Wichtig Impfschutz Pflege

5 83 % www.zusammengegencorona.de bmg.bund bmg_bund Bundesministerium für Gesundheit bundesgesundheitsministerium corona-schutzimpfung.de Stand 18. August 2022 (English, , Türkçe, Русский ) für weitere Informationen, kostenfrei 116 117 und 0800 0000837 Fakten-Booster Fakten-Booster Fakten-Booster Fakten-Booster Für ältere, pflegebedürftige und vorer- krankte Menschen kann COVID-19 eine lebensbedrohliche Krankheit sein. Wer engmit diesen Menschen lebt und arbei- tet, trägt eine besondere Verantwortung. Was ist ein schwerer COVID-19-Verlauf? Wenn die Infektion nicht mehr allein zu Hause auskuriert werden kann und ein Krankenhaus- aufenthalt notwendig wird. Das trifft z.B. zu, wenn eine Atemmaske oder sogar Intubation nötig wird. Wie viele Ü-60-Jährige sind bereits geboostert? Ein aufgefrischter und so verbesserter Impfschutz und das Einhalten von Hygieneregeln schützen Risikopersonen bestmöglich vor Infektionen oder schweren Erkrankungen. Auch Ärztinnen und Ärzte vertrauen der Corona-Schutzimpfung und lassen sich impfen. Wichtig: Impfschutz in der Pflege Schwere COVID-19-Verläufe gerade bei Älteren Während sich 85,5% der über 60- Jährigen für eine erste Auffrisch- impfung entschieden haben, sind es bei der zweiten Auffrischimpfung bisher erst 23,5% . Für diese Menschen ist die zweite Auffrischimpfung jetzt besonders wichtig: Was wir wissen Mittlerweile wissen wir, dass eine Corona-Infektion zu Hirnschäden und schlimmstenfalls zu Demenz führen kann. Mit der zweiten Auffrischimpfung kann die oder der Einzelne die Wahrscheinlich- keit solcher Spätfolgen deutlich verrin- gern gerade bei den über 60-Jährigen. Was wir tun können AHA-Formel Beachten Sie die folgenden Möglichkeiten zu Ihrem Schutz: Im Alltag Maske tragen Hygieneregeln beachten Abstand halten Impfschutz auffrischen Informieren Sie sich über die STIKO- Empfehlung und ihren individuel- len Impfschutz mit dem Impf- Guide auf corona-schutzimpfung.de Gut zu wissen Quelle: RKI Quelle: impfdashboard.de Quelle: RKI, KROCO-Bericht Quelle: STIKO Personal in medizinischen oder Pflege- einrichtungen sind laut einer aktuellen RKI-Studie geimpft. der Menschen, die wegen einer Corona-Infektion ins Krankenhaus eingewiesen werden, sind über 60 Jahre alt. Personen mit Vorerkrankungen oder Immunschwäche ab 5 Jahren Menschen in Pflegeeinrichtungen sowie Personen mit einem erhöh- ten Risiko für einen schweren Krankheitsverlauf in Einrichtungen der Eingliederungshilfe 97% Alle Personen ab 60 Jahren 5 Davon sind mehr Ungeimpfte als Menschen, die bereits mind. eine Auffrisch- impfung erhalten haben. 23,5% I.d.R. Mindestabstand von 6 Monaten zur 1. Auffrischimpfung bzw. zur Corona-Infektion. Bundesgesundheitsminister Prof. Dr. Karl Lauterbach Quelle: RKI, Wochenbericht 83 % www.zusammengegencorona.de bmg.bund bmg_bund Bundesministerium für Gesundheit bundesgesundheitsministerium corona-schutzimpfung.de Stand 18. August 2022 (English, , Türkçe, Русский ) für weitere Informationen, kostenfre 116 117 und 0800 0000837 Fakten-Booster Fakten-Booster Fakten-Booster Fakten-Booster Für ältere, pflegebedürftige und vorer- krankte Menschen kann COVID-19 eine lebensbedrohliche Krankheit sein. Wer engmit diesen Menschen lebt und arbei- tet, trägt eine besondere Verantwortung. Was ist ein schwerer COVID-19-Verlauf? Wenn die Infektion nicht mehr allein zu Hause auskuriert werden kann und ein Krankenhaus- aufenthalt notwendig wird. Das trifft z.B. zu, wenn eine Atemmaske oder sogar Intubation nötig wird. ie viele Ü-60-Jährige sind bereits geboostert? Ein aufgefrischter und so verbesserter Impfschutz und das Einhalten von Hygieneregeln schützen Risikopersonen bestmöglich vor Infektionen oder schweren Erkrankungen. Auch Ärztinnen und Ärzte vertrauen der Corona-Schutzimpfung und lassen sich impfen. Wichtig: Impfschutz in der Pflege Schwere COVID-19-Verläufe gerade bei Älteren Während sich 85,5% der über 60- Jährigen für eine erste Auffrisch- impfung entschieden haben, sind es bei der zweiten Auffrischimpfung bish r erst 23,5% . Für diese Menschen ist die zweite Auffrischimpfung jetzt besonders wichtig: Was wir wissen Mittlerweile wissen wir, dass eine Corona-Infektion zu Hir schäden und schlimmstenfalls zu Demenz führen kann. Mit der zweiten Auffrischimpfung kann die oder der Einzelne die Wahrscheinlich- keit solcher Spätfolgen deutlich verrin- gern gerade bei den über 60-Jährigen. Was wir tun können AHA-Formel Beachten Sie die folgenden Möglichkeiten zu Ihrem Schutz: Im Alltag Maske tragen Hygieneregeln beachten Abstand halten Impfschutz auffrischen Informieren Sie sich über die STIKO- E pfehlung und ihren individuel- len Impfschutz mit dem Impf- Guide auf corona-schutzimpfung.de Gut zu wissen Quelle: RKI Quelle: impfdashboard.de Quelle: RKI, KROCO-Bericht Quelle: STIKO Personal in medizinischen oder Pflege- einrichtungen sind laut einer aktuellen RKI-Studie geimpft. de Menschen, die wegen einer Corona-Infektion ins Krankenhaus eingewiesen werden, sind über 60 Jahre alt. Personen mit Vorerkrankungen oder Immunschwäche ab 5 Jahren Menschen in Pflegeeinrichtungen sowie Personen mit einem erhöh- ten Risiko für einen schweren Krankheitsverlauf in Einrichtungen der Eingl derungshilfe 97% Alle Personen ab 60 Jahren 5 Davon sind mehr Ungeimpfte als Menschen, die bereits mind. eine Auffrisch- impfung erhalten haben. 23,5% I.d.R. Mindestabstand von 6 Monaten zur 1. Auffrischimpfung bzw. zur Corona-Infektion. Bundesgesundheitsminister Prof. Dr. Karl Lauterbach Quelle: RKI, Wochenbericht 83 % www.zusammengegencorona.de bmg.bund bmg_bund Bundesministerium für Gesundheit bundesgesundheitsministerium corona-schutzimpfung.de Stand 18. August 2022 (English, , Türkçe, Русский ) für weitere Informationen, kostenfrei 116 117 und 0800 0000837 Fakten-Booster Fakten-Booster Fakten-Booster Fakten-Booster Für ältere, pflegebedürftige und vorer- krankte Menschen kann COVID-19 eine lebensbedrohliche Krankheit sein. Wer engmit diesen Menschen lebt und arbei- tet, trägt eine besondere Verantwortung. Was ist ein schwerer COVID-19-Verlauf? Wenn die Infektion nicht mehr allein zu Hause auskuriert werden kann und ein Krankenhaus- aufenthalt notwendig wird. Das trifft z.B. zu, wenn eine Atemmaske oder sogar Intubation nötig wird. Wie viele Ü-60-Jährige si d b its g boo te t? Ein aufgefrischter und so verbesserter Impfschutz und das Einhalten von Hygieneregeln schützen Risikopersonen bestmöglich vor Infektionen oder schweren Erkrankungen. Auch Ärztinnen und Ärzte vertrauen der Corona-Schutzimpfung und lassen sich impfen. Wichtig: Impfschutz in der Pfleg Schwere COVID-19-Verläufe gerade bei Älteren Während sich 85,5% der über 60- Jährigen für eine erste Auffrisch- impfung entschieden haben, sind es bei der zweiten Auffrischimpfung bisher erst 23,5% . Für diese Menschen ist die zweite Auffrischimpfung jetzt besonders wichtig: Was wir wissen Mittlerweile wissen wir, dass eine Corona-Infektion zu Hirnschäden und schlimmstenfalls zu Demenz führen kann. Mit der zweiten Auffrischimpfung kann die oder der Einzelne die Wahrscheinlich- keit solcher Spätfolgen deutlich verrin- gern gerade bei den über 60-Jährigen. Was wir tun können AHA-Formel Beachten Sie die folge den Möglichkeiten zu Ihrem Schutz: Im Alltag Maske tragen Hygieneregeln beachten Abstand halten Impfschutz auffrischen Informi n Sie sich üb r die STIKO- Empfehlung und ihren individuel- len Impfschutz mit dem Impf- Guide auf corona-schutzimpfung.de Gut zu wissen Quelle: RKI Quelle: impfdashboard.de Quelle: RKI, KROCO-Bericht Quelle: STIKO Personal in medizinischen od r Pflege- einrichtungen sind laut einer aktuellen RKI-Studie geimpft. der Menschen, die wegen einer Corona-Infektion ins Krankenhaus eingewiesen werden, sind über 60 Jahre alt. Personen mit Vorerkrankungen oder Immunschwäche ab 5 Jahren Me schen in Pflegeeinrichtungen sowie Personen mit ein m erhöh- ten Risiko für einen schweren Krankh itsverlauf in Ei richtu gen der Eingliederungshilfe 97% Alle Perso en ab 60 Jahren 5 Davon sind mehr Ungeimpfte als Menschen, die bereits mind. eine Auffrisch- impfung erhalten haben. 23,5% I.d.R. Mindestabstand von 6 Monaten zur 1. Auffrischimpfung bzw. zur Corona-Infektion. Bundesgesundheitsminister P of. Dr. Karl Lauterbach Quelle: RKI, Wochenbericht 83 % www.zusammengegencorona.de bmg.bund bmg_bund Bundesministerium für Gesundheit bundesgesundheitsministerium corona-schutzimpfung.de Stand 18. August 2022 (English, , Türkçe, Русский ) für weitere Informationen, kostenfrei 116 117 und 0800 0000837 Fakten-Booster Fakten-Booster Fakten-Booster Fakten-Booster Für ältere, pflegebedürftige und vorer- krankte Menschen kann COVID-19 eine lebensbedrohliche Krankheit sein. Wer engmit diesen Menschen lebt und arbei- tet, trägt eine besondere Verantwortung. Was ist ein schwerer COVID-19-Verlauf? Wenn die Infektion nicht mehr allein zu Hause auskuriert werden kann und ein Krankenhaus- aufenthalt notwendig wird. Das trifft z.B. zu, wenn eine Atemmaske oder sogar Intubation nötig wird. Wie viele Ü-60-Jährige sind bereits geboostert? Ein aufgefrischter und so verbesserter Impfschutz und das Einhalten von Hygieneregeln schützen Risikopersonen bestmöglich vor Infektionen oder schweren Erkrankungen. Auch Ärztinnen und Ärzte vertrauen der Corona-Schutzimpfung und lassen sich impfen. Wichtig: Impfschutz in der Pfl ge Schwere COVID-19-Verläuf gerad bei Älteren Während sich 85,5% der über 60- Jährigen fü ine erst Auffri ch- impfung entschieden haben, sind es bei der zweiten Auffrischimpfung bisher erst 23,5% . Für diese Menschen ist die zweit Auffrischimpfung jetzt besonders wichtig: Was wir wissen Mittlerweile wissen wir, dass eine Corona-Infektion zu Hirnschäden und schlimmstenfalls zu Demenz führen kann. Mit der zweiten Auffrischimpfung kann die oder de Einzelne die Wahrscheinlich- keit solcher Spätfolgen deutlich verrin- gern gerade bei den über 60-Jährigen. Was wir tun können AHA-Formel Beachten Sie die folgenden Möglichkeiten zu Ihrem Schutz: Im Alltag Maske tragen Hygien geln beacht n Abstand halten Impfschutz auffrischen Infor ieren Sie sich über die STIKO- Empfehlung und ihren individuel- len Impfschutz mit dem Impf- Guide auf corona-schutzimpfung.de Gut zu wissen Quelle: RKI Quelle: impfdashboard.de Quelle: RKI, KROCO-Bericht Quelle: STIKO P rson l i medizinische oder Pflege- einrichtungen sind laut einer aktuellen RKI-Studie geimpft. der Menschen, die egen einer Corona-Infektion ins Krankenhaus eingewiesen werden, sind über 60 Jahre alt. Person n mit Vorerkra kunge oder Immunschwäche ab 5 Jahren Menschen in Pflegeeinrichtungen sowie Per onen mit einem erhöh- ten R siko für ei en schweren Kra kheitsverlauf in Einrichtungen d Ei gliederungshilfe 97% All Personen ab 60 J hren 5 Davon sind mehr Ungeimpfte als Menschen, die bereits mind. eine Auffrisch- impfung erhalten haben. 23,5% I.d.R. Mindestabstand von 6 Monaten zur 1. Auffrischimpfung bzw. zur Corona-Infektion. Bundesgesundheitsminister Prof. Dr. Karl Lauterbach Quelle: RKI, Wochenbericht 83 www.zusammengegencorona.de .bund _bund B ministerium für Gesundheit b gesundheitsministerium corona-schutzimpfung.de Stand 18. August 2022 (English, , Türkçe, Русский ) für weitere Informationen, kostenfrei 116 117 und 0800 0000837 Fakten-Booster Fakten-Booster Fakten-Booster Fakten-Booster Für ält re, pfleg bedürftige und vor r- krankt Mensch n kan COVID-19 ine lebensbedrohlich Kra kh it sei . Wer engmit dies n M nschen l bt u d arbei- tet, trägt ein besondere V rantwortung. as ist i schwerer COVID-19-Verlauf? enn di I fektion nicht mehr allei zu Hause skuriert werd kann und ein Kra kenha s- fe thalt notw dig wird. Das trifft z.B. z , wen eine Atemmaske oder sogar Intubation nötig wird. ie viele Ü-60-Jährige sind bereits geboostert? Ein aufgefrischter und so verbesserter Impfschutz u d das Einhalten von Hygieneregel schützen Risik p rsonen bestmöglich vor Infektionen d r schweren Erkrankungen. Auch Ärztinnen und Ärzte vertrauen der Corona-Schutzimpfung und lassen sich impfen. Wichtig: Impfschutz in d r Pflege Schwere COVID-19-Verläufe gerade bei Älteren Währe d sich 85,5% der über 60- Jährige für eine erste Auffri ch- impfung entschieden haben, sind es ei der zweiten Auffrischimpfung isher erst 23,5% . Für diese Menschen ist die zw ite Auffrischimpfung jetzt besonders wichtig: Was wir wissen Mittlerweile wissen wir, dass eine Corona-Infektion zu Hirnschäden und schlimmstenfalls zu Demenz führen kann. Mit der zweiten Auffrischimpfung kann die oder der Einzelne die Wahrscheinlich- keit solcher Spätfolgen deutlich verrin- gern gerade bei den über 60-Jährigen. Was wir tun können AH -Formel Beachten Sie die folg nden Möglichkeiten zu Ihr m Schutz: Im lltag Maske tragen Hygieneregeln beachten Abstand halten Impfschutz auffrischen Informieren Sie sich über ie STIKO- Empfehlung und ihren in ividuel- len Impfschutz mit dem I pf- Guide auf corona-schutzi pfung.de Gut zu wissen Quelle: RKI Quelle: impfdashboard.de Quelle: RKI, KROCO-Bericht Quelle: STIKO Personal in medizinischen oder Pflege- einrichtungen sind laut einer aktuellen RKI-Studie geimpft. der Menschen, di wegen einer Corona-Inf ktion i s Krankenhaus eingewiese werden, sind über 60 Jahre alt. Personen mit Vorerkrankungen oder Immunschwäche ab 5 Jahren Mensch n in Pflegeei richtungen sowie P rsonen mit ei em rhöh- ten Risiko für einen schwer n Krankheitsv lauf in Einrichtungen der Einglied ungshilfe 97 Alle Personen ab 60 Jahren 5 Davon sind m hr Ungeimpfte als Menschen, di bereits mind. eine Auffrisch- impfung erhalten haben. 23,5% I.d.R. Mindestabstand von 6 Monaten zur 1. Auffrischimpfung bzw. zur Corona-Infektion. Bundesgesundheitsminister Prof. Dr. Karl Lauterbach Quelle: RKI, Wochenbericht 83 www.zusammengegencorona.de .bund bmg_bund B ministerium für Gesundheit bundesgesundheitsministerium corona-schutzimpfung.de Stand 18. August 2022 (English, , Türkçe, Русский ) für weitere Informationen, kostenfrei 116 117 und 0800 0000837 Fakten-Booster Fakten-Booster Fakten-Booster Fakten-Booster Für ält re, pfleg bedürftige und vor r- krankte Menschen kan COVID-19 eine lebensbedrohlich Krankh it sei . Wer engmit dies n Menschen l bt und arbei- tet, trägt eine besondere Verantwortung. as ist i schwerer COVID-19-Verlauf? Wenn die Infektion nicht mehr allei zu Hause skuriert werd kann und ein Krankenha s- aufe thalt notwendig wird. Das trifft z.B. zu, wenn eine Atemmaske oder sogar Intubation nötig wird. ie viel Ü-60-Jährig sind bereits geboostert? Ein aufgefrischter und so verbesserter Impfschutz u d das Einhalten von Hygieneregeln schützen Risik p rsonen bestmöglich vor Infektionen oder schweren Erkrankungen. Auch Ärztinnen u d Ärzte vertrauen der Corona-Schutzimpfung und lassen sich impfen. Wichtig: Impfschutz in der Pflege Schwere COVID-19-Verläufe gerade bei Älteren Währe d sich 85,5% der über 60- Jährigen für ine erst Auffri ch- impfung entschieden haben, sind es ei der zweiten Auffrischimpfung bisher erst 23,5% . Für diese Menschen ist die zweite Auffrischimpfung jetzt besonders wichtig: Was wir wissen Mittlerweile wissen wir, dass eine Corona-Infektion zu Hirnschäden und schlimmstenfalls zu Demenz führen kann. Mit der zweiten Auffrischimpfung kann die oder der Einzelne die Wahrscheinlich- keit solcher Spätfolgen deutlich verrin- gern gerade b i den über 60-Jähr g n. Was wir tun können AHA-Formel Beachten Sie die folg nden Möglichkeiten z Ihrem Sc utz: Im lltag Maske trage Hygieneregeln beachten Abstand halten Impfschutz auffrischen Informieren Sie sich über ie STIKO- Empfehlung und ihren individuel- len I pfschutz mit dem I pf- Guide auf corona-schutzimpfung.de Gut zu wissen Quelle: RKI Quelle: impfdashboard.de Quelle: RKI, KROCO-Bericht Quelle: STIKO Person l i medizinischen oder Pflege- einrichtunge sind laut einer aktuellen RKI-Studie geimpft. der Menschen, di wegen einer Corona-Infektion i s Krankenhaus einge iesen werden, sind über 60 Jahre alt. P so n mit Vorerkra kunge oder Immu schwäche ab 5 Jahr Mensch n in Pflegeei richtungen sowie Personen mit einem rhöh- ten Risiko für einen schweren Kra kheit v lauf in Einrichtungen der E ngliederu gshilfe 97 Alle Personen ab 60 Jahren 5 Davon sind m hr Ungeimpfte als Menschen, die bereits mind. eine Auffrisch- impfung erhalten haben. 23,5% I.d.R. Mindestabstand von 6 Monaten zur 1. Auffrischimpfung bzw. zur Corona-Infektion. Bundesgesundheitsminister Prof. Dr. Karl Lauterbach Quelle: RKI, Wochenbericht % www.zusammengegencorona.de bmg.bund bmg_bund Bundesministerium für Gesundheit bundesgesundheitsministerium corona-schutzimpfung.de Stand 18. August 2022 (English, , Türkçe, Русский ) für weitere Informationen, kostenfrei 116 117 und 0800 0000837 Fakten-Booster Fakten-Booster Fakten-Booster Fakten-Booster ür ältere, pflegebedürftige und vorer- krankte Menschen kann COVID-19 eine lebensbedrohliche Krankheit sein. Wer engmit diesen Menschen lebt und arbei- tet, trägt eine besondere Verantwortung. Was ist ein schwerer COVID-19-Verlauf? Wenn die Infektion nicht mehr allein zu Hause auskuriert werden kann und ein Krankenhaus- aufenthalt notwendig wird. Das trifft z.B. zu, wenn eine Atemmaske oder sogar Intubation nötig wird. e vi l Ü-60-Jährige sind b r its geboostert? Ein aufgefrischter und so verbesserter Impfschutz und das Einhalten von Hygieneregeln schützen Risikopersonen bestmöglich vor Infektionen oder schweren Erkrankungen. Auch Ärztinnen und Ärzte vertrauen der Corona-Schutzimpfung und lassen sich impfen. Wichtig: Impfschutz in der Pfle Schw re COVID-19-Verläufe gerad bei Älteren ährend sich 85,5% der über 60- Jährigen für eine erste Auffrisch- impfung entschieden haben, sind es bei der zweiten Auffrischimpfung bisher erst 23,5% . ür diese M nschen ist die zweit Auffrischimpfung jetzt besond rs wichtig: Was wir wissen Mittlerweile wissen wir, dass eine Corona-Infektion zu Hirnschäden und schlimmstenfalls zu Demenz führen kann. Mit der zweiten Auffrisch mpfung kann die oder der Einzel e die Wahrscheinlich- keit solcher Spätfolg n deutlich verri - gern gera b i den über 60-Jä rige . Was wir tun könn n AHA-Formel Beachten Sie die folgenden Möglichkeiten zu Ihrem Schutz: Im Alltag Maske tragen Hygieneregel beachten Abstand halten Impfschutz auffrischen Informieren Sie sich über die STIKO- E ehlung und ihren i dividuel- len Impfschutz mit dem Impf- Guide auf coro a-schutzimpfung.de Gut zu wisse Quell : RKI Quelle: impfdashboard.de Quelle: RKI, KROCO-Bericht Quelle: STIKO Personal in medizinischen oder Pflege- einrichtungen sind laut einer aktuellen RKI-Studie geimpft. der Menschen, die wegen einer Corona-Infektion ins Krankenhaus eingewiesen werden, sind über 60 Jahre alt. Personen mit Vorerkrankungen oder Immunschwäche ab 5 Jahren Menschen in Pflegeeinrichtungen sowie Personen mit einem erhöh- ten Risiko für einen schweren Krankheitsverlauf in Einrichtungen der Eingliederungshilf Alle Personen ab 60 Jahren Davon sind mehr Ungeimpfte als Me schen, die bereits mind. eine Auffrisch- impfu g erhalten haben. 23,5% I.d.R. Mindestabstand von 6 Monaten zur 1. Auff ischi pfung bz . zur Corona-Infektion. Bun esgesundheitsminister Prof. Dr. Karl Lauterbach Quelle: RKI, Wochenbericht www.zusammengegencorona.de bmg.bund bmg_bund Bundesministerium für Gesundheit bundesgesundheitsministerium corona-schutzimpfung.de Stand 18. August 2022 (English, , Türkçe, Русский ) für weitere Informationen, kostenfrei 116 117 und 0800 0000837 Fakten-Booster Fakten-Booster Fakten-Booster Fakten-Booster Für ältere, pflegebedürftige und vorer- krankte Menschen kann COVID-19 eine lebensbedrohliche Krankheit sein. Wer engmit diesen Menschen lebt und arbei- tet, trägt eine besondere V ra tw rtung. Was ist ei schwerer COVID-19-Verlauf? Wenn die Infektion nicht mehr allein zu Hause auskuriert werden kann und ein Krankenhaus- aufenthalt notwendig wird. Das trifft z.B. zu, wenn eine Atemmask oder sogar Intubation nöt g wird. ie viele Ü-60-Jährige sind b r its geboostert? Ein aufgefrischter und so verbesserter Impfschutz und das Einhalten von Hygieneregeln schützen Risikopersonen bestmöglich vor Infektionen oder schweren Erkrank gen. Auch Ärztinnen und Ärzte vertrauen der Corona-Schutzimpfung und lassen sich impfen. Wichtig: Impfschutz in der Pflege Schwere COVID-19-Verläufe gerad bei Älteren Während sich 85,5% der über 60- Jährigen für ine erste Auffrisch- impfung entschieden haben, sind es bei der zweiten Auffrischimpfung bisher erst 23,5% . ür diese Menschen ist die zweite Auffrischimpfung jetzt besonders wichtig: Was wir wiss n Mittlerweile wissen w r, dass eine Corona-Infektio zu Hirnschäden und schlimmstenfalls zu D menz führen ka n. Mit der zweiten Auffrischimpfung ka n die oder d r Einzelne die Wahrsc i lich- keit solcher Spätfolgen deutlich verrin- gern gerade bei den üb r 60-Jährigen. Was wir tun können AHA-Formel Beachten Sie die folgenden Möglichkeite zu Ihrem Schutz: Im Alltag Maske tragen Hygien reg ln beachten Abstand halten I schutz auffrische Infor ieren Sie sich über die STIKO- Empfehlung und ihren individuel- len Impfschutz mit dem Impf- Guide auf corona-schutzimpfung.de Gut zu wisse Quelle: RKI Quelle: impfdashboard.de Quelle: RKI, KROCO-Bericht Quelle: STIKO Personal in medizinische oder Pflege- einrichtungen sind laut einer aktuellen RKI-Studie geimpft. der Menschen, die egen einer Corona-Infektion ins Krankenhaus eingewiesen werden, sind über 60 Jahre alt. Personen mit Vorerkrankungen ode Im unsch äche ab 5 Jahren Menschen in Pflegeeinrichtungen sowie Per onen mit einem erhöh- t n R siko für ei en schweren Krankheitsverlauf in Einrichtungen d Ei gliederungshilfe Alle Personen ab 60 J hren Davon sind m hr Ungeimpfte als Menschen, die bereits mind. eine Auffrisch- impfung erhalten haben. 23,5% I.d.R. Mindestabstand von 6 Monaten zur 1. Auffrischimpfung bzw. zur Corona-Inf ktion. Bun esgesundheitsminister Prof. Dr. Karl Lauterbach Quelle: RKI, Wochenbericht www.zusammengegencorona.de .bund bmg_bund B ministerium für Gesundheit bundesgesundheitsministerium corona-schutzimpfung.de Stand 18. August 2022 (English, , Türkçe, Русский ) für weitere Informationen, kostenfrei 116 117 und 0800 0000837 Fakten-Booster Fakten-Booster Fakten-Booster Fakten-Booster Für ält re, pfleg bedürftig u d v r- krankte Menschen kan COVID-19 eine lebensbedrohlich Krankh it sei . Wer engmit dies n Menschen lebt und arbei- tet, trägt eine besondere Verantwortung. as ist i schwer r COVID-19-Verlauf? Wenn die Infektion nicht mehr allei zu Hause skuriert werd kann und ein Krankenha s- aufe thalt notwendig wird. Das trifft z.B. zu, wenn eine Atemmaske oder sogar Intubation nötig wird. ie vi l Ü-60-Jährige sind be its g boo tert? Ein aufgefrischter d so verbesserter Impfschutz u d das Einhalten von Hygieneregeln schützen Risik p rsonen bestmöglich vor Infektionen oder schweren Erkrankungen. Auch Ärztinnen und Ärzte vertrauen der Corona-Schutzimpfung und lassen sich impfen. Wichtig: Impfschutz i der Pfle Schw re COVID-19-Verläufe gerad bei Älteren ähre d sich 85,5% der über 60- Jährigen für eine erste Auffri ch- impfung entschieden haben, sind es ei der zweiten Auffrischimpfung bisher erst 23,5% . Für diese M nschen ist die zweit Auffrischimpfung j tzt beso ders wichtig: Was wir wiss n Mittlerweile wissen w r, dass eine Corona-Infektio zu Hirnschäden und schlimmstenfalls zu D menz führen ka n. Mit der zweiten Auffrisch mpfung ka n die oder der Einzel e die Wahrscheinlich- keit solcher Spätfolg n deutlich verri - gern gera b i den über 60-Jährige . Was wir tu kö nen AHA-Formel Beacht n Si die folg den Möglichkeite zu Ihrem Schutz: Im Alltag Maske tragen Hygieneregel beachten Abstand halte Impfschutz auffrische Informieren Sie sich über ie STIKO- Empfehlung und ihren individuel- len Impfschutz mit dem I pf- Guide auf corona-schutzimpfung.de Gut zu wissen Quelle: RKI Quelle: impfdashboard.de Quelle: RKI, KROCO-Bericht Quelle: STIKO Personal in medizinischen oder Pflege- einrichtungen sind laut einer aktuellen RKI-Studie geimpft. der Menschen, di wegen einer Corona-Infektion i s Krankenhaus eingewiesen w rden, sind über 60 Jahre alt. Personen mit Vorerkrankungen oder Immunschwäche ab 5 Jahren Me sch n in Pflegeei richtungen sowie Personen mit einem rhöh- ten Risiko für einen schweren Krankh itsv lauf in Ei richtu gen der Eingliederungshilfe Alle Perso en ab 60 Jahren Davon sind m hr Ungeimpfte als Menschen, die bereits mind. eine Auffrisch- impfung erhalten haben. 23,5% I.d.R. Mindestabstand von 6 Monaten zur 1. Auffrischimpfung bzw. zur Corona-Infektion. Bundesgesundheitsminister Prof. Dr. Karl Lauterbach Quelle: RKI, Wochenbericht 83 www.zusammengegencorona.de .bund _bund B ministerium für Gesundheit b gesundheitsministerium corona-schutzimpfung.de Stand 18. August 2022 (English, , Türkçe, Русский ) für weitere Informationen, kostenfrei 116 117 und 0800 0000837 Fakten-Booster Fakten-Booster Fakten-Booster Fakten-Booster Für ält re, pfleg bedürftige und vor r- krankt Mensch n kan COVID-19 ine lebensbedrohlich Kra kheit sei . Wer engmit dies n M nschen l bt u d arbei- tet, t ägt ein besondere V rantwortung. as ist i schwerer COVID-19-Verlauf? enn di I fektion nicht mehr allei zu Hause skuriert werd kann und ein Kra kenha s- fe thalt notw dig wird. Das trifft z.B. z , wen eine Atemmaske oder sogar Intubation nötig wird. W e viele Ü-60-Jährige sind b r its geboostert? Ein aufgefrischter und so verbesserter Impfschutz u d das Einhalten von Hygieneregel schützen Risik p rsonen bestmöglich vor Infektionen d r schweren Erkrankungen. Auch Ärztinnen und Ärzte vertrauen der Corona-Schutzimpfung und lassen sich impfen. Wichtig: Impfschutz in der Pflege Schwere COVID-19-Verläufe gerad bei Älteren Währe d sich 85,5% der über 60- Jährige für ine erst Auffri ch- impfung entschieden haben, ind es ei der zweiten Auffrischimpfung isher erst 23,5% . ür diese Menschen ist die zweite Auffrischimpfung jetzt besond rs wichtig: Was wir wissen Mittlerweile wissen wir, dass eine Corona-Infektion zu Hirnschäden und schlimmstenfalls zu Demenz führen kann. Mit der zweiten Auffrischimpfung kann die oder der Einzelne die Wahrscheinlich- keit solcher Spätfolgen deutlich verrin- gern gerade bei den über 60-Jä rigen. W s w r tun könn n AHA-Formel Beachten Sie die folg nden Möglichkeiten zu Ihr m Schutz: Im Alltag Maske trage Hygieneregeln beachten Abstand halten Impfschutz auffrischen Infor ieren Sie sich über ie STIKO- E ehlung u d ihren i ividuel- len I pfschutz mit dem I pf- Guide auf corona-schutzi pfung.de Gut zu wissen Quell : RKI Quelle: impfdashboard.de Quelle: RKI, KROCO-Bericht Quelle: STIKO Person l i medizinische oder Pflege- einrichtung sind laut einer aktuellen RKI-Studie geimpft. der Menschen, di egen einer Corona-Inf ktion i s Krankenhaus einge iese werden, sind über 60 Jahre alt. P so n mit Vorerkra kunge oder Immunschwäche ab 5 Jahren Mensch n in Pflegeei richtungen sowie P r onen mit ei em rhöh- ten R siko für ei en schwer n Kra kheit v lauf in Einrichtungen d E glied u gshilfe 97 Alle Personen ab 60 J hren 5 Davon sind m hr Ungeimpfte als Menschen, di bereits mind. eine Auffrisch- impfung erhalten haben. 23,5% I.d.R. Mindestabstand von 6 Monaten zur 1. Auff ischi pfung bz . zur Corona-Infektion. Bun esgesundheitsminister Prof. Dr. Karl Lauterbach Quelle: RKI, Wochenbericht www.zusammengegencorona.de .bund _bund B ministerium für Gesundheit b gesundheitsministerium corona-schutzimpfung.de Stand 18. August 2022 (English, , Türkçe, Русский ) für weitere Informationen, kostenfrei 116 117 und 0800 0000837 Fakten-Booster Fakten-Booster Fakten-Booster Fakten-Booster Für ält re, pfleg bedürftige und vor r- krankt Mensch n kan COVID-19 ine lebensbedro lich Kra kh it sei . Wer engmit dies n M nschen l bt u d arbei- tet, trägt ein besondere V rantwortung. as ist i schwerer COVID-19-Verlauf? enn di Infektion nicht mehr allei zu Hause skuriert werd kann und ein Kra kenha s- fe thalt notw dig wird. Das trifft z.B. z , wen eine Atemmaske oder sogar Intubation nöt g wird. W e vi l Ü-60-Jährige sind b r its geboostert? Ein aufgefrischter und so verbesserter Impfschutz u d das Einhalten von Hygieneregel schützen Risik p rsonen bestmöglich vor Infektionen d r schweren Erkrankungen. Auch Ärztinnen und Ärzte vertrauen der Corona-Schutzimpfung und lassen sich impfen. Wichtig: Impfschutz in der Pfle e Schw re COVID-19-Verläufe gerad bei Älteren Währe d sich 85,5% der über 60- Jährige für eine erste Auffri ch- impfung entschieden haben, ind es ei der zweiten Auffrischimpfung isher erst 23,5% . ür diese Menschen ist die zweit Auffrischimpfung jetzt besond rs wichtig: Was wir wissen Mittlerweile wissen wir, dass eine Corona-Infektion zu Hirnschäden und schlimmstenfalls zu Demenz führen kann. Mit der zweiten Auffrischimpfung ka n die oder der Einzelne die Wahrsc einlich- keit solcher Spätfolgen deutlich verri - gern gera b i den über 60-Jä rigen. Was wir tun könn n AHA-Formel Beachten Sie die folg nden Möglichkeiten zu Ihr m Schutz: Im Alltag Maske tragen Hygieneregeln beachten Abstand halten I schutz auffrische Informieren Sie sich über ie STIKO- E ehlung und ihren i ividuel- len I pfschutz mit dem I pf- Guide auf corona-schutzi pfung.de Gut zu wiss n Quell : RKI Quelle: impfdashboard.de Quelle: RKI, KROCO-Bericht Quelle: STIKO Person l in medizinischen oder Pflege- einrichtunge sind laut einer aktuellen RKI-Studie geimpft. der Menschen, di wegen einer Corona-Inf ktion i s Krankenhaus einge iese werden, sind über 60 Jahre alt. P so en mit Vorerkrankungen ode Im unsch äche ab 5 Jahren Mensch n in Pflegeei richtungen sowie P rsonen mit ei em rhöh- ten Risiko für einen schwer n Krankheit v lauf in Einrichtungen der E nglied u gshilfe Alle Personen ab 60 Jahren Davon sind m hr U geimpfte als M schen, di b reits mind. eine Auffrisch- impfung erhalten haben. 23,5% I.d.R. Mindestabstand von 6 Monaten zur 1. Auff ischi pfung bz . zur Corona-Inf ktion. Bun esgesundheitsminister Prof. Dr. Karl Lauterbach Quelle: RKI, Wochenbericht