Attraktive Leasingangebote Reifenpannensets
Taigo Life, Ascotgrau 1.0 TSI, EZ - NEU, 0 km, 70 kW (95 PS) Mittelarmlehne vorn, Multifunktionslenkrad in Leder, Klimaanlage, LED-Scheinwerfer, Digital Cockpit 192,- Polo Life, Ascotgrau 1.0 TSI, EZ - NEU, 0 km, 70 kW (95 PS) Lederlenkrad, Einparkhilfe vorne und hinten, Klimaanlage, LED-Scheinwerfer, Digital Cockpit 169,- T-Roc, Ascotgrau 1.0 TSI, EZ - NEU, 0 km, 81 kW (110 PS) Telefonschnittstelle, Digitaler Radioempfang, Klimaanlage, LED-Scheinwerfer, Digital Cockpit 162,- Kraftstoffverbrauch, l/100 km: innerorts 6,7/außerorts 4,7/kombiniert 5,5 CO2-Emissionen, g/km: kombiniert 124 / Effizienzklasse: B Fahrzeugpreis 23.050,- , Anzahlung 0,- , Nettodarlehensbetrag 19.823,- , effektiver 2,27 %, mtl. Leasing-Rate 192,- , jährliche Fahrleistung 10.000 km, Vertragsdauer 48 Monate, ohne Gebrauchtwagenabrechnung, Gesamtbetrag 9.216,- Touran Comfortline, Uranograu 1.5 TSI, EZ - NEU, 0 km, 110 kW (150 PS) Mittelarmlehne vorn, Klimaanlage, Multifunktionslenkrad in Leder, Einparkhilfe vorne und hinten, Multifunktionsanzeige Plus 262,- Kraftstoffverbrauch, l/100 km: innerorts 8,2/außerorts 5,8/kombiniert 6,6 CO2-Emissionen, g/km: kombiniert 150 / Effizienzklasse: B Fahrzeugpreis 33.755,- , Anzahlung 3.000,- , Nettodarlehensbetrag 30.021,85 , effektiver 0,97 %, mtl. Leasing-Rate 262,- , jährliche Fahrleistung 10.000 km, Vertragsdauer 48 Monate, ohne Gebrauchtwagenabrechnung, Gesamtbetrag 15.576,- Kraftstoffverbrauch, l/100 km: innerorts 6,7/außerorts 4,4/kombiniert 5,2 CO2-Emissionen, g/km: kombiniert 117 / Effizienzklasse: B Fahrzeugpreis 21.120,- , Anzahlung 0,- , Nettodarlehensbetrag 18.163,20 , effektiver 1,86 %, mtl. Leasing-Rate 169,- , jährliche Fahrleistung 10.000 km, Vertragsdauer 48 Monate, ohne Gebrauchtwagenabrechnung, Gesamtbetrag 8.112,- Kraftstoffverbrauch, l/100 km: innerorts 7,3/außerorts 5,1/kombiniert 5,9 CO2-Emissionen, g/km: kombiniert 133 / Effizienzklasse: B Fahrzeugpreis 23.495,- , Anzahlung 1.500,- , Nettodarlehensbetrag 21.095,65 , effektiver 1,43 %, mtl. Leasing-Rate 162,- , jährliche Fahrleistung 10.000 km, Vertragsdauer 48 Monate, ohne Gebrauchtwagenabrechnung, Gesamtbetrag 9.276,- Attraktive Leasingangebote. Autohaus Jacobi GmbH & Co. KG Paderborner Tor 169, 34414 Warburg Tel. 05641-7606-0, www. autohaus-jacobi.de NEU WAG EN NEU WAG EN NEU WAG EN NEU WAG EN www.benkel-kauft-dein-auto.de Sofortankauf aller PKW, Reisemobile und Wohnwagen Te l. (0 5 2 73 ) 3 6 0 8 - 0 7 München (ots) Notfallkits statt Reserveräder: Die meisten Her- steller verzichten bei Neuwagen aus Platzgründen auf vollwer- tige Reserveräder. Stattdessen gibt es Reifenpannensets, die platzsparend sind und deutlich weniger als ein Ersatzrad wie- gen - das reduziert den Kraft- stoffverbrauch. Der ADAC er- klärt, was es beim Einsatz sol- cher Notlösungen zu beachten gilt. Mitführen muss man ein Reifenpannenset in Deutsch- land nicht, hilfreich ist es alle- mal. Ein Set besteht in der Re- gel aus einem Reifendichtmit- tel sowie einem Kompressor zum Einleiten des Dichtmit- tels und Aufpumpen des Rei- fens. Ein durch ein Pannenset geflickter Reifen ist eine Not- und keine Dauerlösung. Rup- recht Müller, ADAC Reifenex- perte: Der beschädigte Reifen muss in jedem Fall so schnell wie möglich durch einen neuen Reifen ersetzt werden. Selbst eine professionelle Reparatur des mit Dichtmittel behandel- ten Reifens ist nicht erlaubt. Daher sollte der direkte Weg in die nächstgelegene Werkstatt führen. Gegenüber der Montage eines Reserverads ist ein Reparatur- set meistens einfach anzuwen- den, auch wenn die Hinweise der Bedienungsanleitung be- achtet werden müssen: Zu- nächst die undichte Stelle su- chen, um einschätzen zu kön- nen, ob sich der Reifenschaden mit dem Dichtmittel beseiti- gen lässt. Die Dichtmittel kön- nen Stichverletzungen nur bis zu wenigen Millimetern Größe und ausschließlich in der Lauf- fläche abdichten. Grundsätzlich sollte der Fremdkörper, der die Undichtigkeit verursacht, nicht entfernt werden. Anschließend muss das Auto so bewegt werden, dass das Ven- til unten ist. Daraufhin muss das Reifenreparaturset mit Kompressor, Dichtmittel und Schlauch zum Befüllen nach Anleitung vorbereitet werden. Die Ventilkappe wird entfernt, der Schlauch zur Befüllung an das Ventil angeschlossen und der Kompressor in Betrieb ge- nommen. Nachdem das Dicht- mittel in den Reifen eingefüllt wurde, wird mit dem Kompres- sor außerdem der nötige Rei- fendruck hergestellt. Ist alles erledigt und das Rei- fenpannenset wieder verstaut, sollte man vorsichtig, aber zü- gig wieder losfahren. Wichtig: Die maximale Geschwindigkeit von 80 km/h nicht überschrei- ten. Details zum Vorgehen und den Einschränkungen lassen sich in der Bedienungsanlei- tung finden. Bei der nächsten Gelegenheit sollte zudem noch- mal der Reifendruck überprüft werden, um zu erkennen, ob der Reifen die Luft hält. Weitere Infos dazu gibt es unter adac.de. München (ots) Wer sein Elek- troauto an öffentlichen Park- plätzen aufladen möchte, muss nicht nur eine freie Ladesta- tion finden, sondern vieler- orts unterschiedliche Regeln beachten. Laut einer aktuel- len ADAC Umfrage in den 16 Landeshauptstädten weisen die örtlichen Vorschriften erheb- liche Unterschiede auf. Dem- entsprechend sieht es auch bei der Beschilderung aus, die teil- weise für Verkehrsteilnehmer unklar und missverständlich ist. Nicht immer geht eindeutig hervor, wie lange tatsächlich geparkt und geladen werden darf. Übereinstimmung gab es lediglich darin, dass in keiner Stadt Gebühren für das Par- ken an der Ladesäule verlangt wurden. Untersucht wurden unter an- derem die Park- und Ladezeit- regelungen an Normal- und Schnellladestationen und wel- che Fahrzeuge überhaupt an den Ladestationen parken dür- fen. Das Parken für Elektro- fahrzeuge aller Art ließen nur fünf der 16 Städte zu, in den restlichen elf Städten durfte man nur mit E-Kennzeichen (Zusatzzeichen Fahrzeug mit Stecker) parken. In Erfurt und Schwerin durf- ten laut Behörden sogar Ver- brenner an einigen Ladestatio- nen zumindest nachts parken - in Erfurt zwischen 21 und 9 Uhr, in Schwerin zwischen 20 und 8 Uhr. Parken, ohne dabei das E-Fahr- zeug gleichzeitig zu laden, war in fünf von 16 Städten verbo- ten. In den restlichen Städten gab es dafür unterschiedliche zeitliche Einschränkungen. Das Parken während des Lade- vorgangs war an Normallade- stationen in 14 Städten zeitlich eingeschränkt, in Düsseldorf und Stuttgart nicht. Für Schnellladesäulen gelten mitunter andere Regeln: Zum Beispiel in Hamburg, wo E- Autos an Schnellladern - egal ob mit oder ohne Laden - eine Stunde abgestellt werden durf- ten, an Normalladestationen zwei Stunden. In München durfte an Normalladestationen tagsüber von 8 bis 20 Uhr maxi- mal 4 Stunden und nachts ohne zeitliches Limit geparkt wer- den, an Schnellladern durch- gängig maximal während des Ladens eine Stunde. Die zusätzliche Beschilderung zum blauen P-Schild ist da- bei nicht immer zielführend. Beim Zusatzzeichen Fahrzeug mit Stecker dürfen nur Autos mit E-Kennzeichen parken, müssen aber nicht zwangsläu- fig auch Laden. Bei sogenann- ten verbalen Zusatzzeichen wie etwa Während des Lade- vorgangs bleibt wiederum of- fen, was als Ladevorgang ver- standen wird und ob dabei stets Strom fließen muss. Frag- lich ist was gilt, wenn die Bat- terie vollgeladen ist, der Park- vorgang aber noch anhält. Mit Blick auf den zunehmenden Bedarf an Ladestationen soll- ten diese Regelungen unmiss- verständlich formuliert und die Ausschilderung klar verständ- lich sein, um von allen Ver- kehrsteilnehmern verstanden und akzeptiert zu werden. Der Ladezeitraum sollte dabei begrenzt und das Laden für alle E-Autos, auch für jene ohne E- Kennzeichen, erlaubt sein. Befragt wurden in dieser Un- tersuchung die zuständigen Straßenverkehrsbehörden der 16 Landeshauptstädte im Juni 2021. Eine Verifizierung der erhobenen Daten fand im No- vember 2021 statt. Reifenpannensets als praktische Sofortlösung Schilder-Wirrwarr an öffentlichen Ladestationen