Musiker Bigband gesucht

10 Neu gegründetes Ensemble Musiker für Bigband gesucht Höxter (redo) - Ein neu gegrün- detes Ensemble wird die lokale Musiklandschaft um neue Klangwelten bereichern. Dazu wird in Höxter eine Bigband aus der Taufe gehoben. Eingebettet in die Musikschule Höxter, wird die Bigband HX bereits am 2. März 2023 den Probenbetrieb aufnehmen. Geprobt wird jeden Donnerstag ab 20 Uhr im König-Wilhelm- Gymnasium (KWG) in Höxter. Die Gründung einer Bigband basiert auf einer Idee von Jutta und Joachim Quadflieg. Beide sind seit über 20 Jahren in Höxter ansässig und vielfältig musikalisch aktiv, unter anderem in lokalen Blaska- pellen, der KWG Bigband sowie dem Sinfonischen Blas- orchester Höxter. In Zusam- menarbeit mit dem Profimu- siker und Bandleader Helge Adam und der Musikschule Höxter entwickelten sie ein Konzept für die Bigband. Die kontinuierliche Nach- wuchsarbeit ist ein wichtiger Teil des Bigband-Konzeptes. Dazu wird die Bigband HX mit der bereits seit vielen Jahren existierenden Bigband des KWG Höxter zusammenar- beiten. Neben der gemein- schaftlichen Nutzung der Pro- benräume im KWG wird es zu- künftig gemeinsame Auftritte und Konzerte geben. Der typische Bigband-Sound entsteht aus dem Zusammen- spiel von Saxophonen, Po- saunen, Trompeten, Schlag- zeug, Gitarre, Bass sowie Klavier. Für alle Instrumente freut sich die Bigband HX über weitere Mitstreiter. Interes- sierte Musikerinnen und Musiker können sich gerne unter bigband-HXweb.de bei Jutta Quadflieg oder bei der Musikschule Höxter (Tel. 05271-963-4390) melden. Jutta Quadflieg (Organisation Bigband), Helge Adam (Band- Leader), Jonathan Misch (Leitung Musikschule Höxter) und Joachim Quadflieg (Ko-Organisation Bigband). Foto: privat Spendenaktionen in Dalhausen 3.000 Euro für Grundschule in Gambia Dalhausen (redv) - Im Zuge ihres Lehramtsstudiums muss Franziska Hartmann aus Dalhausen ein drei- monatiges Praktikum in einem englisch-sprachigen Land absolvieren. Durch ihre Tätigkeit am Zentrum für Lehrerbildung in Münster wurde sie auf ein Ko- operationsprojekt der Univer- sität mit der E.C. Arche Noah School in Gambia auf- merksam. Die Schule, ge- gründet durch Uwe Beckers aus Krefeld und seinem Verein Grundschule Gambia e.V., hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Bildung in dem kleinen westafrikanischen Land, welches vom Senegal umgeben ist und zu den ärmsten Ländern der Welt gehört, vo- ranzubringen. Da sich das Schulprojekt Gambia ausschließlich über Spendengelder finanziert, wurde überlegt, wie man Geld für das Projekt sammeln kann. Hier bot sich der erste Dal- häuser Weihnachtsmarkt an, auf dem frische Waffeln, ge- brannte Walnüsse und Honig von Hobbyimker Andreas Böker verkauft wurden. Einen Tag nach dem Weih- nachtsmarkt (4.Advent), fand das Adventskonzert des Musik- vereins Dalhausen statt. Auch hier wurden im Anschluss Spenden für das Schulprojekt gesammelt. Durch den Verkauf auf dem Weihnachtsmarkt, das Konzert und diversen Einzelspenden kam eine stolze Summe von über 3.000 Euro zusammen, die mit zu dem Projekt nach Kitty-Brikama (Gambia) ge- nommen werden konnten. Mittlerweile ist Franziska schon über einen Monat an der Schule und durfte miterleben, was mithilfe der Spenden- gelder aufgebaut werden konnte. Innerhalb des Monats wurden bereits drei weitere Klassenräume fertiggestellt und mit dem au einer kleinen Bäckerei begonnen. In den nächsten Monaten sollen noch ein kleines Labor und eine Bü- cherei entstehen. Weitere Informationen zu dem Projekt finden Sie auf Face- book unter Grundschule Gambia, auf Instagram unter schulprojekt.gambia oder unter https://schulprojekt- gambia.org. Spendenkonto: Grundschule Gambia IBAN: DE24320500001063445827 BIC: SPKRDE33 Franziskar Hartmann bringt einen Schüler mit dem Fahrrad ins Dorf Foto: Franziska Hartmann Informationsabend für Schüler Berufseinstieg ohne Hindernisse Brakel (redo) - Der Einstieg ins Berufsleben ist für alle Jugend- lichen ein wichtiger Schritt. Dass dieser gut gelingt, ist für die Karriere oft ein entschei- dender Faktor. Gerade deshalb ist Berufsorientierung wichtig für jeden. Das gilt auch für Jugendliche mit Unterstüt- zungsbedarf. Die Agentur für Arbeit Pader- born, die Kommunale Koordi- nierung des Kreises Höxter und das Kolping-Berufsbil- dungswerk Brakel laden daher alle Schülerinnen und Schüler mit Unterstützungsbedarf ab Klasse 8 sowie deren Eltern zu einem Informationsabend rund um das Thema Berufsorientie- rung und Förderung von Ju- gendlichen mit Unterstüt- zungsbedarf ein. Die Veranstal- tung findet am 9. März 2023 von 18 bis 19.30 Uhr in den Räumlichkeiten des Kolping- Berufsbildungswerks im Te- gelweg 33, 33034 Brakel statt. Interessierte Eltern und Ju- gendliche werden gebeten, sich bis 2. März unter Pader- born.161-Rehaarbeits- agentur.de anzumelden. Die Veranstaltung ist kostenlos. Wanderung und Führung im Eggedom Auf den Spuren einer Dichterin Marienmünster (redo) - Als Nachlese zu dem letztjährigen 225. Geburtstag der Dichterin Annette von Droste-Hülshoff findet am Sonntag, 12. März, um 10 Uhr die fünfte und letzte Etappe der Vier-Jahreszeiten- Wanderung auf dem Annette- von-Droste-Hülshoff-Weg statt. Nachdem passenderweise bei jeweils für die Jahreszeit ty- pischem Wetter die vier großen Etappen erwandert wurden, folgt als Epilog eine kleine Rundwanderung von Neuen- heerse nach Herbram-Wald und zurück. Führung Im Anschluss ist eine fachkun- dige Führung in der Stifts- kirche Neuenheerse vorge- sehen, die Annette von Droste- Hülshoff bei ihren Aufent- halten im Paderbörnischen auch besucht hatte. Die Tour hat eine Wegstrecke von 7,5 Kilometern. Erläute- rungen und Ausführungen zu verschiedenen Wegpunkten runden die Wanderung ab. Die Teilnehmerzahl bei der Wande- rung ist begrenzt. Anmel- dungen nimmt der Wander- leiter Bernhard Aufenanger unter der Tel.-Nr. 0151/ 26507251 oder unter der Mail- Adresse b.aufenangernatur- parkfuehrer.org entgegen. Hier erhalten Interessierte alle wei- teren Informationen. Der im Jahr 1995 vom Eggege- birgsverein angelegte Annette- von-Droste-Hülshoff-Weg mit einer Länge von 46 Kilometern beginnt an der Abtei Marien- münster und endet in Herbram- Wald. Somit verbindet er das landschaftlich reizvolle Ober- wälder Land diagonal mit dem Eggegebirge und führt an viele Aufenthaltsorte der Dichterin. Zudem tangiert er dabei oben- drein Wirkungsstätten weiterer Dichter (Peter Hille, Friedrich Wilhelm Weber, Friedrich Höl- derlin). Wanderung auf dem Annette-von-Droste-Hülshoff-Weg mit Kir- chenführung als Nachlese zum 225. Geburtstag der Dichterin: der fünfte und letzte Teil der Vier-Jahreszeiten-Wanderung startet und endet in Neuenheerse, wo Droste erstmals im September 1805 im Alter von 8 Jahren zu Besuch war. Foto: Bernhard Aufenanger Workshop Der eigene Wohnstil Beverungen (redv) - Die Frage nach dem eigenen Wohnstil stellt man sich zu Beginn einer jeden Einrichtungsplanung. Wie findet man heraus, was zu den eigenen Ansprüchen passt? Auf diese Fragen liefert der Workshop von Doris Tho- malla am Mittwoch, dem 1. März ab 18 Uhr im Cordt-Hol- stein-Haus entsprechende Antworten. Die Anmeldungen können über das Buchungssystem der Homepage (www.vhs-diemel- egge-weser.de), das Anmelde- formular oder persönlich im VHS-Büro (Weserstr. 16) er- folgen. Vortrag bei St. Markus Pflegen der Grünräume Lauenförde (redv) - Wie kann jeder dazu beitragen, dem Kli- mawandel entgegenzutreten? Diese Frage stellte sich auch die St. Markus Kirchengemeinde Lauenförde der ev.-luth. Trini- tatis-Gesamtkirchengemeinde Solling Weser, die sich als kirchliche Institution ganz be- sonders in der Pflicht sieht, die Schöpfung zu bewahren. Petra Reinken, Mitglied des Kir- chenvorstandes, recherchierte daher nach möglichen Ant- worten und stieß auf die Um- weltbewegung Natur im Garten, die ursprünglich im Jahr 1999 in Niederösterreich entstand und die sich mittler- weile in ganz Europas ver- breitet hat. Ziel der Initiative ist es, die Ökologisierung von Gärten und öffentlichen Grünräumen vo- ranzutreiben. Petra Reinken setzte sich mit der Initiative Natur im Garten Nieder- sachsen in Verbindung und vereinbarte im Auftrag der St. Markus Kirchengemeinde eine ausführliche Informationsver- anstaltung für alle interes- sierten Naturliebhaber und die zuständigen Fachkräfte zur Pflege der öffentlichen und kirchlichen Grünräume. Geladen wird unter dem Titel Muss das hier weg oder sollte man es einfach wachsen lassen? / Naturnahes Pflegen der Grünräume für Don- nerstag, den 2. März, 19 Uhr im Gemeindehaus, Bahnhofstraße 3 in Lauenförde. Referentin ist Silke von Mansberg. In der Ver- anstaltung werden die Ideen der Naturbewegung und deren Umsetzung dargestellt. Des Weiteren weist die Initia- tive darauf hin, dass jeder, der seinen Garten entsprechend pflegt, diesen zertifizieren und mittels der schönen Natur im Garten Emaille-Plakette aus- zeichnen lassen kann. Auch hierzu wird am Tag der Infor- mationsveranstaltung das Nähere erklärt. Wer sich vorab schon einmal erkundigen möchte, wird fündig unter www.naturim- garten.at oder setzt sich direkt mit Natur im Garten Nieder- sachsen über naturim- gartengartenhorizonte.de, bzw. unter der Telefonnummer 05273 / 367828 27 (Di. und Mi. von 9 13 Uhr) in Verbindung. 1 Euro-Flohmarkt in Silberborn Silberborn (redo) - Der Floh- markt, auf dem nichts mehr kostet als 1 Euro, findet am Sonntag, 5. März, statt. Floh- marktbegeisterte können in der Zeit von 10 bis 16 Uhr im Dorf- gemeinschaftshaus Silberborn, Am Kurgarten 1, an zahlrei- chen Ständen stöbern. Das Prinzip ist erprobt und war er- folgreich. Nun probieren wir es in Silberborn aus, erklärt Heidi Jürgensen, die Organisa- torin. Da der Flohmarkt im In- nenbereich stattfindet, ist schlechtes Wetter kein Hin- dernis. Alicja Wiatr von der Touristik-Information Hochsol- ling ist privat auch mit einem Stand dabei. Ich war von der Idee sofort begeistert und schnell war eine Kiste mit Floh- marktartikeln gepackt. Wir achten darauf, dass keine schmutzigen Artikel, die ei- gentlich in den Müll gehören, angeboten werden. Händler mit Neuware sind auch ausge- schlossen, unterstreicht Heidi Jürgensen und freut sich auf viele Besucher. Die Touristik-Information Hochsolling ist für Infos er- reichbar unter Tel. 055361011, infohochsolling.de und www.hochsolling.de. ACHTUNG! SCHAUTAG von 14-17 UHR! (ohne Beratung und Verkauf) Am Ende ist Ihr Bad fix und fertig. Und nicht Sie. Schmidt Haustechnik GmbH Warburg Papenheimer Straße 46 48 Tel. 0 56 41 / 76 40 20 www.schmidt-ht.de Mo.Fr. 8.30 -18.00 Sa. 8.30 -13.00 Uhr (ohne Beratung und Verkauf) v 17 Uhr! Bahnhofstr. 22 I 34431 Marsberg fon 02992 97500 I fax 02992 975050 Landfurt 63 I 34414 Warburg fon 05641 7457520 I fax 05641 742061 (ohne Beratung und Verkauf) KÜCHEN I BAUELEMENTE I KAMINÖFEN www.sauerland-und-wuest.de . . l - - . 26. Februar in Warburg i t I r fi f rti . i t i . i i i l. . i . . . . . . . . f tr. I r r f I f f rt I r r f I f (oh e eratu g u d erkauf) I I I . rl - - t. www.sauerland-und-wuest.de Bahnhofstraße 22 34431 Marsberg fon 02992 / 97500 Landfurt 63 34414 Warburg, fon 05641 / 7457520 Denis Leschow Kü chenprofi , Filialleiter Carmen Wallney Serviceprofi Seit 25 Jahren Am Ende ist Ihr Bad fix und fertig. Und nicht Sie. Schmidt Haustechnik GmbH Warburg Papenheimer Straße 46 48 Tel. 0 56 41 / 76 40 20 w.schmidt-ht.de Mo.Fr 8.30 -18.00 Sa 8.30 -13.00 Uhr (ohn Beratung und Verkauf) von 1417 Uhr! Bahnhofstr. 22 I 34431 Marsberg fon 02992 97500 I fax 02992 975050 Landfurt 63 I 34414 Wa burg fon 05641 7457520 I fax 05641 742061 (ohne Beratung und Verkauf) KÜCHEN I BAUELEMENTE I KAMINÖFEN www.sauerland-und-wuest.de www.sauerland-und-wuest.de Bahnhofstr. 22 | 34431 Marsberg fon 02992 7500 Landfurt 63 | 34414 Warburg fon 05641 7 5 0 inforiepe-massivbau.de / Telefon 05273/3628-0 Hochwertige Eigentumswohnungen zu verkaufen ! Beverungen, Fertigstellung Frühjahr 2024 Wir bieten ihnen: - 90 m Wohnfläche - Balkon/Terrasse - Aufzug - Photovoltaik/ Speicher - Förderung möglich - provisionsfrei