TRAUERNACHRICHTEN fleißiges Ausfüllen
12 Nieheim (ozm) - Die Stadt Nie- heim möchte ihre Attraktiv- ität als Einkaufsstadt weiter steigern. Bei der Entwicklung zielgerichteter Schritte soll das tatsächliche Einkaufsverhalten der Bürgerinnen und Bürger nicht zu kurz kommen. Deshalb führt die Stadt eine Haushalt- sumfrage im Internet durch. Diese ist ganz einfach über die Homepage der Stadt Nieheim unter www.nieheim.de zu erre- ichen. Ausgefüllt werden kann per Desktop-PC bzw. Notebook, außerdem per Tablet oder auch Mobiltelefon. Das Ausfüllen ist unkompliziert und dauert rund 10 Minuten, so Bürgermeister Johannes Schlütz. Unser Ziel ist es, möglichst viele Haushalte in Nieheim und den Nach- bargemeinden zu erreichen. Es ist sehr wichtig, dass viele Ein- schätzungen unserer Bürgerin- nen und Bürger sowie Erken- ntnisse über deren Einkaufsver- halten in den Prozess ein- fließen, so Schlütz weiter. Verbraucherinteressen kämen bei der Entwicklung sogenan- nter Einzelhandelskonzepte für Gemeinden oftmals zu kurz, zeigt sich der Bürgermeister überzeugt. In Nieheim sollen sie demgegenüber aber höch- ste Priorität genießen. Um ein Einzelhandelskonzept für unsere Stadt fundiert herzu- leiten und dessen Wirkungen auf die Nachbargemeinden gleichzeitig abzuschätzen, ist eine Haushaltsbefragung für uns unverzichtbar. Die Ergeb- nisse werden wir auch in der Argumentation gegenüber den übergeordneten Stellen, insbesondere der Bezirksre- gierung, einsetzen können, so Schlütz abschließend. In Nie- heim prüfen Stadtrat und ver- waltung derzeit eine Erweiter- ung der Einzelhandelsflächen im Gewerbegebiet Alersfelde. Dafür wäre der betreffende Be- bauungsplan anzupassen, was wiederum faktisch ein aktuelles Einzelhandelskonzept für das gesamte Stadtgebiet vorausset- zen würde. Für weitere Rück- fragen steht Bürgermeister Jo- hannes Schlütz jederzeit unter schluetznieheim.de oder 0 52 74 / 982 122 zur Verfügung Weiterentwicklung Einkaufsstadt Nieheim Um fleißiges Ausfüllen wird gebeten Holzminden (mo) Das An- bau-Projekt des Weserhotels Schwager schreitet kräftig vo- ran: Inzwischen darf der viel- leicht schwierigste Teil der Tiefbauarbeiten als bewäl- tigt angesehen werden, näm- lich das Verlegen eines neuen Mischwasserkanals in einer Tiefe von 5 Metern, über eine Länge von 100 Metern. Acht Wochen brauchten die be- teiligten Firmen, um zu schaf- fen, was für drei Monate ange- setzt worden war. Eine tolle Leistung!, so Unternehmer Ralf Schwager, der ein herzli- ches Dankeschön an die Stadt- werke Holzminden AÖR, das Planungsbüro Richter, in ers- ter Linie aber natürlich an die Negenborner Baugesellschaft richtete. Alle arbeiteten per- fekt zusammen. Kitzlig wurde es lediglich bei der Verbindung zwischen al- tem und neuem Kanal, selbst- redend ging es nur um wenige Zentimeter. Aber unter der ruhigen und professionellen Leitung von Schachtmeister Windel war auch das in einer Stunde erledigt. Das war hohe Handwerkskunst. Zugunsten kam dem Projekt auch die Schönwetterperiode, aber was wäre ein solches Bau- vorhaben auch ohne ein wenig Glück. Der zweite Bauabschnitt liegt nun voraus. In dessen Zuge geht es um den Hochwasser- schutz. Rund 100 Pfähle wer- den bis zu 11 Meter tief in den Boden gerammt. Das gesamte Anbaugebäude wird auf ih- nen stehen. Bis Mitte Septem- ber wird mit der Fertigstellung dieser Etappe gerechnet. Dann wird die Grundsteinlegung ge- feiert werden. Ralf Schwager sieht den Her- ausforderungen positiv entge- gen. Eines haben wir gelernt: Wenn man mit Handwerksbe- trieben aus der Region lange Jahre vertrauensvoll zusam- mengearbeitet hat, bekommt man auch in Zeiten der soge- nannten Blase nur wenig da- von zu spüren. Der Anbau des Weserhotels wird die Zahl der Zimmer von 35 auf stolze 70 erhöhen. Seine Fertigstellung ist für Ende Mai 2022 geplant. Dann wird auch eine feierliche Einweihung stattfinden. Ein besonderes Highlight des neuen Flügels wird der Event- raum sein, ausgestattet mit mo- derner Technik für Konferen- zen und Seminare, aber auch für Hochzeiten und Jubiläen, die mit bis zu 150 Gästen gefei- ert werden wollen. Ralf Schwager ist zuversicht- lich, dass auch sein Kreativteam mit vollem Engagement und Herzblut dabei bleiben wird. Denn ein Gebäude, wenn es im Inneren erfolgreich sein will, braucht Charakter! Und nach dem laufenden Pro- jekt? Es wird, so der Unterneh- mer mit Blick auf den Hafen, natürlich die nächste Vision in Angriff genommen werden. Doch jetzt muss erst einmal der Hotelanbau fertig werden, dann sehen wir weiter. Tiefbauarbeiten abgeschlossen Weserhotel legt Meilenstein auf dem Weg zum Ziel Architekt Kai Zimmermann (links) und Ralf Schwager stehen vor dem Areal, auf dem der Anbau entstehen wird. Fotos: Otto Anzeige Lauenförde/Boffzen (brv) - Lange hat die Samtgemeinde Boffzen nach einer neuen Schiedsperson für den Schieds- amtsbezirk Derental/Lauen- förde gesucht. Sehr erfreut zeigte sich Samt- gemeindebürgermeister Tino Wenkel über die Bereitschaft von Stefan Jung aus Beverun- gen, dieses verantwortungs- volle Amt auszuüben. Herr Jung wurde im Kreise der Schiedspersonen von Herrn Mario Tesche, Schiedsamtsbe- zirk Boffzen/Fürstenberg, des- sen Vertreter, Herrn Dr. Frank Wöllner und Samtgemeinde- bürgermeister Tino Wenkel be- grüßt. Formal steht nach dem erfolgten Beschluss des Samt- gemeinderats noch die offizi- elle Berufung durch das Amts- gericht Holzminden aus. Die Durchführung von Sühnever- handlungen mit dem Ziel der gütlichen Schlichtung streiti- ger Rechtsangelegenheiten zur Vermeidung von Klageverfah- ren und Schlichtung kleiner bürgerlich-rechtlicher Strei- tigkeiten ist als Kernaufgabe einer Schiedsperson zu se- hen. Die Schiedspersonen der Samtgemeinde Boffzen sind wie folgt erreichbar; Herr Ma- rio Tesche, Tel.: 05271-49415, Herr Stefan Jung, Tel.: 05273- 3219664 und Herr Dr. Frank Wöllner, Tel.: 05271-5561. Mitteilung der Samtgemeinde Boffzen Stefan Jung als Schiedsmann begrüßt Vorstellung des neuen Schiedsmanns: (v.l.) Dr. Frank Wöll- ner, Stefan Jung, Samtgemeindebürgermeister Tino Wenkel und Mario Tesche. Foto: Samtgemeinde Boffzen Kulturgemeinschaft Beverungen und Umgebung e.V. Stadthalle Beverungen Kulturbüro: Weserstraße 16 | 37688 Beverungen | Karten-Telefon: 05273 392223 | www.kulturgemeinschaft-beverungen.de Sonntag |01.08. 18.00 Uhr Draußen am Fluss - das Beverunger Sommerkabarett Gerburg Jahnke & Katie Freudenschuss: Zwei Haushalte Karten: ab 28,00 | ermäßigt: ab 25,50 21 Samstag |23.10. 19.30 Uhr JOEY KELLY Abenteuer Leben 2020 Karten: ab 27,65 21 NACHHOLTERMIN Samstag |02.10. 20.00 Uhr Ernst Hutter & die Egerländer Musikanten - Das Original - Tournee 2020/2021 Karten: ab 36,00 21 NACHHOLTERMIN 1LHKHLP 0HUOVKHLP ,P %UXFK LH 7UDXHUIHLHU PLW DQVFKOLHHQGHU %HLVHW]XQJ LVW DP 0LWWZRFK GHP -XOL XP 8KU DXI GHP )ULHGKRI LQ 0HUOVKHLP 1DFK GHU %HLVHW]XQJ JHKHQ ZLU LQ DOOHU 6WLOOH DXVHLQDQGHU (OLVDEHWK XQG -RVHI .DUO XQG %ULJLWWH 0LFKDHO (QNHO XQG 8UHQNHO XQG DOOH $QJHK|ULJHQ (LQVFKODIHQ GUIHQ ZHQQ PDQ PGH LVW ,UPJDUG .UDIF]\N JHE DQNZDUW $SULO -XOL ,Q /LHEH XQG DQNEDUNHLW QHKPHQ ZLU $EVFKLHG YRQ XQVHUHU 0XWWHU 6FKZLHJHUPXWWHU 2PD XQG 8URPD 6WDWW .DUWHQ TRAUERNACHRICHTEN In stiller Trauer nehmen wir Abschied von unserem langjährigen Musiker EDGAR MÜLLER der am 5. Juli im Alter von 81 Jahren verstorben ist. Edgar war seit 1989 Tubist in unserem Verein, konnte aber auf eine viel längere Karriere als Musiker zurückblicken. So war er bereits seit seinem 15. Lebensjahr im Spielmannszug Alte Kameraden Brenkhausen aktiv. Einen Edgar ohne Uniform konnte man sich nicht vorstellen. Seine liebenswerte Art, seine Engagement, seine Zuverlässigkeit sind nur einige seiner positiven Eigenschaften, die uns allen sehr fehlen werden. Unser tiefes Mitgefühl gilt seiner Familie und allen Angehörigen. Wir werden ihm stets ein ehrendes Andenken bewahren. Im Namen aller Mitglieder Der Vorstand der Blaskapelle Brenkhausen Wenn ihr mich sucht, dann sucht mich in euren Herzen, wenn ihr mich dort fi ndet, dann lebe ich in euch weiter. Kreis Höxter (wrs) - Das Impfen wird jetzt noch einfacher. Seit Montag können alle Personen ab 16 Jahren auch ohne Ter- min ins Impfzentrum in Brakel kommen. Für Kurzentschlos- sene ist das ein Riesenvorteil. Sie können spontan ins Imp- fzentrum fahren, um sich dort impfen zu lassen, erklärt der organisatorische Leiter des Impfzentrums des Kreises Höx- ter, Matthias Potthoff. Wer jedoch einen Termin hat, kann sich darauf verlassen, dass der Termin möglichst eingehalten wird. Wer ohne Termin kommt, sollte ein biss- chen Wartezeit mitbringen. In der Regel geht es aber recht zü- gig, so Potthoff. Am Samstagvormittag, 17. Juli 2012, von 8 bis 12 Uhr ist das Impfzentrum ausschließlich für Impfungen ohne Termin geöffnet. Neu ist auch, dass Personen, die bereits eine Erstimpfung mit AstraZeneca erhalten und sich für eine Kreuzimpfung mit einem anderen Impfstoff entschieden haben, ab Montag ohne Terminbuchung ins Imp- fzentrum kommen können, um sich dort vor Ablauf des Zwölf-Wochen-Abstands vor- zeitig zum zweiten Mal imp- fen zu lassen. Denn bei einer Kreuzimpfung mit einem mR- NA-Impfstoff (Moderna oder BioNTech/Pfizer) kann der Abstand zwischen Erst- und Zweitimpfung auf nur vier Wo- chen deutlich verkürzt werden. Möglich ist ab Dienstag, 13. Juli 2021, auch eine Einmal-Imp- fung mit dem Impfstoff des Herstellers Johnson&John- son ohne vorherige Termin- buchung. Wer sich für diesen Impfstoff entscheidet, braucht sich insgesamt nur einmal imp- fen zu lassen. Der vollständige Impfschutz ist dann offiziell vier Wochen nach der Impfung erreicht. Wir freuen uns, wenn wir mit diesem erweiterten Service auch diejenigen erreichen, die sich grundsätzlich impfen las- sen wollen, aber dafür noch keine Zeit gefunden haben, so Potthoff. Sie brauchen sich jetzt nur einen Ruck zu geben und können einfach ohne Ter- min nach Brakel fahren. Impfzentrum in Brakel bietet Service für Kurzentschlossene Impfen ohne Termin