JANUAR Großputz Glanz
5 Aktionspreis 4. 44 Thüringer Mett (zubereiteter Hackepeter), vom Schwein, je 1 kg Aus unserer Bedienungstheke Aktionspreis 0. 79 Frischwurst- Aufschnitt versch. Sorten, je 100 g Aus unserer Bedienungstheke 23% gespart 1. 29 Frischkäse- zubereitung versch. Sorten, je 100 g Eigene Herstellung Großputz & Glanz in unserer Frischetheke! Neu seit 07.01.2022 RE W E M ar kt G m bH , D om st r. 20 in 5 0 66 8 Kö ln , N am en u nd A ns ch ri ft d er P ar tn er m är kt e fin de st d u un te r w w w .r ew e. de o de r d er T el ef on nu m m er 0 22 1 - 1 77 3 97 7 7. U ns er U nt er ne hm en is t B io -z er ti fiz ie rt d ur ch D E- Ö KO -0 0 6. D ru ck fe hl er v or be ha lte n. A bg ab e nu r i n ha us ha lt sü bl ic he n M en ge n. A kt io ns pr ei se s in d ze it lic h be gr en zt . V er ka uf n ur s ol an ge d er V or ra t r ei ch t. Für dich geöffnet: Montag Samstag von 7 bis 21 Uhr Die REWE-App Alle Angebote immer dabei. % Am Sportplatz 2 34439 Willebadessen Daniel Rössing KW 02 Gültig vom 10.01. bis 15.01.2022 Tel. 05642-8783 www.dachdecker-koch.de und Team Mit jedem neuen Tag kommen neue Stärke und neue Gedanken. - E. Roosevelt - Ihr Partner für Qualität! Für das neue Jahr viel Glück, Gesundheit, Mut und Zuversicht wünscht Ihnen Ihr Spezialist für gutes Sehen. Loepp Optic OHG - Inh. Christian Grund & Annett Reiher Lange Str. 34 37688 Beverungen Tel. 0 52 73 / 55 22 Hanekamp 15 33034 Brakel Tel. 0 52 72 / 39 770 JANUAR 2022 - WIR TRENNEN UNS WEGEN KOLLEKTIONSWECHSEL hZ:pyZ ryyZ x|yZ |r ZrZhZyZ r:xZq eehy:Z >L È 1," yZrrKpBryyZ >L È 1," Warburg (js) - Bereits seit fünf Jahren befindet sich die Fach- praxis für Podologie RenateT- homas-Ester im Wachtelpfad 41 in Warburg. Das Team der Praxis freut sich ab Februar 2022 zwei neue Kollegen be- grüßen zu können. Als wei- tere Podologin ergänzt Sabine Mariak das Team und Richard Ehrenhöfer unterstützt bei der Terminvergabe. Somit kann die Praxis ihre Aufnahmekapazitäten erwei- tern. Gearbeitet wird nach den aktuellen Vorgaben des Robert-Koch-Instituts, das heißt aktuell nach den 3G- Regeln (Stand: Redaktions- schluss am 18. November). Alle Mitarbeiter im Team sind vollständig geimpft. Während sich die kosmetische Fuß- pflege um die verschönernde Fußpflege am gesunden Fuß kümmert, ist die Podologie für den erkrankten Fuß zu- ständig. Um als Podologe tätig zu sein, ist eine zweijährige Ausbildung mit Staatsexamen erforderlich. Nicht nur für den diabeti- schen Fuß sind Podologen die Fachleute, sondern auch für Menschen mit diversen anderen Beschwerden. Dar- unter fallen zum Beispiel ein- wachsende, erkrankte oder verformte Nägel, schmerz- hafte Hühneraugen oder eine starke Hornhautbildung. Seit dem letzten Jahr ist eine neue Patientengruppe, die Neu- ropathiker anderer Genese wie Patienten mit Multipler Sklerose, Rheumatiker oder Wirbelsäulenverletzte, und Chemotherapie-Patienten hinzugekommen. Der Podo- loge bildet ein Netzwerk mit anderen Bereichen wie Haus- und Fachärzten wie Orthopä- den, Dermatologen oder Dia- betologen, Physiotherapeuten und Angehörigen, um die Pa- tienten bestmöglich zu versor- gen. Wir sorgen dafür, dass das Kunstwerk Fuß funktio- niert und uns leicht durch den Alltag trägt, betont Inhaberin Renate Thomas-Ester. Dabei ist der Podologe das Auge des neuropathischen Patienten, da es durch die Erkrankung zu einem Sensibilitätsverlust an den Füßen kommen kann und so zum Beispiel Wunden und Entzündungen dort als nicht so schlimm empfunden werden. Somit trägt die podo- logische Versorgung dieser Patienten dazu bei, dass das Amputationsrisiko verringert wird. Die Fachpraxis ist unter Tel. 05641/7467588 für eine Terminvergabe zu erreichen. Fachleute für das Kunstwerk Fuß Das Team der Fachpraxis für Podologie (v.l) Richard Ehrenhöfer, Renate Thomas-Ester, Ilona Koch und Sabine Mariak. Foto: Sürder Anzeige Weserstraße 22 34385 Bad Karlshafen Tel. 0 56 72 / 28 03 Schreibwaren Bücher Geschenke Lotto Post Öffnungszeiten: Mo. - Fr. 8. 00 - 12. 00 Uhr und 14. 00 - 18. 00 Uhr Sa. 8. 00 - 13. 00 Uhr geschenkezauber_meinhardt Höxter (ozm) - Das für Mitt- woch, 12. Januar, geplante Arzt- Patientenseminar anlässlich der Corveyer Gesundheitsgesprä- che im St. Ansgar Krankenhaus in Höxter muss aufgrund der Corona-Pandemie leider abge- sagt werden. Der Vortrag zum Thema Akutbehandlung des Schlaganfalls: Zeit ist Überle- ben von Prof. Dr. Mark Ober- mann, Chefarzt der Klinik für Neurologie am St. Ansgar Kran- kenhaus, wird am Mittwoch, 11. Mai, nachgeholt. Der Vor- trag Die Frau im hormonellen Sturm: Symptome, Effekte, Be- handlungsmöglichkeiten von Dr. Stefan Bettin, Chefarzt der Frauenklinik, musste im De- zember 2021 ebenfalls ausfal- len. Der neu geplante Termin ist Mittwoch, 13. April. Gespräch abgesagt Willebadessen (wrs) - Ab dem 7. Januar erwarten die Kun- dinnen und Kunden des REWE Willebadessen neue Gesichter hinter der Frische- theke: REWE Fleischermeister Frank Hanecke übernimmt ge- meinsam mit seinem fünfköp- figen Team das Ruder und bie- ten an der sieben Meter langen Bedientheke beste Fleisch-, Wurst- und Käsespezialitäten. Hier reihen sich viele Köst- lichkeiten nebeneinander, die jedem Geschmack etwas bie- ten, von Schwein über Rind bis zu Geflügel. Wer das Be- sondere sucht, wird eben- falls fündig: Special Cuts vom Rindfleisch wie zum Beispiel Tomahawksteaks oder das Premium Jungbullenfleisch von Chateau Boeuf machen den Unterschied. Darüber hi- naus sind viele Produkte aus eigener Herstellung geplant, so etwa verschiedene Frisch- käsesorten oder ausgefallene Grillspezialitäten während der Grillsaison. Ergänz wird das Angebot durch eine Auswahl an Wurst- und Fleischproduk- ten, wie von REWE Bio, in den Frischeregalen. Mehr Platz, mehr Frische Marktmanager Daniel Rössing freut sich über die Neuerun- gen: Wir sind sehr glücklich, dass wir unsere Kundinnen und Kunden ab sofort auch an der Bedientheke mit der Quali- tät unseres REWE-Sortiments begeistern können. Das Team des REWE-Markts Willebades- sen ist täglich von 7 bis 21 Uhr für die Kunden da. Frischer Wind in Willebadessen REWE Markt präsentiert neues Team REWE Fleischermeister Frank Hanecke mit seinem Team. Foto: REWE Anzeige Kreis Höxter (wrs) - Auch Ju- gendliche im Alter von 12 bis 17 Jahren können nach ei- nem Erlass des Landes Nord- rhein-Westfalen in den Impf- stellen des Kreises Höxter Auffrischungsimpfungen er- halten. Ab sofort können für diese Altersgruppe Termine für eine Drittimpfung in einer der Impfstellen in Lütmarsen oder Warburg über www.imp- fung-kreis-hoexter.de sowie über das Corona-Telefon der Kreisverwaltung unter 05271 / 965-1111 vereinbart werden. Wichtig: Zwischen der Zweit- impfung und der Drittimpfung muss ein zeitlicher Mindestab- stand von mindestens drei Mo- naten liegen. Zudem müssen Jugendliche im Alter von 12 bis 15 Jahren auch bei der Drittimpfung von einer sorgeberechtigten Per- son begleitet werden. Die sor- geberechtigte Person muss der Impfung zustimmen. Ab 16 Jahren kann die Impfent- scheidung eigenständig getrof- fen werden. Drittimpfungen werden grundsätzlich mit ei- nem mRNA-Impfstoff durch- geführt. Bei Personen unter 18 Jahren wird ausschließlich der Impfstoff von Biontech eingesetzt. Für diese Woche gibt es in den beiden Impfstellen des Kreises Höxter in Lütmarsen und War- burg derzeit insgesamt noch 500 freie Termine. 500 freie Termine Auffrischungsimpfungen ab 12 Jahren möglich Holzminden (ozm) - Der Land- kreis Holzminden hat im Zu- sammenhang mit den soge- nannten Spaziergängen, aber auch für alle anderen ver- sammlungsähnlichen Zusam- menkünfte, die unter freiem Himmel stattfinden, eine All- gemeinverfügung erlassen, nach der bei solchen Veranstal- tungen zwingend eine FFP2- Maske zu tragen ist. Kinder ab dem 6. bis zur Vollendung des 14. Lebensjahres müssen zumindest eine Stoffmaske tragen. Die Verfügung gilt für alle Ge- biete außerhalb der Stadt Holz- minden. Die Stadt wird eine gleichlautende oder ähnliche Verfügung selbst erlassen. Hintergrund ist, dass bei sol- chen Veranstaltungen durch das Nicht-tragen eines Mund- Nasen-Schutzes ein hohes Ri- siko einer Infektion bzw. Wei- terverbreitung des Corona-Vi- rus besteht. FFP2-Pflicht Lüchtringen (ozm) - Bei einem Unfall in Höxter - Lüchtringen ist an einem Auto ein Schaden von mehr als 5.000 Euro entstanden. Die Polizei ermittelt wegen Unfallflucht und sucht Zeugen. In Lüchtringen wurde am Sonntag, 12. Dezember, um 20:15 Uhr, ein VW ID auf der Johannesstraße zwischen den Einmündungen Plattenweg und Westfalenstraße abgestellt. Am Montagmorgen, 13. De- zember, um 08:30 Uhr, stellte der Besitzer einen Schaden im Frontbereich und am linken Kotflügel fest. Der Verursacher hatte sich entfernt, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern. Das Verkehrskommissariat der Polizei Höxter hat die Er- mittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, sich unter der Rufnummer 05271/962-0 zu melden. Die Polizei berichtet 5000 Euro Schaden