Autotüren Kostenfaktor nicht
11 Renault TWINGO So individuell wie Sie! ? 8#%2 #, 32 5,%- +2 -,"#0 3112 ɹ3,% &08#3% 31 30883 113,% ,) Ġ #0$Ɗ&03,%1)-12#, - ,%# -00 2 0#!&2 JAHRESENDSPURT Sichern Sie sich jetzt noch die günstigen 16% Mehrwertsteuer! &08#3%.0#1? {|ssAT # , ,8#03,%B !& ,8 &3,% 4-, sAT #ɹ-" 0#&#,1 #20 % {|ssAT A ys -, 2# 3$8#2 Ix| 2#, ı {|AT 3," #,# !&3110 2#B xsuvAxt KA #1 +2 3o#123,% uxsss )+A #p &0#18,1 vA|| A -8,11 28 I%# 3,"#,K vA|t| A #1 +2 #20 % "#0 2#, tsuzwAxt #1 +2 #20 % ,) ,8 &3,% tsuzwAxt , , ,8#03,%1 ,%# -2 $Ɗ0 04 2)3,"#, "#0 #, 32 ,)A #1!&ĵɸ1 #0#!& "#0 ,/3# #"#0 113,% #321!& ,"A %#, #0%120 Ɓ# tA wtwy{ #311 ,%# -2 %Ɗ2% # 3 113,% 1 vttuusus G 3"-1712#+ 9 G + , %#A + ,3# G ,,#,--)R )#2 , -$ R #1%, G txR - 2 &0 " +2 " "#!)3,% g #% 1 G #)201!&# #,12#0&# #0 4-0,# Renault Twingo SCe 75, Benzin, 54 kW: Gesamtverbrauch (l/100 km): innerorts: 5,4; außerorts: 3,8; kombiniert: 4,4; CO 2 -Emissionen kombi- ,#02B tss %H)+C ,#0%##q8#,8) 11#B #, 32 5,%-B #1 +24#0 0 3!& )-+ ,#02 IHtss )+KB xAs T wAwC 2 -Emissionen kombiniert: tt| T tss %H)+A ,#0%##q8#,8) 11#B T I #02# , !& #114#0$ &0#, L N ztxHusszK ǛǜAƺ ǟ #, 32 5,%- # zx ab mtl. 30 Ɗ0# xx E vzyzt ű62#0 # Is xu ztK y| tw Rs 555 32-& 31R�+ ,,"# Sternchen-Motorsport.de Kfz-Reparaturen & Service Martin Sternberg KFZ Meister Industriegebiet Tel. 05271 / 9665718 Zur Lüre 43 Fax. 03222 / 1528816 37671 Höxter Sternchen-Motorsportt-online.de www.rz-autotechnik.de Park- und Rangierschäden sind häufig und oft teurer als man denkt. Auf der sicheren Seite sind Autofahrer mit ei- ner Vollkasko-Versicherung. Bei Kosten und Service gibt es jedoch Unterschiede. Gerade, wer aktuell seine Versicherung wechselt, sollte hierauf achten. Die meisten Autounfälle ereig- nen sich beim Parken und Ran- gieren. Fast jeder zweite Scha- den, den die ADAC Autoversi- cherung begleicht, ist ein Park- oder Rangierschaden. Kosten von über 2000 Euro sind da- bei keine Seltenheit. Wurde der Schaden selbst verursacht, kann er durch eine Vollkasko- versicherung reguliert werden. Das gilt auch, wenn jemand anderes den Unfall verursacht hat, aber nicht ausfindig ge- macht werden kann. Parkunfälle werden teurer Parkunfälle sind im Laufe der Jahre deutlich teurer gewor- den. Das hat mehrere Gründe. Zum einen wird in Stoßfängern zunehmend Technik verbaut, vor allem Park- und Leitsys- teme. Zum anderen steigen die Ersatzteilpreise für Kraftfahr- zeuge seit Jahren rapide an. So beobachtet der Gesamtver- band der Deutschen Versiche- rungswirtschaft (GDV), dass die Kosten für Pkw-Ersatzteile deutlich schneller steigen als die Inflationsrate. Während der Verbraucherpreis-Index seit Januar 2013 um 8,8 Pro- zent nach oben ging, erhöh- ten Autohersteller ihre Ersatz- teilpreise durchschnittlich um über 35 Prozent, so der GDV. Tür als Tor für Kostensteigerungen Ein Beispiel verdeutlicht, wie schnell ein vermeintlich klei- ner, selbstverschuldeter Park- schaden ins Geld gehen kann: Beim Rangieren wird die Türe eines Opel Astra EcoFlex (Ben- zinmotor) so beschädigt, dass sie ersetzt werden muss. Die Preise für Autotüren sind laut GDV seit 2013 fast um ein Drit- tel gestiegen, bei Vordertüren um 29 Prozent, bei Hintertü- ren um 32 Prozent. Die neue Tür für einen Opel Astra EcoF- lex kostet die Werkstatt im Einkauf etwa 700 Euro. Weil der Einstiegsbereich auch be- schädigt ist, kommen neben den Umbauarbeiten weitere Instandsetzungskosten (Lack, Türdichtung, Hohlraumkon- servierung, Dämmmatte) auf die Werkstattrechnung. Je nach Arbeitszeit- und Materi- alpreisen kann so die Repara- tur des Astras mit Türschaden leicht mehr als 2400 Euro kos- ten. Aktuell werden die Preise aufgrund der Mehrwertsteu- ersenkung im Zuge der Co- rona-Krise noch etwas abge- dämpft. Steigt der Mehrwert- steuersatz 2021 wieder an, klettern auch die Preise weiter. Das sind 2400 Euro, auf denen der Verbraucher ohne Voll- kaskoversicherung sitzen blei- ben würde. Zahlt die Autover- sicherung einen Haftpflicht- oder Vollkaskoschaden, stuft sie den Versicherten im nächs- ten Jahr um mehrere Schaden- freiheitsklassen (SF-Klassen) zurück. Der Versicherungs- schutz wird dadurch oft deut- lich teurer. Umfassender Schutz Autofahrer können sich davor schützen, wenn sie vor dem Schadenereignis einen Rabatt- schutz abschließen. Dieser sorgt dafür, dass sie im Scha- denfall nicht zurückgestuft werden. Anders ausgedrückt: Mit dem Rabattschutz hat der Autofahrer in der Regel einen Unfallschaden pro Jahr frei. Ein umfassender Schutz muss nicht teuer sein. Wer die Kos- ten für die Kaskoversicherung reduzieren will, sollte über ei- nen Vertrag mit Werkstatt- bindung - auch Werkstatttarif oder Werkstattbonus genannt - nachdenken. Denn, wenn sich der Versicherte bereit erklärt, Kaskoschäden in einer Part- nerwerkstatt des Versicherers reparieren zu lassen, sinkt die Prämie bei manchen Versiche- rern um 20 Prozent. Eine Voll- kaskoversicherung kann so für manchen Autofahrer attrak- tiver werden. Versicherer mit gutem Service verfügen zudem über einen Hol- und Bringser- vice, der das defekte Auto ab- holt und zurückbringt und stellen für die Zeit der Repara- tur ein Ersatzfahrzeug. Produktangebot Die ADAC Autoversicherung bietet drei Produktlinien. Be- reits die Grunddeckung ent- hält automatisch alle wichti- gen Leistungen. ADAC Mit- glieder erhalten die ADAC Au- toversicherung mit bis zu 10 Prozent Rabatt. Mehr Informationen gibt es hier online. Auch der Preis des Versicherungsschutzes - mit oder ohne Rabattschutz und Werkstattbonus - lässt sich dort berechnen. Persönli- che Beratung zu den Leistun- gen der ADAC Autoversiche- rung gibt es in jeder ADAC Ge- schäftsstelle und unter der Te- lefonnummer 0800 51 21 01 61. Über die ADAC SE: Die ADAC SE mit Sitz in Mün- chen ist eine Aktiengesell- schaft europäischen Rechts, die mobilitätsorientierte Leis- tungen und Produkte für ADAC Mitglieder, Nichtmit- glieder und Unternehmen an- bietet. Sie besteht aus 27 Toch- ter- und Beteiligungsunter- nehmen, unter anderem der ADAC Versicherung AG, der ADAC Finanzdienste GmbH, der ADAC Autovermietung GmbH sowie der ADAC Ser- vice GmbH. Als wachstums- orientierter Marktteilnehmer treibt die ADAC SE die digi- tale Transformation über alle Geschäfte voran und setzt da- bei auf Innovation und zu- kunftsfähige Technologien. Im Geschäftsjahr 2019 hatte die ADAC SE rund 2900 Mitarbei- ter und erzielte einen Umsatz von 1,125 Mrd. Euro sowie ein Ergebnis vor Steuern von 82,2 Mio. Euro. Kfz-Versicherung: Park- und Rangierschäden Autotüren als Kostenfaktor nicht unterschätzen Schäden an Autotüren sind oft teuer Foto: ADAC SE/istock Winterreifen-Zeit DEKRA Info - Wer in der kal- ten Jahreszeit ohne winter- taugliche Reifen fährt, muss auf glatten Straßen mit gefähr- lichen Rutschpartien rechnen. In Deutschland gilt seit 2010 daher eine situative Winterreifenpflicht. Sie besagt, dass Kraftfahrzeuge bei win- terlichen Straßenverhältnissen nur dann fahren dürfen, wenn sie mit wintertauglicher Berei- fung ausgestattet sind. Mit winterlichen Bedingun- gen sind Glatteis, Schneeglätte, Schneematsch sowie Eis- oder Reifglätte gemeint. Als wintertaugliche Reifen gel- ten seit dem Jahr 2019 aber nur noch Reifen, die mit dem Pik- togramm Berg mit Schneeflo- cke gekennzeichnet sind. Die- ses Zeichen wird nur nach Bestehen eines Vergleichstests vergeben und löst das früher verwendete M+S-Zeichen ab. Bei Verstößen gegen die Win- terreifenpflicht drohen ein Punkt im Fahreignungsregister in Flensburg und je nach Um- ständen, wie etwa Behinde- rung oder Unfall, ein Bußgeld in Höhe von 60 bis 120 Euro. Winterreifen bedeuten auf winterlichen Straßen deutlich mehr Sicherheit, sagt der Rei- fensachverständige Christian Koch von DEKRA. Bei niedri- gen Temperaturen haben Win- terreifen deutlich mehr Grip auf rutschigen Straßen. Sie verfügen über kälteoptimierte ummimischungen, ein gröbe- res Profil und spezielle Lamel- len. Diese Kombination sorgt dafür, dass das Fahrzeug siche- rer in der Spur bleibt, die Rä- der nicht so schnell durchdre- hen und sich der Bremsweg verkürzt. Der Reifenexperte empfiehlt, mit dem Reifenwechsel nicht bis zum ersten Schnee zu warten. München (ots) In dieser Wo- che machen sich am Kraftstoff- markt keine großen Verände- rungen bemerkbar. Der ADAC ermittelt in seiner Kraftstoff- preisauswertung für einen Liter Super E10 im Bundes- schnitt einen Preis von 1,204 Euro. Somit geht er im Ver- gleich zur Vorwoche um 0,7 Cent zurück. Auch beim Die- sel gibt es kaum eine Verän- derung. Ein Liter kostet hier im bundesweiten Mittel 1,063 Euro - 0,1 Cent mehr als in der vergangenen Woche. Wichtig für die Entwicklung der Kraftstoffpreise sind die Rohölnotierungen und der Dollarkurs. Ein Barrel der Sorte Brent kostet aktuell rund 48 Dollar. Damit verlässt der Rohölpreis zum ersten Mal seit einem knappen halben Jahr den Korridor von rund 40 bis 45 Dollar je Barrel nach oben. Ein Euro entspricht derzeit rund 1,19 Dollar. Der ADAC rät Autofahrern, vor dem Tanken die Sprit- preise zu vergleichen. Wer die teils erheblichen Preisunter- schiede zwischen verschiede- nen Tankstellen und Tages- zeiten nutzt, spart bares Geld. Laut Club ist Tanken in der Regel zwischen 18 und 22 Uhr am günstigsten. Unkompli- zierte und schnelle Hilfe bietet die Smartphone-App ADAC Spritpreise. Ausführliche In- formationen zum Kraftstoff- markt und aktuelle Preise gibt es auch unter www.adac.de/ tanken. Benzin runter, Diesel fast gleich ADAC Kraftstoffpreisvergleich Foto: ADAC Unsere Auto- Sonderseiten erscheinen jeweils am letzten Wochenende des Monats. Interesse? - Tel. 05671-99 44 20 - Wir beraten Sie gern! zum Sonntag