Theatergruppe spielt Komödie

12 Theatergruppe spielt Komödie Oberlistingen (reds) - Die Thea- tergrupp Die ListDinger zeigen in diesem Jahr die Komödie Listingen im Sup- penrausch von Dirk Salz- brunn. Dem missgünstigen Wirt Thomas sind seine Nach- barn ein Dorn im Auge. Seitdem in der gegenüberlie- genden Gaststätte auf grie- chische Küche umgestellt wurde, läuft deren Geschäft besser denn je. Als dann auch noch bekannt wird, dass ein Testesser unterwegs ist, der die goldene Suppenkelle verleiht, gerät er außer Rand und Band. Und als wenn das nicht reichen würde, kommen noch ein uner- wünschtes Liebespaar und selt- same Gäste hinzu. Auffüh- rungstermine im Rathaussal sind der 18., 24., 25. und 31. März und der 1. April jeweils um 19.30 Uhr und der 26. März um 15 Uhr. Karten gibt es bei Gerhard Koch, Tel. 05676/1736 oder Tel. 0160/2804371. FranceMobil am Gymnasium Beverungen An französische Sprache herangeführt Beverungen (redv) - Französisch oder Latein? Diese Frage stellen sich aktuell 60 Sechstklässler am Gymnasium Beverungen. Die Wahl der zweiten Fremdsprache steht an und viele Schülerinnen und Schüler sind noch unent- schlossen. Die junge Französin Tatiana Simon, Lektorin des FranceMobil, bewies den Ler- nenden spielerisch, dass das Fach Französisch eine guteWahl ist. Sie ist eine von zwölf Mutter- sprachlern, die vom Deutsch- Französischen Jugendwerk und dem Institut Français auf eine Reise durch das Nachbarland geschickt wurden, um an deut- schen Schulen für die französi- sche Sprache zu werben. Durch motivierende Bewe- gungsspiele und französische Gute-Laune-Musik zog Tatiana Simon die Schüler des Gymna- siums schnell in ihren Bann. Auch ohne Vorkenntnisse gelang es den Sechstklässlern im Nu, französische Wörter wie melon oder éléphant in einem von Simons Lieblings- lieder zu erkennen oder Wörter wie restaurant oder girafe pantomimisch darzustellen. Die jungeMuttersprachlerin sensibi- lisierte die Sechstklässler des Gymnasiums auf dieseWeise für die französische Sprache und machte deutlich, dass sich viele französische Begriffe aus dem Deutschen ableiten lassen. Plötzlich wurde eine fremde Sprache ganz einfach und spannend. Aber auch die Französischler- nenden aus der Jahrgangsstufe 8 nutzten die Gelegenheit, an dem Projekt des FranceMobil teilzu- nehmen. Während des gemein- samen Lernens standen auch hier Bewegung, Teamarbeit und Spaß besonders im Mittelpunkt. Das Ziel des Projekts ist es, den Schülerinnen und Schülern, die sich noch unsicher bei der Wahl der zweiten Fremdsprache sind, bei ihrer Entscheidung zu helfen. Entweder man konnte sich für die moderne französi- sche Sprache begeistern, oder man ist sich immer noch nicht ganz sicher. Doch eines steht fest: Spaß hatte jeder Tatiana Simon ist eine von zwölf Muttersprachlern, die vom Deutsch-Französischen Jugendwerk und dem Institut Français auf eine Reise durch das Nachbarland geschickt wurden, um an deutschen Schulen für die französische Sprache zu werben. Foto: Gymnasium Beverungen Förderbescheid für Digitalnetzwerk Kreis Höxter und Städte ziehen an einem Strang Kreis Höxter (redo) - Für den Aufbau eines städteübergrei- fenden Digitalnetzwerks erhält der Kreis Höxter eine Landes- förderung in Höhe von 490.000 Euro aus dem Programm zur Stärkung der interkommu- nalen Zusammenarbeit. Ina Scharrenbach, Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen, über- reichte gemeinsam mit Regie- rungspräsidentin Anna Katha- rina Bölling dem Landrat des Kreises Höxter, Michael Sti- ckeln im Regierungspräsidium in Detmold den Zuwendungs- bescheid. Durch ein Mehr an interkom- munaler Zusammenarbeit kann mit vereinten Kräften den aktuellen Herausforde- rungen unserer Zeit begegnet werden. Gerade für Städte und Gemeinden im ländlichen Raum ist dies eine Chance, Doppelstrukturen zu ver- meiden und ähnlich gelagerte Aufgaben- und Problemstel- lungen gemeinsam zu lösen. Gerade im Bereich der Digitali- sierung brauchen wir weniger Klein-Klein, sondern ein ver- netztes Handeln. Digitalisierung soll dem Men- schen dienen und vor allem muss sie auch bei den Bürge- rinnen und Bürgern endlich sichtbar werden. Den digitalen Wandel von Verwaltung und Region als kommunale Familie gemeinsam zu gestalten, ist landesweit vorbildlich, sagte Ina Scharrenbach, Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen. In enger Kooperation werden der Kreis Höxter und die zehn kreisangehörigen Städte in dem neuen Digitalnetzwerk die Umsetzung der Digitalisie- rungsstrategie in den Berei- chen E-Government und Smart City aktiv und zielge- richtet vorantreiben. Die intelligente und bürger- nahe Vernetzung von Dienst- leistungen und Angeboten bietet ein großes Potential, um Aufgaben zum Wohl der Men- schen in der Region effektiver, effizienter und nachhaltiger zu gestalten und auch den Ar- beitsalltag für die Beschäf- tigten in den Verwaltungen zu vereinfachen, sagte Landrat Michael Stickeln. Es sei wenig sinnvoll, wenn Kreis und Städte jeweils eigene Lösungen für gleichartige Dienstleis- tungen entwickelten. Durch das interkommunale Vorgehen sei es möglich, die notwendige fachliche Exper- tise zu koordinieren und Lö- sungen zu teilen. Auch vor dem Hintergrund des Fach- kräftewettbewerbs im IT- Bereich ist die verstärkte inter- kommunale Kooperation der einzig richtige Weg, erklärte Stickeln. Das Projekt zum Aufbau des Digitalnetzwerks unter der Fe- derführung des Kreises Höxter knüpft an die gemeinsam ent- wickelte Digitalisierungsstra- tegie an. Während auf der einen Seite konkrete Modellprojekte zur Erprobung interaktiver Tech- nologien für die Verbesserung der Lebensqualität im ländli- chen Raum in den Bereichen Gesundheit und Pflege (Dorf.Gesundheit.Digital), Ver- netzung der Dorfgemeinschaft (Smart Country Side und Dorf.Zukunft.Digital) und smarte Nahversorgung (Nah.Versorgt.Digital) umge- setzt werden, verfestigt das Di- gitalnetzwerk auf der anderen Seite die langfristigen Struk- turen zur wichtigen Zusam- menarbeit. Interkommunale Zusammenarbeit stärkt Gestaltung des digitalen Wandels im ländlichen Raum: Ina Scharrenbach, Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nord- rhein-Westfalen (links), überreicht gemeinsam mit Regierungspräsi- dentin Anna Katharina Bölling dem Landrat des Kreises Höxter, Michael Stickeln, den Förderbescheid für den Aufbau des Digital- netzwerks von Kreis und Städten. Foto: Kreis Höxter FAMILIENNACHRICHTEN Zur Goldenen Hochzei t 02.03.2023 Sonja & Charly Liebe Eltern, nach 50 Jahren kann man sagen, ihr habt Euch ziemlich gut vertragen. Wir freuen uns für das Jubelpaar und feiern mit Euch, das ist klar! Eure Töchter Für die Glückwünsche und Geschenke anlässlich meines 70. Geburtstages sage ich allen meinen herzlichen Dank. Elli Grote Dalheim, im Februar 2023 Zwei Unsere Kinder A nnika und S ören geben sich am Samstag, 25. Februar 2023, um 12.00 Uhr im Trausaal des Standesamtes in der Zehntscheune in Peckelsheim das Ja-Wort Mit ihnen freuen sich die Eltern Petra und Siegfried Lames Langenthal Sigrid und Hartwig Ihmor Peckelsheim ein Versprechen A S Für die vielen Glückwünsche und Geschenke zu meinem 90. Geburtstag bedanke ich mich bei meiner Familie, Verwandten und Freunden, Frau Pastorin Bolte-Wittchen, Herrn Bürgermeister G. Rehling, dem Vorstand des MTV Derental und dem Gesangverein Germania Derental recht herzlich. Erich Brömsen Derental, im Februar 2023 Alles Gute, alter Sack, bist jetzt zack zack zack. Morgen kommt der Doktor dann, bis zur Rente nicht mehr lang. Wünschen Dir Deine Eltern Cilli & Manfred Liebe Lisa-Marie , lieber Luka s, auch wenn Ihr grundverschieden seid, habt Ihr doch eines gemeinsam, denn Ihr feiert Euren 20 . Geburtstag heut! Wir gratulieren Euch von ganzem Herzen. Mama, Papa, Oma Bärbel, Oma Trixi 25. Februar 2023 Zur Diamantenen Hochzeit von Rita und Jürgen Gammer 23.02.1963 - 23.02.2023 60 Jahre gemeinsam erleben, nicht vielen ist dieses Glück gegeben. 60 Jahre sind eine lange Zeit, Ihr habt sie geteilt in Freud und Leid. Wir sagen Danke für unser Elternhaus, gern gehen wir noch ein und aus. Jetzt haben wir noch eine Bitte: Bleibt noch lange in unserer Mitte. Wir gratulieren Euch von ganzem Herzen Eure Kinder, Enkelkinder und Urenkel. Für die vielen Glückwünsche und Geschenke anlässlich meines 70. Geburtstages sage ich allen Verwandten, Freunden und der Nachbarschaft meinen herzlichen Dank . Elisabeth Martin Hohenwepel, im Februar 2023 Überraschen Sie doch Ihre Verwandten, Freunde und Bekannten auch mal mit einer Anzeige oder teilen Sie Freud und Leid mit. Unsere Zeitung erreicht alle Haus- halte in den Kreisen Beverungen, Bad Driburg, Bodenwerder, Borgentreich, Höxter, Holzminden, Marienmünster, Nieheim, Polle, Steinheim, Warburg, Willebadessen und weiteren Ortschaften. Für jede Gelegenheit haben wir das passende Motiv. Kommen Sie einfach bei uns vorbei oder rufen Sie an Tel. 0 56 71 / 99 44 41. Natürlich können Sie Ihre Anzeige auch Online aufgeben: www.owzzumsonntag.de www.warburgzumsonntag.de www.beverunger-rundschau.de