Friedenslicht Weihnachtswette gewonnen

2 Weihnachtsbaumverkauf Löwen Nordmanntannen, Edeltannen, &ŝĐŚƚĞŶ Θ ĐŚŶŝƩŐƌƺŶ aus regionalem Anbau (Kreis Höxter) Ab dem 12.12. ƚćŐůŝĐŚ ǀŽŶ 11 - 18 Uhr Axel Hartmann Telefon: 0160 5148164 34439 Willebadessen-Löwen, Brunnenstr. 37 Hauptstraße 88 34414 Warburg 05641-746263 www.andiva-sander.de andreasander2703gmail.com Individuelles für Ihre Lieben Klamotten, Kaffee, Kleinmöbel und mehr oder als GESCHENK- GUTSCHEIN Andrea Sander-Blankenburg Ossendorf (wrs) - Die ers- ten Exemplare des Ossen- dorfer Dorfkalenders 2021 mit Bildmotiven von Ossen- dorf und Umgebung sind eingetroffen. Der Kalender enthält wieder neben interessanten Auf- nahmen rund um Ossendorf auch die Abfall- sowie die Blutspendetermine. Coronabedingt entfallen die weiteren sonst üblichen Veranstaltungstermine. Dennoch bietet der Kalen- der wieder schöne Aussich- ten auf Ossendorf mit eini- gen besonderen Blickwin- keln auf das Ossendorfer Umland. Der Preis für den Kalender beträgt 13,50 Euro. Er kann über den örtlichen nah&frisch Markt Willeke bezogen werden. Mit dem Verkaufserlös wird die Arbeit der Ossendorfer Bücherei unterstützt. Ossendorfer Dorfkalender 2021 Bonenburg (wrs) - Die Mess- diener holen am 3. Advents- sonntag das Friedenslicht von Bethlehem nach Bonen- burg. Da eine Aussendungs- feier des Friedenslichtes we- gen Corona nicht möglich ist, haben die Messdiener sich et- was Besonderes einfallen las- sen, um Hoffnung und Zu- versicht zu verbreiten. In der Zeit von Montag, dem 14. De- zember, bis Weihnachten wird das Friedenslicht in der Kir- che Kreuz Erhöhung Bonen- burg stehen. Die Kirche ist täg- lich von 10 bis 19 Uhr geöff- net und wird in der Zeit von 16 Uhr bis 19 Uhr farbig beleuch- tet sein. Adventliche Musik lädt zum Innehalten und Ge- bet ein. Die Kirche soll so mit dem Friedenslicht und seiner Botschaft Frieden überwin- det Grenzen und mit Farbe und Licht ein Ort der Inspira- tion in einer doch so grauen Zeit sein und allen, egal wel- cher Religion, Konfession oder Weltanschauung, offen stehen. Wir möchten auf diese Weise vielen Menschen die Möglich- keit bieten, in unsere Kirche zu kommen, einfach die Atmo- sphäre zu genießen und sich eine Kerze am Friedenslicht zu entzünden, so Martina Schwiddessen, die Leiterin der Messdiener Bonenburg. Die Hygienevorschriften sowie die Maskenpflicht sind unbedingt von jedem Besucher einzuhal- ten. Am Samstag, den 19. De- zember, um 19 Uhr steht das Friedenslicht in ganz besonde- rer Weise im Mittelpunkt des Adventsgottesdienstes. Friedenslicht 2020 Scherfede (wrs) - Die Weih- nachtswette zwischen dem Scherfeder Rewe-Markt, der KGS Scherfede und dem War- burger Bürgermeister wie- derholte sich in diesem Jahr bereits zum 11. Mal. Tobias Scherf, seit November Bürger- meister der Hansestadt, über- nahm die Wette gerne von Vorgänger Michael Stickeln. Bisher wettete Marktleiter Oli- ver Rößling, dass der Bürger- meister es nicht schafft, min- destens 20 Personen, die ein Lied singen, in den Markt zu schicken. Während der Pan- demie musste auch für die Weihnachtswette ein neuer Rahmen her. Also wurde ge- wettet, dass Bürgermeister Scherf es nicht schafft, Oli- ver Rößling 25 weihnachtli- che Bilder zu überreichen. Mit Hilfe der Klasse 2a der KGS Scherfede war dies aber kein Problem und so verlor Röß- ling die Wette und übergab eine Spende in Höhe von 500 Euro an die Schule. Bürger- meister Scherf legte noch ei- nen Betrag hinzu. Schulleite- rin Elke Czapski-Schulz nahm die Spenden gerne entgegen. Von dem Geld werden an der Grundschule Dinge ange- schafft, die im normalen Bud- get nicht vorgesehen sind, wie Instrumente, Spielgeräte oder eine Erweiterung der Schul- bücherei. Das wird dann im Schülerparlament entschie- den, sagte die Leiterin. Scherf lobte die besondere Verbun- denheit und den Zusammen- halt im Ort, der durch solche Aktionen deutlich wird. Weihnachtswette gewonnen (v.l.) Bürgermeister Tobias Scherf, Schulleiterin Elke Czapski-Schulz und Marktleiter Oliver Rößling Foto: Sürder Anzeige Borgentreich (wrs) - Wer für krebskranke Kinder in den Krankenhäusern Geschenke spenden will, wird jetzt auch in der Orgelstadt Borgentreich fündig: Diana Buthe ist kurz- fristig vor Weihnachten noch in die Aktion Löwenmama von Susanne Saage eingestie- gen und bietet insbesondere die bunten und vor allem bei Mädchen begehrten Artikel von topmodel zum Kauf an. Jeder, der einen Artikel kauft, kann sicher sein, dass damit ei- nem kranken Kind eine Freude bereitet wird. Ein bisschen Freude schen- ken, ohne mal ans Krank- sein zu denken, das ist mein Ziel: Kinderaugen zum Leuch- ten bringen - nach dieser De- vise handelt Susanne Saage aus Sommersell seit 19 Jahren mit nicht nachlassender Kraft. Der beinahe bundesweiten Ak- tion Löwenmama hat sich jetzt auch das Geschäft für exqui- site Wohnassessiores von Di- ana Buthe in Borgentreich an- geschlossen. Sie führt eine rei- che Auswahl der bei Kindern beliebten Artikeln von top- model. Die Palette reicht von kleinen Schmuckstücken und Schutzengeln über Schreib- utensilien bis zu Taschen und Schlüsselanhängern. Wer die Sachen bis Heiligabend kauft und im Geschäft Buthe zurück- lässt, weiß, dass die Geschenke hübsch verpackt noch im Ja- nuar als leicht verspätetes Prä- sent bei den Kindern im Kran- kenhaus landen. Eine beson- dere Bitte richtet Susanne Saage an Firmen im Umkreis von Bor- gentreich: Anstatt Werbeprä- sente oder Weihnachtskarten an Geschäftsfreunde zu vertei- len, kaufen sie doch zum glei- chen Wert bei Buthes ein. Da- mit machen Sie vielen Kindern eine Riesenfreude. Ihren Anfang fand die Idee durch eine Krebserkrankung ihres jüngsten Sohnes Moritz (heute 19) im Alter von neun Monaten. Der Junge musste da- mals lange, auch über Weih- nachten, das Krankenbett hü- ten. Ihren Sohn im Kranken- haus zu beschenken und dabei auch an ihre zwei älteren Söhne zu denken, das war das Schlüs- selerlebnis für die Altenpflege- rin. Sie wich ihrem Kind nicht von der Seite. Die Pflegekräfte gaben Susanne Saage für ihren Kampf um ihr Kind den Titel Löwenmama. Heute verteilt sie rechtzeitig vorher in Kin- derkrebsstationen zwischen Sylt und Schwarzwald Wunsch- zettel für die Kinder. Entspre- chend den Wünschen sucht sie Geschäfte aus und richtet dort Geschenketische ein. Nach einem ausgeklügelten Logis- tikkonzept sammelt sie mit ih- ren ehrenamtlichen Helfern die Spielsachen ein und ver- teilt sie je nach Wunschzettel an die Krankenhäuser. Beson- ders weh tut es mir dieses Jahr, dass ich coronabedingt die Ge- schenke nur an der Kranken- hauspforte abgeben kann und nicht in die glücklichen Kin- deraugen schauen kann, so die frisch ausgezeichnete Bundes- verdienstkreuzträgerin. Wei- tere Informationen im Netz un- ter www.aktion-loewenmama. de. Kreis Höxter (wrs) - Der be- sondere Reiz an STEP1, der größten Ausbildungsmesse im Kreis Höxter, liegt am direkten Kontakt mit den heimischen Unternehmen und der Mög- lichkeit, Dinge auszuprobieren und somit verschiedene Berufe kennenzulernen. Dieses er- folgreiche Konzept lässt sich angesichts der Corona-Pande- mie diesmal leider nicht wie gewohnt umsetzen, erläutert Landrat Michael Stickeln. Das Organisationsteam hat des- halb beschlossen, die beliebte Messe Anfang des nächsten Jahres online zu präsentieren. Es ist uns sehr wichtig, dass wir den Jugendlichen auch in Coronazeiten ihre Zukunfts- chancen aufzeigen und sie sich über die Möglichkeiten für eine berufliche Karriere in un- serer Region informieren kön- nen, sagt Stickeln und hofft, dass sich möglichst viele Un- ternehmen an diesem neuen Konzept beteiligen. Es wäre natürlich klasse, wenn min- destens genauso viele Ausstel- ler wie sonst mitmachen und sich diesmal mit einem digita- len Messestand präsentieren. Denn auch gerade für kleinere Betriebe, die keine Ressour- cen für einen Stand bei einer Präsenzmesse haben, sei die- ses Format interessant. Durch- geführt werden soll die On- line-Messe vom 18. Januar bis zum 12. Februar 2021. Die Vorbereitungen für die digitale Messe laufen in en- ger Abstimmung unter den Partnern Industrie- und Han- delskammer Ostwestfalen zu Bielefeld Zweigstelle Pader- born-Höxter, Kreishandwer- kerschaft Höxter-Warburg, Agentur für Arbeit Höxter und Kommunale Koordinierungs- stelle Kein Abschluss ohne Anschluss (KAoA) Kreis Höxter. Schulen können mit Schülerinnen und Schülern ab Jahrgang 9 daran teilneh- men, erläutert Schulrat Klaus Leweke, die Lehrer erhalten rechtzeitig umfassende Mate- rialien und Anleitungen zur Durchführung der digitalen Messe. Wir versuchen, den Auf- wand für die Unternehmen so niedrig wie möglich zu hal- ten, erklärt Jürgen Behlke, Geschäftsführer und Leiter der IHK-Zweigstelle Pader- born-Höxter. Dafür haben wir eine Vorlage erarbeitet, in die Betriebe online alle notwendi- gen Infos eingetragen können, wie zum Beispiel Kontaktda- ten, eine kurze Beschreibung des Unternehmens, Angebote, Ausbildungsberufe, Fotos, Vi- deos oder Verlinkungen zu So- cial-Media-Auftritten des Un- ternehmens. Ganz bewusst würde dabei mit einem ein- heitlichen Layout gearbeitet, es sei also für große und kleine Betriebe gleichermaßen ein- fach, sich eine Seite und somit einen digitalen Messestand zu erstellen. Dies funktioniert natürlich auch für Betriebe, die selber keine eigene Inter- netseite haben, so Behlke, der darüber hinaus darauf hin- weist, dass für die Unterneh- men keine Teilnahmegebüh- ren anfallen. Als ganz besondere Aktion ha- ben die Organisatoren vorgese- hen, auf der Plattform Videos von Ausbildungs- und Stu- dienbotschaftern anzubieten. Diese Videos werden ganz bewusst nicht zentral von uns erstellt, erklärt Heinz Thiele, Vorsitzender der Geschäfts- führung der Agentur für Arbeit Paderborn. Vielmehr kann je- der junge Mensch aus dem Kreis Höxter, der Lust hat, in einem kurzen drei- bis fünf- minütigen Selfie-Video seinen Beruf und sein Arbeitsfeld vor- stellen und beispielsweise er- zählen, wie er zu dem Beruf ge- kommen ist. Das unterstrei- che die sehr persönliche Note, die die STEP1 in der bisherigen Form ausgezeichnet hat. Bei den Überlegungen zur Ausgestaltung der Plattform spielt Nachhaltigkeit eine be- sondere Bedeutung, ergänzt Gerald Studzinsky, Hauptge- schäftsführer der Kreishand- werkerschaft Höxter-Warburg, Das bedeutet, dass die Inhalte und viele Funktionen auch nach dem 12. Februar noch zu- gänglich sind, zur Beruflichen Orientierung von Jugendli- chen genutzt werden können und auch in die nächste Prä- senzmesse eingehen werden. Ansprechpartnerin für das Projekt beim Kreis Höxter ist Caroline Rieger von der Abtei- lung Bildung und Integration. Sie ist zu erreichen unter der Telefonnummer 05271 / 965 3614 oder der E-Mailadresse c.riegerkreis-hoexter.de. Ausführliche Informationen und Hinweise zur Anmeldung gibt es auf der Homepage des Kreises Höxter unter: www. berufsorientierung.kreis-hoex- ter.de Kommunale Koordinierungs- stelle im Kreis Höxter Kein Abschluss ohne An- schluss (KAoA) bildet in NRW ein landesweit verbind- liches, strukturiertes, trans- parentes, geschlechter- und kultursensibles sowie Inklu- sion berücksichtigendes Über- gangssystem von der Schule in Ausbildung und Studium. Ziel ist es, dass alle Schülerinnen und Schüler in NRW durch KAoA eine realistische und für sie passende Anschluss- perspektive nach dem Schul- abschluss entwickeln. Um das zu erreichen, wurde im Kreis Höxter an allen allgemeinbil- denden Schulen ein verbind- licher Prozess der Beruflichen Orientierung initiiert, der ab der 8. Klasse beginnt. Die Kommunale Koordinie- rungsstelle im Kreis Höxter bildet die Schaltstelle für die Umsetzung der Landesinitia- tive KAoA im Kreisgebiet. Das bedeutet, dass sie, in enger Ab- stimmung mit der zuständigen Schulaufsicht, die Vernetzung und den Austausch der Ak- teure im Übergang Schule-Be- ruf initiiert und unterstützt so- wie die Aktivitäten verschie- dener Partner vor Ort bündelt und sie aufeinander abstimmt. Die Umsetzung des Landespro- gramms KAoA wird im Kreis Höxter im Rahmen des Förder- programms Kommunale Ko- ordinierung mit finanzieller Unterstützung des Land Aktion Löwenmama jetzt auch in der Orgelstadt Ausbildungsmesse STEP1 digital Susanne Saage und Diana Buthe . Foto: privat Aufgrund der Corona-Pandemie wird die beliebte Ausbildungsmesse STEP1 diesmal digital angeboten. Betriebe und Schulen können sich online anmelden. Foto: Kreis Höxter