Erste Kröten wandern

7 Deutsche Wildtier Stiftung Erste Kröten wandern (redv) - Autofahrer, Biker und Rollerfahrer sollten in den nächsten Tagen vorsichtig fahren: Denn es muss mit dem Einsetzen der Krötenwande- rung gerechnet werden. Die Erdkröte (Bufo bufo), unsere größte heimische Krö- tenart, zählt zu den ersten Am- phibien, die ab Ende Februar ihre Winterquartiere verlassen und sich zu ihren Laichgewäs- sern aufmachen. Sobald die Temperaturen in der Nacht re- gelmäßig nicht mehr unter fünf Grad fallen und die Witterung feucht ist, werden die Männ- chen aktiv und zwar alle auf einmal. So kann es passieren, dass Sie schon im zeitigen Früh- jahr urplötzlich Hunderte Kröten sehen, den Rest des Jahres aber keine einzige mehr, sagt die Biologin Sophia Lansing, Artenschützerin bei der Deutschen Wildtier Stif- tung. Die Weibchen folgen den Männchen etwas später. Wild- tierfreunde sollten also in den kommenden Tagen noch vor- sichtiger unterwegs sein und auf Objekte auf der Straße achten. Da es etwa dreimal so viele männliche wie weibliche Kröten gibt, muss das Männ- chen fix sein. Instinktiv springt es alles an, was sich im Laub bewegt und im Entferntesten an eine Krötendame erinnert. Die muskulösen Beine helfen ihm, sich überall festzuhalten. Hat das Männchen ein Weibchen ausgemacht, so hüpft es auf seinen Rücken, umfasst es und lässt sich huckepack zum Laichgewässer tragen. Insbe- sondere die gut erkennbaren schwarzen Brunftschwielen an den Innenseiten des zweiten und dritten Fingers werden beim Klammergriff eingesetzt. Manchmal schleppt das Weib- chen auch mehrere männliche Kröten, denn loslassen will keiner. Hat ein Männchen aus Versehen ein anderes Männ- chen bestiegen, ertönt von diesem ein Befreiungsruf: öök- öök-öök frei übersetzt: Ver- schwinde! Erdkröten gelten laut der Roten Liste in Deutschland zwar als ungefährdet, dennoch leben sie gefährlich. Vor allem das massenhafte Auftreten im Frühjahr lässt sie Opfer des Straßenverkehrs werden. Denn anstatt vor anrollenden Autos davon zu hüpfen, bleiben sie meist sitzen oder nehmen eine Drohstellung ein und blähen sich dabei auf. Dieses Verhalten hilft gegen Fress- feinde wie zum Beispiel Schlangen nicht aber gegen ein Auto, sagt Sophia Lansing. Dabei kann es allein die Druck- welle des herannahenden Fahr- zeugs sein, die die Organe des Tieres zerstören und sie damit töten. Um Amphibien vor dem Tod auf der Straße zu be- wahren, sammeln Kröten- schützer sie daher während der Zeit der Krötenwanderung ein und tragen sie über die Straße. Eine andere Schutzmaßnahme sind Krötentunnel, die die Tiere auf sichere Wege leiten. Helfen kann man den Kröten auch, indem man ihre Wander- wege durch mehr geeignete Laichgewässer verkürzt. Im Garten reicht dafür schon ein kleiner naturbelassener Teich. Kröten sind standorttreu und werden im Freiland bis zu 15 Jahre alt. Wenn sie sich wohl- fühlt, kann eine Kröte also über Jahre hinweg in Ihrem Garten bleiben, sagt Sophia Lansing. Dort vertilgen die Amphibien Unmengen an Schnecken und anderen Wirbellosen. Kröten- freundliche Quartiere sind Tot- holzstrukturen und Laub- haufen, aber auch verlassene Mäusetunnel dienen als Ver- stecke. Wasserpflanzen wie Seerosen und Krebsschere oder Blutweiderich oder Rohrkolben am Ufer bieten ebenfalls Unter- schlupf. Krötenwanderung Foto: pixabay Uferstraße gesperrt Höxter (redo) - Da die Ufer- straße neu asphaltiert wird, ist die Straße von Montag, 27. Februar, bis Freitag, 3. März, ge- sperrt. Auch die Sackstraße und somit die Einfahrt zur Tiefga- rage Post sind für den Zeitraum nicht erreichbar. Autofahrer werden gebeten, auf das Park- haus in der Bachstraße oder dem Parkplatz am Berliner Platz auszuweichen. Die Asphaltie- rung ist eine Maßnahme im Zuge der Umgestaltung des Umfelds am Bahnhaltepunkt Höxter. Zuletzt wurden Stützen für das Wetterschutzdach mon- tiert. Nach der Straßenasphaltie- rung folgen das Schutzdach und Pflasterarbeiten. Das Auto und derWinter (redo) - Bloß ein Guckloch freikratzen reicht nicht, erklärt Wolfgang Herda, Ver- kehrsexperte des ADAC Hessen-Thüringen. Wegen der fehlenden Rundumsicht ist das nicht nur gefährlich, sondern kann ein Bußgeld nach sich ziehen. Autofahrer sollten beim Räumen ihres Pkw ebenfalls Dach und Motorhaube von Schnee befreien. Andernfalls können nachfolgende Ver- kehrsteilnehmer durch herun- terfallenden Schnee gefährdet werden. Ist die Scheibe zugefroren, müssen Autofahrer zum Eis- kratzer greifen. Auf spezielles Auftau-Spray sollte aus Um- weltgründen verzichtet werden. Keinesfalls sollten Halter ihre Scheibe mit heißem Wasser aufzutauen versuchen. In der Regel endet diese Pro- zedur mit einer durch den Tem- peraturschock gesprungenen Scheibe. Wer das Auftauen be- schleunigen will, kann sich stattdessen mit einer auf das Armaturenbrett gelegten Wärmflasche behelfen. Verboten ist zudem das Warm- laufen lassen des Motors. Der Motor dient in erster Linie der Fortbewegung und nicht dazu, Scheiben von Beschlag oder Frost zu befreien oder gar das Wageninnere zu erwärmen. Wer dagegen verstößt, muss mit einem Bußgeld von 80 Euro rechnen. Zudem drohen Schäden an der Motoren- technik. Im Stau: Was tun, wenn alles steht? (redo) - Pendler kennen ihn als unvermeidbares Übel, der Ur- laubsfahrer rechnet ihn bereits fest in seinen Zeitplan ein: Den Stau. Sei es die Rush Hour oder die Ferienzeit, die Blechlawine gehört ganz natürlich zur Er- lebnislandschaft Autobahn. Manchmal sind Unfälle die Ursache (und leider auch häufig die Folge). Doch schon schlechtes Wetter allein kann der Auslöser sein: Ziehen nämlich miserable Sichtver- hältnisse und dergleichen auf, fahren vorsichtige Autofahrer und so ist es auch ganz ver- nünftig langsamer. Sehen Nachfolgende das Bremslicht, treten sie selbst auf das Bremspedal, und so setzt sich eine Welle nach hinten fort. Stau entsteht. Für den Gestauten heißt dies: Ruhe bewahren. Und sich einiger Lektionen aus der Fahrschule erinnern. Reißverschlussverfahren etwa ist typisches Autobahn-Knigge. Fahren Sie dabei bis ganz zur Endstelle, ehe Sie einfädeln. Frühzeitige Manöver mögen gut gemeint sein, doch wer mit- tendrin in potenzielle Lücken schert, bremst Hinterfahrer dennoch aus. Und dieses Bremsen summiert sich auf dem Weg durch den Stau hin- durch, was zäh fließenden Verkehr bedeutet. Abschnallen und bequemere Position einnehmen ist erlaubt, sofern alles steht. Essen und Trinken geht auch, ebenfalls Handy in die Hand nehmen bei Letzterem vorausgesetzt, der Motor ist ausgestellt. Dies wiederum sollte man tun, wenn die Situation wirklich über mehr als eine halbe Minute festgefahren ist. Manche Verkehrsteilnehmer machen sich im Stau die Schlankheit ihres fahrbaren Untersatzes zunutze. Häufig sind es Motorradfahrer, die sneaky durch die Rettungs- gasse fahren oder durch jeg- liche Lücke, die sich bietet. Un- kollegial, strafbar obendrein. Stehen die Autos, steht man selbst. Steht der Verkehr links, rollt dafür aber rechts, so darf man rechts überholen. Der Stand- streifen ist allerdings tabu, sofern nicht andere Weisungen vorhanden sind, wie Schilder oder Polizei. Bei Kindern im Auto: Spielsa- chen zur Hand. Denken Sie dabei auch an sich selbst: Das schrill quietschende Regenbo- genklavier muss es ja nicht gerade sein. Spiele, die ohne Requisiten auskommen, wie Ich packe meine Koffer oder Nummernschild-Raten sind indes Klassiker nicht ohne Grund. Stau ist Alltag auf der Autobahn. Foto: Pixabay Autohaus Fiege GmbH & Co. KG Dragonerstr. 15 34369 Hofgeismar Tel.: 05671 99689-0 Fax: 05671 99689-9 E-Mail: infoautohaus-fiege.de www.autohaus-fiege.de Dieser Mittelklasse-SUV von BAIC wird Sie begeistern. Ausstattungs-Highlights: 1,5 l Turbo-Benzinmotor 130 kW / 177 PS 7DCT-Automatikgetriebe Fahrerassistenz-Systeme Elektrische Heckklappe Sitzheizung und -belüftung vorn LED-Scheinwerfer und -Rückleuchten 3D-360º-Kamera Panorama-Glas-Schiebedach Keyless entry PDC Einparkhilfe vorn / hinten Kraftstoffverbrauch kombiniert: 7,86 l/100km (WL TP), CO 2 -Emissionen kombiniert: 179 g/km (WL TP), Energieeffizienzklasse: C auf Grundlage der gemessenen CO 2 -Emission unter der Berücksichtigung der Masse des Fahrzeugs ermittelt, Abgasnorm: Euro6. X55 Angebotspreis 31.875, (inkl. Fracht-, Überführungs- und Zulassungskosten) Sternchen-Motorsport.de Kfz-Reparaturen & Service Martin Sternberg KFZ Meister Industriegebiet Tel. 05271 / 9665718 Zur Lüre 43 Fax. 03222 / 1528816 37671 Höxter Sternchen-Motorsportt-online.de