Regionaldorf präsentiert Vielfalt

6 Regionaldorf präsentiert Vielfalt von nebenan Nieheim (ozm) - Nicht nur aro- matischer Käse aus ganz Europa steht im Fokus des 12. Deut- schen Käsemarktes, auch kuli- narische Spezialitäten aus der heimischen Region erhalten vom 2. bis 4. September in Nie- heim eine ganz besondere Büh- ne. Denn direkt neben dem Deutschen Käsemuseum in der Langen Straße lädt das erste Re- gionaldorf zum Flanieren, Pro- bieren und Genießen ein: ob die fruchtige Apfelschorle ("Hei- matapfel) von den Graf-Metter- nich-Quellen, würzige Wurst- waren von der Fleischerei Bar- tholdus, köstliche Pesto-Aufstri- che aus Silberborn, mühlenfri- sche Öl-Essig Spezialitäten von der Ölmühle Solling oder ernte- frische Zwiebeln und Kartoffeln vom landwirtschaftlichen Be- trieb Rose-Dunschen und vieles mehr: Die Besucherinnen und Besucher können mitten im Herzen des heilklimatischen Kurortes erfahren, wie die Re- gion schmeckt und welche viel- fältigen und kreativen Produkte direkt vor der Haustür erzeugt werden. Initiiert wird das erste Regionaldorf von REWE. Das Unternehmen hat sich das The- ma Regionalität schon vor Jah- ren auf die Fahnen geschrieben, und setzt sich damit nicht nur für kurze Transportwege und Nachhaltigkeit ein, sondern un- terstützt auch die lokale Wirt- schaft im Kreis Höxter. Bereits seit 2014 engagiert sich REWE als Hauptsponsor des Deut- schen Käsemarktes aktiv in Nie- heim. Neben den zehn Erzeugerinnen und Erzeugern, die im Regio- naldorf unter den Pagodenzel- ten zu finden sind und dort ihre traditionell handwerklich verar- beiteten Produkte präsentieren, lassen sich außerdem noch viel- seitige Erzeugnisse von 15 ande- ren lokalen Lieferanten, auch aus den Nachbarkreisen, in ei- nem kleinen, eigens für den Kä- semarkt installierten Regional- supermarkt entdecken. Wir stellen immer wieder fest, dass unsere Kundinnen und Kunden zunehmend zu regionalen Le- bensmitteln greifen und auch gezielt danach fragen, berichtet Jörg Kanne, Kaufmann vom REWE-Markt am Lipper Tor in Steinheim. Deshalb sei der Kä- semarkt eine geeignete Platt- form, neben internationalen Spezialitäten auch Gutes aus der Heimat anzubieten. Die Erzeuger Matthias Dun- schen ("Rose-Dunschen) aus Warburg-Daseburg und Michael Bartholdus ("Metzgerei Barthol- dus ) aus Borgentreich freuen sich auf interessante Gespräche mit der Kundschaft vor Ort. Das ist schon etwas Besonde- res, auf dem Käsemarkt auszu- stellen, bestätigen die beiden. Der Umgang mit den Lebens- mitteln hat sich geändert, wir bekommen inzwischen eine ganz andere Wertschätzung un- serer Produkte, und genau das kann die Präsentation im Regio- naldorf noch einmal verstär- ken, ist Metzgermeister Micha- el Bartholdus überzeugt. Wir können auf diese Weise auf unser Naturschutzprojekt und damit vor allem auf die Be- deutung der Streuobstwiesen und der jeweiligen Obstpflege in der Region aufmerksam ma- chen, so Heribert Gensicki vom Heimatverein Ottenhausen. Weitere Aktionen von REWE auf dem Käsemarkt sind das Glücksrad-Drehen, Glitzertat- toos für Kinder und die große Verlosungsaktion, bei der man eine Fahrt mit dem Heißluftbal- lon gewinnen kann. Insgesamt verlost der Kaufmann, Björn Wakup, aus dem REWE-Markt in Nieheim für 8 Personen eine Fahrt. Marktzeiten sind Freitag, 2. September, 14-20 Uhr, Samstag, 3. September 10-20 Uhr, Sonn- tag, 4. September 10-18 Uhr. Der Eintritt zum Marktgesche- hen beträgt an jedem Tag drei Euro für Erwachsene. Ein Wo- chenend-Ticket gibt es für sechs Euro. Diese sind im Vorverkauf im Nieheimer REWE-Markt und den beiden Steinheimer ReweMärkten erhältlich. Kin- der haben freien Eintritt. Das Parken an ausgewiesenen Standorten und der Park-Shut- tle-Service sind kostenfrei. Der Nahverkehrsbund (nph) Pader- born/Höxter bietet über das Wochenende einen Bus-Son- derverkehr an. Weitere Infos bei der Stadt Nie- heim, Stadt- und Wirtschafts- förderung, Marktstraße 18, 33039 Nieheim, Tel.: 05274/ 982150, www.nieheim.de. Freuen sich auf das erste Regionaldorf auf dem Deutschen Käsemarkt: Das REWE-Team und die re- gionalen Lieferanten (v.l.) Vorne: Björn Wakup, Andreas Schöttker; mittlere Reihe: Ulrich Mönikes, Detlef Scholz, Bernd Bartels-Trautmann, Stella Klassen, Michael Bartholdus, Reinhard Niermann, Matthias Dunschen; hintere Reihe: Jörg Kanne, Stefan Saggel, Heiko Böddeker, Stefan Lücking, Heri- bert Gensicki. Foto: Stadt Nieheim Neue Heimatblätter Ossendorf (wrs) - Der Schüt- zenverein Ossendorfer hat ein neues Heft der Ossendorfer Heimatblätter herausgebracht. Darin hat Ossendorfs Ortshei- matpfleger Erwin Dübbert die Dorfchronik vom 2. Halbjahr 2021 auf mehreren Seiten abge- druckt mit Ereignissen des Dorfes wie Natur und Land- schaft, die Dorfgemeinschaft und die Vereinstätigkeit, kirch- liche Nachrichten und Neuig- keiten aus der Schule und dem Kindergarten. Auch die Pan- demie und die Corona-Krise mit den Auswirkungen auf das Dorf werden behandelt. Weiterhin wird die Rotbuche als Baum des Jahres vorgestellt und der Widehopf als Vogel des Jahres 2022. Auszüge aus der Ossendorfer Dorfchronik der Jahre 1952 und 1972 mit dem Ossendorfer Heimatlied sind abgedruckt. Besondere Wetterereignisse der Jahre 1900 bis 1982 und die Einweihung der neuen Kir- chenglocken im Jahre 1988 sind vom Ortsheimatpfleger im Heft aufgeschrieben worden. Das mit Farbfotos versehene Heft ist im Lebensmittelmarkt Willeke für 3 Euro zu er- werben. Gegen Sommerhitze im Auto (Marc Otto) - Bei direkter Son- neneinstrahlung wird es im Auto schnell sehr heiß. Tempe- raturen jenseits der 40 Grad Celsius sind keine Seltenheit. Selbst leicht geöffnete Fenster machen da wenig Unterschied, der Innenraum des Fahrzeugs wird dennoch zum Backofen. Vor der Fahrt sollte gut durch- gelüftet. Alle Türen und Schie- bedach werden geöffnet, damit das aufgeheizte Fahrzeug ein wenig auskühlen kann. An- schließend wird alles wieder verschlossen und die Lüftung für kurze Zeit auf die höchste Stufe gestellt. Beim Start sei zu bedenken: Lenkrad, Schalt- knauf und Sitze können sehr heiß sein. Zu empfehlen wäre, diese Bereiche bereits vor Auf- wallen der Hitze vor der Sonne zu schützen, etwa mit einem Handtuch o.ä. Während der Fahrt ist die Klimaanlage natür- lich der stärkste Verbündete des Fahrers. Der Unterschied zwi- schen Innen- und Außentempe- ratur sollte allerdings nicht mehr als sechs Grad betragen, also nicht übertreiben. Wird zu stark heruntergekühlt, kann dies zu Kreislaufproblemen und einer Erkrankung der Atem- wege führen. Die Lüftungs- düsen sollten so eingestellt sein, dass der Luftstrom nie direkt auf Körper oder Gesicht trifft, sondern über die Schultern der vorne sitzenden Personen zieht. Längere Fahrten sollten morgens oder abends ange- treten werden. Der größten Hitze setzt man sich von 12 bis 15 Uhr aus; diese von vornhe- rein zu meiden, kann viel Schweiß ersparen. WARBURG - Bahnhofstraße 29 Montag - Freitag 9.00 - 19.00 Uhr Samstag 8.30 - 15.00 Uhr WARBURG - Germete, Hainanger 21 Montag - Freitag 7.30 - 17.00 Uhr Samstag 8.30 - 13.00 Uhr . 7 . 9 Getränke-Fachmarkt Angebote und Zugaben solange der Vorrat reicht - in haushaltsüblichen Mengen - für Druckfehler übernehmen wir keine Haftung. Hainanger 21 - 34414 Warburg Telefon: 0 56 41 - 60 001 infogetraenke-bender.deGetränke-Fachgroßhandel G etränke B ender G ermete e.K. ALME Wünnenberger Straße 24 BORLINGHAUSEN Bonenburgerstr. 7 BÜHNE Vitusstraße 2 DASEBURG Klingenburger Str. 9 HERLINGHAUSEN Erser Str. 21 KLEINENBERG Rosenstr. 4 LIEBENAU Alter Steinweg 1 NIEDERLISTINGEN Zum Goldesberg 6 WETTESINGEN Bubornstr. 8 NIEDERELSUNGEN Zierenbergerstr. 39 Unsere Angebote vom 29.08. - 10.09.2022 12/0,5 l Pfand 4,50 1 l = 1,67 9. 99 12/1,00 l PET Pfand 4,50 1 l = 0,33 3. 99 20/0,50 l Pfand 3,10 1 l = 1,54 15. 49 20/0,33 l Pfand 3,10 1 l = 1,63 10. 79 12/0,70 l Pfand 3,30 1 l = 0,71 4. 49 20/0,50 l 24/0,33 l Pfand 3,10/3,42 1 l = 1,25/1,58 12. 49 Cola, Fanta, Sprite, Mezzo Mix Warburger Waldquell classic, medium, still Paulaner Weizen verschiedene Sorten Warburger Pils, Export, Land-Radler Germeta classic, medium, still Antonius Quelle Veltins Pils, V+ verschiedene Sorten 12/1,0 l PET Pfand 4,50 1 l = 0,42 4. 99 Carolinen classic, medium, naturelle 12/0,75 l Glas Pfand 3,30 1 l = 0,71 5. 99 Gerolsteiner Sprudel medium, naturelle Gutsherren Pils 20/0,50 l Pfand 3,10 1 l = 0,59 5. 99 24/0,33 l Pfand 3,42 1 l = 1,14 8. 99 Vitamalz 20/0,50 l Pfand 3,10 1 l = 1,54 15. 49 Erdinger Weizenbier versch. Sorten 20/0,50 l Pfand 3,10 1 l = 0,59 5. 99 Paderborner Pilsener, Export, Radler, Alt, alkoholfrei, Malz