Hygiene schützt bessere
Warburg (wrs) - Mitte Novem- ber 2020 hat die Geschäfts- führerin der Diakonie Pader- born-Höxter e.V bei der Hanse- stadt Warburg nachgefragt, ob die derzeit bestehende Unter- deckung für eine halbe Stelle der Diakonie-Flüchtlingsbera- tung für das Jahr 2021 von der Hansestadt Warburg übernom- men werden kann. Da die Dia- konie zeitnah eine Planungssi- cherheit hinsichtlich der Stel- lenbesetzung benötigte, wurde die Angelegenheit umgehend verwaltungsseitig erörtert mit dem Ergebnis, die Diakonie, Beratungsstelle Warburg, für die personelle Ausstattung der Flüchtlingsberatung im Jahr 2021 mit einem Festbetrag in Höhe von 5.000 Euro zu unter- stützen. Diese Entscheidung wurde insbesondere vor dem Hintergrund getroffen, dass sich eine der beiden Sozial- arbeiterinnen der Hansestadt Warburg seit dem 15. Novem- ber 2020 im Mutterschutz be- findet und in eine voraussicht- lich zweijährige Elternzeit ein- tritt. Durch die finanzielle Be- teiligung soll die Diakonie stärker in die bisherige Flücht- lingsbetreuung durch die städ- tischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vor Ort, insbeson- dere in den städtischen War- burger Flüchtlingseinrich- tungen, einbezogen werden. Die finanzielle Zuwendung in Höhe von 5.000 Euro soll im Hinblick auf die sich abzeich- nende doch recht angespannte Haushaltslage der Hansestadt Warburg zunächst nur für das Jahr 2021 gewährt werden. Erst nach dieser Entscheidung ist ein fraktionsübergreifen- der Antrag der Ratsfraktionen von SPD, Bündnis 90/ Die Grü- nen, Bürgerunion und Rats- mitglied Melanie Eichert, wel- cher die vorstehende Thematik aufgreift, an den Rat der Han- sestadt Warburg gerichtet wor- den. Dieser Antrag wird in der Sitzung des Rates am 8. De- zember 2020 beraten. 3 Markisen (Wind-/Sichtschutz) Terrassendächer (Alu oder Holz) Rollläden (Reparaturen + Motoren) 05641/3731 www.reineke-warburg.de Flugschule Weserberglandflug Iris Zweihoff mobil 0157-78819058 email infoweserberglandflug.de www.weserberglandflug.de Geschenkticket Tragschrauberfliegen Rundflüge - Ausbildung ab Höxter Flugplatz Virusinfektionen Hygiene schützt Ž ! Mit diesen Maßnahmen können Sie helfen, sich selbst und andere vor Infektionskrankheiten auch einer Coronavirusinfektion zu schützen. Halten Sie Abstand Bleiben Sie zu Hause, wenn Sie krank sind Vermeiden Sie Berührungen Achten Sie auf Hygiene beim Husten und Niesen Halten Sie die Hände vom Gesicht fern Waschen Sie im Alltag regelmäßig Ihre Hände Tragen Sie gegebenenfalls eine Mund-Nasen-Bedeckung Lüften Sie regelmäßig und gründlich Laufend aktualisierte Informationen zum Schutz vor Infektionskrankheiten sowie aktuelle FAQ zu Atemwegsinfektionen, verursacht durch das Coronavirus SARS-CoV-2, nden Sie auf den Internetseiten der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung: www.infektionsschutz.de und www.bzga.de Die wichtigsten Hygienetipps Hifi Studio Unger GmbH 7HKLYIVYULY ;VY >HYI\YN Tel. 0 56 41 - 33 31 www.unger-warburg.de Hifi Studio Unger 4V -Y <OY An den 4 Adventssamstagen von 9.30 - 16.00 Uhr Gerne beraten wir Sie a uch außerhalb unserer Öffnungszeiten UHJO Terminabsprache powered by BASS PLUS 10 8 c m 43 Zo ll A+ Spektrum A+++ bis D Ihr Fachhändler WPS 0SU : Exzellentes Bild. Toller Klang. Einfache Bedienung. TECHNILINE 43 ISI Full-HD-Fernseher mit optimierter, ein- facher Bedienung, TwinTuner und Bass Plus Technologie. 899.- Paderborn/Berlin (wrs) - Die Sozialunternehmen und Ver- bände hinter der Initiative Mehr wert als ein Danke. Ar- beiten für und mit Menschen haben bundesweit mehr als 53.000 Unterschriften gesam- melt, um auf ungerechte Ar- beitsbedingungen in der Sozial- wirtschaft hinzuweisen. Gerade die Corona-Pandemie hat scho- nungslos offengelegt, dass sich die Rahmenbedingungen für Mitarbeitende verbessern müs- sen. Beispielhaft zeigt sich dies an der Corona-Prämie, die nach dem Tarifabschluss Angestellte in Bund und Ländern erhalten, aber nur wenige Mitarbeitende in der Sozialwirtschaft. Ma- rian Wendt, Vorsitzender des Petitionsausschusses des Bun- destages, hat die Unterschrif- ten am 18. November 2020 entgegengenommen. Die Petition Mehr wert als ein Danke. Arbeiten mit und für Menschen ist eine Initiative aus der Sozialwirtschaft. Über 120 Stiftungen, Verbände, Ein- richtungen und Dienste aus der gesamten Freien Wohlfahrts- pflege haben sich bundesweit vor dem Hintergrund der Co- rona-Pandemie zu einer Initia- tive zusammengeschlossen, um drei zentrale Forderungen für die Mitarbeitenden in Sozialun- ternehmen an die Politik und Gesellschaft zu adressieren: 1.) Bessere Arbeitsbedingungen 2.) Gerechten Lohn 3.) Mehr Wertschätzung Für Marian Wendt zeigt der Erfolg der Petition, dass der Druck in der Sozial- und Ge- sundheitsbranche immens ist: Die Petition ist ein Appell an die Politik, sich mit den Anlie- gen der Praxis auseinanderzu- setzen und weitere Weichen für eine zukunftsfeste Sozialpolitik zu stellen. Im Kern ruft die Initiative zu einer Intensivierung des poli- tischen Diskurses darüber auf, was soziale und pflegende Ar- beit in unserer Gesellschaft braucht, damit sie mehr finan- zielle und soziale Anerkennung erlangt. Es geht den Initiato- ren um die Solidarkosten, die die Gesellschaft insgesamt be- reit ist, für diejenigen zu geben, die ihr Recht auf gleichberech- tigte Teilhabe nicht ohne Hilfe, Pflege oder Unterstützung ge- stalten können. Damit ist direkt die Sicherung des Sozialstaates verbunden. Die Petition for- dert, endlich die Tarifbindung in der gesamten Sozialwirt- schaft durchzusetzen, damit es mehr Wettbewerb um Quali- tät gibt und weniger Lohndum- ping. Leistungsentgelte und Pflegesätze müssen deutlich er- höht werden, damit faire Löhne und fachliche Weiterentwick- lungen (u. a. beim Thema Digi- talisierung) überhaupt bezahl- bar sind. Über bessere Aus- und Fortbildungsangebote soll ge- rade auch bei der jüngeren Ge- neration die Attraktivität der Berufe in der Sozial- und Pfle- gewirtschaft verbessert werden, um den bestehenden Fachkräf- temangel mindern zu können. Die Corona-Pandemie hat Deutschland wirtschaftlich hart getroffen, so dass es künf- tig Verteilungskämpfe über die Sozialausgaben geben wird. Die Initiative appelliert an die Ge- sellschaft, sich wieder bewusst zu machen, warum der Sozial- staat für alle darin lebenden Menschen so wichtig ist: Er si- chert unser Zusammenleben in einer Demokratie. Für bessere Arbeitsbedingungen Die Organisatoren übergeben die Petitions-Unterschriften im Foyer des Paul-Löbe-Hauses an den Vorsitzenden des Petitionsausschusses des Deutschen Bundestages Marian Wendt. Foto: Tom Maelsa Flüchtlingsberatung der Diakonie Finanzielle Unterstützung Warburg (wrs) - Eisglätte und nicht angepasste Geschwindigkeit: Diese unheilvolle Kombination wurde offenbar einem 31-Jährigen zum Verhängnis, der in der Nacht zu Dienstag, 1. Dezember, auf der L 828 zwischen Bonenburg und Scherfede verunglückte. Der aus dem Kreis Paderborn stammende Fahrer war mit sei- nem Audi A4 aus Richtung Wil- lebadessen kommend in Fahrt- richtung Diemelstadt-Rhoden unterwegs, als er gegen 3 Uhr auf der Talbrücke auf glatter Fahrbahn ins Schleudern ge- riet. Er touchierte zunächst die rechte Leitplanke, drehte sich dann über die Gegenfahrbahn und schlug mit seiner rech- ten Fahrzeugseite in die Leit- planke der Gegenfahrbahn ein. Sein Fahrzeug kam mit der Fahrzeugfront in Richtung Bo- nenburg zum Stehen. Der 31-Jährige verletzte sich leicht und wurde mit dem Ret- tungswagen in ein Kranken- haus gebracht, welches er nach ambulanter Versorgung wie- der verlassen konnte. Der Audi wurde abgeschleppt, es ent- stand ein Sachschaden in Höhe von rund 4.000 Euro. Die Polizei im Kreis Höxter appelliert an die Verkehrsteil- nehmer, sich zum Winteran- fang auf die jahreszeitlichen Herausforderungen im Stra- ßenverkehr einzustellen. Eis- kälte, plötzlicher Nebel, star- ker Wind, Regen und Glatteis wechseln sich ab. Wer jetzt mit dem Auto unter- wegs ist, muss mit spiegelglat- ten Straßen rechnen und sei- nen Fahrstil den Wetter- und Fahrbahnbedingungen anpas- sen. Das Lenkverhalten des Fahrzeuges ändert sich, und der Bremsweg wird deutlich länger. Daher sollte man möglichst langsam fahren und einen grö- ßeren Sicherheitsabstand zum vorrausfahrenden Fahrzeug einhalten. Allgemein heißt es vor allem: Fuß vom Gas! Lieber langsam und sicher, als gar nicht ans Ziel kommen. Auch auf geräumten Straßen kann sich immer wieder eine neue Eisschicht bilden. Dies gilt insbesondere auf Brücken, an Waldrändern und in der Nähe von Gewässern. Verspätun- gen müssen im winterlichen Straßenverkehr mit einkalku- liert werden. Daher sollte man frühzeitig starten. Die Polizei berichtet In Leitplanken geschleudert Daseburg (wrs) - Unter dem Motto Zündet ein Licht an findet am Freitag, dem 11. De- zember 2020, um 18 Uhr vor dem Hauptportal dr bunt illu- minierten Daseburger Kirche auf dem Kirchplatz eine ad- ventliche Andacht statt. Aus- gerichtet wird sie von der Da- seburger Chorgemeinschaft. Instrumentale Advents- und Weihnachtslieder, präsentiert von Thilo Nordheim am Key- board sowie Meditation und Gebet bei Kerzenschein, das wir unsere Stunde der Lich- ter, erklärt die Vorsitzende des Pfarrgemeinderates Berna- dette Seck. Gemeinsam wol- len wir zur Ruhe kommen, uns besinnen und ein wenig Hellig- keit in unsere doch so dunkle Welt bringen, so dass aus Ein- samkeit Gemeinsamkeit wird, beschreibt die Vorsitzende die Motivation für diese liturgi- sche Kurzveranstaltung. Je- der Besucher wird gebeten, eine Kerze, ein Windlicht o.ä. mitzubringen. Die vorgeschriebenen Hygi- ene- und Abstandsregeln sind einzuhalten und es besteht Maskenpflicht. Desinfektions- mittel steht zur Verfügung. Andacht zum Advent