Rathaus Städtischer Obstverkauf

6 Auf Grund einer Änderung des Telefonsystems erhält das Abwasserwerk der Stadt Beverungen einschließlich der Stadtwerke Beverungen GmbH ab dem 01.09.2021 nachfolgend genannte neue Telefon-Nr. und neue Mail-Adressen. Abwasserwerk der Stadt Beverungen Blankenauer Straße 15 37688 Beverungen Telefon: 05273 392-300 Fax: 05273 392-301 E-Mail: info-abwasserwerkbeverungen.de Name Durchwahl E-Mail-Adresse Betriebsleiter Matthias, Frank 392-310 frank.matthiasbeverungen.de Verwaltung, Buchhaltung, Verbrauchsabrechnung Jüngling, Christina 392-311 christina.juenglingbeverungen.de Glänzer, Elisabeth 392-313 elisabeth.glaenzerbeverungen.de Pollmann, Hildegund 392-314 hildegund.pollmannbeverungen.de Riese, Marcus 392-315 marcus.riesebeverungen.de Kanalisation, Grundstücksentwässerung Reinhard, Stephan 392-320 stephan.reinhardbeverungen.de Gocke-Kieneke, Beatrix 392-321 beatrix.gocke-kienekebeverungen.de Apel, Katrin 392-322 katrin.apelbeverungen.de Meder, Jörg 392-323 joerg.mederbeverungen.de Kläranlage Beverungen Even, Christoph 5204 christoph.evenbeverungen.de Kläranlage - FAX 224374 Wasserversorgung Scholle, Lothar 392-340 lothar.schollebeverungen.de Störungshotline Wasserversorgung 0175 2211202 Kläranlage, Kanalisation 5204 Geschäftsführer Stadtwerke Beverungen GmbH Finke, Martin 392-130 martin.finkebeverungen.de Geschäftsführer Stadtwerke Beverungen Immobilien GmbH Hack, Ingo 392-137 ingo.hackbeverungen.de Die neuen Telefon-Nr. der einzelnen Ansprechpartner für die Abwasserbeseitigung und Wasser- versorgung finden Sie auch auf den Internetseiten der Stadt Beverungen, des Abwasserwerkes und der Stadtwerke Beverungen GmbH. Berücksichtigen Sie bitte, dass die alten Telefon-Nr. ab dem 01.09.2021 nur noch mit einer Bandansage belegt sind und aus technischen Gründen keine Weiterleitung auf die neuen Telefon-Nr. erfolgen kann. Das Abwasserwerk bittet um entsprechen- des Verständnis. Neue Telefon-Nummern des Abwasserwerkes der Stadt Beverungen und der Stadtwerke Beverungen GmbH Der Obstverkauf an den städtischen Straßen und Wegen und auf städtischen Grundstücken findet in diesem Jahr wie folgt statt: Ortschaft Amelunxen Datum: Samstag, 28. August 2021 Beginn: 14:00 Uhr Treffpunkt: Haus Golücke, Neuer Weg 2 Ortschaft Drenke Datum: Samstag, 04. September 2021 Beginn: 10:00 Uhr Treffpunkt: Viehtränke, Am Anger Ortschaft Haarbrück Datum: Freitag, 03. September 2021 Beginn: 18:00 Uhr Treffpunkt: Ecke Holzbrunnen / Tiefental Ortschaft Jakobsberg Datum: Samstag, 04. September 2021 Beginn: 13:00 Uhr Treffpunkt: Bushaltestelle Der Verkauf erfolgt öffentlich und meistbietend gegen sofortige Barzahlung. In den Ortschaften Dalhausen, Rothe, Wehrden und Würgassen findet in diesem Jahr kein Obst- verkauf statt. In der Kernstadt Beverungen, in der Ortschaft Herstelle sowie in der Ortschaft Tietelsen können die Obstbäume bei Bedarf selbstständig gepflückt werden. Städtischer Obstverkauf Aus dem Rathaus wird berichtet Beverungen - Nachdem die Co- rona-Pandemie über einen län- geren Zeitraum einen würdi- gen Rahmen für diesen Anlass verhindert hat, konnte Bürger- meister Hubertus Grimm nun in einer kleinen Feierstunde 3 Mitarbeiterinnen zu ihrem Dienstjubiläum gratulieren. Zugleich verabschiedete er 4 langjährig Beschäftigte aus dem Dienst der Stadt. Auf 25 Jahre im Dienst bei der Stadt Beverungen kann Frau Silke Schneider zurückbli- cken. Nach einer Ausbildung im Groß- und Einzelhandel und kurzzeitiger Tätigkeit im erlernten Beruf wurde Frau Schneider im Dezember 1995 zunächst als Mutterschutzver- tretung im Sozialamt der Stadt Beverungen eingestellt. Von dort wechselte sie 1999 ins Vorzimmer des Bürgermeis- ters und ist nach 5-jähriger Tätigkeit auf dieser Stelle bis heute für den Aufgabenbereich Ratsarbeit Sitzungsdienst zuständig. Auf eine Dienstzeit von insge- samt 40 Jahren kann die Ver- waltungsangestellte Cornelia Vogl zurückblicken. Sie wurde bereits 1972 als Anlernling bei der Stadtverwaltung einge- stellt und nach der Ausbildung als Verwaltungsangestellte übernommen. Nach einer Aus- zeit von ca. 5 Jahren kehrte sie 1986 in den Dienst bei der Stadt Beverungen zurück und war zunächst in der Information / Telefonzentrale tätig. Seit 1991 war sie schließlich bis zuletzt im Einwohnermeldeamt als Sachbearbeiterin eingesetzt. Conny Vogl wurde von Bür- germeister Grimm zeitgleich mit dem Dienstjubiläum in den Ruhestand verabschiedet. Die Verwaltungsfachange- stellte Martina Hachmeyer be- gann ihre Ausbildung vor 40 Jahren bei der Stadtverwaltung Beverungen und wurde nach erfolgreichem Abschluss an- schließend als Sachbearbeite- rin übernommen. Nach Kurz- einsätzen im Ordnungsamt und in der Finanzabteilung wechselte sie 1989 zur Haupt- abteilung und war dort im Schulverwaltungsamt tätig. Im Januar 2006 wurde sie schließ- lich auf ihre heutige Stelle in der Bauabteilung versetzt, wo sie im Bereich Immobilienma- nagement tätig ist. Eine weitere Mitarbeiterin mit 40-jährigem Dienstjubiläum ist Frau Barbara Dierkes. Sie absolvierte eine Ausbildung als Bürogehilfin und ist nach er- folgreich bestandener Prüfung nach zunächst kurzen Ein- sätzen in der Kämmerei und dem Standesamt bis heute als Sachbearbeiterin in der Haupt- abteilung tätig. Zusammen mit Martina Hachmeyer und Barbara Dierkes begann auch Frau Hiltrud Behler am 01. August 1981 ihren Dienst bei der Stadt Beverungen. Krank- heitsbedingt muss die Ehrung für ihr 40jähriges Dienstjubi- läum zu einem späteren Zeit- punkt nachgeholt werden. Der Abschied in den wohl- verdienten Ruhestand wurde Frau Eva Grote zuteil. Nach einer Ausbildung zur Ver- waltungsangestellten und der anschließenden erfolgreichen Teilnahme am Angestellten- lehrgang 1 war Eva Grote zu- nächst mehrere Jahre in der Wohngeldstelle als Sachbe- arbeiterin tätig. Nach weiteren Tätigkeiten auf verschiedenen Stellen im Sozialamt erfolgte 2009 die Versetzung in die Hauptabteilung, wo sie sich bis zu ihrem Eintritt in den Ruhe- stand in der Personalverwal- tung einbrachte. Im Jahr 2016 konnte sie bereits das 40-jäh- rige Dienstjubiläum feiern. Für Bärbel Rauscher war die- ser Tag ebenfalls der letzte im Dienste der Stadtverwaltung. Nach rund 20 Jahren bei der Stadt Beverungen hat auch sie den Wechsel in die Rente voll- zogen. Die Verwaltungsausbil- dung und den anschließenden Vorbereitungsdienst für den mittleren Verwaltungsdienst hat Bärbel Rauscher beim Be- zirksamt Tempelhof in Berlin absolviert. Nach einer mehr- jährigen Tätigkeit bei dieser Behörde verschlug es sie dann 1980 in den Kreis Höxter, wo sie zunächst nahezu 20 Jahre bei der Stadt Brakel tätig war. Im April 2000 wurde sie dann als Verwaltungsfachange- stellte bei der Stadt Beverun- gen eingestellt. Dem Einsatz in der Bauabteilung folgte dann 2013 der Wechsel in die Haupt- abteilung, wo sie bis zuletzt hauptsächlich für die EDV und Wahlen zuständig war. Dar- über hinaus hat sie sich über viele Jahre als stellvertretende Gleichstellungsbeauftragte und als stellvertretende Perso- nalratsvorsitzende für die In- teressen der Kolleginnen und Kollegen eingesetzt. Schließlich verabschiedete der Bürgermeister mit Norbert Schröder ein Urgestein der Stadtverwaltung Beverungen, der nach einer Dienstzeit von fast 49 Jahren künftig seinen Ruhestand als Pensionär ge- nießen wird. Norbert Schröder wurde am 01.08.1972 als Ver- waltungslehrling eingestellt und 1975 unter Übernahme in das Beamtenverhältnis zum Stadtassistentenanwärter er- nannt. Nach erfolgreicher Aus- bildung und Ernennung zum Stadtassistenten hat er bereits 1978 die Sachbearbeitung im Personalamt übernommen und bis zu seiner Pensionie- rung ausgeübt. In dieser Zeit hat er sich ein enormes Wissen im Personalrecht angeeignet, das bei Kollegen und Vorge- setzten gerne genutzt und ge- schätzt wurde. Der Kontakt zur Stadt Beverungen reißt jedoch nicht komplett ab, da Norbert Schröder weiterhin als Ortsheimatpfleger seines Hei- matortes Tietelsen tätig sein wird. Bürgermeister Grimm dankte den Jubilarinnen und den ver- abschiedeten Beschäftigten für ihre langjährige Tätigkeit und Loyalität mit einem Blumen- strauß. Die Glückwünsche des Personalrates verbunden mit einem Geschenk überbrachte die Personalratsvorsitzende Andrea Behler. Abschied in den Ruhestand bei der Stadt Beverungen Dank an treue Beschäftigte (Hinten v.l.) Ludger Ernst, Frank Filmar, Andrea Behler, Martina Hachmeyer, Silke Schneider, Bür- germeister Hubertus Grimm. (Vorne v.l.) Norbert Schröder, Cornelia Vogl, Eva Grote, Bärbel Rauscher. Foto: Stadt Beverungen Beverungen (brv) - Nach den Sardinien- Kuba- Portugal und Athen Radtouren mit jeweils deutlich über 4.000 Kilometer stand für den Rad-Globetrot- ter Karl Erich Wessler (69) aus Wehrden eigentlich für 2020 eine Tour vom Weserbergland nach Marrakesch (Afrika) an. Der geplante Start und die Zu- sammenstellung der Gruppe mussten coronabedingt zu- nächst vom Herbst 2020 auf das Frühjahr 2021 verschoben werden. Aber auch dieser Ter- min konnte wegen steigender Corona Fälle insbesondere in den Durchreiseländern nicht gehalten werden und es sollte dann Plan B greifen und zum Nordkap gehen. Aber auch hier erschienen am Ende die Coronarisiken zu hoch und so heißt es nun Plan C, einmal mit dem Rad ent- lang der Grenzen rund um Deutschland. Mit dem mehrjährigen Kom- pagnon Herbert Stammeier aus Barntrup sowie 2 neuen Mitradlern, die sich über die ADFC-Plattform gemeldet hatten, gilt es nun, die über 4.000 km lange Strecke zu bewältigen. Die Kondition sollte da sein, denn alle Teilnehmer haben in diesem Jahr bereits über 7.000 Trainingskilometer in den Bei- nen. So standen für Wessler unter anderem Touren nach München und erst vor wenigen Tagen nach Venedig auf dem Trainingsplan. Gefahren wird gegen den Uhr- zeigersinn, also von Wehrden Richtung Westen mit mögli- chen Stippvisiten in den Nie- derlanden, Belgien, Luxem- burg und Frankreich gen Süd- deutschland. Nach Abstechern in die Schweiz und Liechten- stein geht es weiter über den Osten Deutschlands vorbei an Tschechien und Polen hoch in den Norden bis zur dänischen Grenze. Am Ende dann mit hoffentlich viel Rückenwind via Ostfriesland und Münster zurück in die Heimat. Insge- samt wird die Tour etwa 4.100 Kilometer lang sein und soll in 35 Tagen bewältigt werden. Es gilt, mit schlankem Ge- päck zu radeln. Das trainiert man sich im Laufe der Jahre an. Waren es bei meiner ers- ten großen Tour noch 15 Kilo Gepäck in den Satteltaschen, dann 12, dann 10 fahre ich jetzt mit maximal 8 Kilo. Man re- duziert sich auf ein Minimum, also kleine statt große Tube Zahnpasta und vor allem ein- geschränkte Garderobe. Wenn ich 3 Sporthemden dabei habe ist das fast eins zu viel, sonst fahre ich ja irgendwann mit einem Berg schmutziger Wä- sche. Das waschen von Sport- hemd, Radsocken und Unter- wäsche ist nun mal ein tägli- ches Ritual und kostet keine 5 Minuten, erläutert Karl-Erich Wessler seine Erfahrungen aus den letzten Touren. Für den Extremradler steht das Fahren auf seinem Fahr- rad natürlich im Vordergrund. Er möchte die Welt fernab von Hauptstraßen und touristi- schen Routen bereisen, um so andere Regionen und Länder noch intensiver wahrnehmen zu können. Es schmerzt Karl-Erich Wess- ler immer noch, dass es in die- sem Jahr mit der Marrakesch- Tour nicht geklappt hat. Aber aufgeschoben ist nicht aufge- hoben. Am Ende einer Tour sind die Augen schon auf die nächsten Ziele gerichtet und wenn alles klappt, geht es dann in 2022 mit 70 Jahren Altersge- päck gen Afrika. Ehrgeizige Radtour von Karl-Erich Wessler Deutschland mit dem Rad umrunden Im Vorfeld stand für Karl-Erich Wessler eine Radtour nach München (hier vor der Allianz- Arena) auf dem Trainingsprogramm. Foto: Wessler Warburg (wrs) - Einen Tag zum Abschalten und Loslas- sen, um mehr Kraft und Ener- gie zu tanken bietet die Land- volkshochschule Hardehau- sen mit einem Klangmeditati- ons-Wohfültag am 11. Septem- ber 2021, von 9 bis 16.30 Uhr. In der heutigen Zeit brauchen viele oft Inseln der Ruhe, um Erholung und Entspan- nung zu finden. Der Klang bringt Harmonie und Gleich- gewicht. Wer schon eine Er- fahrung mit Klang und Klang- schalen gemacht hat, weiß, wie wohltuend die Klänge sich anfühlen. Da der Körper bis zu 70 Prozent aus Wasser be- steht, werden somit die Klänge und die Schwingung durch den Körper geleitet. So kön- nen sich seelische und kör- perliche Blockaden sanft lö- sen. Die Teilnehmer bekom- men das Gefühl, im Klang zu baden und können so leich- ter den Alltagsstress loslas- sen. Sie erleben verschiedene Klanginstrumente, wie Klang- schalen, Kristallklangschalen, Gong, Zimbeln, Klangspiele, Klangstäbe, Stimmgabeln, Ozean-Trommel. Die Teilnehmer lernen noch viele Entspannungs- und Acht- samkeitsübungen kennen, die sie in ihrem Altag einsetzen und somit Inseln der Ruhe für sich einbauen können. Weitere Informationen und Anmeldung: Kath. Landvolks- hochschule Hardehausen, Abt- Overgaer-Str. 1, 34414 War- burg, 05642/9853-200, zen- tralelvh-hardehausen.de, www.lvh-hardehausen.de Klangmeditation- Wohlfühltag