Kulturrucksack bietet spannende

11 , D E/E DkZfE Kfk Ģğ Ũáí áªáËíåáö& ű ĝĚĠġĝ ËËÊĉÄÒ, ŨÄf ĚĢĞğĚģģěĝğğģĞ žű ž Ũ˪˞ÊòáíËÒíòŨþþþ >/ fZKv D ĜĜĚĜŨĝĚŨġĜ / ŨĝĚŨĞě DKv E , Kw ŨòÁáv ËÁ Ëò ËíáÒáW ËÁ ũªËòíá ËÁ ËíĉåªËòËO ËÄĉíåª á Äáëò ŨªËòíííååò áªíáþáÖ íÊ ªòĉá& íªĉ ªËòÄ Ũ˪ËòªËíËá ĉD ËíĪ å ų ƀ >> KD Z vKKZ D / Ũ /fE Z D Z, : Ġ f/D ff : å ũËåíË å ÄÄÒD áýÒååÒá åÄþ áö Ī Ê Ë ËË ŨÄöªá& åªíáªĉË Ë íËáý ÄÄ åáåËò ĉá, å ũåáíåÒZ åË ĉá, å íªÄå ĉD ĉD Ë íĉí ËÄá Ũğž|D ĉD Ëá軀 Ëò ĜĜĚĜ ğž| ĉD å áÊáW ËÒþåÄíáÒv ųíËáªáÄÄíåá, ĉD á: Ġ Êòĉ å Ëáå ŨÄÄÒD ÄÄ ò Mitteilungsblatt für Bad Karlshafen WESER / DIEMEL Amtliche Bekanntmachung der Stadt Bad Karlshafen 06/2022 Am Dienstag, dem 15. März 2022, 19.30 Uhr , findet im Bürgerhaus Helmarshausen , Niede- rau15, eine öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung der Stadt BadKarlshafen statt. Für die Sitzung findet die 3G-Regel Anwendung (Zugang für genesene, geimpfte oder getestete Personen). Weiterhin wird darum gebeten, während der gesamten Sitzung eine FFP2-Maske zu tragen und die allgemeinen Abstands- und Hygieneregeln zu beachten. T A G E S O R D N U N G: 1. Eröffnung der Sitzung, Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung und Beschlussfähigkeit 2. Einbringung des Entwurfs einer Haushaltssatzung für das Rechnungsjahr 2022 3. Wahl einer Vertreterin/eines Vertreters der Stadtverordnetenversammlung für den gemeinsamen Ausschuss der ev. Kirchengemeinden Karlshafen und Helmarshausen 4. Wahl von Mitgliedern der Friehofskommission 5. Antrag der Fraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN Bad Karlshafen Gegen das Vergessen der Holocaustopfer und dem jüdischen Leben in Bad Karlshafen und Helmarshausen 6. Antrag der Fraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN Bad Karlshafen Aussetzen des Verkaufes Landgraf Carl Gebäude 7. Mitteilungen 8. Anfragen und Anregungen Bad Karlshafen, den 12. März 2022 gez. Niemetz Stadtverordnetenvorsteherin In der Zeit vom 7. März bis 8. April fährt das Schadstoffmobil in nahezu jede Stadt und Gemeinde mit festen Standorten und Zeiten. Die Termine finden Sie in Ihrem Abfallkalender und in der App der Abfallentsorgung Kreis Kassel. Alle Standorte und Zeiten in Ihrer Umgebung im Überblick 15.03. von 13:15 14.30 Uhr Helmarshausen, Parkplatz am Bürgerhaus 15.03. von 15:00 16:30 Uhr Bad Karlshafen , Bus-Parkplatz hinter dem Landgraf-Carl-Gebäude Weitere Auskünfte erhalten Sie unter Tel. 0561 1003-1133 oder informieren Sie sich über www.abfall-kreis-kassel.de. Die Mitglieder der Jagdgenossenschaft Bad Karlshafen, das sind alle Eigentümer von Grundflä- chen im Bereich der Gemarkung Bad Karlshafen, auf denen die Jagd ausgeübt werden darf, wer- den zu einer am Donnerstag , den 31. März 2022 , 19:30 Uhr , im Hotel Zum Weserdampfschiff , Bad Karlshafen, stattfindenden Genossenschaftsversammlung eingeladen. Tagesordnung: l. Begrüßung durch den Jagdvorstand 2. Bericht des Jagdvorstandes 3. Bekanntmachung der Jahresrechnung für das Jahr 2021 4. Bericht der Kassenprüfer 5. Entlastung des Jagdvorstandes und des Kassenführers 6. Genehmigung des Haushaltsplanes für das Jahr 2022 7. Neuwahl des Jagdvorstandes, des Kassenführers, des Schriftführers 8. Verschiedenes Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Sitzung gemäß § 7 Abs. 2 der Satzung der Jagd- genossenschaft Bad Karlshafen vom 4. April 1975, ohne Rücksicht auf die Zahl der erschienenen oder vertretenen Jagdgenossen, beschlussfähig ist. Es gelten die für das Land Hessen und den Landkreis Kassel verfügten Corona-Schutzregeln zum Zeitpunkt der Versammlung. gez. Wilfried Sasse (Jagdvorstand) Sitzung der Stadtverordneten- versammlung am 15. März 2022 Schadstoffmobil vor Ort Jagdgenossenschaftsversammlung Höxter (ozv) - Der Frühling kommt und weckt bei den Kindern in Höxter die Lust, draußen zu spielen. Weil die beiden Spielflächen am Wall wegen der LGS- Bauarbeiten derzeit nicht zur Verfügung stehen, richtet die Stadt Höxter einen Ersatz-Spielplatz am Rohrweg ein. Dafür wurde eine 600 Quad- ratmeter große Grünfläche in der Innenstadt gegenüber dem Finanzamt (Nebengebäude) ausgewählt. Wir werden dort einen Teil der eingelagerten Geräte vom Wall aufstellen, erklärt Baude- zernentin Claudia Koch. So soll das Spielhaus mit Rampe, Rut- sche und Seilstrecke auf den temporären Spielplatz umzie- hen, ebenso wie eine Wippe, die Nestschaukel und eine nor- male Schaukel. Eventuell soll noch ein kleiner Bolzplatz hin- zukommen. Zu Beginn der Os- terferien soll der Ausweich- spielplatz im Bereich Rohr- weg fertig sein. Auch der jederzeit zugäng- liche Schulhof-Spielplatz im Schulzentrum wird neu gestal- tet. Für den geplanten neuen Spielplatz im Bereich Grüne Mühle laufen die Ausschrei- bungen, so Koch weiter. Bis zu den Sommerferien soll er fer- tig sein. Darüber hinaus werde auch im Innenstadtquartier zwischen Wegetalstraße und Neue Straße eine attraktive Freianlage als Begegnungsort für alle Generationen geschaf- fen. Damit baut die Stadt Höx- ter derzeit drei neue Spielplätze in der Innenstadt, zusätzlich zu den LGS-Spielplätzen, unter- streicht die Baudezernentin. Durch die Landesgartenschau bekommen die Höxteraner Kin- der drei tolle Spielplätze, die ih- nen auch über 2023 hinaus er- halten bleiben, betont Clau- dia Koch. So entstünden am Wall zwei qualitativ sehr hoch- wertige Themenspielplätze für kleine und größere Kinder. Ei- ner beschäftigt sich mit dem Thema Märchen, ein zweiter mit der mittelalterlichen Stadt. Hinzu kommt das zur außer- gewöhnlichen Spiellandschaft umgestaltete Sägewerksgelände mit einem 17 Meter hohen Klet- terturm im Weserbogen. Der- zeit würden die Pläne im Detail ausgearbeitet. LGS-Bauarbeiten verhindern Spielplatznutzung Ausweichspielplatz am Rohrweg Auf dieser Fläche im Höxteraner Rohrweg soll bis zu den Osterfe- rien ein Ausweichspielplatz entstehen. Der Zaun in der Mitte muss noch verschwinden und die Fläche muss hergerichtet werden, ehe die Spielgeräte vom Wall aufgestellt werden können. Foto: LGS 2023 Höxter/Manuela Puls Kreis Höxter (wrs) - Seit zehn Jahren gibt es das NRW-Lan- desprogramm Kulturruck- sack, der Kreis Höxter ist seit 2013 dabei. Wir freuen uns sehr, dass das Land die För- derpauschale pro Kind und Ju- gendlichem erhöht hat. Es ist gut, dass hier nach den erheb- lichen Einschränkungen für die jungen Menschen durch die Co- rona-Pandemie ein Zeichen ge- setzt wird, erläutert Schuma- cher. Das erleichtert uns die Entscheidung, alle Angebote für die Kinder und Jugendlichen aus dem Kreis Höxter nach wie vor kostenlos anzubieten. Kulturelle Bildung könne schließlich einen wesentlichen Beitrag zur Persönlichkeits- entwicklung junger Menschen leisten. Voraussetzung sei al- lerdings, die Tür zu Kunst und Kultur für alle Kinder und Ju- gendlichen so früh und so weit wie möglich zu öffnen. Beim Kulturrucksack gibt es viele spannende altersgemäße kul- turelle Angebote. Wir sind den Künstlerinnen und Künstlern sehr dankbar, dass sie den Kin- dern und Jugendlichen mit ih- ren Kursen aus erster Hand Einblicke in das weite Spekt- rum der Kultur im Kreis Höxter geben, so Schumacher. Verteilt über das ganze Jahr ste- hen mehr als 40 Projekte im Ka- lender, darunter Angebote in den Bereichen Bildende Kunst, Tanz, Theater, Design, Musik, Fotografie und Literatur, von denen einige schon begonnen haben. Die Auswahl ist immer noch sehr groß, erläutert Kul- turmanagerin Stephanie Koch und dankt allen Akteurinnen und Akteuren, wie flexibel sie auf die aktuellen Gegebenhei- ten reagiert haben. Um beweg- lich zu bleiben, wird wie schon letztes Jahr darauf verzichtet, den üblichen Flyer zu drucken. Wichtige Anlaufstelle für den Kulturrucksack ist die kreisei- gene Kultur-Internetseite www. netzschafftkultur.de. Eine wichtige Rolle bei der Programmgestaltung spielen zahlreiche Kooperationspro- jekte mit Jugendzentren, Mu- sikschulen, Vereinen und Mu- seen. Zum ersten Mal nimmt das Museum Schloss Fürsten- berg mit zwei Aktionen teil, da- rüber freuen wir uns sehr, sagt Koch. Außergewöhnlich sei auch der Kurs Modezeitreise von Modedesignerin Laura Schlütz in Kooperation mit dem Heimatverein Godelheim. Diese Modezeitreise wird auf dem 1200-jährigen Jubiläums- fest am ersten Septemberwo- chenende präsentiert, rührt sie schon jetzt die Werbetrommel. In einem Projekt von Kristina Mengersen und Julian Schmitz werden besondere Klangerzeu- ger aus Recyclingmaterialien, Naturmaterialien und zweck- entfremdeten Dingen herge- stellt, auf denen anschließend gemeinsam musiziert werden soll. Hoch im Kurs steht sicher- lich auch ein selbst produzier- tes Hörspiel im Workshop von Madeline Sprock und Christian Höke. Das sind nur einige Bei- spiele, sagt Stephanie Koch. Das Beste ist, einfach selbst mal nachzusehen, ob man et- was Passendes findet. Darüber hinaus weist sie auf verschie- dene Anleitungen und Tutori- als zum kreativen Gestalten für Zuhause hin, die genau wie das Programm unter dem Stichwort Kulturelle Bildung in der Ru- brik Kulturbüro auf der Kul- tur-Internetseite zu finden sind: www.netzschafftkultur.de. Kreis Höxter (ozv) - Eltern spielen eine große Rolle bei der Berufswahl ihrer Kinder. Doch wie können sie ihr Kind bestmöglich unterstützen, ohne es zu sehr in eine Rich- tung zu drängen? Im Rahmen der Woche der Ausbildung bietet die Berufsberatung der Agentur für Arbeit Antworten auf diese Fragen. Am Dienstag, den 16.03.2022, dreht sich bei der Berufsbera- tung alles um die Unterstüt- zung der Eltern von Schülern, bei denen der Schulabschluss vor der Tür steht. Gemeinsam mit der Kom- munalen Koordinierung des Kreises Höxter wird eine digi- tale Veranstaltung für Eltern angeboten. Um 18 Uhr startet Wege nach dem Abitur: Be- rufsberaterin Verena Reckert- Paixao erklärt Eltern, welche Wege ihrem Kind nach dem Abitur offenstehen. Klassische Wege wie Ausbil- dung und Studium, aber auch Alternativen wie das Duale Studium oder kleine Aben- teuer wie ein Gap Year wer- den thematisiert. Weitere Informationen und einen Anmeldungslink findet man unter www.step1-hx.de/ eltern/infoveranstaltungen. Kein Abschluss ohne An- schluss (KAoA) wird im Kreis Höxter mit finan- zieller Unterstützung des Landes Nordrhein-West- falen und der Europäi- schen Union durchgeführt. Hintergrundinformation: In der Woche vom 14.-20.03. findet die alljährliche Woche der Ausbildung statt. In dieser Woche organisiert die Bundesagentur für Arbeit im gesamten Bundesgebiet vermehrt besondere Angebote und Veranstaltungen rund um das Thema Ausbildung und Übergang von Schule in den Beruf. Angebote für Kinder und Jugendliche von 10 bis 14 Jahren Kulturrucksack bietet spannende altersgemäße Angebote Woche der Ausbildung Digitale Informationsangebote für Eltern