100.000 km. Garantiegeber ist die Volkswagen AG, Berliner Ring 2, 38440 Wolfsburg. Weitere Voraussetzungen bzw. Beschränkungen der Garantie, insbesondere den Beginn der Garantielaufzeit, entnehmen Sie bitte den Garantie- bedingungen unter volkswagen.de 2 Bonität vorausgesetzt. Vorstehende Angaben entsprechen zugleich dem repräsen- tativen Rechenbeispiel gemäß PAngV. Es besteht ein gesetzliches Widerrufsrecht für Verbraucher. Das Finanzierungsbeispiel basiert auf einer jährlichen Fahrleistung von 15.000 km. Fahrzeugpreis: 24.490,00 Anzahlung: 0,00 Nettodarlehensbetrag: 24.490,00 Sollzinssatz (gebunden) p. a.: 2,95 % Effektiver Jahreszins: 2,99 % Laufzeit: 48 Monate Schlussrate: 10.813,40 Gesamtbetrag: 26.605,40 48 mtl. Finanzierungsraten à 329,00 2 Ein Angebot der Volkswagen Bank GmbH, Gifhorner Str. 57, 38112 Braunschweig, für die wir als ungebundener Vermittler gemeinsam mit dem Kunden die für die Finanzierung nötigen Vertragsunterlagen zusammenstellen. Autohaus Jacobi GmbH & Co. KG Paderborner Tor 169, 34414 Warburg, Tel. 05641 76060 autohaus-jacobi-warburg.de Ihr Volkswagen Partner Jahreswagen von Volkswagen Fast wie neu Außer beim Preis Der T-Cross Jetzt mit 2,99 %-Finanzierung Böden Erlebe die Vielfalt... Türen Wand & Decke Bau- und Holzmarkt Montag - Freitag 8.00 - 18.00 Uhr Samstag 8.00 - 14.00 Uhr A. Weische GmbH & Co. KG Industriestraße 18 37688 Beverungen Tel. 05273-3638-0