Haarbrück gedenkt Hermann

6 Dei ne Wo hnm obi lwe rks tat t vo r Or t Ins pe kti on T ÜV R ep ara tu r Un fal l Na ch rüs tu ng en B la nk en au er S tr aß e 16 3 76 88 B ev er un ge n T el . ( 0 52 7 3) 3 6 0 8 - 0 w w w .b en ke l.d e Weserstraße 22 34385 Bad Karlshafen Tel. 0 56 72 / 28 03 Schreibwaren Bücher Geschenke Lotto Post Öffnungszeiten: Mo. - Fr. 8. 00 - 12. 00 Uhr und 14. 00 - 18. 00 Uhr Sa. 8. 00 - 13. 00 Uhr geschenkezauber_meinhardt www. Besuchen Sie uns im Internet owzzumsonntag.de Höxter (ozm) - Der HVV der Kernstadt Höxter e.V. lädt zur Mitgliederversammlung 2022 am Dienstag, 22.03.2022, um 18 Uhr im Paulaner zum Landsk- necht in der Stummrigestraße 17 in 37671 Höxter ein. Die gültigen Coronaverordnungen sind zu beachten. Warburg (wrs) - Die Theater- aufführung Wunschkinder am Dienstag, dem 15. März 2022, muss leider aufgrund ei- ner Corona-Erkrankung der Schauspieler abgesagt werden. Die Eintrittskarten können im Info-Center am Neustadtmarkt (Tel. 05641/922 800) zurückge- geben werden. Bad Karlshafen (brv) - Im Deut- schen Hugenotten-Museum beginnt am 15. März 2022 die Sommersaison. Immer Dienstag bis Freitag von 10 17 Uhr und sowie Samstag, Sonntag und an Fei- ertagen in der Zeit von 11 18 Uhr sind Besucher herzlich willkommen. Der Bücherflohmarkt findet zu den Museumsöffnungszeiten statt. Noch gilt die 3G-Regel. Mitglieder- versammlung Wunschkinder Vorstellung fällt aus Deutsches Hugenotten-Museum Sommer- saison startet Dössel (wrs) - Der Spielkreis Dössel lädt am Sonntag, dem 3. April 2022, zu einer Kinder- kleider- und Spielzeugbörse in die Bördehalle Dössel ein. Von 14 bis 16 Uhr werden Kinderkleidung, Spielzeug und Zubehör unter Einhaltung der aktuellen Corona-Regeln an- geboten. Für Kaffee, Getränke und selbstgebackene Kuchen wird gesorgt. Interessenten für den Ver- kauf können sich bei Bianca Kaßmann (Tel. 0172/ 58 95 116) oder Kerstin Güthoff (Tel. 0157/524 57 249) anmelden. Börse Kinderkleider und Spielzeug Haarbrück (brv) - Der ehemalige Ortsheimatpfleger und Chronist von Haarbrück verstarb im Alter von 84 Jahren. Für alle Bewohner Haarbrücks war Hermann unter Deppens Hermann bekannt, ein beson- derer Mensch mit einem un- glaublichen Wissen über die Geschichte seines Ortes. Er beschäftigte sich mehr als 60 Jahre mit der Geschichte sei- nes Geburtsortes Haarbrücks. Zum Abschluss seiner Studien- zeit schrieb er über die Land- wirtschaft seines Heimator- tes. Hof und Flur des Dorfes Haarbrück/ Weserbergland Wandlung und Struktur seit 1830. Jahrelang unterrich- tete er die Fächer Deutsch und Erdkunde an der Realschule in Borgentreich. Wenn Hermann auch seit über 40 Jahren in Warburg wohnte, war sein Motto So bin und bleibe ich doch ein Haar- brücker Kind. 1978 begann er die Haarbrücker Chronik von 1818 ehrenamtlich aufzu- arbeiten und sie fortzuführen. 1990 wurde Hermann Hart- mann zum Ortsheimatpfle- ger von Haarbrück ernannt. 1996 wurde er stellvertreten- der Stadtheimatpfleger von Beverungen. Bis 2016 war er in beiden Ämtern aktiv. 1999 erschien das Buch Dorfmo- saik Haarbrück Geschichten und Begebenheiten aus der 750-Jährigen Geschichte eines Dorfes, Autor Hermann Hart- mann. 1999 die Gründung der Vereinsgemeinschaft Haar- brück, die noch heute besteht. Besondere Höhepunkte seines Engagements waren die Vor- bereitungen für die Festlich- keiten der 750-Jahr-Feier. 2003 gestaltete die Vereinsgemein- schaft rund um Hermann Hart- mann und den Schützenoberst Bernd Hoga dieses besondere Fest. Er war in jedem Verein des Ortes aktiv oder passiv betei- ligt und alles wurde von ihm schriftlich festgehalten. Sein Wissen gab er mehrfach in Ar- tikeln weiter. 1983 begann er mit regelmäßig Veröffentli- chungen in der Fachzeitschrift für Heimatzeitschrift für die Kreise Paderborn und Höxter Die Warte. Längere Beiträge erschienen im Rahmen der Schriftenreihe Weser, Bever, Berg und Tal, im Jahrbuch des Kreises Höxters. Über die nah gelegene Klus Eddessen und deren geschichtlichen Hinter- grund berichtete er ebenso. Besonderes Interesse hatte er an dem Bericht über die Grenz- steine 250 Jahre Grenzvertrag zwischen Hessen und dem Hochstift Paderborn. Hartmann war kein Mensch, der sich in den Vordergrund stellte. Stets blieb er beschei- den und machte um seine Per- son keinerlei Aufheben. Ortsheimatpfleger Bernhard Pieper Ehemaliger Ortsheimatpfleger gestorben Haarbrück gedenkt Hermann Hartmann Haarbrück trauert um Hermann Hartmann. Foto: privat Ottbergen (brbs) - Die Reihe der beliebten Feierabendmärkte rund um den Ottberger KuStall wird in diesem Jahr fortgesetzt. Der erste Markt findet am 29. April 2022 statt. Die veranstaltende Kulturgemeinschaft möchte das bewährte Angebot zu diesem Frühlingstermin um einen Pflanzenmarkt ergänzen und sucht noch Verkäufer. Egal, ob Blumen oder Büsche, Stauden, Gräser oder Kräuter angeboten werden, wir freuen uns auf jeden Interessenten, sagt Marktmeisterin Anke Remmeke. Wir möchten nicht nur gewerbliche Verkäufer an- sprechen, sondern auch aus- drücklich Hobbygärtnern eine Möglichkeit bieten, ihre Staudenableger oder selbst gezogenen Jungpflanzen anzu- bieten. Die Pflanzen können verkauft oder auch unterein- ander getauscht werden. Pas- send dazu sind auch Anbieter von Gartendekorationen aller Art und sonstiger nützlicher und interessanter Artikel rund um das grüne Wohnzimmer herzlich willkommen, erklärt sie. Da der beliebte Bio-Kräuter- und Pflanzenmarkt in Bev- ern nicht mehr stattfindet, möchten wir mit unserem An- gebot Gartenfreunde nicht nur aus dem Kreis Höxter, son- dern auch weit darüber hinaus ansprechen. Wir freuen uns sehr, dass der Marienhof Es- pede schon zugesagt hat, sein vielfältiges Sortiment bei uns zu präsentieren. Daneben werden natürlich auch wieder die schon bekan- nten Aussteller ein breites und hochwertiges Angebot an re- gionalen Köstlichkeiten anbi- eten, ergänzt der Vorsitzende der Kulturgemeinschaft Arnd Mathias. Frisches Obst und Gemüse, unverpackte Lebens- mittel, frische Backwaren, Eier und Wurst werden genauso zu finden sein wie leckere Säfte, Schorlen und Weine. Auch für das leibliche Wohl wird bestens gesorgt, von Bratwurst bis Veg- gie-Teller ist alles vorhanden, sagt er. Schon nachmittags werden wir den traditionellen Mai- baum aufstellen, und die Band Rockingham, die zu diesem Ereignis bereits mehrfach auf- gespielt hat, wird den Abend mit Klassikern aus Rock und Pop begleiten macht Josef Ahrens auf ein weiteres High- light des Tages aufmerksam. Der Markt startet am Freitag, dem 29. April um 17 Uhr. In- teressenten, die am Pflanzen- markt teilnehmen oder den re- gionalen Lebensmittelmarkt ergänzen möchten, können sich bei Marktmeisterin Anke Rem- meke unter a.remmekekul- turgemeinschaft-ottbergen.de oder der telefonisch unter 0173 7065329 anmelden. Natürlich wird der Markt unter den dann gültigen Corona-Schutz-Regeln durchgeführt, ergänzen die Veranstalter. Pflanzenmarkt soll das Angebot ergänzen Feierabendmarkt blüht auf Josef Ahrens, Arnd Mathias und Anke Remmeke von der Kulturgemeinschaft Ottbergen kündigen den Feierabendmarkt an. Foto: privat Beverungen (brv) Mit einer weiteren Kooperation will die Sekundarschule im Dreiländereck ihre Schülerinnen und Schüler fit fürs Berufsleben machen. Per Vertrag hat die Schule jetzt mit der Firma INTERPANE die Zusammenarbeit besiegelt. In einer kleinen Feierstunde haben Schulleiter Klaus Op- permann, Studien- und Berufs- wahlkoordinatorin Annette Hennemann sowie Abteilungs- leiterin II Judith Hüsken von der Sekundarschule im Drei- ländereck gemeinsam mit Jo- achim Weihs und Jacqueline Schumann von der Lauenför- der INTERPANE Glasgesell- schaft mbH einen Kooperati- onsvertrag unterzeichnet. Weil der Fachkräfteman- gel deutlich steigt, müssen wir mehr Angebote schaf- fen. Die Berufsorientierung und das Werben für die duale Ausbildung haben für uns ei- nen hohen Stellenwert, sagte Klaus Oppermann. Insbeson- dere in Zeiten des demografi- schen Wandels, zunehmenden Trends der Akademisierung und Schwierigkeiten bei der Findung von Auszubildenden, seien solche Kooperationen ein wichtiges Instrument. Schon seit vielen Jahren gibt das Unternehmen interessier- ten Schülerinnen und Schülern einen Einblick in die Arbeits- und Wirtschaftswelt, um ein realistisches Bild über Arbeits- platzbedingungen und Quali- fikationsanforderungen zu be- kommen. Dies erfolgt während einzelner Berufsfelderkun- dungstage und Praktika, wel- che nun schriftlich im Koope- rationsvertrag fixiert wurden. Die Schülerinnen und Schü- ler bekommen die Chance auf einen wohnortnahen Ausbil- dungsplatz und das Unterneh- men kann sich frühzeitig ein Bild vom potentiellen Nach- wuchs machen, so Joachim Weihs. In Zukunft sollen auch weitere Angebote erarbeitet werden, um das Interesse der Jugendlichen zu wecken. Firma Interpane kooperiert mit Sekundarschule Übergang in den Beruf erleichtern Gruppenfoto mit Vertreterinnen und Vertreter der Sekundarschule und Firma Interpane: (v.l.): Judith Hüsken, Annette Hennemann, Klaus Oppermann, Jacqueline Schumann, Joachim Weihs. Foto: Sekundarschule Beverungen Warburg (wrs) - Am Diens- tag, dem 15. März 2022, findet in der Landvolkshochschule Hardehausen von 14 bis 17 Uhr in Kooperation mit den Warburger Landfrauen ein Nachmittagskurs zum Thema Landwirtschaft in der Kritik Öffentlichkeitsarbeit profes- sionalisieren statt. Zunächst reflektiert die Agrar- wissenschaftlerin Tasja Hell- wig, wie es zur heutigen Kluft zwischen Illusion der Bauern- hofidylle und Realität moder- ner Landwirtschaft kommen konnte. Anschließend geht es um mög- liche Wege, den gesellschaftli- chen Anforderungen an die Landwirtschaft gerecht zu werden und sich der Heraus- forderung der Verbraucher- kommunikation mutig zu stel- len. Wo beginnt Öffentlich- keitsarbeit und wie kann ich als einzelne Person oder in ei- ner Gruppe zu einem besseren Bild der Landwirtschaft bei- tragen? Was sind typische Tot- schlagargumente in Diskussi- onen und wie kann ich diesen sachlich begegnen, ohne selbst zu polarisieren? Alle Seminare werden nach den aktuell geltenden Co- rona-Schutzverordnungen durchgeführt. Weitere Informationen und Anmeldung: Kath. Landvolks- hochschule Hardehausen, Abt-Overgaer-Str. 1, 34414 Warburg, Tel. 05642/9853-200, zentralelvh-hardehausen.de, www.lvh-hardehausen.de Öffentlichkeitsarbeit in der Landwirtschaft