Gesund modisch Winter

Gesund durch Herbst & Winter Alexandra Gaminek HP + Jens Gaminek HP/PT Schützenallee 6 34385 Bad Karlshafen Tel. 05672 - 921999 Naturheilpraxis Prävention Diagnostik Therapie Akupunktur nach Boel bei Augenerkrankungen )S\[HUHSZLU :[VɈLJOZLSYLN\SPLY\UN THU\LSSL ;OLYHWPL 7OZPV[OLYHWPL UHJO )VIH[O 6Z[LVWH[OPL Orthopädie & Schuhtechnik Josef Bröker Beverungen Blankenauerstr. 4 Telefon (0 52 73) 36 49 49 Gesund und modisch im Winter WORLDS FINEST FOOTWEAR Wir sind für Sie da: Montag bis Freitag 8.30 - 13.00 Uhr und 14.30 - 18.00 Uhr Samstag 9.00 - 13.00 Uhr Computergesteuerte Laufanalyse Orthopädische Maßschuhe Orthopädische Maßeinlagen Orthopädische Schuhzurichtung Zugelassen zu allen Krankenkassen und Berufsgenossenschaften Lange Straße15 | 37688 Beverungen Telefon 05273/8 99 89 34 Öffnungszeiten: Montag 08 - 12 Uhr und 13 - 17 Uhr Dienstag und Donnerstag 10 - 14 Uhr und 15 - 19 Uhr Freitag 08 - 12 Uhr WESERSTR. 9 | 37671 HÖXTER | TELEFON: 05271-1229 www.feste-zaehne-hoexter.de 6 (djd). Das Immunsystem ist unsere körpereigene Fire- wall: Tag und Nacht ist es im Einsatz, um uns vor Viren, Bakterien und anderen Krank- heitserregern zu schützen. Doch auch die Abwehrkräfte können schwächeln: Das macht sich vor allem durch eine erhöhte Infektanfälligkeit bemerkbar, aber auch durch Abgeschlagenheit, Müdigkeit und Leistungsschwäche, er- klärt Linda-Apotheker Mar- tin Beutling aus Oberhausen. Häufige Ursache ist ein un- günstiger Lebensstil. An ers- ter Stelle stehen hier einseitige Ernährungsgewohnheiten. Viele Menschen essen zu oft Fast Food und zu wenig Obst und Gemüse. Ich rate dazu, mehr frische Lebensmittel zu verwenden, selbst zu kochen und schonende Zubereitungs- arten zu bevorzugen, so der Experte. Raus bei Wind und Wetter Ein weiterer Punkt ist Bewe- gungsmangel. Regelmäßiger Sport stärkt die Abwehrkräfte allerdings im richtigen Maß. Denn Überforderung wiede- rum belastet den Körper. Beut- ling empfiehlt Bewegung im Freien: Gehen Sie viel spa- zieren, auch wenn es draußen kalt und ungemütlich ist, das pusht das Immunsystem. Die Feuchtigkeit tut den Schleim- häuten gut, die unter trocke- ner Heizungsluft leiden. Und schließlich sollte man ungüns- tige Faktoren wie Rauchen, Stress und Schlafmangel mei- den. Hier ist mehr Selbstfür- sorge gefragt. Zudem kann je- der gezielt die Abwehrkräfte unterstützen: Ich setze auf die Verbindung von Zink und Vi- tamin C, das hat sich vielfach bewährt, erläutert der Apo- theker. Es gebe auch komple- xere Kombipräparate, die sehr effektiv sein können: Sie sind speziell auf bestimmte Perso- nen wie Frauen, Ältere, Junge oder Vorerkrankte zugeschnit- ten. Hier muss aber im Bera- tungsgespräch genau hinge- guckt und geklärt werden, wel- che Krankheiten parallel viel- leicht noch bestehen da zählt das Wissen des Fachmanns. Unter www.linda.de beispiels- weise finden sich Apotheken mit gut geschulten Experten in Wohnortnähe. Auch Informa- tionen zu gerade jetzt empfoh- lenen Impfungen erhält man vor Ort. Schwächere Abwehr wegen Corona? Die Stärkung der Abwehr- kräfte ist auch deshalb wichtig, weil sie aufgrund der Hygiene- Maßnahmen in der Pandemie schlechter trainiert sind. Das gilt besonders für Kinder. Der Kontakt untereinander, der für die Prägung des Immun- systems wichtig ist, hat ge- fehlt. Für die Kleinen wird die Wintersaison schwieriger, weil sie viele Infekte nachholen. Diese Rückmeldung erhalte ich bereits jetzt von vielen Kin- derärzten, bestätigt Beutling. Zur Linderung der Symptome könnten dann laut dem Apo- theker pflanzliche Hustenlö- ser, Nasensprays mit Salzlö- sung und Salbe zum Einrei- ben der Brust eingesetzt wer- den. Ansonsten sei viel Ruhe und eine ausreichende Flüs- sigkeitsaufnahme etwa durch spezielle Kräutertees hilfreich. Gesunde Gewohnheiten und gezielte Maßnahmen Starkes Immunsystem, entspannter Winter Schnupfen, nein danke! Mit den richtigen Maßnahmen lässt sich Infekten oft vorbeugen. Foto: djd/Linda/Getty Images/Evrim Ertik (djd). Angenehm ist es nicht: Fieber macht schlapp und müde. Deshalb greifen Er- wachsene gern zu temperatur- senkenden Mitteln, weil etwa das Wochenende vor der Tür steht oder sie sich kein Fehlen am Arbeitsplatz oder bei der Versorgung der Familie leis- ten können. Auch bei Kindern wird oft ein Fiebersaft oder Zäpfchen gegeben, um den Kleinen die Strapazen zu er- sparen. Doch viele fragen sich, ob das eigentlich sinnvoll ist. Tatsächlich ist Fieber eine na- türliche Reaktion des Immun- systems. Die Temperaturerhö- hung bewirkt, dass der Körper seine Abwehrkräfte mobili- siert und die Krankheitserre- ger aus eigener Kraft angeht. Viren und Bakterien kön- nen sich bei Fieber nämlich schlechter vermehren als bei normaler Körpertemperatur. Wadenwickel und Hilfe aus der Natur Dazu erklärt Dr. med. Petra Koch, Fachärztin für Allge- meinmedizin: Ich empfehle meinen Patienten in der Re- gel, keine fiebersenkenden Medikamente einzunehmen, solange das Fieber unter 39,5 Grad Celsius ist und keine Vorerkrankungen oder andere Risikofaktoren vorliegen. Sie rät bei starken fieberbeding- ten Beschwerden wie Glieder- schmerzen zu Wadenwickeln: Diese senken das Fieber häu- fig um 1 bis 2 Grad Celsius, ohne die Heilreaktion zu stö- ren. Dazu wickelt man ein mit handwarmem Wasser an- gefeuchtetes Leinentuch um die Waden, deckt es mit einem Baumwolltuch und einem wärmenden Wolltuch kom- plett ab. Dann 5 bis 15 Minu- ten wirken lassen. Begleitend können beispielsweise Influ- doron Streukügelchen von We- leda die Körpertemperatur auf natürliche Weise regulieren, ohne das Fieber zu unterdrü- cken. Das enthaltene poten- zierte Ferrum phosphoricum (Phosphor mit Eisen verbun- den) in Kombination mit fünf Heilpflanzenextrakten kann zudem die Atmungsorgane stärken und die Beschwerden in allen Phasen eines (fieber- haften) Infekts lindern. Tipps zur Selbsthilfe Für einen guten Krankheits- verlauf bei Jung und Alt sind darüber hinaus eine ruhige und friedliche Atmosphäre so- wie der richtige Umgang mit den Wärmeprozessen des Kör- pers wichtig. Viel Schlaf und entspannende Beschäftigun- gen wie Lesen tun jetzt gut. Warme Kleidung schützt bei Schüttelfrost vor dem Aus- kühlen. Auch ausreichendes Trinken ist hilfreich und un- terstützt die Genesung. Häu- fig ist Appetitlosigkeit Folge der Kreislaufumstellung. Fie- bernde sollten dann nicht ge- zwungen werden, normal zu essen, um bei Kräften zu blei- ben aber Fruchtmuse oder leichte Suppen werden viel- fach gern akzeptiert. Steigt das Fieber deutlich über 39 Grad, bleibt es länger als drei Tage, treten Kopf- und Bauch- schmerzen sowie Atembe- schwerden oder Benommen- heit auf, ist dringend ärztlicher Rat gefragt. Heilendes Feuer für die Infektabwehr Abwehrsystem des Körpers Wärmende Suppen tun bei Erkältungen ebenfalls oft gut. Foto: djd/Weleda/BillionPhotos.com - stock.adobe.com Wer nicht jeden Tag etwas für seine Gesundheit aufbringt, muss eines Tages sehr viel Zeit für die Krankheit opfern. S EBASTIAN K NEIPP (djd). Ein paar Pfunde weni- ger? Für viele Menschen ein Traum vor allem in der Co- rona-Zeit. In der hat laut ei- ner Studie der TU München knapp die Hälfte der Bevöl- kerung bereits zugenommen. Aber so schnell unerwünschte Kilos kommen, so schwierig ist es, sie wieder loszuwerden. Hilfreich kann dabei eine mo- tivierende Begleitung mit all- tagstauglichem Fahrplan sein, mit der das Bewegungs- und Ernährungsverhalten Schritt für Schritt und langfristig ver- ändert wird wie das Opti- fast Casual Konzept. Das auf sechs Wochen ausgelegte Kon- zept richtet sich an Menschen mit leichtem Übergewicht und ohne Vorerkrankungen, die eine ärztliche Betreuung er- fordern würden. Es setzt auf einen Mix aus kalorienarmen Mahlzeiten, Diätprodukten aus der Apotheke und viel Be- wegung. Unter www.optifast. de gibt es alle Infos. Abnehmen: So kann es klappen Mit Konzept gegen die Corona-Pfunde (djd). Wer in der Apotheke nur fix ein Rezept einlösen möchte, ärgert sich, wenn das Präpa- rat bestellt werden muss. Meist bleibt nichts anderes übrig, als noch einmal in der Apotheke vorbeizuschauen oder es an- derswo zu probieren. Das ist lästig, zeitraubend und in der Pandemie nicht ungefährlich. Um diese Situation zu ver- meiden, können Kunden bei- spielsweise über die kostenlose Linda Apotheken App vorab Kontakt zu ihrer Apotheke aufnehmen. Die App bietet die Möglichkeit, sowohl freiver- käufliche als auch verschrei- bungspflichtige Präparate un- kompliziert vorzubestellen und diese abzuholen, wann es in den individuellen Zeitplan passt. Rezepte werden ein- fach per Foto übermittelt. Un- ter www.linda.de gibt es mehr Details, Informationen zu wei- teren Service-Leistungen und Gewinnspiele. Schnelle Verbindung Apotheken App bietet Extra-Service