Auszubildende gesucht Standortkreis

2 24 Uhr 1 24 Uhr in Be vern Atelier Jürgen Hoffmann Kürschnermeister Pelz - Leder - Mode Telefonische Terminvereinbarung 0171-4001185 Immer für Sie da! Der Rat der Stadt Beverungen hat gemäß § 96 der Gemein- deordnung für das Land Nordrhein-Westfalen vom 14. Juli 1994 (GV. NRW. S. 666), zuletzt geändert durch Gesetz vom 29.09.2020 (GV. NRW. S.916), in seiner Sitzung am 25.02.2021 den im Auftrag des Rechnungsprüfungsausschusses durch die Fa. Intecon GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft geprüften Jahresabschluss 2019 festgestellt. Pflichtprüfung der Straßen- und Immobilienbetriebe Beverungen für das Geschäftsjahr 2019 Der Rat der Stadt Beverungen hat in seiner Sitzung am 25.02.2021 den Jahresabschluss und den Lagebericht zum 31.12.2019 fest- gestellt und über die Gewinnverwendung beschlossen. Pflichtprüfung des Abwasserwerks der Stadt Beverungen für das Geschäftsjahr 2019 Der Rat der Stadt Beverungen hat in seiner Sitzung am 07.10.2020 den Jahresabschluss und den Lagebericht zum 31.12.2019 fest- gestellt und über die Gewinnverwendung beschlossen. Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Beverungen der Klarstellungssatzung nach § 34 Abs. 4 Satz 1 Nr. 1 Bauge- setzbuch (BauGB) für den Bereich Hinterm Brink in der Kernstadt Beverungen Der Rat der Stadt Beverungen hat am 25.02.2021 die Klarstel- lungssatzung Hinterm Brink entsprechend der Anlage 1 der Vorlage 27/2021 nach § 34 Abs. 4 Nr. 1 BauGB beschlossen. Gem.§ 17 Abs. 1 der HAUPTSATZUNG DER STADT BEVERUNGEN in der Fassung der 13. Änderungssatzung vom 11.12.2020 werden die Amtlichen Bekanntmachungen und der Bericht über die Prüfung des Jahresabschlusses auf der Home- page der Stadt Beverungen unter www.beverungen.de öffent- lich bekannt gemacht. Jahresabschluss 2019 Öffentliche Bekanntmachungen erfolgen gem. § 17 der Hauptsatzung der Stadt Beverungen durch Bereitstellung im Internet unter: www.beverungen.de/rathaus&service/Verwaltung/Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Beverungen Verantwortlich für den amtlichen Teil: Der Bürgermeister der Stadt Beverungen Naturbestattungen Ihre günstige und pflegefreie Ruhestätte im Wald Friedhof Am Holsterberg Persönliche Führungen Tel.: 05274 9891-13 www.avenatura-holsterberg.de BeilagenHinweis Wir bitten um Beachtung. Einem Teil der heutigen Ausgabe liegen Prospekte folgender Firmen bei: Combi Bad Driburg, Brakel, Lügde, Warburg | Neukauf Reitmann Adelebsen Edeka Falke Dalhausen | Edeka Böttcher Helmarshausen Edeka Falke Beverungen | Edeka Stadtoldendorf Edeka-Neukauf Bodenwerder | Thomas Philipps Sonderposten Edeka Werner Bodenfelde | Aldi Nord Edeka Neukauf Müller Trendelburg | Edeka Strese Willebadessen Herkules Warburg | Nah und Frisch Borgentreich Expert Höxter, Holzminden | Edeka Center Stahle Autohaus Thiel Bad Driburg | Burg Apotheke Polle Apotheke am Kasseler Tor Warburg | Autohaus Hüneke Lichtenau Autohaus Jacobi Warburg | Ehrhardt Reifen Holzminden First Stop Beverungen | Gelato Garda Scherfede Floraland Hagebau Holzminden | Obi Höxter 9HPɈLPZLU )L]LY\UNLU >HYI\YN | Sonderpreis Baumarkt Eschershausen Rossmann Beverungen, Höxter, Uslar, Warburg | St. Erasmus Apotheke Warburg Nahkauf Bad Karlsh., Brakel, Lüchtr., Ottbergen | Werkers Welt Warburg Rewe Beverungen, Bodenwerder, Borgentreich, Höxter, Lauenförde, Nieheim, Scherfede, Warburg, Willebadessen Getränke Quelle Beverungen, Bodenwerder, Eschersh., Holzm., Steinheim, Warburg Dänisches Bettenlager Bad Driburg, Beverungen, Höxter, Holzminden, Steinheim, Uslar, Warburg HVXQGH 6FKXKH DQV Garnisonsgalerie 3 (beim Aldi) 34369 Hofgeismar | T. 05671/1780 www.gans-gesunde-schuhe.de Mo. bis Fr. 9.00 - 13.00 Uhr Mo., Do., Fr. 14.00 - 18.00 Uhr Di. 14.00 - 19.00 Uhr Sa. 9.00 - 12.00 Uhr UNSERE LEISTUNGEN: O Individuell gefertigte Einlagen O Sensomotorische Einlagen O Baumustergeprüfte Einlagen für - Arbeitssicherheitsschuhe O Diabetikerschuhe mit Diabetes - adaptierten Fußbettungen O Orthopädische Schuhzurichtung O Orthopädische Maßschuhe O Kompressionsstrumpfversorgung O Lip- und Lymphversorgung O Bandagen und Orthesen O Laufanalyse Warburg - Die Stadtwerke Warburg bzw. das Kommu- nalunternehmen der Stadt Warburg möchten hiermit insbesondere alle Schulabsol- ventinnen und - absolventen für das kurzfristige Ausbil- dungsangebot in 2021 begeis- tern. Dringend werden zwei Fachkräfte für die Wasserver- sorgungstechnik, eine Fach- kraft im Stromnetzbereich als Elektroniker/in der Fachrich- tung Energie- und Gebäude- technik und eine/n Indust- riekauffrau/-mann (w/m/d) gesucht. Auszubildende in den technischen Bereichen werden grundsätzlich in je- dem Jahr gesucht. Die Ver- gütung richtet sich nach dem Tarifvertrag für Auszubil- dende im öffentlichen Dienst (TVAöD). Bereits im ersten Ausbildungsjahr beträgt das Entgelt gut 1.000 EUR pro Monat. Überdies weisen die Stadt- werke Warburg in dieser Mit- teilung auf die Ausbildung im Bereich Trinkwasserversor- gung hin. Diese scheint wenig bekannt zu sein, ist aber hoch interessant und sehr abwechs- lungsreich. Schließlich geht es hier um das Lebensmittel Nr. 1, das jährlich am Welt- wassertag, 22. März, in allen Medien thematisiert wird. Da- her möchten die Stadtwerke Warburg nun auf ihr Angebot der Ausbildung aufmerksam machen. Die Teams freuen sich auf alle Bewerberinnen und Bewerber, insbesondere dann, wenn sie Interesse an Technik und Umwelt sowie solide Kenntnisse in Mathe- matik mitbringen. Stadtwerke und Kommu- nalunternehmen sind als Tochterunternehmen der Hansestadt Warburg Teil des öffentlichen Dienstes und bieten attraktive Bedingun- gen für die Berufsausbildung. Nähere Informationen sind unter www.warburg.de/stel- lenangebote oder unter www. interamt.de zu finden. Auch nehmen die Stadtwerke War- burg Bewerbungen per E-Mail an die stadtwerkestadtwer- ke-warburg.de entgegen. Die Bewerbungsfrist läuft bis einschließlich Sonntag, 28. März 2021. Auszubildende für 2021 gesucht Anzeige www.owzzumsonntag.de Online lesen! ... Fortsetzung von Seite 1 präsentiert und dies auch nach Städten untergliedert. Ich bin sicher, dass das für viele Men- schen sehr interessant ist, sagt Landrat Michael Stickeln. Ich danke allen beteiligten Part- nern für die hervorragende Zusammenarbeit. Insgesamt bieten derzeit 14 Apotheken und fünf Hausärzte im Kreis Höxter Termine für Schnelltestungen für alle Bür- gerinnen und Bürger an. Das Rote Kreuz betreibt zwei sta- tionäre Testmöglichkeiten in Höxter (Coveyer Allee 29 a) und in Steinheim (Wiecher- sweg 10). Eine weitere Test- möglichkeit ist in der Unter- kunft des DRK-Ortsverbands von Borgentreich-Bühne ge- plant. Terminvereinbarungen sind für alle Teststellen über die Internetseite www.schnellt- est-drk-hoexter.de/anmeldung/ möglich. Zusätzlich hat der Kreis Höx- ter das Unternehmen Medi- Care aus Köln mit dem Auf- bau von drei stationären Test- stellen beauftragt: In Brakel sind die Testungen bereits im Stadtteilzentrum (Lütkerlinde 4) möglich, in Bad Driburg (Dreizehnlindenweg 9) wird das Testzentrum voraussicht- lich am Donnerstag, 18. März, an den Start gehen. In Warburg findet derzeit die Einrichtung des Testzentrums in den Räu- men des ehemaligen Amtes für Agrarordnung (Landfurt 40) statt. Erste Tests sind hier für Freitag, 19. März, geplant. Die Termine für die drei stationären Testzentren können online un- ter www.covid-testzentrum. de/brakel, www.covid-testzen- trum.de/baddriburg und www. covid-testzentrum.de/war- burg vereinbart werden. Ne- ben Schnelltests sind hier auch PCR-Tests möglich. Alle drei Teststellen sind montags bis freitags von 8 bis 18 Uhr geöff- net sowie samstags von 10 bis 17 Uhr. Bei entsprechender Nachfrage werden die Öff- nungszeiten angepasst, sagt Johannes Leßmann. Entsprechend eines Bes- chlusses des Bundes und der Länder können alle Bürger- innen und Bürger einmal pro Woche einen kostenlosen Schnelltest auf eine Corona-In- fektion machen. Jeder weit- ere Test muss privat bezahlt werden. Voraussetzung für den Schnelltest ist, dass die zu Tes- tenden älter als 16 Jahre und symptomfrei sind. Was ist der Unterschied zwischen PCR-Tests, An- tigen-Schnelltests und Selbsttests? Dr. Ronald Woltering, Leiter des Gesundheitsamtes des Kreises Höxter, erklärt die ver- schiedenen Tests auf das Co- rona-Virus: PCR-Tests sind die klassischen Abstriche. Die Probenentnahme erfolgt durch medizinisches Personal, die Auswertung durch Labore. Nur positive PCR-Testergeb- nisse werden auch als tatsäch- liche Infektionen gezählt. An- tigen-Schnelltests können nur durch geschultes Personal durchgeführt werden. Dafür wird ähnlich wie beim PCR- Test ein Nasen- oder Rachen- abstrich gemacht. Die Auswer- tung erfolgt im Gegensatz zu den PCR-Test aber direkt vor Ort. Diese Schnelltests werden kreisweit unter anderem von Apotheken, dem DRK und in weiteren Teststellen angeboten. Selbsttests kann man selber zu- hause machen. Die Selbsttests sind zur Anwendung durch Privatpersonen bestimmt. Der Test kann zum Beispiel mit ei- nem Nasenabstrich oder mit Speichel erfolgen. Schnell- und Selbsttests haben gegenüber den PCR-Tests eine höhere Fe- hlerrate. Daher soll nach jedem positiven Schnell- und Selb- sttest immer ein PCR-Test zur Bestätigung gemacht werden. Berlin/Würgassen (brv) - Auf Anregung der heimi- schen Bundestagsabgeordne- ten Esther Dilcher, Johannes Schraps und Christian Haase soll ein Standortkreis die Inte- ressen der Region zum geplan- ten Bereitstellungslager in Be- verungen-Würgassen bündeln und die Entscheidungs- und Umsetzungsprozesse aller be- teiligten Behörden und Unter- nehmen kritisch begleiten. zum geplanten Bereitstel- lungslager in Beverun- gen-Würgassen bündeln und die Entscheidungs- und Um- setzungsprozesse aller betei- ligten Behörden und Unter- nehmen kritisch begleiten. Das Bundesumweltministe- rium hat die Gründung aus- drücklich positiv aufgenom- men. Die BGZ als Planerin wird die Arbeit unterstützen. Für uns ist wichtig, dass da- durch die Transparenz des gesamten Verfahrens erhöht wird. Der Kreis gibt die Mög- lichkeit, Bürgermeinungen di- rekt einzubringen. Die vom Vorhabenträger geplanten Gutachten könnten eng be- gleitet, Inhalte mitbestimmt und Ergebnisse bewertet wer- den, so die Abgeordneten zu den Überlegungen. Es soll ausdrücklich darum gehen, die kommunale Ebene und die Bürgerinnen und Bür- ger vor Ort in alle Prozesse zum Standort des ehemali- gen AKW Würgassen jederzeit eine enge Einbindung zu er- möglichen. Wir begrüßen des- halb sehr, dass BMU und BGZ unseren Vorschlag positiv auf- nehmen und ihn unterstützen wollen. Hubertus Grimm als Bürger- meister des geplanten Stand- orts hat sich bereit erklärt, die Leitung des Kreises zu über- nehmen. Neben ihm sollen Vertreter aller Ratsfraktio- nen der Stadt Beverungen, die Bürgermeister der umliegen- den Gemeinden, die Bürger- initiative und als politisches Bindeglied zum Bund die 3 di- rekt gewählten Bundestagsab- geordneten angehören. Über die genaue Aufgaben- stellung müssen sich die Mit- glieder nach der Konstitu- ierung einigen. Es gibt aber durchaus die Möglichkeit, die Entwicklung des Standor- tes umfassend (Lager und Ge- bäude der Preußen-Elektra) im Blick zu halten, so die Ab- geordneten abschließend. Esther Dilcher (SPD) Christian Haase (CDU) Johannes Schraps (SPD) Gemeinsame Mitteilung der MdB Dilcher, Haase, Schraps Standortkreis soll Interessen der Region bündeln Gründung eines Standortkreises zum geplanten Bereitstellungslager: (v.l.) Johannes Schraps, Ester Dilcher und Christian Haase. Foto: Büro Christian Haase Warburg (wrs) - Die Kreisstraße 24 zwischen der Bundesstraße 7 und Herlinghausen muss ab Montag, 29. März, bis voraus- sichtlich Donnerstag, 1. April, voll gesperrt werden. Wie der Kreis Höxter mitteilt, werden in dieser Zeit Arbeiten an der Fahrbahndecke durchgeführt. Die Bus-Haltestellen auf der Erser Straße in Herlinghausen können für die Dauer der Bau- arbeiten nicht angefahren wer- den. Stattdessen wird am Fried- hof Ecke Clasenberg/Kirch- berg eine Ersatzhaltestelle eingerichtet. Von dort wird in eingeschränktem Umfang ein Ersatzbus für die Verbindung nach Warburg eingesetzt, die Busanbindung erfolgt dann von der B7. Die Zeiten für den Er- satzbusverkehr werden an der Ersatzhaltestelle ausgehängt. Eine Umleitung des Verkehrs wird für den Zeitraum über Er- sen und die B 7 ausgeschildert. Der Kreis Höxter bittet alle be- troffenen Verkehrsteilnehmer um Verständnis für die un- vermeidbaren Behinderungen während der Arbeiten. Kreisstraße 24 bei Herlinghausen Kurzzeitige Sperrung Kreis Höxter (wrs) - Wie die Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe mitteilt, können nach wie vor auss- chließlich Personen, die 80 Jahre und älter sind, Impfter- mine über das Portal der 116 117 vereinbaren. Bürgerin- nen und Bürger über 70 sowie chronisch Kranke, die ein entsprechendes Attest ihres Hausarztes erhalten haben, müssten sich nach Aussage der KVWL noch etwas gedulden, bis entsprechende Impfter- mine für sie zur Buchung frei- geschaltet werden. Die Impfzentren dürfen keinesfalls von der in der Imp- fverordnung festgelegten Pri- orisierungsreihenfolge abwe- ichen und müssen alle Per- sonen, die nicht zur höchsten Stufe gehören, am Impfzen- trum abweisen. Am Impfzen- trum findet die Kontrolle der Impfberechtigung statt. In Be- zug auf die Altersgruppen ha- ben diese Berechtigung der- zeit ausschließlich Menschen, die 80 Jahre oder älter sind, erklärt Matthias Potthoff, Leiter des Impfzentrums des Kreises Höxter. Wer jünger ist und trotzdem einen Termin über die KVWL vereinbart hat, wird im Impfzentrum derzeit keine Impfung erhalten. Impfterminvergabe weiterhin nur für über 80-Jährige Mario Behrend Teichstraße 34 34388 Lange nthal Tel. 05675-9490 0170-29650 90 Unser Hofladen bietet an: Aus eigenem Anbau Kräuter für Grüne Soße Eier aus eigener Freilandhaltung Bunte Eier Eierlikör Apfelsaft div. Fruchaufstriche Öffnungszeiten in der Osterwoche: Montag, Mittwoch, Donnerstag, Samstag 8.00 - 17.00 Uhr FROHE OSTER N